Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Buch

Wann du ein Kupffer-Ertz bekombst/ so eisenschüssig ist/ so mustu 4. Theil gemeinen Fluß
darzunehmen/ mit Saltz bedecken/ und also ansieden.

So du ein Kupffer-Ertz bekombst/ so keine gelbe Goldschimmern hat/ so hat es keinen oder
doch gar wenig Schwefel bey sich/ derowegen so kan man es alsobald klein stossen/ und durchsich-
ten/ und ein wenig gleichwohl rösten/ damit es mild davon werde.

Die Schiffer-Ertz sehen 1. wie ein Saudstein/ so sich spaltet. 2. Siht man es wie Gold
darinnen schimmern/ und das ist Schwefel. 3. Sihet man nichts/ so das Braune oder Kupffer
darin wie in andern Ertzen zeige. 4. Die Schiffer-Ertze müssen geröstet werden/ weil sie gemei-
niglich viel Schwefel bey sich haben. 5. Die Siffer-Ertze muß man zu stücken/ wie die Boh-
nen groß schlagen/ und sie auff einem Treibschirben gar gemachlich anfangs rösten/ dann sie sprin-
gen gar gerne. 6. Diese Schiffer-Ertze sind unter die hartflüssigen zu rechnen/ derowegen so
muß man sie mit 4. Theil Fluß ansieden. Sonst findet man auch Kupffer-Ertze/ so da wie ein
Stein außsiehet/ und an etlichen Orten grün (welches auff Kupffer zeigt) an etlichen Orten weiß
scheinet (und diß weiß ist Kalckstein) welches Weisse doch rauch ist/ und sich zerhacken läst/ und
diese Ertze haben wenig Schwefel bey sich/ und sind auch unter die hartflüssigen zu rechnen/ we-
gen deß Kalcksteins und anderer Unart und Berg/ so sie bey sich haben/ derowegen so müssen sie
auch mit 3. Theil angesotten werden.

Item man findet Ertz/ so da wie ein Stein ist/ und so man denselben voneinander schlägt/ so
schimmert es alle voll wie Gold darin/ welches vom Schwefel ist/ und zwischen solchem Schwefel
sieht es braun auß/ und das ist Kupffer/ und diese Ertz sind bald gantz gediegen/ und unter die
weichflüssigen zu rechnen/ derowegen 2. Theil Fluß darzu genug ist. Merck 1. Wann du ein
Kupffer-Ertz bekombst/ da kein Gold gleichsam in schimmert/ so hat es nicht viel Schwefel/
kanst es derowegen alsobald gar klein stossen/ und durch sichten/ und nur deßwegen ein wenig rö-
sten/ damit es etwas mud werde. Noch findet man Kupffer-Ertz/ so da scheinen und dünn seyn/
wie ein Schiffer-Ertz/ doch blättern sie sich nicht/ und wann man sie in die Breite entzwey bricht/
so scheinen sie wie Glaß/ und sind also spissig/ haben auch etwas Schwefel bey sich/ so darin ge-
sehen wird/ und diese sind nicht hart/ sondern weichflüssig/ derowegen muß man sie nur mit zwey
Fluß ansieden.

Sonsten ist zu mercken/ daß man im Rösten nicht alsobald das Ertz klein zu Pulver/ son-
dern zu Stücken wie Bohnen groß stöst/ das geschicht deßwegen/ dieweil man alsdann nicht im-
mer darbey fitzen darff im Rösten/ und es umbrühren/ dann wann man sonst die Ertze/ so da viel
Schwefel bey sich haben/ alsobald klein stöst und röstet/ so muß man dasselbe anfangs offt umb-
rühren/ sonst schmeltzet sich der Schwefel/ und kältet sich das Ertz/ also daß mans hernach abermal
kleinstoffen muß. Die Ertz aber so kein Schwefel haben/ die kan man alsobald klein stossen und
rösten/ dann die ballen sich nicht.

Die Ertze/ da grün in gesehen wird/ ob das übrige schon Sandstein ist/ das sind Kupffer-
Ertze/ doch hartflüssig/ wegen deß Steins so darbey ist.

Je gelber der Schwefel im Kupffer-Ertz scheinet/ je reicher es ist von Kupffer; je bleicher der
Schwefel aber/ je ärmer ist es.

Je roth brauner ein Kupffer Ertz scheinet/ je ärmer ist es; je schwartz-brauner es aber schei-
net/ je reiffer und reicher es ist an Kupffer.

Wann viel Schwefel bey Kupffer-Ertz ist/ so muß es desto stärcker geröstet werden/ und
sind die Kupffer-Ertz wegen deß vielen Schwefels gemeiniglich nicht hartflüssig/ sondern viel
mehr weichflüssig/ dann hartflüssig sind die Kupffer-Ertz/ so viel Kieß/ Stein/ Berg und ande-
re Unrath bey sich haben/ nicht aber die da viel Schwefel bey sich haben.

Wann du ein Kupffer-Ertz auff Kupffer im Tiegel probirt hast/ und ein Kupfferkorn be-
kommen hast/ und du nun auch wissen wilt/ wie viel Silber das Kupffer hält/ so wieg das Korn/
wieg darnach auch 16. so schwer Bley ab/ als das Korn wiegt/ trag das Bley halb auff eine wol-
abgeädete Capelln/ wann es treibt/ so trag das Kupffer auch ins Bley/ und endlich über eine
Weile hernach so trag die übrige Helffte deß Bleys auch hernach/ und laß es abgehen/ so bekommst
du/ wofern das Kupffer Silber hält/ ein Silberkorn. Darnach so laß auff einer andern Capelln
auch die 16 Schweren Bley allein abgehen/ so bekombstu auch das Bleykorn. Zeuch darnach
dein Silberkorn auff/ und so du befindest/ daß der Centner Kupffer-Ertz auff wenigste 6. Loth
oder mehr hält/ so trägt es die Seigerkosten auß/ und kan mans seigern/ dann wann ein Centner
6. Loth hält/ so kan mans mit Nutzen seigern. Je grüner ein Kupffer Ertz scheinet/ je reicher es ist.
Sintemahl das Grüne auff Kupffer zeigt/ dann wann die reiche Ertze lange ligen/ sonderlich an
an feuchten Orten/ so tritt das Ertz zu rück/ und wird außwendig zu Vitriol/ daher die Grüne
kombt/ und laufft das Ertz grün vom Vitriol an/ oder schlägt der Vitriol auß.

Je länger ein Kupffer im Wasser ligt/ je mehr es abnimbt/ je länger aber ein Bley darin
ligt/ je schwerer es wird.

Wann
Das dritte Buch

Wann du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo eiſenſchuͤſſig iſt/ ſo muſtu 4. Theil gemeinen Fluß
darzunehmen/ mit Saltz bedecken/ und alſo anſieden.

So du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo keine gelbe Goldſchimmern hat/ ſo hat es keinen oder
doch gar wenig Schwefel bey ſich/ derowegen ſo kan man es alſobald klein ſtoſſen/ und durchſich-
ten/ und ein wenig gleichwohl roͤſten/ damit es mild davon werde.

Die Schiffer-Ertz ſehen 1. wie ein Saudſtein/ ſo ſich ſpaltet. 2. Siht man es wie Gold
darinnen ſchimmern/ und das iſt Schwefel. 3. Sihet man nichts/ ſo das Braune oder Kupffer
darin wie in andern Ertzen zeige. 4. Die Schiffer-Ertze muͤſſen geroͤſtet werden/ weil ſie gemei-
niglich viel Schwefel bey ſich haben. 5. Die Siffer-Ertze muß man zu ſtuͤcken/ wie die Boh-
nen groß ſchlagen/ und ſie auff einem Treibſchirben gar gemachlich anfangs roͤſten/ dann ſie ſprin-
gen gar gerne. 6. Dieſe Schiffer-Ertze ſind unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen ſo
muß man ſie mit 4. Theil Fluß anſieden. Sonſt findet man auch Kupffer-Ertze/ ſo da wie ein
Stein außſiehet/ und an etlichen Orten gruͤn (welches auff Kupffer zeigt) an etlichen Orten weiß
ſcheinet (und diß weiß iſt Kalckſtein) welches Weiſſe doch rauch iſt/ und ſich zerhacken laͤſt/ und
dieſe Ertze haben wenig Schwefel bey ſich/ und ſind auch unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ we-
gen deß Kalckſteins und anderer Unart und Berg/ ſo ſie bey ſich haben/ derowegen ſo muͤſſen ſie
auch mit 3. Theil angeſotten werden.

Item man findet Ertz/ ſo da wie ein Stein iſt/ und ſo man denſelben voneinander ſchlaͤgt/ ſo
ſchimmert es alle voll wie Gold darin/ welches vom Schwefel iſt/ und zwiſchen ſolchem Schwefel
ſieht es braun auß/ und das iſt Kupffer/ und dieſe Ertz ſind bald gantz gediegen/ und unter die
weichfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen 2. Theil Fluß darzu genug iſt. Merck 1. Wann du ein
Kupffer-Ertz bekombſt/ da kein Gold gleichſam in ſchimmert/ ſo hat es nicht viel Schwefel/
kanſt es derowegen alſobald gar klein ſtoſſen/ und durch ſichten/ und nur deßwegen ein wenig roͤ-
ſten/ damit es etwas mud werde. Noch findet man Kupffer-Ertz/ ſo da ſcheinen und duͤñ ſeyn/
wie ein Schiffer-Ertz/ doch blaͤttern ſie ſich nicht/ und wann man ſie in die Breite entzwey bricht/
ſo ſcheinen ſie wie Glaß/ und ſind alſo ſpiſſig/ haben auch etwas Schwefel bey ſich/ ſo darin ge-
ſehen wird/ und dieſe ſind nicht hart/ ſondern weichfluͤſſig/ derowegen muß man ſie nur mit zwey
Fluß anſieden.

Sonſten iſt zu mercken/ daß man im Roͤſten nicht alſobald das Ertz klein zu Pulver/ ſon-
dern zu Stuͤcken wie Bohnen groß ſtoͤſt/ das geſchicht deßwegen/ dieweil man alsdann nicht im-
mer darbey fitzen darff im Roͤſten/ und es umbruͤhren/ dann wann man ſonſt die Ertze/ ſo da viel
Schwefel bey ſich haben/ alſobald klein ſtoͤſt und roͤſtet/ ſo muß man daſſelbe anfangs offt umb-
ruͤhren/ ſonſt ſchmeltzet ſich der Schwefel/ uñ kaͤltet ſich das Ertz/ alſo daß mans hernach abermal
kleinſtoffen muß. Die Ertz aber ſo kein Schwefel haben/ die kan man alſobald klein ſtoſſen und
roͤſten/ dann die ballen ſich nicht.

Die Ertze/ da gruͤn in geſehen wird/ ob das uͤbrige ſchon Sandſtein iſt/ das ſind Kupffer-
Ertze/ doch hartfluͤſſig/ wegen deß Steins ſo darbey iſt.

Je gelber der Schwefel im Kupffer-Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt von Kupffer; je bleicher der
Schwefel aber/ je aͤrmer iſt es.

Je roth brauner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je aͤrmer iſt es; je ſchwartz-brauner es aber ſchei-
net/ je reiffer und reicher es iſt an Kupffer.

Wann viel Schwefel bey Kupffer-Ertz iſt/ ſo muß es deſto ſtaͤrcker geroͤſtet werden/ und
ſind die Kupffer-Ertz wegen deß vielen Schwefels gemeiniglich nicht hartfluͤſſig/ ſondern viel
mehr weichfluͤſſig/ dann hartfluͤſſig ſind die Kupffer-Ertz/ ſo viel Kieß/ Stein/ Berg und ande-
re Unrath bey ſich haben/ nicht aber die da viel Schwefel bey ſich haben.

Wann du ein Kupffer-Ertz auff Kupffer im Tiegel probirt haſt/ und ein Kupfferkorn be-
kommen haſt/ und du nun auch wiſſen wilt/ wie viel Silber das Kupffer haͤlt/ ſo wieg das Korn/
wieg darnach auch 16. ſo ſchwer Bley ab/ als das Korn wiegt/ trag das Bley halb auff eine wol-
abgeaͤdete Capelln/ wann es treibt/ ſo trag das Kupffer auch ins Bley/ und endlich uͤber eine
Weile hernach ſo trag die uͤbrige Helffte deß Bleys auch hernach/ und laß es abgehen/ ſo bekom̃ſt
du/ wofern das Kupffer Silber haͤlt/ ein Silberkorn. Darnach ſo laß auff einer andern Capelln
auch die 16 Schweren Bley allein abgehen/ ſo bekombſtu auch das Bleykorn. Zeuch darnach
dein Silberkorn auff/ und ſo du befindeſt/ daß der Centner Kupffer-Ertz auff wenigſte 6. Loth
oder mehr haͤlt/ ſo traͤgt es die Seigerkoſten auß/ und kan mans ſeigern/ dann wann ein Centner
6. Loth haͤlt/ ſo kan mans mit Nutzen ſeigern. Je gruͤner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt.
Sintemahl das Gruͤne auff Kupffer zeigt/ dann wann die reiche Ertze lange ligen/ ſonderlich an
an feuchten Orten/ ſo tritt das Ertz zu ruͤck/ und wird außwendig zu Vitriol/ daher die Gruͤne
kombt/ und laufft das Ertz gruͤn vom Vitriol an/ oder ſchlaͤgt der Vitriol auß.

Je laͤnger ein Kupffer im Waſſer ligt/ je mehr es abnimbt/ je laͤnger aber ein Bley darin
ligt/ je ſchwerer es wird.

Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0244" n="224"/>
            <fw place="top" type="header">Das dritte Buch</fw><lb/>
            <p>Wann du ein Kupffer-Ertz bekomb&#x017F;t/ &#x017F;o ei&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ &#x017F;o mu&#x017F;tu 4. Theil gemeinen Fluß<lb/>
darzunehmen/ mit Saltz bedecken/ und al&#x017F;o an&#x017F;ieden.</p><lb/>
            <p>So du ein Kupffer-Ertz bekomb&#x017F;t/ &#x017F;o keine gelbe Gold&#x017F;chimmern hat/ &#x017F;o hat es keinen oder<lb/>
doch gar wenig Schwefel bey &#x017F;ich/ derowegen &#x017F;o kan man es al&#x017F;obald klein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und durch&#x017F;ich-<lb/>
ten/ und ein wenig gleichwohl ro&#x0364;&#x017F;ten/ damit es mild davon werde.</p><lb/>
            <p>Die Schiffer-Ertz &#x017F;ehen 1. wie ein Saud&#x017F;tein/ &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;paltet. 2. Siht man es wie Gold<lb/>
darinnen &#x017F;chimmern/ und das i&#x017F;t Schwefel. 3. Sihet man nichts/ &#x017F;o das Braune oder Kupffer<lb/>
darin wie in andern Ertzen zeige. 4. Die Schiffer-Ertze mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gero&#x0364;&#x017F;tet werden/ weil &#x017F;ie gemei-<lb/>
niglich viel Schwefel bey &#x017F;ich haben. 5. Die Siffer-Ertze muß man zu &#x017F;tu&#x0364;cken/ wie die Boh-<lb/>
nen groß &#x017F;chlagen/ und &#x017F;ie auff einem Treib&#x017F;chirben gar gemachlich anfangs ro&#x0364;&#x017F;ten/ dann &#x017F;ie &#x017F;prin-<lb/>
gen gar gerne. 6. Die&#x017F;e Schiffer-Ertze &#x017F;ind unter die hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen zu rechnen/ derowegen &#x017F;o<lb/>
muß man &#x017F;ie mit 4. Theil Fluß an&#x017F;ieden. Son&#x017F;t findet man auch Kupffer-Ertze/ &#x017F;o da wie ein<lb/>
Stein auß&#x017F;iehet/ und an etlichen Orten gru&#x0364;n (welches auff Kupffer zeigt) an etlichen Orten weiß<lb/>
&#x017F;cheinet (und diß weiß i&#x017F;t Kalck&#x017F;tein) welches Wei&#x017F;&#x017F;e doch rauch i&#x017F;t/ und &#x017F;ich zerhacken la&#x0364;&#x017F;t/ und<lb/>
die&#x017F;e Ertze haben wenig Schwefel bey &#x017F;ich/ und &#x017F;ind auch unter die hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen zu rechnen/ we-<lb/>
gen deß Kalck&#x017F;teins und anderer Unart und Berg/ &#x017F;o &#x017F;ie bey &#x017F;ich haben/ derowegen &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
auch mit 3. Theil ange&#x017F;otten werden.</p><lb/>
            <p>Item man findet Ertz/ &#x017F;o da wie ein Stein i&#x017F;t/ und &#x017F;o man den&#x017F;elben voneinander &#x017F;chla&#x0364;gt/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chimmert es alle voll wie Gold darin/ welches vom Schwefel i&#x017F;t/ und zwi&#x017F;chen &#x017F;olchem Schwefel<lb/>
&#x017F;ieht es braun auß/ und das i&#x017F;t Kupffer/ und die&#x017F;e Ertz &#x017F;ind bald gantz gediegen/ und unter die<lb/>
weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen zu rechnen/ derowegen 2. Theil Fluß darzu genug i&#x017F;t. Merck 1. Wann du ein<lb/>
Kupffer-Ertz bekomb&#x017F;t/ da kein Gold gleich&#x017F;am in &#x017F;chimmert/ &#x017F;o hat es nicht viel Schwefel/<lb/>
kan&#x017F;t es derowegen al&#x017F;obald gar klein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und durch &#x017F;ichten/ und nur deßwegen ein wenig ro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten/ damit es etwas mud werde. Noch findet man Kupffer-Ertz/ &#x017F;o da &#x017F;cheinen und du&#x0364;n&#x0303; &#x017F;eyn/<lb/>
wie ein Schiffer-Ertz/ doch bla&#x0364;ttern &#x017F;ie &#x017F;ich nicht/ und wann man &#x017F;ie in die Breite entzwey bricht/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie wie Glaß/ und &#x017F;ind al&#x017F;o &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;ig/ haben auch etwas Schwefel bey &#x017F;ich/ &#x017F;o darin ge-<lb/>
&#x017F;ehen wird/ und die&#x017F;e &#x017F;ind nicht hart/ &#x017F;ondern weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ derowegen muß man &#x017F;ie nur mit zwey<lb/>
Fluß an&#x017F;ieden.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten i&#x017F;t zu mercken/ daß man im Ro&#x0364;&#x017F;ten nicht al&#x017F;obald das Ertz klein zu Pulver/ &#x017F;on-<lb/>
dern zu Stu&#x0364;cken wie Bohnen groß &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t/ das ge&#x017F;chicht deßwegen/ dieweil man alsdann nicht im-<lb/>
mer darbey fitzen darff im Ro&#x0364;&#x017F;ten/ und es umbru&#x0364;hren/ dann wann man &#x017F;on&#x017F;t die Ertze/ &#x017F;o da viel<lb/>
Schwefel bey &#x017F;ich haben/ al&#x017F;obald klein &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t und ro&#x0364;&#x017F;tet/ &#x017F;o muß man da&#x017F;&#x017F;elbe anfangs offt umb-<lb/>
ru&#x0364;hren/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chmeltzet &#x017F;ich der Schwefel/ un&#x0303; ka&#x0364;ltet &#x017F;ich das Ertz/ al&#x017F;o daß mans hernach abermal<lb/>
klein&#x017F;toffen muß. Die Ertz aber &#x017F;o kein Schwefel haben/ die kan man al&#x017F;obald klein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
ro&#x0364;&#x017F;ten/ dann die ballen &#x017F;ich nicht.</p><lb/>
            <p>Die Ertze/ da gru&#x0364;n in ge&#x017F;ehen wird/ ob das u&#x0364;brige &#x017F;chon Sand&#x017F;tein i&#x017F;t/ das &#x017F;ind Kupffer-<lb/>
Ertze/ doch hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ wegen deß Steins &#x017F;o darbey i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Je gelber der Schwefel im Kupffer-Ertz &#x017F;cheinet/ je reicher es i&#x017F;t von Kupffer; je bleicher der<lb/>
Schwefel aber/ je a&#x0364;rmer i&#x017F;t es.</p><lb/>
            <p>Je roth brauner ein Kupffer Ertz &#x017F;cheinet/ je a&#x0364;rmer i&#x017F;t es; je &#x017F;chwartz-brauner es aber &#x017F;chei-<lb/>
net/ je reiffer und reicher es i&#x017F;t an Kupffer.</p><lb/>
            <p>Wann viel Schwefel bey Kupffer-Ertz i&#x017F;t/ &#x017F;o muß es de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker gero&#x0364;&#x017F;tet werden/ und<lb/>
&#x017F;ind die Kupffer-Ertz wegen deß vielen Schwefels gemeiniglich nicht hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;ondern viel<lb/>
mehr weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ dann hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ind die Kupffer-Ertz/ &#x017F;o viel Kieß/ Stein/ Berg und ande-<lb/>
re Unrath bey &#x017F;ich haben/ nicht aber die da viel Schwefel bey &#x017F;ich haben.</p><lb/>
            <p>Wann du ein Kupffer-Ertz auff Kupffer im Tiegel probirt ha&#x017F;t/ und ein Kupfferkorn be-<lb/>
kommen ha&#x017F;t/ und du nun auch wi&#x017F;&#x017F;en wilt/ wie viel Silber das Kupffer ha&#x0364;lt/ &#x017F;o wieg das Korn/<lb/>
wieg darnach auch 16. &#x017F;o &#x017F;chwer Bley ab/ als das Korn wiegt/ trag das Bley halb auff eine wol-<lb/>
abgea&#x0364;dete Capelln/ wann es treibt/ &#x017F;o trag das Kupffer auch ins Bley/ und endlich u&#x0364;ber eine<lb/>
Weile hernach &#x017F;o trag die u&#x0364;brige Helffte deß Bleys auch hernach/ und laß es abgehen/ &#x017F;o bekom&#x0303;&#x017F;t<lb/>
du/ wofern das Kupffer Silber ha&#x0364;lt/ ein Silberkorn. Darnach &#x017F;o laß auff einer andern Capelln<lb/>
auch die 16 Schweren Bley allein abgehen/ &#x017F;o bekomb&#x017F;tu auch das Bleykorn. Zeuch darnach<lb/>
dein Silberkorn auff/ und &#x017F;o du befinde&#x017F;t/ daß der Centner Kupffer-Ertz auff wenig&#x017F;te 6. Loth<lb/>
oder mehr ha&#x0364;lt/ &#x017F;o tra&#x0364;gt es die Seigerko&#x017F;ten auß/ und kan mans &#x017F;eigern/ dann wann ein Centner<lb/>
6. Loth ha&#x0364;lt/ &#x017F;o kan mans mit Nutzen &#x017F;eigern. Je gru&#x0364;ner ein Kupffer Ertz &#x017F;cheinet/ je reicher es i&#x017F;t.<lb/>
Sintemahl das Gru&#x0364;ne auff Kupffer zeigt/ dann wann die reiche Ertze lange ligen/ &#x017F;onderlich an<lb/>
an feuchten Orten/ &#x017F;o tritt das Ertz zu ru&#x0364;ck/ und wird außwendig zu Vitriol/ daher die Gru&#x0364;ne<lb/>
kombt/ und laufft das Ertz gru&#x0364;n vom Vitriol an/ oder &#x017F;chla&#x0364;gt der Vitriol auß.</p><lb/>
            <p>Je la&#x0364;nger ein Kupffer im Wa&#x017F;&#x017F;er ligt/ je mehr es abnimbt/ je la&#x0364;nger aber ein Bley darin<lb/>
ligt/ je &#x017F;chwerer es wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0244] Das dritte Buch Wann du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo eiſenſchuͤſſig iſt/ ſo muſtu 4. Theil gemeinen Fluß darzunehmen/ mit Saltz bedecken/ und alſo anſieden. So du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo keine gelbe Goldſchimmern hat/ ſo hat es keinen oder doch gar wenig Schwefel bey ſich/ derowegen ſo kan man es alſobald klein ſtoſſen/ und durchſich- ten/ und ein wenig gleichwohl roͤſten/ damit es mild davon werde. Die Schiffer-Ertz ſehen 1. wie ein Saudſtein/ ſo ſich ſpaltet. 2. Siht man es wie Gold darinnen ſchimmern/ und das iſt Schwefel. 3. Sihet man nichts/ ſo das Braune oder Kupffer darin wie in andern Ertzen zeige. 4. Die Schiffer-Ertze muͤſſen geroͤſtet werden/ weil ſie gemei- niglich viel Schwefel bey ſich haben. 5. Die Siffer-Ertze muß man zu ſtuͤcken/ wie die Boh- nen groß ſchlagen/ und ſie auff einem Treibſchirben gar gemachlich anfangs roͤſten/ dann ſie ſprin- gen gar gerne. 6. Dieſe Schiffer-Ertze ſind unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen ſo muß man ſie mit 4. Theil Fluß anſieden. Sonſt findet man auch Kupffer-Ertze/ ſo da wie ein Stein außſiehet/ und an etlichen Orten gruͤn (welches auff Kupffer zeigt) an etlichen Orten weiß ſcheinet (und diß weiß iſt Kalckſtein) welches Weiſſe doch rauch iſt/ und ſich zerhacken laͤſt/ und dieſe Ertze haben wenig Schwefel bey ſich/ und ſind auch unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ we- gen deß Kalckſteins und anderer Unart und Berg/ ſo ſie bey ſich haben/ derowegen ſo muͤſſen ſie auch mit 3. Theil angeſotten werden. Item man findet Ertz/ ſo da wie ein Stein iſt/ und ſo man denſelben voneinander ſchlaͤgt/ ſo ſchimmert es alle voll wie Gold darin/ welches vom Schwefel iſt/ und zwiſchen ſolchem Schwefel ſieht es braun auß/ und das iſt Kupffer/ und dieſe Ertz ſind bald gantz gediegen/ und unter die weichfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen 2. Theil Fluß darzu genug iſt. Merck 1. Wann du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ da kein Gold gleichſam in ſchimmert/ ſo hat es nicht viel Schwefel/ kanſt es derowegen alſobald gar klein ſtoſſen/ und durch ſichten/ und nur deßwegen ein wenig roͤ- ſten/ damit es etwas mud werde. Noch findet man Kupffer-Ertz/ ſo da ſcheinen und duͤñ ſeyn/ wie ein Schiffer-Ertz/ doch blaͤttern ſie ſich nicht/ und wann man ſie in die Breite entzwey bricht/ ſo ſcheinen ſie wie Glaß/ und ſind alſo ſpiſſig/ haben auch etwas Schwefel bey ſich/ ſo darin ge- ſehen wird/ und dieſe ſind nicht hart/ ſondern weichfluͤſſig/ derowegen muß man ſie nur mit zwey Fluß anſieden. Sonſten iſt zu mercken/ daß man im Roͤſten nicht alſobald das Ertz klein zu Pulver/ ſon- dern zu Stuͤcken wie Bohnen groß ſtoͤſt/ das geſchicht deßwegen/ dieweil man alsdann nicht im- mer darbey fitzen darff im Roͤſten/ und es umbruͤhren/ dann wann man ſonſt die Ertze/ ſo da viel Schwefel bey ſich haben/ alſobald klein ſtoͤſt und roͤſtet/ ſo muß man daſſelbe anfangs offt umb- ruͤhren/ ſonſt ſchmeltzet ſich der Schwefel/ uñ kaͤltet ſich das Ertz/ alſo daß mans hernach abermal kleinſtoffen muß. Die Ertz aber ſo kein Schwefel haben/ die kan man alſobald klein ſtoſſen und roͤſten/ dann die ballen ſich nicht. Die Ertze/ da gruͤn in geſehen wird/ ob das uͤbrige ſchon Sandſtein iſt/ das ſind Kupffer- Ertze/ doch hartfluͤſſig/ wegen deß Steins ſo darbey iſt. Je gelber der Schwefel im Kupffer-Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt von Kupffer; je bleicher der Schwefel aber/ je aͤrmer iſt es. Je roth brauner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je aͤrmer iſt es; je ſchwartz-brauner es aber ſchei- net/ je reiffer und reicher es iſt an Kupffer. Wann viel Schwefel bey Kupffer-Ertz iſt/ ſo muß es deſto ſtaͤrcker geroͤſtet werden/ und ſind die Kupffer-Ertz wegen deß vielen Schwefels gemeiniglich nicht hartfluͤſſig/ ſondern viel mehr weichfluͤſſig/ dann hartfluͤſſig ſind die Kupffer-Ertz/ ſo viel Kieß/ Stein/ Berg und ande- re Unrath bey ſich haben/ nicht aber die da viel Schwefel bey ſich haben. Wann du ein Kupffer-Ertz auff Kupffer im Tiegel probirt haſt/ und ein Kupfferkorn be- kommen haſt/ und du nun auch wiſſen wilt/ wie viel Silber das Kupffer haͤlt/ ſo wieg das Korn/ wieg darnach auch 16. ſo ſchwer Bley ab/ als das Korn wiegt/ trag das Bley halb auff eine wol- abgeaͤdete Capelln/ wann es treibt/ ſo trag das Kupffer auch ins Bley/ und endlich uͤber eine Weile hernach ſo trag die uͤbrige Helffte deß Bleys auch hernach/ und laß es abgehen/ ſo bekom̃ſt du/ wofern das Kupffer Silber haͤlt/ ein Silberkorn. Darnach ſo laß auff einer andern Capelln auch die 16 Schweren Bley allein abgehen/ ſo bekombſtu auch das Bleykorn. Zeuch darnach dein Silberkorn auff/ und ſo du befindeſt/ daß der Centner Kupffer-Ertz auff wenigſte 6. Loth oder mehr haͤlt/ ſo traͤgt es die Seigerkoſten auß/ und kan mans ſeigern/ dann wann ein Centner 6. Loth haͤlt/ ſo kan mans mit Nutzen ſeigern. Je gruͤner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt. Sintemahl das Gruͤne auff Kupffer zeigt/ dann wann die reiche Ertze lange ligen/ ſonderlich an an feuchten Orten/ ſo tritt das Ertz zu ruͤck/ und wird außwendig zu Vitriol/ daher die Gruͤne kombt/ und laufft das Ertz gruͤn vom Vitriol an/ oder ſchlaͤgt der Vitriol auß. Je laͤnger ein Kupffer im Waſſer ligt/ je mehr es abnimbt/ je laͤnger aber ein Bley darin ligt/ je ſchwerer es wird. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/244
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/244>, abgerufen am 17.07.2024.