Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. und gar gemacht haben: Aber den Gewercken und Bergleuten/ die dasSilber darin arbeiten/ und dann solch schwartz Kupffer mit sampt dem Silber darin verkauffen/ denen ist besser/ daß sie wissen/ wie viel Centner schwartzes Kupffer sie in einem Rost haben: Darauff können sie nach-Die Kupf- ferarbeit ei- ne schöne Arbeit. mals ihre Rechnung machen/ wie viel ein Centner schwartz Kupffer/ Loth Silber halten wird/ wie dann unter allen Schmeltzen die Kupffer-Arbeit (darauff man eigendliche Rechnung machen kan) die lustigste/ schönste Arbeit ist/ man probir nur recht/ so wird sichs außbringen/ der Prob nach auch recht finden. Darumb wiltu nach jetzt gesagter der alten Probirer Meinung/ dieDie Ertz Nota. Die Kupffer Ertz haben gemeiniglich viel Schwefel bey sich/ wie man dann siht/ daß sie voll ledig T iij
Vom Kupffer-Ertz. und gar gemacht haben: Aber den Gewercken und Bergleuten/ die dasSilber darin arbeiten/ und dann ſolch ſchwartz Kupffer mit ſampt dem Silber darin verkauffen/ denen iſt beſſer/ daß ſie wiſſen/ wie viel Centner ſchwartzes Kupffer ſie in einem Roſt haben: Darauff koͤnnen ſie nach-Die Kupf- ferarbeit ei- ne ſchoͤne Arbeit. mals ihre Rechnung machen/ wie viel ein Centner ſchwartz Kupffer/ Loth Silber halten wird/ wie dann unter allen Schmeltzen die Kupffer-Arbeit (darauff man eigendliche Rechnung machen kan) die luſtigſte/ ſchoͤnſte Arbeit iſt/ man probir nur recht/ ſo wird ſichs außbringen/ der Prob nach auch recht finden. Darumb wiltu nach jetzt geſagter der alten Probirer Meinung/ dieDie Ertz Nota. Die Kupffer Ertz haben gemeiniglich viel Schwefel bey ſich/ wie man dann ſiht/ daß ſie voll ledig T iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0241" n="221"/><fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> und gar gemacht haben: Aber den Gewercken und Bergleuten/ die das<lb/> Silber darin arbeiten/ und dann ſolch ſchwartz Kupffer mit ſampt dem<lb/> Silber darin verkauffen/ denen iſt beſſer/ daß ſie wiſſen/ wie viel Centner<lb/> ſchwartzes Kupffer ſie in einem Roſt haben: Darauff koͤnnen ſie nach-<note place="right">Die Kupf-<lb/> ferarbeit ei-<lb/> ne ſchoͤne<lb/> Arbeit.</note><lb/> mals ihre Rechnung machen/ wie viel ein Centner ſchwartz Kupffer/ Loth<lb/> Silber halten wird/ wie dann unter allen Schmeltzen die Kupffer-Arbeit<lb/> (darauff man eigendliche Rechnung machen kan) die luſtigſte/ ſchoͤnſte<lb/> Arbeit iſt/ man probir nur recht/ ſo wird ſichs außbringen/ der Prob nach<lb/> auch recht finden.</p><lb/> <p>Darumb wiltu nach jetzt geſagter der alten Probirer Meinung/ die<note place="right">Die Ertz<lb/> auff Gar-<lb/> Kupffer zu<lb/> probirn.</note><lb/> Kupffer-Ertz auff gar Kupffer probiren/ ſo thu ihm alſo: Nimb die Kupf-<lb/> fer-Ertz klein gerieben/ und wiege davon zween Centner ab/ und da ſie et-<lb/> was unfluͤſſig/ oder kieſſig waͤren/ ſo roͤſte die zuvorn wie oben gemelt/ thu<lb/> die in einen Probirtiegel/ und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes oder<lb/> Bleyglaß/ von Glet und Kißlingſtein gemacht/ davon im erſten Buch<lb/> bey den Silber-Ertzen gelehrt/ mengs wol unter einander/ und bedecks<lb/> mit Saltz/ deck den Tiegel oben auch zu/ und laß es in einem Oefelein fuͤr<lb/> dem Geblaͤß/ gleich wie ein ander Kupffer-Prob flieſſen/ und wanns kalt<lb/> worden/ ſchlag den Tiegel auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel einen Koͤnig/<lb/> da Kupffer und Bley unter einander beyſammen iſt/ denſelbigen ſetz auff<lb/> einen flachen Schirben/ mit ein wenig Glet beſtrichen/ und treib ihn dar-<lb/> auff/ biß das Kupffer einen reinen gruͤnen Kupfferblick thut/ dann ſo heb<lb/> das Kornkupffer mit der Klufft vom Schirben/ und loͤſche es im Waſſer<lb/> ab/ und ziehe es nach deim Probir-Gewicht auff/ ſo findeſtu/ wie viel die<lb/> zween Centner Kieß oder Kupffer-Ertz/ Pfund Garkupffer geben haben/<lb/> In dieſer Prob kan man das Kupffer gar leichtlich verbrennen/ ſonderlich<lb/> wann das Ertz arm am Kupffer iſt/ als du dann in der Arbeit wol ſchen<lb/> wirſt. Darumb achte ich fuͤr beſſer/ daß die Kupffer-Ertz/ erſtlich auff<lb/> ſchwartz Kupffer/ und hernach dieſelbigen auff Garkupffer/ probirt wer-<lb/> den/ darin kan geringhaltigen Kupffer-Ertzen/ in der Prob nicht ſo leicht-<lb/> lich Schaden geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Die Kupffer Ertz haben gemeiniglich viel Schwefel bey ſich/ wie man dann ſiht/ daß ſie voll<lb/> gelbe Flittern ſeyn/ welches Schwefel iſt/ derowegen ſo muß ſolcher Schwefel erſt davon geroͤſtet<lb/> werdẽ/ alſo wieg 1. Centner Kupffer-Ertz ab/ ſchlag es klein wie Erbſen groß/ thue es in ein Treib-<lb/> ſchirben/ ſetz es in einen Probir-Ofen/ der noch nicht recht gluͤend iſt/ ſo mach das unterſte Loch<lb/> zu/ und thue ihm kalt/ dann das Roͤſten muß gelinde geſchehen/ ſonſt fuͤhret der Schwefel etwas<lb/> mit weg/ oder das Kupffer verbrennt auch wol/ leg das obriſte Loch zu/ und laß es ſtehen/ biß das<lb/> Ertz gluͤbet/ darnach nimb die Schirben herauß/ und laß ihn kalt werden/ darnach jetz es wieder<lb/> in den Ofen/ laß es gluͤhen/ nim̃ wieder auß/ und laß es kalt werden (dañ wann mans offt laͤſt kalt<lb/> werden/ ſo entbindet ſich der Schwefel deſto beſſer) und diß wiederhol ſo offt/ biß wann du die Na-<lb/> ſe uͤber das Ertz haͤlſt/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ alsdann ſo nimbs auß/ dann wanns<lb/> zu lang darinnen ſtehet/ ſo verbrennt etwas vom Kupffer/ alsdañ ſo reibs auff einem Stein klein/<lb/> wieg darzu 2. Centner ſchnellen Fluß (welcher gemacht wird auß 1. Theil Salpeter/ und 2. Theil<lb/> Weinſtein) miſch es wol unter einander/ thue es in einen Tiegel/ der ſo groß ſey/ daß der 3. Theil<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ledig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0241]
Vom Kupffer-Ertz.
und gar gemacht haben: Aber den Gewercken und Bergleuten/ die das
Silber darin arbeiten/ und dann ſolch ſchwartz Kupffer mit ſampt dem
Silber darin verkauffen/ denen iſt beſſer/ daß ſie wiſſen/ wie viel Centner
ſchwartzes Kupffer ſie in einem Roſt haben: Darauff koͤnnen ſie nach-
mals ihre Rechnung machen/ wie viel ein Centner ſchwartz Kupffer/ Loth
Silber halten wird/ wie dann unter allen Schmeltzen die Kupffer-Arbeit
(darauff man eigendliche Rechnung machen kan) die luſtigſte/ ſchoͤnſte
Arbeit iſt/ man probir nur recht/ ſo wird ſichs außbringen/ der Prob nach
auch recht finden.
Die Kupf-
ferarbeit ei-
ne ſchoͤne
Arbeit.
Darumb wiltu nach jetzt geſagter der alten Probirer Meinung/ die
Kupffer-Ertz auff gar Kupffer probiren/ ſo thu ihm alſo: Nimb die Kupf-
fer-Ertz klein gerieben/ und wiege davon zween Centner ab/ und da ſie et-
was unfluͤſſig/ oder kieſſig waͤren/ ſo roͤſte die zuvorn wie oben gemelt/ thu
die in einen Probirtiegel/ und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes oder
Bleyglaß/ von Glet und Kißlingſtein gemacht/ davon im erſten Buch
bey den Silber-Ertzen gelehrt/ mengs wol unter einander/ und bedecks
mit Saltz/ deck den Tiegel oben auch zu/ und laß es in einem Oefelein fuͤr
dem Geblaͤß/ gleich wie ein ander Kupffer-Prob flieſſen/ und wanns kalt
worden/ ſchlag den Tiegel auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel einen Koͤnig/
da Kupffer und Bley unter einander beyſammen iſt/ denſelbigen ſetz auff
einen flachen Schirben/ mit ein wenig Glet beſtrichen/ und treib ihn dar-
auff/ biß das Kupffer einen reinen gruͤnen Kupfferblick thut/ dann ſo heb
das Kornkupffer mit der Klufft vom Schirben/ und loͤſche es im Waſſer
ab/ und ziehe es nach deim Probir-Gewicht auff/ ſo findeſtu/ wie viel die
zween Centner Kieß oder Kupffer-Ertz/ Pfund Garkupffer geben haben/
In dieſer Prob kan man das Kupffer gar leichtlich verbrennen/ ſonderlich
wann das Ertz arm am Kupffer iſt/ als du dann in der Arbeit wol ſchen
wirſt. Darumb achte ich fuͤr beſſer/ daß die Kupffer-Ertz/ erſtlich auff
ſchwartz Kupffer/ und hernach dieſelbigen auff Garkupffer/ probirt wer-
den/ darin kan geringhaltigen Kupffer-Ertzen/ in der Prob nicht ſo leicht-
lich Schaden geſchehen.
Die Ertz
auff Gar-
Kupffer zu
probirn.
Nota.
Die Kupffer Ertz haben gemeiniglich viel Schwefel bey ſich/ wie man dann ſiht/ daß ſie voll
gelbe Flittern ſeyn/ welches Schwefel iſt/ derowegen ſo muß ſolcher Schwefel erſt davon geroͤſtet
werdẽ/ alſo wieg 1. Centner Kupffer-Ertz ab/ ſchlag es klein wie Erbſen groß/ thue es in ein Treib-
ſchirben/ ſetz es in einen Probir-Ofen/ der noch nicht recht gluͤend iſt/ ſo mach das unterſte Loch
zu/ und thue ihm kalt/ dann das Roͤſten muß gelinde geſchehen/ ſonſt fuͤhret der Schwefel etwas
mit weg/ oder das Kupffer verbrennt auch wol/ leg das obriſte Loch zu/ und laß es ſtehen/ biß das
Ertz gluͤbet/ darnach nimb die Schirben herauß/ und laß ihn kalt werden/ darnach jetz es wieder
in den Ofen/ laß es gluͤhen/ nim̃ wieder auß/ und laß es kalt werden (dañ wann mans offt laͤſt kalt
werden/ ſo entbindet ſich der Schwefel deſto beſſer) und diß wiederhol ſo offt/ biß wann du die Na-
ſe uͤber das Ertz haͤlſt/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ alsdann ſo nimbs auß/ dann wanns
zu lang darinnen ſtehet/ ſo verbrennt etwas vom Kupffer/ alsdañ ſo reibs auff einem Stein klein/
wieg darzu 2. Centner ſchnellen Fluß (welcher gemacht wird auß 1. Theil Salpeter/ und 2. Theil
Weinſtein) miſch es wol unter einander/ thue es in einen Tiegel/ der ſo groß ſey/ daß der 3. Theil
ledig
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |