Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Kupffer-Ertz.
und gar gemacht haben: Aber den Gewercken und Bergleuten/ die das
Silber darin arbeiten/ und dann solch schwartz Kupffer mit sampt dem
Silber darin verkauffen/ denen ist besser/ daß sie wissen/ wie viel Centner
schwartzes Kupffer sie in einem Rost haben: Darauff können sie nach-Die Kupf-
ferarbeit ei-
ne schöne
Arbeit.

mals ihre Rechnung machen/ wie viel ein Centner schwartz Kupffer/ Loth
Silber halten wird/ wie dann unter allen Schmeltzen die Kupffer-Arbeit
(darauff man eigendliche Rechnung machen kan) die lustigste/ schönste
Arbeit ist/ man probir nur recht/ so wird sichs außbringen/ der Prob nach
auch recht finden.

Darumb wiltu nach jetzt gesagter der alten Probirer Meinung/ dieDie Ertz
auff Gar-
Kupffer zu
probirn.

Kupffer-Ertz auff gar Kupffer probiren/ so thu ihm also: Nimb die Kupf-
fer-Ertz klein gerieben/ und wiege davon zween Centner ab/ und da sie et-
was unflüssig/ oder kiessig wären/ so röste die zuvorn wie oben gemelt/ thu
die in einen Probirtiegel/ und wieg darzu vier Centner deß Flusses oder
Bleyglaß/ von Glet und Kißlingstein gemacht/ davon im ersten Buch
bey den Silber-Ertzen gelehrt/ mengs wol unter einander/ und bedecks
mit Saltz/ deck den Tiegel oben auch zu/ und laß es in einem Oefelein für
dem Gebläß/ gleich wie ein ander Kupffer-Prob fliessen/ und wanns kalt
worden/ schlag den Tiegel auff/ so findestu unten im Tiegel einen König/
da Kupffer und Bley unter einander beysammen ist/ denselbigen setz auff
einen flachen Schirben/ mit ein wenig Glet bestrichen/ und treib ihn dar-
auff/ biß das Kupffer einen reinen grünen Kupfferblick thut/ dann so heb
das Kornkupffer mit der Klufft vom Schirben/ und lösche es im Wasser
ab/ und ziehe es nach deim Probir-Gewicht auff/ so findestu/ wie viel die
zween Centner Kieß oder Kupffer-Ertz/ Pfund Garkupffer geben haben/
In dieser Prob kan man das Kupffer gar leichtlich verbrennen/ sonderlich
wann das Ertz arm am Kupffer ist/ als du dann in der Arbeit wol schen
wirst. Darumb achte ich für besser/ daß die Kupffer-Ertz/ erstlich auff
schwartz Kupffer/ und hernach dieselbigen auff Garkupffer/ probirt wer-
den/ darin kan geringhaltigen Kupffer-Ertzen/ in der Prob nicht so leicht-
lich Schaden geschehen.

Nota.

Die Kupffer Ertz haben gemeiniglich viel Schwefel bey sich/ wie man dann siht/ daß sie voll
gelbe Flittern seyn/ welches Schwefel ist/ derowegen so muß solcher Schwefel erst davon geröstet
werden/ also wieg 1. Centner Kupffer-Ertz ab/ schlag es klein wie Erbsen groß/ thue es in ein Treib-
schirben/ setz es in einen Probir-Ofen/ der noch nicht recht glüend ist/ so mach das unterste Loch
zu/ und thue ihm kalt/ dann das Rösten muß gelinde geschehen/ sonst führet der Schwefel etwas
mit weg/ oder das Kupffer verbrennt auch wol/ leg das obriste Loch zu/ und laß es stehen/ biß das
Ertz glübet/ darnach nimb die Schirben herauß/ und laß ihn kalt werden/ darnach jetz es wieder
in den Ofen/ laß es glühen/ nimm wieder auß/ und laß es kalt werden (dann wann mans offt läst kalt
werden/ so entbindet sich der Schwefel desto besser) und diß wiederhol so offt/ biß wann du die Na-
se über das Ertz hälst/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ alsdann so nimbs auß/ dann wanns
zu lang darinnen stehet/ so verbrennt etwas vom Kupffer/ alsdann so reibs auff einem Stein klein/
wieg darzu 2. Centner schnellen Fluß (welcher gemacht wird auß 1. Theil Salpeter/ und 2. Theil
Weinstein) misch es wol unter einander/ thue es in einen Tiegel/ der so groß sey/ daß der 3. Theil

ledig
T iij

Vom Kupffer-Ertz.
und gar gemacht haben: Aber den Gewercken und Bergleuten/ die das
Silber darin arbeiten/ und dann ſolch ſchwartz Kupffer mit ſampt dem
Silber darin verkauffen/ denen iſt beſſer/ daß ſie wiſſen/ wie viel Centner
ſchwartzes Kupffer ſie in einem Roſt haben: Darauff koͤnnen ſie nach-Die Kupf-
ferarbeit ei-
ne ſchoͤne
Arbeit.

mals ihre Rechnung machen/ wie viel ein Centner ſchwartz Kupffer/ Loth
Silber halten wird/ wie dann unter allen Schmeltzen die Kupffer-Arbeit
(darauff man eigendliche Rechnung machen kan) die luſtigſte/ ſchoͤnſte
Arbeit iſt/ man probir nur recht/ ſo wird ſichs außbringen/ der Prob nach
auch recht finden.

Darumb wiltu nach jetzt geſagter der alten Probirer Meinung/ dieDie Ertz
auff Gar-
Kupffer zu
probirn.

Kupffer-Ertz auff gar Kupffer probiren/ ſo thu ihm alſo: Nimb die Kupf-
fer-Ertz klein gerieben/ und wiege davon zween Centner ab/ und da ſie et-
was unfluͤſſig/ oder kieſſig waͤren/ ſo roͤſte die zuvorn wie oben gemelt/ thu
die in einen Probirtiegel/ und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes oder
Bleyglaß/ von Glet und Kißlingſtein gemacht/ davon im erſten Buch
bey den Silber-Ertzen gelehrt/ mengs wol unter einander/ und bedecks
mit Saltz/ deck den Tiegel oben auch zu/ und laß es in einem Oefelein fuͤr
dem Geblaͤß/ gleich wie ein ander Kupffer-Prob flieſſen/ und wanns kalt
worden/ ſchlag den Tiegel auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel einen Koͤnig/
da Kupffer und Bley unter einander beyſammen iſt/ denſelbigen ſetz auff
einen flachen Schirben/ mit ein wenig Glet beſtrichen/ und treib ihn dar-
auff/ biß das Kupffer einen reinen gruͤnen Kupfferblick thut/ dann ſo heb
das Kornkupffer mit der Klufft vom Schirben/ und loͤſche es im Waſſer
ab/ und ziehe es nach deim Probir-Gewicht auff/ ſo findeſtu/ wie viel die
zween Centner Kieß oder Kupffer-Ertz/ Pfund Garkupffer geben haben/
In dieſer Prob kan man das Kupffer gar leichtlich verbrennen/ ſonderlich
wann das Ertz arm am Kupffer iſt/ als du dann in der Arbeit wol ſchen
wirſt. Darumb achte ich fuͤr beſſer/ daß die Kupffer-Ertz/ erſtlich auff
ſchwartz Kupffer/ und hernach dieſelbigen auff Garkupffer/ probirt wer-
den/ darin kan geringhaltigen Kupffer-Ertzen/ in der Prob nicht ſo leicht-
lich Schaden geſchehen.

Nota.

Die Kupffer Ertz haben gemeiniglich viel Schwefel bey ſich/ wie man dann ſiht/ daß ſie voll
gelbe Flittern ſeyn/ welches Schwefel iſt/ derowegen ſo muß ſolcher Schwefel erſt davon geroͤſtet
werdẽ/ alſo wieg 1. Centner Kupffer-Ertz ab/ ſchlag es klein wie Erbſen groß/ thue es in ein Treib-
ſchirben/ ſetz es in einen Probir-Ofen/ der noch nicht recht gluͤend iſt/ ſo mach das unterſte Loch
zu/ und thue ihm kalt/ dann das Roͤſten muß gelinde geſchehen/ ſonſt fuͤhret der Schwefel etwas
mit weg/ oder das Kupffer verbrennt auch wol/ leg das obriſte Loch zu/ und laß es ſtehen/ biß das
Ertz gluͤbet/ darnach nimb die Schirben herauß/ und laß ihn kalt werden/ darnach jetz es wieder
in den Ofen/ laß es gluͤhen/ nim̃ wieder auß/ und laß es kalt werden (dañ wann mans offt laͤſt kalt
werden/ ſo entbindet ſich der Schwefel deſto beſſer) und diß wiederhol ſo offt/ biß wann du die Na-
ſe uͤber das Ertz haͤlſt/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ alsdann ſo nimbs auß/ dann wanns
zu lang darinnen ſtehet/ ſo verbrennt etwas vom Kupffer/ alsdañ ſo reibs auff einem Stein klein/
wieg darzu 2. Centner ſchnellen Fluß (welcher gemacht wird auß 1. Theil Salpeter/ und 2. Theil
Weinſtein) miſch es wol unter einander/ thue es in einen Tiegel/ der ſo groß ſey/ daß der 3. Theil

ledig
T iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0241" n="221"/><fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/>
und gar gemacht haben: Aber den Gewercken und Bergleuten/ die das<lb/>
Silber darin arbeiten/ und dann &#x017F;olch &#x017F;chwartz Kupffer mit &#x017F;ampt dem<lb/>
Silber darin verkauffen/ denen i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ wie viel Centner<lb/>
&#x017F;chwartzes Kupffer &#x017F;ie in einem Ro&#x017F;t haben: Darauff ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nach-<note place="right">Die Kupf-<lb/>
ferarbeit ei-<lb/>
ne &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Arbeit.</note><lb/>
mals ihre Rechnung machen/ wie viel ein Centner &#x017F;chwartz Kupffer/ Loth<lb/>
Silber halten wird/ wie dann unter allen Schmeltzen die Kupffer-Arbeit<lb/>
(darauff man eigendliche Rechnung machen kan) die lu&#x017F;tig&#x017F;te/ &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
Arbeit i&#x017F;t/ man probir nur recht/ &#x017F;o wird &#x017F;ichs außbringen/ der Prob nach<lb/>
auch recht finden.</p><lb/>
            <p>Darumb wiltu nach jetzt ge&#x017F;agter der alten Probirer Meinung/ die<note place="right">Die Ertz<lb/>
auff Gar-<lb/>
Kupffer zu<lb/>
probirn.</note><lb/>
Kupffer-Ertz auff gar Kupffer probiren/ &#x017F;o thu ihm al&#x017F;o: Nimb die Kupf-<lb/>
fer-Ertz klein gerieben/ und wiege davon zween Centner ab/ und da &#x017F;ie et-<lb/>
was unflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ oder kie&#x017F;&#x017F;ig wa&#x0364;ren/ &#x017F;o ro&#x0364;&#x017F;te die zuvorn wie oben gemelt/ thu<lb/>
die in einen Probirtiegel/ und wieg darzu vier Centner deß Flu&#x017F;&#x017F;es oder<lb/>
Bleyglaß/ von Glet und Kißling&#x017F;tein gemacht/ davon im er&#x017F;ten Buch<lb/>
bey den Silber-Ertzen gelehrt/ mengs wol unter einander/ und bedecks<lb/>
mit Saltz/ deck den Tiegel oben auch zu/ und laß es in einem Oefelein fu&#x0364;r<lb/>
dem Gebla&#x0364;ß/ gleich wie ein ander Kupffer-Prob flie&#x017F;&#x017F;en/ und wanns kalt<lb/>
worden/ &#x017F;chlag den Tiegel auff/ &#x017F;o finde&#x017F;tu unten im Tiegel einen Ko&#x0364;nig/<lb/>
da Kupffer und Bley unter einander bey&#x017F;ammen i&#x017F;t/ den&#x017F;elbigen &#x017F;etz auff<lb/>
einen flachen Schirben/ mit ein wenig Glet be&#x017F;trichen/ und treib ihn dar-<lb/>
auff/ biß das Kupffer einen reinen gru&#x0364;nen Kupfferblick thut/ dann &#x017F;o heb<lb/>
das Kornkupffer mit der Klufft vom Schirben/ und lo&#x0364;&#x017F;che es im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ab/ und ziehe es nach deim Probir-Gewicht auff/ &#x017F;o finde&#x017F;tu/ wie viel die<lb/>
zween Centner Kieß oder Kupffer-Ertz/ Pfund Garkupffer geben haben/<lb/>
In die&#x017F;er Prob kan man das Kupffer gar leichtlich verbrennen/ &#x017F;onderlich<lb/>
wann das Ertz arm am Kupffer i&#x017F;t/ als du dann in der Arbeit wol &#x017F;chen<lb/>
wir&#x017F;t. Darumb achte ich fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/ daß die Kupffer-Ertz/ er&#x017F;tlich auff<lb/>
&#x017F;chwartz Kupffer/ und hernach die&#x017F;elbigen auff Garkupffer/ probirt wer-<lb/>
den/ darin kan geringhaltigen Kupffer-Ertzen/ in der Prob nicht &#x017F;o leicht-<lb/>
lich Schaden ge&#x017F;chehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Kupffer Ertz haben gemeiniglich viel Schwefel bey &#x017F;ich/ wie man dann &#x017F;iht/ daß &#x017F;ie voll<lb/>
gelbe Flittern &#x017F;eyn/ welches Schwefel i&#x017F;t/ derowegen &#x017F;o muß &#x017F;olcher Schwefel er&#x017F;t davon gero&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
werde&#x0303;/ al&#x017F;o wieg 1. Centner Kupffer-Ertz ab/ &#x017F;chlag es klein wie Erb&#x017F;en groß/ thue es in ein Treib-<lb/>
&#x017F;chirben/ &#x017F;etz es in einen Probir-Ofen/ der noch nicht recht glu&#x0364;end i&#x017F;t/ &#x017F;o mach das unter&#x017F;te Loch<lb/>
zu/ und thue ihm kalt/ dann das Ro&#x0364;&#x017F;ten muß gelinde ge&#x017F;chehen/ &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;hret der Schwefel etwas<lb/>
mit weg/ oder das Kupffer verbrennt auch wol/ leg das obri&#x017F;te Loch zu/ und laß es &#x017F;tehen/ biß das<lb/>
Ertz glu&#x0364;bet/ darnach nimb die Schirben herauß/ und laß ihn kalt werden/ darnach jetz es wieder<lb/>
in den Ofen/ laß es glu&#x0364;hen/ nim&#x0303; wieder auß/ und laß es kalt werden (dan&#x0303; wann mans offt la&#x0364;&#x017F;t kalt<lb/>
werden/ &#x017F;o entbindet &#x017F;ich der Schwefel de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er) und diß wiederhol &#x017F;o offt/ biß wann du die Na-<lb/>
&#x017F;e u&#x0364;ber das Ertz ha&#x0364;l&#x017F;t/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ alsdann &#x017F;o nimbs auß/ dann wanns<lb/>
zu lang darinnen &#x017F;tehet/ &#x017F;o verbrennt etwas vom Kupffer/ alsdan&#x0303; &#x017F;o reibs auff einem Stein klein/<lb/>
wieg darzu 2. Centner &#x017F;chnellen Fluß (welcher gemacht wird auß 1. Theil Salpeter/ und 2. Theil<lb/>
Wein&#x017F;tein) mi&#x017F;ch es wol unter einander/ thue es in einen Tiegel/ der &#x017F;o groß &#x017F;ey/ daß der 3. Theil<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ledig</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0241] Vom Kupffer-Ertz. und gar gemacht haben: Aber den Gewercken und Bergleuten/ die das Silber darin arbeiten/ und dann ſolch ſchwartz Kupffer mit ſampt dem Silber darin verkauffen/ denen iſt beſſer/ daß ſie wiſſen/ wie viel Centner ſchwartzes Kupffer ſie in einem Roſt haben: Darauff koͤnnen ſie nach- mals ihre Rechnung machen/ wie viel ein Centner ſchwartz Kupffer/ Loth Silber halten wird/ wie dann unter allen Schmeltzen die Kupffer-Arbeit (darauff man eigendliche Rechnung machen kan) die luſtigſte/ ſchoͤnſte Arbeit iſt/ man probir nur recht/ ſo wird ſichs außbringen/ der Prob nach auch recht finden. Die Kupf- ferarbeit ei- ne ſchoͤne Arbeit. Darumb wiltu nach jetzt geſagter der alten Probirer Meinung/ die Kupffer-Ertz auff gar Kupffer probiren/ ſo thu ihm alſo: Nimb die Kupf- fer-Ertz klein gerieben/ und wiege davon zween Centner ab/ und da ſie et- was unfluͤſſig/ oder kieſſig waͤren/ ſo roͤſte die zuvorn wie oben gemelt/ thu die in einen Probirtiegel/ und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes oder Bleyglaß/ von Glet und Kißlingſtein gemacht/ davon im erſten Buch bey den Silber-Ertzen gelehrt/ mengs wol unter einander/ und bedecks mit Saltz/ deck den Tiegel oben auch zu/ und laß es in einem Oefelein fuͤr dem Geblaͤß/ gleich wie ein ander Kupffer-Prob flieſſen/ und wanns kalt worden/ ſchlag den Tiegel auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel einen Koͤnig/ da Kupffer und Bley unter einander beyſammen iſt/ denſelbigen ſetz auff einen flachen Schirben/ mit ein wenig Glet beſtrichen/ und treib ihn dar- auff/ biß das Kupffer einen reinen gruͤnen Kupfferblick thut/ dann ſo heb das Kornkupffer mit der Klufft vom Schirben/ und loͤſche es im Waſſer ab/ und ziehe es nach deim Probir-Gewicht auff/ ſo findeſtu/ wie viel die zween Centner Kieß oder Kupffer-Ertz/ Pfund Garkupffer geben haben/ In dieſer Prob kan man das Kupffer gar leichtlich verbrennen/ ſonderlich wann das Ertz arm am Kupffer iſt/ als du dann in der Arbeit wol ſchen wirſt. Darumb achte ich fuͤr beſſer/ daß die Kupffer-Ertz/ erſtlich auff ſchwartz Kupffer/ und hernach dieſelbigen auff Garkupffer/ probirt wer- den/ darin kan geringhaltigen Kupffer-Ertzen/ in der Prob nicht ſo leicht- lich Schaden geſchehen. Die Ertz auff Gar- Kupffer zu probirn. Nota. Die Kupffer Ertz haben gemeiniglich viel Schwefel bey ſich/ wie man dann ſiht/ daß ſie voll gelbe Flittern ſeyn/ welches Schwefel iſt/ derowegen ſo muß ſolcher Schwefel erſt davon geroͤſtet werdẽ/ alſo wieg 1. Centner Kupffer-Ertz ab/ ſchlag es klein wie Erbſen groß/ thue es in ein Treib- ſchirben/ ſetz es in einen Probir-Ofen/ der noch nicht recht gluͤend iſt/ ſo mach das unterſte Loch zu/ und thue ihm kalt/ dann das Roͤſten muß gelinde geſchehen/ ſonſt fuͤhret der Schwefel etwas mit weg/ oder das Kupffer verbrennt auch wol/ leg das obriſte Loch zu/ und laß es ſtehen/ biß das Ertz gluͤbet/ darnach nimb die Schirben herauß/ und laß ihn kalt werden/ darnach jetz es wieder in den Ofen/ laß es gluͤhen/ nim̃ wieder auß/ und laß es kalt werden (dañ wann mans offt laͤſt kalt werden/ ſo entbindet ſich der Schwefel deſto beſſer) und diß wiederhol ſo offt/ biß wann du die Na- ſe uͤber das Ertz haͤlſt/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ alsdann ſo nimbs auß/ dann wanns zu lang darinnen ſtehet/ ſo verbrennt etwas vom Kupffer/ alsdañ ſo reibs auff einem Stein klein/ wieg darzu 2. Centner ſchnellen Fluß (welcher gemacht wird auß 1. Theil Salpeter/ und 2. Theil Weinſtein) miſch es wol unter einander/ thue es in einen Tiegel/ der ſo groß ſey/ daß der 3. Theil ledig T iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/241
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/241>, abgerufen am 24.11.2024.