Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ und wieg darzu vier Centner deß Flusses von Salpeter und Weinsteingemacht/ wie oben gemeldet/ deßgleichen zween Centner gute geflossene Glaßgallen/ mengs alles im Tiegel unter einander/ und bedecks gleich ei- nem Kupffer-Ertz mit Saltz/ und setz es in ein Oefelein/ und seude es für dem Gebläß auch also an/ dann laß kalt werden/ so findestu unten im Tiegel ein Kornstein/ das scheide von den Schlacken ab/ und wieg es/ so sihestu wie viel Centner deß Kieß einen Centner Stein geben. Seynd aber die Kieß sehr reich am Kupfferwasser/ so wirstu mit diesem Fluß Kupffer- wässerige Kieß.durch die Prob keinen Stein finden/ derhalben versuch den Kieß auff ein andere Weiß: Nemlich/ wieg ihn also rohe ab/ und thu ihn in einen Tie- gel/ vermeng darunter dreymal so viel reiner guter geriebener weicher Schlacken/ die gewiß keinen Stein geben/ auch kein Silber halten/ son- dern von armen Ertzen kommen/ decks mit Saltz/ und setz es ein/ laß mit starckem Gebläß fliessen/ so wirstu Stein finden/ so viel als der Kieß bey sich hat. Die Kieß aber/ welche reich am Kupfferwasser seynd/ geben ei- nen Schlackenstein/ der im Schmeltzen nicht wol zu gebrauchen ist/ dann im Rösten und Durchstechen schwindet er gar zu sehr/ und behält das Silber nicht in sich/ dardurch dann offtmals Schaden geschicht. Wie man die Kupffer-Ertz auff ein andere Weiß/ nemlich durch ein klein Oefelein versuchen und probiren soll. ALle Kupffer-Ertz/ sie seyn reich oder arm am Kupffer/ die kan an den
Das dritte Buch/ und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes von Salpeter und Weinſteingemacht/ wie oben gemeldet/ deßgleichen zween Centner gute gefloſſene Glaßgallen/ mengs alles im Tiegel unter einander/ und bedecks gleich ei- nem Kupffer-Ertz mit Saltz/ und ſetz es in ein Oefelein/ und ſeude es fuͤr dem Geblaͤß auch alſo an/ dann laß kalt werden/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein Kornſtein/ das ſcheide von den Schlacken ab/ und wieg es/ ſo ſiheſtu wie viel Centner deß Kieß einen Centner Stein geben. Seynd aber die Kieß ſehr reich am Kupfferwaſſer/ ſo wirſtu mit dieſem Fluß Kupffer- waͤſſerige Kieß.durch die Prob keinen Stein finden/ derhalben verſuch den Kieß auff ein andere Weiß: Nemlich/ wieg ihn alſo rohe ab/ und thu ihn in einen Tie- gel/ vermeng darunter dreymal ſo viel reiner guter geriebener weicher Schlacken/ die gewiß keinen Stein geben/ auch kein Silber halten/ ſon- dern von armen Ertzen kommen/ decks mit Saltz/ und ſetz es ein/ laß mit ſtarckem Geblaͤß flieſſen/ ſo wirſtu Stein finden/ ſo viel als der Kieß bey ſich hat. Die Kieß aber/ welche reich am Kupfferwaſſer ſeynd/ geben ei- nen Schlackenſtein/ der im Schmeltzen nicht wol zu gebrauchen iſt/ dann im Roͤſten und Durchſtechen ſchwindet er gar zu ſehr/ und behaͤlt das Silber nicht in ſich/ dardurch dann offtmals Schaden geſchicht. Wie man die Kupffer-Ertz auff ein andere Weiß/ nemlich durch ein klein Oefelein verſuchen und probiren ſoll. ALle Kupffer-Ertz/ ſie ſeyn reich oder arm am Kupffer/ die kan an den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0246" n="226"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes von Salpeter und Weinſtein<lb/> gemacht/ wie oben gemeldet/ deßgleichen zween Centner gute gefloſſene<lb/> Glaßgallen/ mengs alles im Tiegel unter einander/ und bedecks gleich ei-<lb/> nem Kupffer-Ertz mit Saltz/ und ſetz es in ein Oefelein/ und ſeude es fuͤr<lb/> dem Geblaͤß auch alſo an/ dann laß kalt werden/ ſo findeſtu unten im<lb/> Tiegel ein Kornſtein/ das ſcheide von den Schlacken ab/ und wieg es/ ſo<lb/> ſiheſtu wie viel Centner deß Kieß einen Centner Stein geben. Seynd<lb/> aber die Kieß ſehr reich am Kupfferwaſſer/ ſo wirſtu mit dieſem Fluß<lb/><note place="left">Kupffer-<lb/> waͤſſerige<lb/> Kieß.</note>durch die Prob keinen Stein finden/ derhalben verſuch den Kieß auff ein<lb/> andere Weiß: Nemlich/ wieg ihn alſo rohe ab/ und thu ihn in einen Tie-<lb/> gel/ vermeng darunter dreymal ſo viel reiner guter geriebener weicher<lb/> Schlacken/ die gewiß keinen Stein geben/ auch kein Silber halten/ ſon-<lb/> dern von armen Ertzen kommen/ decks mit Saltz/ und ſetz es ein/ laß mit<lb/> ſtarckem Geblaͤß flieſſen/ ſo wirſtu Stein finden/ ſo viel als der Kieß bey<lb/> ſich hat. Die Kieß aber/ welche reich am Kupfferwaſſer ſeynd/ geben ei-<lb/> nen Schlackenſtein/ der im Schmeltzen nicht wol zu gebrauchen iſt/ dann<lb/> im Roͤſten und Durchſtechen ſchwindet er gar zu ſehr/ und behaͤlt das<lb/> Silber nicht in ſich/ dardurch dann offtmals Schaden geſchicht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man die Kupffer-Ertz auff ein andere Weiß/ nemlich<lb/> durch ein klein Oefelein verſuchen und<lb/> probiren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle Kupffer-Ertz/ ſie ſeyn reich oder arm am Kupffer/ die kan<lb/> man auf dieſen nachfolgenden Weg/ auch auf Kupffer<lb/> uñ Stein verſuchen: Nim̃ deß Ertzes oder Kieß ein Pfund<lb/> klein gerieben/ und richt dir ein Oefelein zu von Ziegeln zu-<lb/> ſammen geſetzt in Gefier oder Runde einer Spannen weit/<lb/> oder laß dir ein ſolches von Toͤpfferzeug machen/ und mit eiſern Rin-<lb/> gen belegen/ und mach unden darein von Kohlgeſtuͤb uñ Laͤimen ein Ge-<lb/> ſtuͤb/ wie man pflegt in die Schmeltzoͤfen zu machen/ und laß hinden im<lb/> Oefelein ein Loͤchlein/ dardurch der Blaß gehen kan/ ſchuͤtt dann ins Oe-<lb/> felein Feuer und Kohlen/ blaß ihm wol zu/ daß es wol erglůe/ und ſetz das<lb/> geriebene Ertz alſo roh/ ohn einigen Zuſatz hinein/ doch nicht auff einmal/<lb/> blaß immer ſtarck zu/ daß ſich das Ertz durch die Kohlen unten ins Oefen-<lb/> lein ſchmeltzt: So es genug hat/ laß kalt werden/ und nim̃ den geſchmoltze-<lb/> nen Zeug auß dem Oefelein/ ſchlag ihn auf/ ſo ſiheſtu ob es Kupffer oder<lb/> Stein geben hat/ findeſtu dann Kupffer oder Stein in den Schlacken/<lb/> Koͤrner-weiß/ ſo ſtoß es klein/ und zeuchs zu Schlich/ ſo ſcheidet ſich das<lb/><note place="left">Kupffer-<lb/> ſchiffer.</note>Kupffer und der Stein von den Schlacken. Diß iſt ſonderlichen auf die<lb/> Kupfferſchifer uñ armen eingeſpꝛengten Kurpffer-Ertz/ ein fein Verſuchẽ/<lb/> Wann aber das Ertz keinen Stein oder Kupffer gibt/ ſo ſichſtu daſſelbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0246]
Das dritte Buch/
und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes von Salpeter und Weinſtein
gemacht/ wie oben gemeldet/ deßgleichen zween Centner gute gefloſſene
Glaßgallen/ mengs alles im Tiegel unter einander/ und bedecks gleich ei-
nem Kupffer-Ertz mit Saltz/ und ſetz es in ein Oefelein/ und ſeude es fuͤr
dem Geblaͤß auch alſo an/ dann laß kalt werden/ ſo findeſtu unten im
Tiegel ein Kornſtein/ das ſcheide von den Schlacken ab/ und wieg es/ ſo
ſiheſtu wie viel Centner deß Kieß einen Centner Stein geben. Seynd
aber die Kieß ſehr reich am Kupfferwaſſer/ ſo wirſtu mit dieſem Fluß
durch die Prob keinen Stein finden/ derhalben verſuch den Kieß auff ein
andere Weiß: Nemlich/ wieg ihn alſo rohe ab/ und thu ihn in einen Tie-
gel/ vermeng darunter dreymal ſo viel reiner guter geriebener weicher
Schlacken/ die gewiß keinen Stein geben/ auch kein Silber halten/ ſon-
dern von armen Ertzen kommen/ decks mit Saltz/ und ſetz es ein/ laß mit
ſtarckem Geblaͤß flieſſen/ ſo wirſtu Stein finden/ ſo viel als der Kieß bey
ſich hat. Die Kieß aber/ welche reich am Kupfferwaſſer ſeynd/ geben ei-
nen Schlackenſtein/ der im Schmeltzen nicht wol zu gebrauchen iſt/ dann
im Roͤſten und Durchſtechen ſchwindet er gar zu ſehr/ und behaͤlt das
Silber nicht in ſich/ dardurch dann offtmals Schaden geſchicht.
Kupffer-
waͤſſerige
Kieß.
Wie man die Kupffer-Ertz auff ein andere Weiß/ nemlich
durch ein klein Oefelein verſuchen und
probiren ſoll.
ALle Kupffer-Ertz/ ſie ſeyn reich oder arm am Kupffer/ die kan
man auf dieſen nachfolgenden Weg/ auch auf Kupffer
uñ Stein verſuchen: Nim̃ deß Ertzes oder Kieß ein Pfund
klein gerieben/ und richt dir ein Oefelein zu von Ziegeln zu-
ſammen geſetzt in Gefier oder Runde einer Spannen weit/
oder laß dir ein ſolches von Toͤpfferzeug machen/ und mit eiſern Rin-
gen belegen/ und mach unden darein von Kohlgeſtuͤb uñ Laͤimen ein Ge-
ſtuͤb/ wie man pflegt in die Schmeltzoͤfen zu machen/ und laß hinden im
Oefelein ein Loͤchlein/ dardurch der Blaß gehen kan/ ſchuͤtt dann ins Oe-
felein Feuer und Kohlen/ blaß ihm wol zu/ daß es wol erglůe/ und ſetz das
geriebene Ertz alſo roh/ ohn einigen Zuſatz hinein/ doch nicht auff einmal/
blaß immer ſtarck zu/ daß ſich das Ertz durch die Kohlen unten ins Oefen-
lein ſchmeltzt: So es genug hat/ laß kalt werden/ und nim̃ den geſchmoltze-
nen Zeug auß dem Oefelein/ ſchlag ihn auf/ ſo ſiheſtu ob es Kupffer oder
Stein geben hat/ findeſtu dann Kupffer oder Stein in den Schlacken/
Koͤrner-weiß/ ſo ſtoß es klein/ und zeuchs zu Schlich/ ſo ſcheidet ſich das
Kupffer und der Stein von den Schlacken. Diß iſt ſonderlichen auf die
Kupfferſchifer uñ armen eingeſpꝛengten Kurpffer-Ertz/ ein fein Verſuchẽ/
Wann aber das Ertz keinen Stein oder Kupffer gibt/ ſo ſichſtu daſſelbe
an den
Kupffer-
ſchiffer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |