Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ reichs und armes Halts/ oder weiche und harte ungeschlachte Kupffer/ un-ter einander/ so darinnen nicht 12. oder dreyzehendhalbs Loth Silber ist/ so nimb Dörnlein-Bley/ oder ander Bley/ das silberig ist darzu/ daß du das obgenante Silber im Frischstück hast/ und darnach Bley oder Glet so viel/ daß zu 4. Stucken 8. Centner Bley kommen/ und 3. Centner Kupf- fer/ davon soll im Saigern herauß kommen 6. Centner Saigerbley/ deß ein Centner 6. und ein halb Loth Silber hält/ das ander Silber und Bley bleibt im Dörnlein und Kunstöcken. Das dann fast alles darinnen wie- der zu nutz kommet/ wie du hernach hören wirst. Ein ander Zuschlag auf zween und ein viertel Centner Bley/ nimb Nimb 2. und 3. viertel Centner Bley/ und 3. viertel Center Kupffer/ Oder nimb 3. Centner Bley/ 3. viertel centner Kupffer/ wann darin- schen. So man aber gar reiche/ oder sonst der reichen Kupffer viel/ und der schen. Seynd aber viel der armhaltigen Kupffer vorhanden/ die nicht mit den und
Das dritte Buch/ reichs und armes Halts/ oder weiche und harte ungeſchlachte Kupffer/ un-ter einander/ ſo darinnen nicht 12. oder dreyzehendhalbs Loth Silber iſt/ ſo nimb Doͤrnlein-Bley/ oder ander Bley/ das ſilberig iſt darzu/ daß du das obgenante Silber im Friſchſtuͤck haſt/ und darnach Bley oder Glet ſo viel/ daß zu 4. Stůcken 8. Centner Bley kom̃en/ und 3. Centner Kupf- fer/ davon ſoll im Saigern herauß kommen 6. Centner Saigerbley/ deß ein Centner 6. uñ ein halb Loth Silber haͤlt/ das ander Silber und Bley bleibt im Doͤrnlein und Kůnſtoͤcken. Das dann faſt alles darinnen wie- der zu nutz kommet/ wie du hernach hoͤren wirſt. Ein ander Zuſchlag auf zween und ein viertel Centner Bley/ nimb Nimb 2. und 3. viertel Centner Bley/ und 3. viertel Center Kupffer/ Oder nimb 3. Centner Bley/ 3. viertel centner Kupffer/ wann darin- ſchen. So man aber gar reiche/ oder ſonſt der reichen Kupffer viel/ und der ſchen. Seynd aber viel der armhaltigẽ Kupffer vorhanden/ die nicht mit den und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="238"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> reichs und armes Halts/ oder weiche und harte ungeſchlachte Kupffer/ un-<lb/> ter einander/ ſo darinnen nicht 12. oder dreyzehendhalbs Loth Silber iſt/<lb/> ſo nimb Doͤrnlein-Bley/ oder ander Bley/ das ſilberig iſt darzu/ daß du<lb/> das obgenante Silber im Friſchſtuͤck haſt/ und darnach Bley oder Glet<lb/> ſo viel/ daß zu 4. Stůcken 8. Centner Bley kom̃en/ und 3. Centner Kupf-<lb/> fer/ davon ſoll im Saigern herauß kommen 6. Centner Saigerbley/ deß<lb/> ein Centner 6. uñ ein halb Loth Silber haͤlt/ das ander Silber und Bley<lb/> bleibt im Doͤrnlein und Kůnſtoͤcken. Das dann faſt alles darinnen wie-<lb/> der zu nutz kommet/ wie du hernach hoͤren wirſt.</p><lb/> <p>Ein ander Zuſchlag auf zween und ein viertel Centner Bley/ nimb<lb/> 3. Viertel eines Centners Kupffer/ ſo dariñen nicht 15. oder 15. Loth Sil-<lb/> ber iſt/ ſo nimb darzu reich Bley/ daß in ein friſch ſtůck ſolch Silber kom-<lb/> me. Oder nimb friſch Bley/ Glet/ und Hert/ daß auff 4. ſtuͤck als auff ei-<lb/> nen Ofen 9. Centner Bley und 3. Centner Kupffer kommet/ davon ſoll<lb/> werden Saigerbley 7. Centner/ deß ſoll 1. Centner 6. und ein halb Loth<lb/> Silber halten.</p><lb/> <p>Nimb 2. und 3. viertel Centner Bley/ und 3. viertel Center Kupffer/<lb/> ſo darinnen nicht 18. oder 19. Loth Silber iſt/ ſo nimb reich Bley/ daß es<lb/> das Silber erreicht/ und Glet/ und Hert/ und friſch Bley/ wie du es haben<lb/> kanſt/ daß auff einem Ofen/ als in 4. friſch ſtuͤck 11. Centner Bley/ und 3.<lb/> Centner Kupffer kommen/ davon ſoll im Saigern wieder werden 9. cent-<lb/> ner Saigerbley/ ſoll 1. Centner halten ſiebendhalb Loth Silber.</p><lb/> <p>Oder nimb 3. Centner Bley/ 3. viertel centner Kupffer/ wann darin-<lb/> nen nicht iſt 20. oder 21. Loth Silber/ ſo nimb reich Bley/ das in ein friſch<lb/> ſtuͤck bemeldt Silber kommet/ das waͤre auf 4. ſtuͤck/ als auf einen Ofen 12<lb/> Centner Bley/ und 3. Centner Kupffer/ davon ſoll geſaigert werden 10.<lb/><note place="left">Silber in<lb/> Kuͤnſtoͤcken<lb/> und Doͤrn-<lb/> lein.</note>Centner Saigerbley/ ſoll ein centner halten 7. Loth Silber/ bleibt in<lb/> Doͤrnlein und Kuͤnſtoͤcken 15. oder 16. Loth Silber/ die werden ferner in<lb/> die Arbeit genommen/ wie hernach folgen wird.</p><lb/> <note place="left">Reich Fri-<lb/> ſchen.</note> <p>So man aber gar reiche/ oder ſonſt der reichen Kupffer viel/ und der<lb/> geringhaltigen wenig haͤtte/ dardurch man die rechten Zuſchlaͤge/ wie o-<lb/> ben berichtet/ nicht erreichen koͤnte/ ſo muß man offtmals ein reich friſchen<lb/> thun/ das iſt/ daß man auf 3. viertel centner reiches Kupffers biß in 3. cent-<lb/> ner Bleyes zuſetzt: Es werde darnach das Saigerwerck ſo reich als es<lb/> wolle/ und ob die Kůnſtoͤck gleich auch reich blieben/ zu 4. 6. oder 7. Lo-<lb/> then/ ſo koͤnnen ſie zu den andern reichern Kupffern ferner zugeſchlagen/<lb/> und die friſchen ſtuͤck recht geſetzt werden/ damit das Saigerbley auf den<lb/> rechten Halt/ als auf 6. ſibendhalbs oder biß auf 7. Loth Silbers auffs<lb/> hoͤchſte herauß kommet.</p><lb/> <note place="left">Arm fri-<lb/> ſchen.</note> <p>Seynd aber viel der armhaltigẽ Kupffer vorhanden/ die nicht mit den<lb/> reichen Kupffern zu erſetzẽ ſeynd/ ſo muß m̃an gleicher geſtalt auch ein arm<lb/> friſchen thun/ jedoch allwegen nicht mehr als 3. viertel Centner Kupffer/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0258]
Das dritte Buch/
reichs und armes Halts/ oder weiche und harte ungeſchlachte Kupffer/ un-
ter einander/ ſo darinnen nicht 12. oder dreyzehendhalbs Loth Silber iſt/
ſo nimb Doͤrnlein-Bley/ oder ander Bley/ das ſilberig iſt darzu/ daß du
das obgenante Silber im Friſchſtuͤck haſt/ und darnach Bley oder Glet
ſo viel/ daß zu 4. Stůcken 8. Centner Bley kom̃en/ und 3. Centner Kupf-
fer/ davon ſoll im Saigern herauß kommen 6. Centner Saigerbley/ deß
ein Centner 6. uñ ein halb Loth Silber haͤlt/ das ander Silber und Bley
bleibt im Doͤrnlein und Kůnſtoͤcken. Das dann faſt alles darinnen wie-
der zu nutz kommet/ wie du hernach hoͤren wirſt.
Ein ander Zuſchlag auf zween und ein viertel Centner Bley/ nimb
3. Viertel eines Centners Kupffer/ ſo dariñen nicht 15. oder 15. Loth Sil-
ber iſt/ ſo nimb darzu reich Bley/ daß in ein friſch ſtůck ſolch Silber kom-
me. Oder nimb friſch Bley/ Glet/ und Hert/ daß auff 4. ſtuͤck als auff ei-
nen Ofen 9. Centner Bley und 3. Centner Kupffer kommet/ davon ſoll
werden Saigerbley 7. Centner/ deß ſoll 1. Centner 6. und ein halb Loth
Silber halten.
Nimb 2. und 3. viertel Centner Bley/ und 3. viertel Center Kupffer/
ſo darinnen nicht 18. oder 19. Loth Silber iſt/ ſo nimb reich Bley/ daß es
das Silber erreicht/ und Glet/ und Hert/ und friſch Bley/ wie du es haben
kanſt/ daß auff einem Ofen/ als in 4. friſch ſtuͤck 11. Centner Bley/ und 3.
Centner Kupffer kommen/ davon ſoll im Saigern wieder werden 9. cent-
ner Saigerbley/ ſoll 1. Centner halten ſiebendhalb Loth Silber.
Oder nimb 3. Centner Bley/ 3. viertel centner Kupffer/ wann darin-
nen nicht iſt 20. oder 21. Loth Silber/ ſo nimb reich Bley/ das in ein friſch
ſtuͤck bemeldt Silber kommet/ das waͤre auf 4. ſtuͤck/ als auf einen Ofen 12
Centner Bley/ und 3. Centner Kupffer/ davon ſoll geſaigert werden 10.
Centner Saigerbley/ ſoll ein centner halten 7. Loth Silber/ bleibt in
Doͤrnlein und Kuͤnſtoͤcken 15. oder 16. Loth Silber/ die werden ferner in
die Arbeit genommen/ wie hernach folgen wird.
Silber in
Kuͤnſtoͤcken
und Doͤrn-
lein.
So man aber gar reiche/ oder ſonſt der reichen Kupffer viel/ und der
geringhaltigen wenig haͤtte/ dardurch man die rechten Zuſchlaͤge/ wie o-
ben berichtet/ nicht erreichen koͤnte/ ſo muß man offtmals ein reich friſchen
thun/ das iſt/ daß man auf 3. viertel centner reiches Kupffers biß in 3. cent-
ner Bleyes zuſetzt: Es werde darnach das Saigerwerck ſo reich als es
wolle/ und ob die Kůnſtoͤck gleich auch reich blieben/ zu 4. 6. oder 7. Lo-
then/ ſo koͤnnen ſie zu den andern reichern Kupffern ferner zugeſchlagen/
und die friſchen ſtuͤck recht geſetzt werden/ damit das Saigerbley auf den
rechten Halt/ als auf 6. ſibendhalbs oder biß auf 7. Loth Silbers auffs
hoͤchſte herauß kommet.
Seynd aber viel der armhaltigẽ Kupffer vorhanden/ die nicht mit den
reichen Kupffern zu erſetzẽ ſeynd/ ſo muß m̃an gleicher geſtalt auch ein arm
friſchen thun/ jedoch allwegen nicht mehr als 3. viertel Centner Kupffer/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/258 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/258>, abgerufen am 16.02.2025. |