Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. Darnach haben etliche Probirer in dieser Prob den Brauch/ daß sieEin andere Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin fastDaß man Nota. Fein Kupffer hält Silber/ und wann dasselbe zu schwartz Kupffer gemacht ist/ so muß man Etliche Kupffer sind von Natur so geschmeidig/ daß man einen dünnen Drat darauß zie- Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Messing nicht machen/ und nehmen sie den Gal- Die geseigerten Kupffer sind viel geschmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al- Eine heimliche Manier schwartz Kupffer auf Garkupffer zu probiren. NImb Garkupffer/ körne es durch einen Besem. 2. Schwartzkupffer/ körne es auch durch Der U ij
Vom Kupffer-Ertz. Darnach haben etliche Probirer in dieſer Prob den Brauch/ daß ſieEin andere Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin faſtDaß man Nota. Fein Kupffer haͤlt Silber/ und wann daſſelbe zu ſchwartz Kupffer gemacht iſt/ ſo muß man Etliche Kupffer ſind von Natur ſo geſchmeidig/ daß man einen duͤnnen Drat darauß zie- Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Meſſing nicht machen/ und nehmen ſie den Gal- Die geſeigerten Kupffer ſind viel geſchmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al- Eine heimliche Manier ſchwartz Kupffer auf Garkupffer zu probiren. NImb Garkupffer/ koͤrne es durch einen Beſem. 2. Schwartzkupffer/ koͤrne es auch durch Der U ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0251" n="231"/> <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> <p>Darnach haben etliche Probirer in dieſer Prob den Brauch/ daß ſie<note place="right">Ein andere<lb/> Art.</note><lb/> einen Schirben nehmen/ der feucht gemacht ſey/ und demmen von Kohlen-<lb/> Geſtuͤb mit Laͤimen vermiſcht ein Hertlein darein/ mit einem flachen glat-<lb/> ten außgeſchnittenen Gruͤblein/ darauf ſetzen ſie das Kupffer/ das ſie pro-<lb/> biren wollen/ und verblaſens mit dem Zuſatz eines wenigen Bleyglaſſes:<lb/> Das ſolle dem Garmachen naͤher ſeyn/ aber ich hab Sorg/ es wird ein<lb/> kleiner Vnterſcheid darunter ſeyn/ man treibs ab worauff man will/ man<lb/> ſehe nur daß man das Kupffer nicht zu hart treibe/ und doch einen rechten<lb/> Kupfferblick thun laſſen</p><lb/> <p>Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin faſt<note place="right">Daß man<lb/> Kupffeꝛkieß<lb/> und Zinn-<lb/> ſtein ſchei-<lb/> den kan.</note><lb/> der halbe Theil Zinnſtein ſtehet/ und ſo Kupffer darauß ſoll geſchmeltzt<lb/> werden/ wuͤrde es alles ſehr zinnig und ſpreiſſig ſeyn/ alſo wo das unter<lb/> ander gut Kupffer gethan/ daſſelb im Saigern gar verderben wird: Die-<lb/> ſem vorzukommen iſt gar ein feiner Weg erfunden/ nemlichen/ daß man<lb/> durchs Puchen und Waſchen/ beyder Metall Schlich voneinander ſchei-<lb/> den und rein machen/ und folgends jedes Theil beſonder ſchmeltzen und zu<lb/> gut machen kan. Von welchem Weg allhie wol etwas zu ſchreiben waͤre/<lb/> nachdem ich aber von den groſſen Wercken/ Puchens/ Waſchens und<lb/> Schmeltzens/ aller Metalliſchen Ertz gar wenig/ auch nicht vollſtaͤndig<lb/> in dieſen meinen Bůchern Meldung thue/ ſo laß ichs auf dißmal beru-<lb/> hen/ biß etwan zu gelegener Zeit/ da vielleicht ſolches auch moͤchte hin-<lb/> nach kommen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Fein Kupffer haͤlt Silber/ und wann daſſelbe zu ſchwartz Kupffer gemacht iſt/ ſo muß man<lb/> das Silber davon ſeigern/ ſo bleibt das uͤbrige gleichwohl noch ſchwartz Kupffer/ darnach ſo ſind<lb/> auch ſchwartz Kupffer/ die kein Silber halten/ und dieſe doͤrffen alſo nicht geſeigert werden.</p><lb/> <p>Etliche Kupffer ſind von Natur ſo geſchmeidig/ daß man einen duͤnnen Drat darauß zie-<lb/> hen kan/ etliche aber thun das nicht.</p><lb/> <p>Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Meſſing nicht machen/ und nehmen ſie den Gal-<lb/> mey nicht an.</p><lb/> <p>Die geſeigerten Kupffer ſind viel geſchmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al-<lb/> lezeit ein paar Thaler mehr als der andere.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Eine heimliche Manier ſchwartz Kupffer auf Garkupffer<lb/> zu probiren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb Garkupffer/ koͤrne es durch einen Beſem. 2. Schwartzkupffer/ koͤrne es auch durch<lb/> einen Beſem/ darnach von jedem 2. Centner ab/ ſetz ſie auff 2. unterſchiedene Capellen/<lb/> und wann das Kupffer auff der Capellen wohl gluͤhet/ ſo trag auff eine jede Capelle 2. Theil<lb/> nemlich 4. Centner Bley/ und laß es darauff abgehen/ biß es auffhoͤret zu blumen/ und ſtehet<lb/> ſtill; Wañ ſie nun abgangen/ ſo laß ſie noch eine zimliche Weile im Ofen ſtehen/ damit daß ſichs<lb/> abdoͤrre/ und der Bley-Rauch vollend davon gehe/ darnach ſo nimb die Capellen auß/ ſtich die<lb/> Koͤrner loß/ und loͤſch ſie im Waſſer ab/ darnach wieg das Korn vom Garkupffer/ und ſo viel<lb/> demſelbigen abgangen iſt/ ſo viel rechne zu dem Korn vom Schwartzkupffer/ ſo ſiheſtu wie viel<lb/> Garkupffer ein Centner Schwartzkupffer haͤlt. Und die Prob iſt beſſer als die gemeine/ dann dar-<lb/> in verblaͤſt ſich viel vom Kupffer/ weil aber die Koͤrner noch ein wenig ſproͤt auß dieſer Prod kom-<lb/> men/ als kan man ſie noch einmahl nur in einem Tiegel ſchmeltzen/ und zu einem Zaͤhn<lb/> gieſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0251]
Vom Kupffer-Ertz.
Darnach haben etliche Probirer in dieſer Prob den Brauch/ daß ſie
einen Schirben nehmen/ der feucht gemacht ſey/ und demmen von Kohlen-
Geſtuͤb mit Laͤimen vermiſcht ein Hertlein darein/ mit einem flachen glat-
ten außgeſchnittenen Gruͤblein/ darauf ſetzen ſie das Kupffer/ das ſie pro-
biren wollen/ und verblaſens mit dem Zuſatz eines wenigen Bleyglaſſes:
Das ſolle dem Garmachen naͤher ſeyn/ aber ich hab Sorg/ es wird ein
kleiner Vnterſcheid darunter ſeyn/ man treibs ab worauff man will/ man
ſehe nur daß man das Kupffer nicht zu hart treibe/ und doch einen rechten
Kupfferblick thun laſſen
Ein andere
Art.
Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin faſt
der halbe Theil Zinnſtein ſtehet/ und ſo Kupffer darauß ſoll geſchmeltzt
werden/ wuͤrde es alles ſehr zinnig und ſpreiſſig ſeyn/ alſo wo das unter
ander gut Kupffer gethan/ daſſelb im Saigern gar verderben wird: Die-
ſem vorzukommen iſt gar ein feiner Weg erfunden/ nemlichen/ daß man
durchs Puchen und Waſchen/ beyder Metall Schlich voneinander ſchei-
den und rein machen/ und folgends jedes Theil beſonder ſchmeltzen und zu
gut machen kan. Von welchem Weg allhie wol etwas zu ſchreiben waͤre/
nachdem ich aber von den groſſen Wercken/ Puchens/ Waſchens und
Schmeltzens/ aller Metalliſchen Ertz gar wenig/ auch nicht vollſtaͤndig
in dieſen meinen Bůchern Meldung thue/ ſo laß ichs auf dißmal beru-
hen/ biß etwan zu gelegener Zeit/ da vielleicht ſolches auch moͤchte hin-
nach kommen.
Daß man
Kupffeꝛkieß
und Zinn-
ſtein ſchei-
den kan.
Nota.
Fein Kupffer haͤlt Silber/ und wann daſſelbe zu ſchwartz Kupffer gemacht iſt/ ſo muß man
das Silber davon ſeigern/ ſo bleibt das uͤbrige gleichwohl noch ſchwartz Kupffer/ darnach ſo ſind
auch ſchwartz Kupffer/ die kein Silber halten/ und dieſe doͤrffen alſo nicht geſeigert werden.
Etliche Kupffer ſind von Natur ſo geſchmeidig/ daß man einen duͤnnen Drat darauß zie-
hen kan/ etliche aber thun das nicht.
Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Meſſing nicht machen/ und nehmen ſie den Gal-
mey nicht an.
Die geſeigerten Kupffer ſind viel geſchmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al-
lezeit ein paar Thaler mehr als der andere.
Eine heimliche Manier ſchwartz Kupffer auf Garkupffer
zu probiren.
NImb Garkupffer/ koͤrne es durch einen Beſem. 2. Schwartzkupffer/ koͤrne es auch durch
einen Beſem/ darnach von jedem 2. Centner ab/ ſetz ſie auff 2. unterſchiedene Capellen/
und wann das Kupffer auff der Capellen wohl gluͤhet/ ſo trag auff eine jede Capelle 2. Theil
nemlich 4. Centner Bley/ und laß es darauff abgehen/ biß es auffhoͤret zu blumen/ und ſtehet
ſtill; Wañ ſie nun abgangen/ ſo laß ſie noch eine zimliche Weile im Ofen ſtehen/ damit daß ſichs
abdoͤrre/ und der Bley-Rauch vollend davon gehe/ darnach ſo nimb die Capellen auß/ ſtich die
Koͤrner loß/ und loͤſch ſie im Waſſer ab/ darnach wieg das Korn vom Garkupffer/ und ſo viel
demſelbigen abgangen iſt/ ſo viel rechne zu dem Korn vom Schwartzkupffer/ ſo ſiheſtu wie viel
Garkupffer ein Centner Schwartzkupffer haͤlt. Und die Prob iſt beſſer als die gemeine/ dann dar-
in verblaͤſt ſich viel vom Kupffer/ weil aber die Koͤrner noch ein wenig ſproͤt auß dieſer Prod kom-
men/ als kan man ſie noch einmahl nur in einem Tiegel ſchmeltzen/ und zu einem Zaͤhn
gieſſen.
Der
U ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/251 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/251>, abgerufen am 16.02.2025. |