Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer Ertz. Warumb aber das Vntertheil der Form nicht auch fett gemacht soll Diese also gemachte Probiertiegel/ wann die wol treug worden seyn/ Die Oefenlein aber belangend/ darinn man die KupfferprobenOefenlein zu Darnach soll zu solchem Ofenlein/ ein sonderlicher Fuß mit eim Bo- Wann du nun darinn probiren wilt/ so setz auff den Rost im Qefen- Es
Vom Kupffer Ertz. Warumb aber das Vntertheil der Form nicht auch fett gemacht ſoll Dieſe alſo gemachte Probiertiegel/ wann die wol treug worden ſeyn/ Die Oefenlein aber belangend/ darinn man die KupfferprobenOefenlein zu Darnach ſoll zu ſolchem Ofenlein/ ein ſonderlicher Fuß mit eim Bo- Wann du nun darinn probiren wilt/ ſo ſetz auff den Roſt im Qefen- Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0235" n="215"/> <fw place="top" type="header">Vom Kupffer Ertz.</fw><lb/> <p>Warumb aber das Vntertheil der Form nicht auch fett gemacht ſoll<lb/> werden/ iſt die Vrſach: daß der Tiegel vom ſchmieren/ ſich mit dem Ober-<lb/> theil deß Futers herauß hůb/ denn koͤndeſtu alsdann ohne Schaden nicht<lb/> wider darvon bringen/ darumb iſts beſſer daß das Vntertheil ungeſchmirt<lb/> bleibt/ damit der Tiegel darinnen gantz herauß gebracht werde. Wann<lb/> aber der Zeug ſehr ſproͤd gemacht/ und nicht fetter Thon waͤr/ ſo magſtu<lb/> wol das Vntertheil der Form fettmachen/ und die Tiegel alsbald mit den<lb/> Fingern herauß drucken/ ſo bleiben ſie auch gantz.</p><lb/> <p>Dieſe alſo gemachte Probiertiegel/ wann die wol treug worden ſeyn/<lb/> laß in einem Toͤpfferofen brennen/ oder in einem Zigelofen/ doch daß ſie<lb/> darinnen nit gar in ſtarcke Hitz geſaͤtzt werden (ſonſt ſchmeltzen ſie) ſo kan<lb/> man die auch alsdann wann es Zeit iſt/ herauß nehmen.</p><lb/> <p>Die Oefenlein aber belangend/ darinn man die Kupfferproben<note place="right">Oefenlein zu<lb/> Kupffer-<lb/> proben von<lb/> Toͤpfferg<lb/> zeng.</note><lb/> pflegt zu machen/ die ſeynd am beſten vom Toͤpfferzeug oder Thon zu zu-<lb/> richten/ damit man dieſelben/ an welches Ort man will/ ſetzen und brau-<lb/> chen kan/ die mach alſo. Nimb den zugerichten Toͤpfferzeug/ und formir<lb/> darauß ein Ofenlein in die runde/ alſo/ daß es dem Diameter nach/ neun<lb/> der verzeichendten laͤnge/ mit der die Probiroͤfen außgetheilt werden/ da-<lb/> von im erſten Buch Bericht geſchehen iſt/ weit ſey/ und zwoͤlff laͤng hoch/<lb/> und mitten einen Bauch habe eilff laͤnge/ und unten gar keinen Boden.<lb/> Es ſoll aber diß Ofenlein anderhalbe laͤng dick ſeyn/ dann ſo viel der Thon<lb/> daran ſchwindet/ ſo viel muß man ihm zugeben/ und weil daſſelb noch<lb/> weich iſt/ muͤſſen Faltzen darein geſchnitten werden/ daß man unten und<lb/> oben eiſerne Reifen und uͤber zwerch ſchienen/ welche die obern und untern<lb/> Reifen faſſen/ anlegen koͤnne/ ſonſt wuͤrde daſſelbige gar leichtlich zerfal-<lb/> len. Wann nun das Oefenlein an der Sonnen/ oder warmen Statt/ ſehr<lb/> wol drucken worden iſt/ ſo laß es in einem Toͤpffer oder Ziegelofen hart<lb/> brennen/ und dann mit den eiſern Reiffen und Schienen/ wie ich davon<lb/> gelehrt/ beſchlagen.</p><lb/> <p>Darnach ſoll zu ſolchem Ofenlein/ ein ſonderlicher Fuß mit eim Bo-<lb/> den gemacht werden/ auch von Toͤpfferzeug/ der inwendig dreyer zwer-<lb/> cher Finger tieff/ und gleich ſo breit als unten das Oefenlein/ und auff der<lb/> Seiten ein Loch eines ziemlichen Fingers weit hab/ dardurch das Ge-<lb/> blaͤß gehe/ wie du hernach hoͤren wirſt/ deßgleichen inwendig oben darein<lb/> ein Faltz gemacht werde/ darauff ein eiſern Roͤſtlein/ wie in der Figur zu<lb/> ſehen/ ligen koͤnne. Dieſer Fuß ſoll alsdann auch in einem Toͤpfferofen<lb/> hart gebrannt/ und mit eiſern Reifen und Schienen/ wie das Ofenlein/<lb/> belegt werden: Dareinleg das eiſerne Roͤſtlein/ und ſetz das gemachte<lb/> Ofenlein darauff/ ſo iſt es alſo aller Ding zu den Kupfferproben bereitet.</p><lb/> <p>Wann du nun darinn probiren wilt/ ſo ſetz auff den Roſt im Qefen-<lb/> lein ein Fuͤßlein auch von Toͤpfferzeug gemacht/ das drey zwerch Finger<lb/> hoch/ und oben nicht gar drey Finger breit ſey/ auff welches der Tiegel mit<lb/> der Prob zu ſtehen kompt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0235]
Vom Kupffer Ertz.
Warumb aber das Vntertheil der Form nicht auch fett gemacht ſoll
werden/ iſt die Vrſach: daß der Tiegel vom ſchmieren/ ſich mit dem Ober-
theil deß Futers herauß hůb/ denn koͤndeſtu alsdann ohne Schaden nicht
wider darvon bringen/ darumb iſts beſſer daß das Vntertheil ungeſchmirt
bleibt/ damit der Tiegel darinnen gantz herauß gebracht werde. Wann
aber der Zeug ſehr ſproͤd gemacht/ und nicht fetter Thon waͤr/ ſo magſtu
wol das Vntertheil der Form fettmachen/ und die Tiegel alsbald mit den
Fingern herauß drucken/ ſo bleiben ſie auch gantz.
Dieſe alſo gemachte Probiertiegel/ wann die wol treug worden ſeyn/
laß in einem Toͤpfferofen brennen/ oder in einem Zigelofen/ doch daß ſie
darinnen nit gar in ſtarcke Hitz geſaͤtzt werden (ſonſt ſchmeltzen ſie) ſo kan
man die auch alsdann wann es Zeit iſt/ herauß nehmen.
Die Oefenlein aber belangend/ darinn man die Kupfferproben
pflegt zu machen/ die ſeynd am beſten vom Toͤpfferzeug oder Thon zu zu-
richten/ damit man dieſelben/ an welches Ort man will/ ſetzen und brau-
chen kan/ die mach alſo. Nimb den zugerichten Toͤpfferzeug/ und formir
darauß ein Ofenlein in die runde/ alſo/ daß es dem Diameter nach/ neun
der verzeichendten laͤnge/ mit der die Probiroͤfen außgetheilt werden/ da-
von im erſten Buch Bericht geſchehen iſt/ weit ſey/ und zwoͤlff laͤng hoch/
und mitten einen Bauch habe eilff laͤnge/ und unten gar keinen Boden.
Es ſoll aber diß Ofenlein anderhalbe laͤng dick ſeyn/ dann ſo viel der Thon
daran ſchwindet/ ſo viel muß man ihm zugeben/ und weil daſſelb noch
weich iſt/ muͤſſen Faltzen darein geſchnitten werden/ daß man unten und
oben eiſerne Reifen und uͤber zwerch ſchienen/ welche die obern und untern
Reifen faſſen/ anlegen koͤnne/ ſonſt wuͤrde daſſelbige gar leichtlich zerfal-
len. Wann nun das Oefenlein an der Sonnen/ oder warmen Statt/ ſehr
wol drucken worden iſt/ ſo laß es in einem Toͤpffer oder Ziegelofen hart
brennen/ und dann mit den eiſern Reiffen und Schienen/ wie ich davon
gelehrt/ beſchlagen.
Oefenlein zu
Kupffer-
proben von
Toͤpfferg
zeng.
Darnach ſoll zu ſolchem Ofenlein/ ein ſonderlicher Fuß mit eim Bo-
den gemacht werden/ auch von Toͤpfferzeug/ der inwendig dreyer zwer-
cher Finger tieff/ und gleich ſo breit als unten das Oefenlein/ und auff der
Seiten ein Loch eines ziemlichen Fingers weit hab/ dardurch das Ge-
blaͤß gehe/ wie du hernach hoͤren wirſt/ deßgleichen inwendig oben darein
ein Faltz gemacht werde/ darauff ein eiſern Roͤſtlein/ wie in der Figur zu
ſehen/ ligen koͤnne. Dieſer Fuß ſoll alsdann auch in einem Toͤpfferofen
hart gebrannt/ und mit eiſern Reifen und Schienen/ wie das Ofenlein/
belegt werden: Dareinleg das eiſerne Roͤſtlein/ und ſetz das gemachte
Ofenlein darauff/ ſo iſt es alſo aller Ding zu den Kupfferproben bereitet.
Wann du nun darinn probiren wilt/ ſo ſetz auff den Roſt im Qefen-
lein ein Fuͤßlein auch von Toͤpfferzeug gemacht/ das drey zwerch Finger
hoch/ und oben nicht gar drey Finger breit ſey/ auff welches der Tiegel mit
der Prob zu ſtehen kompt.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/235 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/235>, abgerufen am 16.02.2025. |