Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Buch

Wann du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo eiſenſchuͤſſig iſt/ ſo muſtu 4. Theil gemeinen Fluß
darzunehmen/ mit Saltz bedecken/ und alſo anſieden.

So du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo keine gelbe Goldſchimmern hat/ ſo hat es keinen oder
doch gar wenig Schwefel bey ſich/ derowegen ſo kan man es alſobald klein ſtoſſen/ und durchſich-
ten/ und ein wenig gleichwohl roͤſten/ damit es mild davon werde.

Die Schiffer-Ertz ſehen 1. wie ein Saudſtein/ ſo ſich ſpaltet. 2. Siht man es wie Gold
darinnen ſchimmern/ und das iſt Schwefel. 3. Sihet man nichts/ ſo das Braune oder Kupffer
darin wie in andern Ertzen zeige. 4. Die Schiffer-Ertze muͤſſen geroͤſtet werden/ weil ſie gemei-
niglich viel Schwefel bey ſich haben. 5. Die Siffer-Ertze muß man zu ſtuͤcken/ wie die Boh-
nen groß ſchlagen/ und ſie auff einem Treibſchirben gar gemachlich anfangs roͤſten/ dann ſie ſprin-
gen gar gerne. 6. Dieſe Schiffer-Ertze ſind unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen ſo
muß man ſie mit 4. Theil Fluß anſieden. Sonſt findet man auch Kupffer-Ertze/ ſo da wie ein
Stein außſiehet/ und an etlichen Orten gruͤn (welches auff Kupffer zeigt) an etlichen Orten weiß
ſcheinet (und diß weiß iſt Kalckſtein) welches Weiſſe doch rauch iſt/ und ſich zerhacken laͤſt/ und
dieſe Ertze haben wenig Schwefel bey ſich/ und ſind auch unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ we-
gen deß Kalckſteins und anderer Unart und Berg/ ſo ſie bey ſich haben/ derowegen ſo muͤſſen ſie
auch mit 3. Theil angeſotten werden.

Item man findet Ertz/ ſo da wie ein Stein iſt/ und ſo man denſelben voneinander ſchlaͤgt/ ſo
ſchimmert es alle voll wie Gold darin/ welches vom Schwefel iſt/ und zwiſchen ſolchem Schwefel
ſieht es braun auß/ und das iſt Kupffer/ und dieſe Ertz ſind bald gantz gediegen/ und unter die
weichfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen 2. Theil Fluß darzu genug iſt. Merck 1. Wann du ein
Kupffer-Ertz bekombſt/ da kein Gold gleichſam in ſchimmert/ ſo hat es nicht viel Schwefel/
kanſt es derowegen alſobald gar klein ſtoſſen/ und durch ſichten/ und nur deßwegen ein wenig roͤ-
ſten/ damit es etwas mud werde. Noch findet man Kupffer-Ertz/ ſo da ſcheinen und duͤñ ſeyn/
wie ein Schiffer-Ertz/ doch blaͤttern ſie ſich nicht/ und wann man ſie in die Breite entzwey bricht/
ſo ſcheinen ſie wie Glaß/ und ſind alſo ſpiſſig/ haben auch etwas Schwefel bey ſich/ ſo darin ge-
ſehen wird/ und dieſe ſind nicht hart/ ſondern weichfluͤſſig/ derowegen muß man ſie nur mit zwey
Fluß anſieden.

Sonſten iſt zu mercken/ daß man im Roͤſten nicht alſobald das Ertz klein zu Pulver/ ſon-
dern zu Stuͤcken wie Bohnen groß ſtoͤſt/ das geſchicht deßwegen/ dieweil man alsdann nicht im-
mer darbey fitzen darff im Roͤſten/ und es umbruͤhren/ dann wann man ſonſt die Ertze/ ſo da viel
Schwefel bey ſich haben/ alſobald klein ſtoͤſt und roͤſtet/ ſo muß man daſſelbe anfangs offt umb-
ruͤhren/ ſonſt ſchmeltzet ſich der Schwefel/ uñ kaͤltet ſich das Ertz/ alſo daß mans hernach abermal
kleinſtoffen muß. Die Ertz aber ſo kein Schwefel haben/ die kan man alſobald klein ſtoſſen und
roͤſten/ dann die ballen ſich nicht.

Die Ertze/ da gruͤn in geſehen wird/ ob das uͤbrige ſchon Sandſtein iſt/ das ſind Kupffer-
Ertze/ doch hartfluͤſſig/ wegen deß Steins ſo darbey iſt.

Je gelber der Schwefel im Kupffer-Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt von Kupffer; je bleicher der
Schwefel aber/ je aͤrmer iſt es.

Je roth brauner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je aͤrmer iſt es; je ſchwartz-brauner es aber ſchei-
net/ je reiffer und reicher es iſt an Kupffer.

Wann viel Schwefel bey Kupffer-Ertz iſt/ ſo muß es deſto ſtaͤrcker geroͤſtet werden/ und
ſind die Kupffer-Ertz wegen deß vielen Schwefels gemeiniglich nicht hartfluͤſſig/ ſondern viel
mehr weichfluͤſſig/ dann hartfluͤſſig ſind die Kupffer-Ertz/ ſo viel Kieß/ Stein/ Berg und ande-
re Unrath bey ſich haben/ nicht aber die da viel Schwefel bey ſich haben.

Wann du ein Kupffer-Ertz auff Kupffer im Tiegel probirt haſt/ und ein Kupfferkorn be-
kommen haſt/ und du nun auch wiſſen wilt/ wie viel Silber das Kupffer haͤlt/ ſo wieg das Korn/
wieg darnach auch 16. ſo ſchwer Bley ab/ als das Korn wiegt/ trag das Bley halb auff eine wol-
abgeaͤdete Capelln/ wann es treibt/ ſo trag das Kupffer auch ins Bley/ und endlich uͤber eine
Weile hernach ſo trag die uͤbrige Helffte deß Bleys auch hernach/ und laß es abgehen/ ſo bekom̃ſt
du/ wofern das Kupffer Silber haͤlt/ ein Silberkorn. Darnach ſo laß auff einer andern Capelln
auch die 16 Schweren Bley allein abgehen/ ſo bekombſtu auch das Bleykorn. Zeuch darnach
dein Silberkorn auff/ und ſo du befindeſt/ daß der Centner Kupffer-Ertz auff wenigſte 6. Loth
oder mehr haͤlt/ ſo traͤgt es die Seigerkoſten auß/ und kan mans ſeigern/ dann wann ein Centner
6. Loth haͤlt/ ſo kan mans mit Nutzen ſeigern. Je gruͤner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt.
Sintemahl das Gruͤne auff Kupffer zeigt/ dann wann die reiche Ertze lange ligen/ ſonderlich an
an feuchten Orten/ ſo tritt das Ertz zu ruͤck/ und wird außwendig zu Vitriol/ daher die Gruͤne
kombt/ und laufft das Ertz gruͤn vom Vitriol an/ oder ſchlaͤgt der Vitriol auß.

Je laͤnger ein Kupffer im Waſſer ligt/ je mehr es abnimbt/ je laͤnger aber ein Bley darin
ligt/ je ſchwerer es wird.

Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/244
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/244>, abgerufen am 24.02.2025.