Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Gold Ertz. Vitriol praecipitirtes Kupffer C[i]ment verstanden wird/ stehet aber einem jeden frey sol-ches zu glauben/ oder versuchen oder unter wegen zu lassen. Von gutem Aqua Regis, womit Gold vom Silber geschie- den wird. DAs gemeine Scheidwasser auß Salpeter und Vitriol gebrannt/ solvirt alle Me- Ob S
Von den Gold Ertz. Vitriol præcipitirtes Kupffer C[i]ment verſtanden wird/ ſtehet aber einem jeden frey ſol-ches zu glauben/ oder verſuchen oder unter wegen zu laſſen. Von gutem Aqua Regis, womit Gold vom Silber geſchie- den wird. DAs gemeine Scheidwaſſer auß Salpeter und Vitriol gebrannt/ ſolvirt alle Me- Ob S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="205"/><fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/> Vitriol <hi rendition="#aq">præcipitirtes</hi> Kupffer C<supplied>i</supplied>ment verſtanden wird/ ſtehet aber einem jeden frey ſol-<lb/> ches zu glauben/ oder verſuchen oder unter wegen zu laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von gutem <hi rendition="#aq">Aqua Regis,</hi> womit Gold vom Silber geſchie-<lb/> den wird.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As gemeine Scheidwaſſer auß Salpeter und Vitriol gebrannt/ ſolvirt alle Me-<lb/> tallen/ als Silber/ Queckſilber/ Kupffer/ Eiſen/ Bley und Zinn (doch muß man<lb/> zum Bley etwas gemein Waſſer hinzu gieſſen) dem feinem Golde aber thut es<lb/> nichts/ will man nun haben/ daß es auch Gold ſolvire/ muß man es vom vierten Theil<lb/> ſeines Gewichts/ gemeines Saltzes oder auch <hi rendition="#aq">Salis gemmæ</hi> herůber diſtilliren/ ſo ſolvirt<lb/> es Gold und laͤſt hergegen das Silber liegen/ das Saltz aber oder <hi rendition="#aq">Sal gemmæ</hi> davon<lb/> ein ſolch <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> heruͤber gehet/ wird zu natůrlichem Salpeter/ darauß ich ſelber <hi rendition="#aq">Lapi-<lb/> dem prunellæ</hi> gemacht/ auch wieder ander gut Scheidwaſſer auß ſolchem diſtillirt habe<lb/> welches Scheidwaſſer das gemeine Saltz abermahl in natůrlichen Salpeter <hi rendition="#aq">tranſmu-</hi><lb/> tirt/ und hergegen im herůberſteigen vom Saltz gleichſam zum <hi rendition="#aq">Spiritu Solis</hi> wird/ und<lb/> eine ſchoͤne gelbe Farb bekombt/ und dieſer alſo diſtillirte <hi rendition="#aq">Spiritus Solis</hi> oder <hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi><lb/> ſolvirt das feine Gold gantz und gar/ und wann Silber darunter/ laͤſt es ſelbiges in Ge-<lb/> ſtalt eines Schnee weiſſen Kalcks fallen; es wird auch das gemeine Saltz mit Rettich-<lb/> Schnitzen ſolvirt oder zu Waſſer gemacht/ hernach ungebrante Toͤpfferſcherben damit<lb/> angefeuchtet/ Kuͤchlein darauß gemacht/ und getrucknet/ hernach durch eine Retorte<lb/> ein <hi rendition="#aq">Spiritu Solis</hi> drauß getrieben/ welcher ebenmaͤſſig Gold ſolvirt/ und an Statt ei-<lb/> nes <hi rendition="#aq">Aquæ Regis</hi> kan gebraucht werden; ſo wird auch ein gemein gut <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> Gold<lb/> ſolvirend gemacht/ wenn man in vier Theilen deſſelben ein Theil ſublimirten <hi rendition="#aq">Salmiac</hi><lb/> ſolvirt/ und dafern es <hi rendition="#aq">Feces</hi> gen Boden ſetzt/ muß man es durch ein <hi rendition="#aq">Maculatur</hi> Papier<lb/> in einem glaͤſern Drichter ligend lauffen laſſen/ ſo wird es klar/ wenn man mit ſolchem<lb/><hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi> Gold ſolvirt/ und in die <hi rendition="#aq">Solution</hi> ein <hi rendition="#aq">Oleum Salis tartari</hi> Tropffen weiſe<lb/> ſchůttet/ ſo brauſen ſie zuſammen/ und das Gold faͤllt zu Boden/ das ein Troͤpfflein deß<lb/> ſolvirten <hi rendition="#aq">Salis tartari</hi> muß man <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß das <hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi> klar und weiß wird/<lb/> ſo iſt alles Gold darauß <hi rendition="#aq">præcipi</hi>tirt worden/ alsdann geuſt man das lautere oben ab/ und<lb/> ander warm ſůß Waſſer auff den Gold-Kalck/ rühr es mit einem ſaubern Hoͤltzlein umb/<lb/> und laß es an einem warmen Ort ſtehen/ biß ſich der Gold-Kalck wohl ſetzt/ und das<lb/> Waſſer hell darauff ſtehet/ alsdann abgegoſſen und ander friſches darauff/ biß ſo lang<lb/> keine Saltzigkeit mehr in dem abgieſſenden Waſſer geſpůrt wird; den abgeſůſten Gold-<lb/> Kalck laͤſt man ohn eintzige waͤrm trucken werden/ denn von geringer waͤrme/ auch wann<lb/> man mit einem Eiſen drin gerührt wird/ entzůndet er ſich/ und thut einen grauſamen<lb/> Donnerknall/ der einem leichtlich kan das Gehoͤr verletzen oder gar nehmen/ wenn man<lb/> auch etliche wenige Gerſten-Koͤrner ſchwer dieſes Kalcks in einem ſilbern Loͤffel ůber dem<lb/> Liecht laͤſt erwarmen/ koͤnnen mit deren unverſehenen Knall die <hi rendition="#aq">U</hi>mbſtehenden und ſon-<lb/> derlich das Frauenzimmer nicht wenig erſchrecket werden/ auch ſchlegt ſolcher Knall<lb/> noch viel hefftiger/ wann er mit <hi rendition="#aq">Spiritu urinæ</hi> oder <hi rendition="#aq">Salis Armoniaci præcipi</hi>tirt wird/<lb/> man kan ſich auch auff ſolche <hi rendition="#aq">Præcipitation</hi> beſſer verlaſſen/ weder die ſo mit <hi rendition="#aq">Oleo tarta-<lb/> ri</hi> geſchicht/ weil damit leicht verſehen wird/ daß nicht alles Gold auß dem <hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi><lb/> faͤllt/ ſondern offt viel mit dem Waſſer weggegoſſen wird/ und einen Schaden bringt.<lb/> Gedachtem Schlag-Gold aber kan man alßbald alles ſchlagen nehmen/ wann man ein<lb/> wenig gemeinen <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> darunter geuſt/ oder wann man nur <hi rendition="#aq">Flores Sulphuris</hi><lb/> nach Gutdůncken drunter mengt/ und dann in ein irden verglaſurtes Schůßlein thut/<lb/><hi rendition="#c">und auff glůende Kohlen ſetzt/ biß ſich der Schweffel entzündet/ und gantz<lb/> außbrennet/ ſo bleibt der Gold-Kalck Purpurbraun/ zu<lb/> růck/ und iſt ihm alles ſchlagen be-<lb/> nommen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [205/0225]
Von den Gold Ertz.
Vitriol præcipitirtes Kupffer Ciment verſtanden wird/ ſtehet aber einem jeden frey ſol-
ches zu glauben/ oder verſuchen oder unter wegen zu laſſen.
Von gutem Aqua Regis, womit Gold vom Silber geſchie-
den wird.
DAs gemeine Scheidwaſſer auß Salpeter und Vitriol gebrannt/ ſolvirt alle Me-
tallen/ als Silber/ Queckſilber/ Kupffer/ Eiſen/ Bley und Zinn (doch muß man
zum Bley etwas gemein Waſſer hinzu gieſſen) dem feinem Golde aber thut es
nichts/ will man nun haben/ daß es auch Gold ſolvire/ muß man es vom vierten Theil
ſeines Gewichts/ gemeines Saltzes oder auch Salis gemmæ herůber diſtilliren/ ſo ſolvirt
es Gold und laͤſt hergegen das Silber liegen/ das Saltz aber oder Sal gemmæ davon
ein ſolch Aquafort heruͤber gehet/ wird zu natůrlichem Salpeter/ darauß ich ſelber Lapi-
dem prunellæ gemacht/ auch wieder ander gut Scheidwaſſer auß ſolchem diſtillirt habe
welches Scheidwaſſer das gemeine Saltz abermahl in natůrlichen Salpeter tranſmu-
tirt/ und hergegen im herůberſteigen vom Saltz gleichſam zum Spiritu Solis wird/ und
eine ſchoͤne gelbe Farb bekombt/ und dieſer alſo diſtillirte Spiritus Solis oder Aqua Regis
ſolvirt das feine Gold gantz und gar/ und wann Silber darunter/ laͤſt es ſelbiges in Ge-
ſtalt eines Schnee weiſſen Kalcks fallen; es wird auch das gemeine Saltz mit Rettich-
Schnitzen ſolvirt oder zu Waſſer gemacht/ hernach ungebrante Toͤpfferſcherben damit
angefeuchtet/ Kuͤchlein darauß gemacht/ und getrucknet/ hernach durch eine Retorte
ein Spiritu Solis drauß getrieben/ welcher ebenmaͤſſig Gold ſolvirt/ und an Statt ei-
nes Aquæ Regis kan gebraucht werden; ſo wird auch ein gemein gut Aquafort Gold
ſolvirend gemacht/ wenn man in vier Theilen deſſelben ein Theil ſublimirten Salmiac
ſolvirt/ und dafern es Feces gen Boden ſetzt/ muß man es durch ein Maculatur Papier
in einem glaͤſern Drichter ligend lauffen laſſen/ ſo wird es klar/ wenn man mit ſolchem
Aqua Regis Gold ſolvirt/ und in die Solution ein Oleum Salis tartari Tropffen weiſe
ſchůttet/ ſo brauſen ſie zuſammen/ und das Gold faͤllt zu Boden/ das ein Troͤpfflein deß
ſolvirten Salis tartari muß man continuiren/ biß das Aqua Regis klar und weiß wird/
ſo iſt alles Gold darauß præcipitirt worden/ alsdann geuſt man das lautere oben ab/ und
ander warm ſůß Waſſer auff den Gold-Kalck/ rühr es mit einem ſaubern Hoͤltzlein umb/
und laß es an einem warmen Ort ſtehen/ biß ſich der Gold-Kalck wohl ſetzt/ und das
Waſſer hell darauff ſtehet/ alsdann abgegoſſen und ander friſches darauff/ biß ſo lang
keine Saltzigkeit mehr in dem abgieſſenden Waſſer geſpůrt wird; den abgeſůſten Gold-
Kalck laͤſt man ohn eintzige waͤrm trucken werden/ denn von geringer waͤrme/ auch wann
man mit einem Eiſen drin gerührt wird/ entzůndet er ſich/ und thut einen grauſamen
Donnerknall/ der einem leichtlich kan das Gehoͤr verletzen oder gar nehmen/ wenn man
auch etliche wenige Gerſten-Koͤrner ſchwer dieſes Kalcks in einem ſilbern Loͤffel ůber dem
Liecht laͤſt erwarmen/ koͤnnen mit deren unverſehenen Knall die Umbſtehenden und ſon-
derlich das Frauenzimmer nicht wenig erſchrecket werden/ auch ſchlegt ſolcher Knall
noch viel hefftiger/ wann er mit Spiritu urinæ oder Salis Armoniaci præcipitirt wird/
man kan ſich auch auff ſolche Præcipitation beſſer verlaſſen/ weder die ſo mit Oleo tarta-
ri geſchicht/ weil damit leicht verſehen wird/ daß nicht alles Gold auß dem Aqua Regis
faͤllt/ ſondern offt viel mit dem Waſſer weggegoſſen wird/ und einen Schaden bringt.
Gedachtem Schlag-Gold aber kan man alßbald alles ſchlagen nehmen/ wann man ein
wenig gemeinen Spiritus Salis darunter geuſt/ oder wann man nur Flores Sulphuris
nach Gutdůncken drunter mengt/ und dann in ein irden verglaſurtes Schůßlein thut/
und auff glůende Kohlen ſetzt/ biß ſich der Schweffel entzündet/ und gantz
außbrennet/ ſo bleibt der Gold-Kalck Purpurbraun/ zu
růck/ und iſt ihm alles ſchlagen be-
nommen.
Ob
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/225 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/225>, abgerufen am 16.02.2025. |