Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das ander Buch/
Von Läuterung deß Scheidwassers und zurichtung daß es weder zu
starck noch zu schwach sey.

ES geschicht etwann daß ein Scheidwasser/ das schon mit seinem geburlichen Ge-
wicht solvirtes Silbers gefället worden/ und man sich darauffals auff recht gefällt
Aquafort verläst/ und so mans den unversehens eilfertig zu brauchen hat/ und es
auff Silber schuttet/ unverhofft sich zu turben anfähet/ und Hinderung machet/ sol-
ches nun zu verhuten/ muß man ihm also thun: wenn man ein Scheidwasser von seinen
Fecibus mit Silber läutert oder fället/ wie gebräuchlich/ und alsdann die Feces sich zu
Boden gesetzt haben/ und das Wasser wieder klar ist/ muß man ein wenig davon in ein
ander sauber Gläsel giessen/ und darin ein Stucklein Silber solviren/ wird denn dasselbe
Scheidwasser weiß und trüb/ so ist das Wasser davon es gegossen worden/ noch nicht
gnug gefället/ sondern muß noch etwas auff solvirtes Silber drein geschüttet werden/
biß so lang es sich nicht mehr trubet oder weißlich wird/ welches man allwege in der Fäl-
lung zu beobachten hat/ damit man zur Zeit der Eilfertigkeit nicht gehindert und auffge-
halten werde/ die weisen Feces so sich in Fällung eines jeden Scheidwassers zu Boden
setzen/ sind nur Feces nitri, und kein Silber/ wie etliche meinen/ und auch unser Author
sie befielt ins Bley zu träncken/ denn das Silber womit gefället wird/ bleibt in dem gefell-
ten Aquafort, wie man es auch an der Farb desselben wol sehen kan.

Es wird auch bißweilen das Scheidwasser zu starck/ welches daher ruhret/ das et-
wann zu wenig Wasser vorgeschlagen worden/ oder man außerlesenen Zeug als auffs
beste geläuterten Salpeter und sehr guten Vitriol darzu genommen/ weil nun solches
auch Hinderung bringt/ in dem es im Scheiden die güldischen röllichen zerreist und am
Golde raubt/ muß man dem alzustarcken Aquafort solcher Gestalt helffen: Gieß unter
eine Untz desselben ein Quintlein Süßwasser/ und probir es denn/ ob es mild genug oder
noch zu starck sey; dieselbige Prob ist diese; laß 1. Theil Gold und 3. Theil fein Silber
zusammen/ mit ein wenig Bley auff einer Cappelln abgehen/ nachmals glühe und schlage
das Korn dunn/ schneid denn ein Stucklein davon/ und laß es mit deinem frisch gebran-
ten und gefällten Aquafort scheiden/ läst es die Prob gantz/ so ist es recht/ zerreist es aber
dieselbe/ so muß es nach gedachtem Gewicht mit sussem Wasser gemildert werden/ biß so
lang es gedachter massen die Prob gantz läst. Wann aber ein Scheidwasser einmal zum
Scheiden gebraucht wird/ und man solches durch die Distillation mit allen Spiritibus
von dem Silber geschicklich ziehen oder treiben kan/ ist solches zu abermahlichem Schei-
den allwege besser als ein ungebrauchtes/ als welches weder zu starck noch zu schwach ist/
auch nicht mehr mit Silber darff gefällt werden/ das jenige aber das zu starck ist/ zermal-
met die Gold-Proben zu sehr/ und macht daß etwas davon im Absussen verschwemmet
wird/ davon denn nohtwendig die Prob falsch werden muß.

Vom Fallung deß Silbers auß dem Scheidwasser.

WAnn man Silber mit Scheidwasser solvirt hat/ und solches Silber auß dem
Aquafort gern in einen Kalck praecipitiren will/ kan man neben der Manir un-
sers Authoris auch auf diese Weise damit verfahren: Nimb ein reines kupffernes
Becken/ so nicht fett ist/ oder sonst eine glässerne Schale/ und leg darein ein Theil ausge-
glüet Kupffer/ schutt darein alles absuß Wasser deß jenigen Gold-Kalcks/ davon du
Silber solvirt/ und hernach den Gold Kalck mit gemeinem Wasser außgesust hast/ gieß
noch so viel andern sussen Wassers dazu/ daß sechsmal so viel suß Wasser in der Schale
sey/ als du Silber Solution hast/ thu zu dem süssen Wasser in der Schale auch ein wenig
geflossen Saltz/ und wärme es miteinander/ dz es lauchlicht werd/ alsdenn gieß die Silber
Solution auch drein/ und ruhr es mit einem saubern Holtz um/ so wird das Wasser blet-
tericht/ und setzt sich das Silber gen Boden wie Käßmatten: laß es also ein Stunden oder
acht stehen/ so setzt sich alles Silber auffeinander zu Grund/ daß Wasser aber wird blau-

licht
Das ander Buch/
Von Laͤuterung deß Scheidwaſſers und zurichtung daß es weder zu
ſtarck noch zu ſchwach ſey.

ES geſchicht etwann daß ein Scheidwaſſer/ das ſchon mit ſeinem gebůrlichen Ge-
wicht ſolvirtes Silbers gefaͤllet worden/ und man ſich darauffals auff recht gefaͤllt
Aquafort verlaͤſt/ und ſo mans den unverſehens eilfertig zu brauchen hat/ und es
auff Silber ſchůttet/ unverhofft ſich zu tůrben anfaͤhet/ und Hinderung machet/ ſol-
ches nun zu verhůten/ muß man ihm alſo thun: wenn man ein Scheidwaſſer von ſeinen
Fecibus mit Silber laͤutert oder faͤllet/ wie gebraͤuchlich/ und alsdann die Feces ſich zu
Boden geſetzt haben/ und das Waſſer wieder klar iſt/ muß man ein wenig davon in ein
ander ſauber Glaͤſel gieſſen/ und darin ein Stůcklein Silber ſolviren/ wird denn daſſelbe
Scheidwaſſer weiß und trüb/ ſo iſt das Waſſer davon es gegoſſen worden/ noch nicht
gnug gefaͤllet/ ſondern muß noch etwas auff ſolvirtes Silber drein geſchüttet werden/
biß ſo lang es ſich nicht mehr trůbet oder weißlich wird/ welches man allwege in der Faͤl-
lung zu beobachten hat/ damit man zur Zeit der Eilfertigkeit nicht gehindert und auffge-
halten werde/ die weiſen Feces ſo ſich in Faͤllung eines jeden Scheidwaſſers zu Boden
ſetzen/ ſind nur Feces nitri, und kein Silber/ wie etliche meinen/ und auch unſer Author
ſie befielt ins Bley zu traͤncken/ denn das Silber womit gefaͤllet wird/ bleibt in dem gefell-
ten Aquafort, wie man es auch an der Farb deſſelben wol ſehen kan.

Es wird auch bißweilen das Scheidwaſſer zu ſtarck/ welches daher růhret/ das et-
wann zu wenig Waſſer vorgeſchlagen worden/ oder man außerleſenen Zeug als auffs
beſte gelaͤuterten Salpeter und ſehr guten Vitriol darzu genommen/ weil nun ſolches
auch Hinderung bringt/ in dem es im Scheiden die guͤldiſchen roͤllichen zerreiſt und am
Golde raubt/ muß man dem alzuſtarcken Aquafort ſolcher Geſtalt helffen: Gieß unter
eine Untz deſſelben ein Quintlein Süßwaſſer/ und probir es denn/ ob es mild genug oder
noch zu ſtarck ſey; dieſelbige Prob iſt dieſe; laß 1. Theil Gold und 3. Theil fein Silber
zuſammen/ mit ein wenig Bley auff einer Cappelln abgehen/ nachmals glühe und ſchlage
das Korn důnn/ ſchneid denn ein Stůcklein davon/ und laß es mit deinem friſch gebran-
ten und gefaͤllten Aquafort ſcheiden/ laͤſt es die Prob gantz/ ſo iſt es recht/ zerreiſt es aber
dieſelbe/ ſo muß es nach gedachtem Gewicht mit ſůſſem Waſſer gemildert werden/ biß ſo
lang es gedachter maſſen die Prob gantz laͤſt. Wann aber ein Scheidwaſſer einmal zum
Scheiden gebraucht wird/ und man ſolches durch die Diſtillation mit allen Spiritibus
von dem Silber geſchicklich ziehen oder treiben kan/ iſt ſolches zu abermahlichem Schei-
den allwege beſſer als ein ungebrauchtes/ als welches weder zu ſtarck noch zu ſchwach iſt/
auch nicht mehr mit Silber darff gefaͤllt werden/ das jenige aber das zu ſtarck iſt/ zermal-
met die Gold-Proben zu ſehr/ und macht daß etwas davon im Abſůſſen verſchwemmet
wird/ davon denn nohtwendig die Prob falſch werden muß.

Vom Fållung deß Silbers auß dem Scheidwaſſer.

WAnn man Silber mit Scheidwaſſer ſolvirt hat/ und ſolches Silber auß dem
Aquafort gern in einen Kalck præcipitiren will/ kan man neben der Manir un-
ſers Authoris auch auf dieſe Weiſe damit verfahren: Nimb ein reines kupffernes
Becken/ ſo nicht fett iſt/ oder ſonſt eine glaͤſſerne Schale/ und leg darein ein Theil ausge-
glüet Kupffer/ ſchůtt darein alles abſůß Waſſer deß jenigen Gold-Kalcks/ davon du
Silber ſolvirt/ und hernach den Gold Kalck mit gemeinem Waſſer außgeſůſt haſt/ gieß
noch ſo viel andern ſůſſen Waſſers dazu/ daß ſechsmal ſo viel ſůß Waſſer in der Schale
ſey/ als du Silber Solution haſt/ thu zu dem ſuͤſſen Waſſer in der Schale auch ein wenig
gefloſſen Saltz/ und waͤrme es miteinander/ dz es lauchlicht werd/ alsdenn gieß die Silber
Solution auch drein/ und růhr es mit einem ſaubern Holtz um/ ſo wird das Waſſer blet-
tericht/ und ſetzt ſich das Silber gen Boden wie Kaͤßmatten: laß es alſo ein Stunden oder
acht ſtehen/ ſo ſetzt ſich alles Silber auffeinander zu Grund/ daß Waſſer aber wird blau-

licht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0222" n="202"/>
        <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von La&#x0364;uterung deß Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers und zurichtung daß es weder zu<lb/>
&#x017F;tarck noch zu &#x017F;chwach &#x017F;ey.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S ge&#x017F;chicht etwann daß ein Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ das &#x017F;chon mit &#x017F;einem geb&#x016F;rlichen Ge-<lb/>
wicht &#x017F;olvirtes Silbers gefa&#x0364;llet worden/ und man &#x017F;ich darauffals auff recht gefa&#x0364;llt<lb/><hi rendition="#aq">Aquafort</hi> verla&#x0364;&#x017F;t/ und &#x017F;o mans den unver&#x017F;ehens eilfertig zu brauchen hat/ und es<lb/>
auff Silber &#x017F;ch&#x016F;ttet/ unverhofft &#x017F;ich zu t&#x016F;rben anfa&#x0364;het/ und Hinderung machet/ &#x017F;ol-<lb/>
ches nun zu verh&#x016F;ten/ muß man ihm al&#x017F;o thun: wenn man ein Scheidwa&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Fecibus</hi> mit Silber la&#x0364;utert oder fa&#x0364;llet/ wie gebra&#x0364;uchlich/ und alsdann die <hi rendition="#aq">Feces</hi> &#x017F;ich zu<lb/>
Boden ge&#x017F;etzt haben/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er wieder klar i&#x017F;t/ muß man ein wenig davon in ein<lb/>
ander &#x017F;auber Gla&#x0364;&#x017F;el gie&#x017F;&#x017F;en/ und darin ein St&#x016F;cklein Silber &#x017F;olviren/ wird denn da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Scheidwa&#x017F;&#x017F;er weiß und trüb/ &#x017F;o i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er davon es gego&#x017F;&#x017F;en worden/ noch nicht<lb/>
gnug gefa&#x0364;llet/ &#x017F;ondern muß noch etwas auff &#x017F;olvirtes Silber drein ge&#x017F;chüttet werden/<lb/>
biß &#x017F;o lang es &#x017F;ich nicht mehr tr&#x016F;bet oder weißlich wird/ welches man allwege in der Fa&#x0364;l-<lb/>
lung zu beobachten hat/ damit man zur Zeit der Eilfertigkeit nicht gehindert und auffge-<lb/>
halten werde/ die wei&#x017F;en <hi rendition="#aq">Feces</hi> &#x017F;o &#x017F;ich in Fa&#x0364;llung eines jeden Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers zu Boden<lb/>
&#x017F;etzen/ &#x017F;ind nur <hi rendition="#aq">Feces nitri,</hi> und kein Silber/ wie etliche meinen/ und auch un&#x017F;er Author<lb/>
&#x017F;ie befielt ins Bley zu tra&#x0364;ncken/ denn das Silber womit gefa&#x0364;llet wird/ bleibt in dem gefell-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> wie man es auch an der Farb de&#x017F;&#x017F;elben wol &#x017F;ehen kan.</p><lb/>
          <p>Es wird auch bißweilen das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;tarck/ welches daher r&#x016F;hret/ das et-<lb/>
wann zu wenig Wa&#x017F;&#x017F;er vorge&#x017F;chlagen worden/ oder man außerle&#x017F;enen Zeug als auffs<lb/>
be&#x017F;te gela&#x0364;uterten Salpeter und &#x017F;ehr guten Vitriol darzu genommen/ weil nun &#x017F;olches<lb/>
auch Hinderung bringt/ in dem es im Scheiden die gu&#x0364;ldi&#x017F;chen ro&#x0364;llichen zerrei&#x017F;t und am<lb/>
Golde raubt/ muß man dem alzu&#x017F;tarcken <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt helffen: Gieß unter<lb/>
eine <hi rendition="#aq">U</hi>ntz de&#x017F;&#x017F;elben ein Quintlein Süßwa&#x017F;&#x017F;er/ und probir es denn/ ob es mild genug oder<lb/>
noch zu &#x017F;tarck &#x017F;ey; die&#x017F;elbige Prob i&#x017F;t die&#x017F;e; laß 1. Theil Gold und 3. Theil fein Silber<lb/>
zu&#x017F;ammen/ mit ein wenig Bley auff einer Cappelln abgehen/ nachmals glühe und &#x017F;chlage<lb/>
das Korn d&#x016F;nn/ &#x017F;chneid denn ein St&#x016F;cklein davon/ und laß es mit deinem fri&#x017F;ch gebran-<lb/>
ten und gefa&#x0364;llten <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> &#x017F;cheiden/ la&#x0364;&#x017F;t es die Prob gantz/ &#x017F;o i&#x017F;t es recht/ zerrei&#x017F;t es aber<lb/>
die&#x017F;elbe/ &#x017F;o muß es nach gedachtem Gewicht mit &#x017F;&#x016F;&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er gemildert werden/ biß &#x017F;o<lb/>
lang es gedachter ma&#x017F;&#x017F;en die Prob gantz la&#x0364;&#x017F;t. Wann aber ein Scheidwa&#x017F;&#x017F;er einmal zum<lb/>
Scheiden gebraucht wird/ und man &#x017F;olches durch die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> mit allen <hi rendition="#aq">Spiritibus</hi><lb/>
von dem Silber ge&#x017F;chicklich ziehen oder treiben kan/ i&#x017F;t &#x017F;olches zu abermahlichem Schei-<lb/>
den allwege be&#x017F;&#x017F;er als ein ungebrauchtes/ als welches weder zu &#x017F;tarck noch zu &#x017F;chwach i&#x017F;t/<lb/>
auch nicht mehr mit Silber darff gefa&#x0364;llt werden/ das jenige aber das zu &#x017F;tarck i&#x017F;t/ zermal-<lb/>
met die Gold-Proben zu &#x017F;ehr/ und macht daß etwas davon im Ab&#x017F;&#x016F;&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chwemmet<lb/>
wird/ davon denn nohtwendig die Prob fal&#x017F;ch werden muß.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Vom Fållung deß Silbers auß dem Scheidwa&#x017F;&#x017F;er.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man Silber mit Scheidwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olvirt hat/ und &#x017F;olches Silber auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Aquafort</hi> gern in einen Kalck <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren will/ kan man neben der Manir un-<lb/>
&#x017F;ers Authoris auch auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e damit verfahren: Nimb ein reines kupffernes<lb/>
Becken/ &#x017F;o nicht fett i&#x017F;t/ oder &#x017F;on&#x017F;t eine gla&#x0364;&#x017F;&#x017F;erne Schale/ und leg darein ein Theil ausge-<lb/>
glüet Kupffer/ &#x017F;ch&#x016F;tt darein alles ab&#x017F;&#x016F;ß Wa&#x017F;&#x017F;er deß jenigen Gold-Kalcks/ davon du<lb/>
Silber &#x017F;olvirt/ und hernach den Gold Kalck mit gemeinem Wa&#x017F;&#x017F;er außge&#x017F;&#x016F;&#x017F;t ha&#x017F;t/ gieß<lb/>
noch &#x017F;o viel andern &#x017F;&#x016F;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;ers dazu/ daß &#x017F;echsmal &#x017F;o viel &#x017F;&#x016F;ß Wa&#x017F;&#x017F;er in der Schale<lb/>
&#x017F;ey/ als du Silber Solution ha&#x017F;t/ thu zu dem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er in der Schale auch ein wenig<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en Saltz/ und wa&#x0364;rme es miteinander/ dz es lauchlicht werd/ alsdenn gieß die Silber<lb/>
Solution auch drein/ und r&#x016F;hr es mit einem &#x017F;aubern Holtz um/ &#x017F;o wird das Wa&#x017F;&#x017F;er blet-<lb/>
tericht/ und &#x017F;etzt &#x017F;ich das Silber gen Boden wie Ka&#x0364;ßmatten: laß es al&#x017F;o ein Stunden oder<lb/>
acht &#x017F;tehen/ &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich alles Silber auffeinander zu Grund/ daß Wa&#x017F;&#x017F;er aber wird blau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">licht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0222] Das ander Buch/ Von Laͤuterung deß Scheidwaſſers und zurichtung daß es weder zu ſtarck noch zu ſchwach ſey. ES geſchicht etwann daß ein Scheidwaſſer/ das ſchon mit ſeinem gebůrlichen Ge- wicht ſolvirtes Silbers gefaͤllet worden/ und man ſich darauffals auff recht gefaͤllt Aquafort verlaͤſt/ und ſo mans den unverſehens eilfertig zu brauchen hat/ und es auff Silber ſchůttet/ unverhofft ſich zu tůrben anfaͤhet/ und Hinderung machet/ ſol- ches nun zu verhůten/ muß man ihm alſo thun: wenn man ein Scheidwaſſer von ſeinen Fecibus mit Silber laͤutert oder faͤllet/ wie gebraͤuchlich/ und alsdann die Feces ſich zu Boden geſetzt haben/ und das Waſſer wieder klar iſt/ muß man ein wenig davon in ein ander ſauber Glaͤſel gieſſen/ und darin ein Stůcklein Silber ſolviren/ wird denn daſſelbe Scheidwaſſer weiß und trüb/ ſo iſt das Waſſer davon es gegoſſen worden/ noch nicht gnug gefaͤllet/ ſondern muß noch etwas auff ſolvirtes Silber drein geſchüttet werden/ biß ſo lang es ſich nicht mehr trůbet oder weißlich wird/ welches man allwege in der Faͤl- lung zu beobachten hat/ damit man zur Zeit der Eilfertigkeit nicht gehindert und auffge- halten werde/ die weiſen Feces ſo ſich in Faͤllung eines jeden Scheidwaſſers zu Boden ſetzen/ ſind nur Feces nitri, und kein Silber/ wie etliche meinen/ und auch unſer Author ſie befielt ins Bley zu traͤncken/ denn das Silber womit gefaͤllet wird/ bleibt in dem gefell- ten Aquafort, wie man es auch an der Farb deſſelben wol ſehen kan. Es wird auch bißweilen das Scheidwaſſer zu ſtarck/ welches daher růhret/ das et- wann zu wenig Waſſer vorgeſchlagen worden/ oder man außerleſenen Zeug als auffs beſte gelaͤuterten Salpeter und ſehr guten Vitriol darzu genommen/ weil nun ſolches auch Hinderung bringt/ in dem es im Scheiden die guͤldiſchen roͤllichen zerreiſt und am Golde raubt/ muß man dem alzuſtarcken Aquafort ſolcher Geſtalt helffen: Gieß unter eine Untz deſſelben ein Quintlein Süßwaſſer/ und probir es denn/ ob es mild genug oder noch zu ſtarck ſey; dieſelbige Prob iſt dieſe; laß 1. Theil Gold und 3. Theil fein Silber zuſammen/ mit ein wenig Bley auff einer Cappelln abgehen/ nachmals glühe und ſchlage das Korn důnn/ ſchneid denn ein Stůcklein davon/ und laß es mit deinem friſch gebran- ten und gefaͤllten Aquafort ſcheiden/ laͤſt es die Prob gantz/ ſo iſt es recht/ zerreiſt es aber dieſelbe/ ſo muß es nach gedachtem Gewicht mit ſůſſem Waſſer gemildert werden/ biß ſo lang es gedachter maſſen die Prob gantz laͤſt. Wann aber ein Scheidwaſſer einmal zum Scheiden gebraucht wird/ und man ſolches durch die Diſtillation mit allen Spiritibus von dem Silber geſchicklich ziehen oder treiben kan/ iſt ſolches zu abermahlichem Schei- den allwege beſſer als ein ungebrauchtes/ als welches weder zu ſtarck noch zu ſchwach iſt/ auch nicht mehr mit Silber darff gefaͤllt werden/ das jenige aber das zu ſtarck iſt/ zermal- met die Gold-Proben zu ſehr/ und macht daß etwas davon im Abſůſſen verſchwemmet wird/ davon denn nohtwendig die Prob falſch werden muß. Vom Fållung deß Silbers auß dem Scheidwaſſer. WAnn man Silber mit Scheidwaſſer ſolvirt hat/ und ſolches Silber auß dem Aquafort gern in einen Kalck præcipitiren will/ kan man neben der Manir un- ſers Authoris auch auf dieſe Weiſe damit verfahren: Nimb ein reines kupffernes Becken/ ſo nicht fett iſt/ oder ſonſt eine glaͤſſerne Schale/ und leg darein ein Theil ausge- glüet Kupffer/ ſchůtt darein alles abſůß Waſſer deß jenigen Gold-Kalcks/ davon du Silber ſolvirt/ und hernach den Gold Kalck mit gemeinem Waſſer außgeſůſt haſt/ gieß noch ſo viel andern ſůſſen Waſſers dazu/ daß ſechsmal ſo viel ſůß Waſſer in der Schale ſey/ als du Silber Solution haſt/ thu zu dem ſuͤſſen Waſſer in der Schale auch ein wenig gefloſſen Saltz/ und waͤrme es miteinander/ dz es lauchlicht werd/ alsdenn gieß die Silber Solution auch drein/ und růhr es mit einem ſaubern Holtz um/ ſo wird das Waſſer blet- tericht/ und ſetzt ſich das Silber gen Boden wie Kaͤßmatten: laß es alſo ein Stunden oder acht ſtehen/ ſo ſetzt ſich alles Silber auffeinander zu Grund/ daß Waſſer aber wird blau- licht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/222
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/222>, abgerufen am 24.11.2024.