Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
nicht mehr angreifft/ so schlägt sich auch fast alles Silber im Tiegel nie-
der/ dieses Silber behalt auch besonders.

Was fer-
ner mit dem
Plachmal
und Spieß-
glaß und
Könige zu
procediren
sey.

Das übrige Plachmal sambt dem übrigen Spießglaß/ daraus das
Silber und Gold/ wie jetzt gemeldt/ gefällt ist/ nimbs zusammen/ und
drencks auff einer flachen Schirben/ oder in eine unverglassurte thonere
Schüssel ins Bley/ setz deren zwo ineinander. Wanns eingedrenckt ist/ so
laß auff einem Test/ wie es bräuchlich abgehen/ und merck/ wann das ein-
gedrenckte Bley auff dem Test anfaht zu treiben und rein gehet/ so setz den
Silberkönig/ der auß dem Plachmal gefallen/ auch auff dem Test/ daß er
also mit rein abgehet. Dieses Silber probir nochmals auff Gold/ wie
reichs am Gold ist/ probier auch den König/ der auß dem Spießglaß ge-
fallen ist/ auff Gold. So fern nun derselbige König (der doch zuvorn son-
derlich soll auff einem Test rein gebrannt seyn) nit gar reich am Gold wär/
so setz ihn auch unter diß Silber/ und scheids sonderlich im Scheidwasser/
nehern Weg wirstu auff solches Gold rein zu machen schwerlich haben/
und wiewol sich dieser Bericht ansehen läst/ als wanns ein weitläufftiger
Weg wär/ so ists doch nicht/ sondern wann man in der Arbeit ist/ so gehet
es bald von statten/ dann das Gold mit dem Schweffel und Spießglaß
also zugerichtet/ fleust leichtlich/ und können in einem halben Tag oder in
einem Tag/ viel güß geschehen/ mag derhalben ein jeder/ wie sichs am be-
sten leiden wil/ selbst sein Nachdencken haben.

Wie man das gebrauchte Spießglaß sey-
gern soll.

WEil das gebrauchte Spießglaß etwas am Gold zu rück hält/
so bleibt noch Gold und Silber darinn/ solchs rein herauß zu
bringen (wlches das Spießglaß geseygert heist) thu ihm al-
so/ setze das gebrauchte Spießglaß zusammen in einen Tie-
gel/ ist desselben ein Pfund/ so setze ihm vier Loht gefeilt Eisen/
ein Loht Kupffer/ vier Loht Bley/ und vier Loht Glet zu/ laß es wol unter-
einander fliessen/ geuß es dann in eine Gießpuckel/ oder laß in dem Tiegel
erkalten/ dann setze das Spießglaß wider in einen Tiegel/ und schlage es
mit einem wenig gekürntem Bley und Glet allein nieder/ und wirfs ge-
gossen Saltz darauff/ laß wol im Fluß stehen/ und geuß es in eine Gieß-
puckel: Die Könige so davon werden/ treib auff einem Test ab/ so be-
komstu dein Gold und Silber/ so viel das Spießglaß bey sich behalten
hat: Das magstu noch einmal mit frischen Spießglaß durchgiessen/ so
kompt das Gold herauß/ aber doch behält das Spießglaß noch etwas
am Gold zu rücke/ das in das Silber kompt/ das auß dem Spießglaß
gemacht wird/ daß muß man im Scheidwasser scheiden/ ist es am Gold
zu reich/ so muß man ihm Feinsilber zusetzen/ daß es das Wasser an-
greiffe.

Etli-

Das ander Buch/
nicht mehr angreifft/ ſo ſchlaͤgt ſich auch faſt alles Silber im Tiegel nie-
der/ dieſes Silber behalt auch beſonders.

Was fer-
ner mit dem
Plachmal
und Spieß-
glaß und
Koͤnige zu
procediren
ſey.

Das uͤbrige Plachmal ſambt dem uͤbrigen Spießglaß/ daraus das
Silber und Gold/ wie jetzt gemeldt/ gefaͤllt iſt/ nimbs zuſammen/ und
drencks auff einer flachen Schirben/ oder in eine unverglaſſurte thonere
Schuͤſſel ins Bley/ ſetz deren zwo ineinander. Wanns eingedrenckt iſt/ ſo
laß auff einem Teſt/ wie es braͤuchlich abgehen/ und merck/ wann das ein-
gedrenckte Bley auff dem Teſt anfaht zu treiben und rein gehet/ ſo ſetz den
Silberkoͤnig/ der auß dem Plachmal gefallen/ auch auff dem Teſt/ daß er
alſo mit rein abgehet. Dieſes Silber probir nochmals auff Gold/ wie
reichs am Gold iſt/ probier auch den Koͤnig/ der auß dem Spießglaß ge-
fallen iſt/ auff Gold. So fern nun derſelbige Koͤnig (der doch zuvorn ſon-
derlich ſoll auff einem Teſt rein gebrannt ſeyn) nit gar reich am Gold waͤr/
ſo ſetz ihn auch unter diß Silber/ und ſcheids ſonderlich im Scheidwaſſer/
nehern Weg wirſtu auff ſolches Gold rein zu machen ſchwerlich haben/
und wiewol ſich dieſer Bericht anſehen laͤſt/ als wanns ein weitlaͤufftiger
Weg waͤr/ ſo iſts doch nicht/ ſondern wann man in der Arbeit iſt/ ſo gehet
es bald von ſtatten/ dann das Gold mit dem Schweffel und Spießglaß
alſo zugerichtet/ fleuſt leichtlich/ und koͤnnen in einem halben Tag oder in
einem Tag/ viel guͤß geſchehen/ mag derhalben ein jeder/ wie ſichs am be-
ſten leiden wil/ ſelbſt ſein Nachdencken haben.

Wie man das gebrauchte Spießglaß ſey-
gern ſoll.

WEil das gebrauchte Spießglaß etwas am Gold zu ruͤck haͤlt/
ſo bleibt noch Gold und Silber darinn/ ſolchs rein herauß zu
bringen (wlches das Spießglaß geſeygert heiſt) thu ihm al-
ſo/ ſetze das gebrauchte Spießglaß zuſammen in einen Tie-
gel/ iſt deſſelben ein Pfund/ ſo ſetze ihm vier Loht gefeilt Eiſen/
ein Loht Kupffer/ vier Loht Bley/ und vier Loht Glet zu/ laß es wol unter-
einander flieſſen/ geuß es dann in eine Gießpuckel/ oder laß in dem Tiegel
erkalten/ dann ſetze das Spießglaß wider in einen Tiegel/ und ſchlage es
mit einem wenig gekuͤrntem Bley und Glet allein nieder/ und wirfſ ge-
goſſen Saltz darauff/ laß wol im Fluß ſtehen/ und geuß es in eine Gieß-
puckel: Die Koͤnige ſo davon werden/ treib auff einem Teſt ab/ ſo be-
komſtu dein Gold und Silber/ ſo viel das Spießglaß bey ſich behalten
hat: Das magſtu noch einmal mit friſchen Spießglaß durchgieſſen/ ſo
kompt das Gold herauß/ aber doch behaͤlt das Spießglaß noch etwas
am Gold zu ruͤcke/ das in das Silber kompt/ das auß dem Spießglaß
gemacht wird/ daß muß man im Scheidwaſſer ſcheiden/ iſt es am Gold
zu reich/ ſo muß man ihm Feinſilber zuſetzen/ daß es das Waſſer an-
greiffe.

Etli-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="194"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
nicht mehr angreifft/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich auch fa&#x017F;t alles Silber im Tiegel nie-<lb/>
der/ die&#x017F;es Silber behalt auch be&#x017F;onders.</p><lb/>
          <note place="left">Was fer-<lb/>
ner mit dem<lb/>
Plachmal<lb/>
und Spieß-<lb/>
glaß und<lb/>
Ko&#x0364;nige zu<lb/>
procediren<lb/>
&#x017F;ey.</note>
          <p>Das u&#x0364;brige Plachmal &#x017F;ambt dem u&#x0364;brigen Spießglaß/ daraus das<lb/>
Silber und Gold/ wie jetzt gemeldt/ gefa&#x0364;llt i&#x017F;t/ nimbs zu&#x017F;ammen/ und<lb/>
drencks auff einer flachen Schirben/ oder in eine unvergla&#x017F;&#x017F;urte thonere<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ins Bley/ &#x017F;etz deren zwo ineinander. Wanns eingedrenckt i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
laß auff einem Te&#x017F;t/ wie es bra&#x0364;uchlich abgehen/ und merck/ wann das ein-<lb/>
gedrenckte Bley auff dem Te&#x017F;t anfaht zu treiben und rein gehet/ &#x017F;o &#x017F;etz den<lb/>
Silberko&#x0364;nig/ der auß dem Plachmal gefallen/ auch auff dem Te&#x017F;t/ daß er<lb/>
al&#x017F;o mit rein abgehet. Die&#x017F;es Silber probir nochmals auff Gold/ wie<lb/>
reichs am Gold i&#x017F;t/ probier auch den Ko&#x0364;nig/ der auß dem Spießglaß ge-<lb/>
fallen i&#x017F;t/ auff Gold. So fern nun der&#x017F;elbige Ko&#x0364;nig (der doch zuvorn &#x017F;on-<lb/>
derlich &#x017F;oll auff einem Te&#x017F;t rein gebrannt &#x017F;eyn) nit gar reich am Gold wa&#x0364;r/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;etz ihn auch unter diß Silber/ und &#x017F;cheids &#x017F;onderlich im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
nehern Weg wir&#x017F;tu auff &#x017F;olches Gold rein zu machen &#x017F;chwerlich haben/<lb/>
und wiewol &#x017F;ich die&#x017F;er Bericht an&#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;t/ als wanns ein weitla&#x0364;ufftiger<lb/>
Weg wa&#x0364;r/ &#x017F;o i&#x017F;ts doch nicht/ &#x017F;ondern wann man in der Arbeit i&#x017F;t/ &#x017F;o gehet<lb/>
es bald von &#x017F;tatten/ dann das Gold mit dem Schweffel und Spießglaß<lb/>
al&#x017F;o zugerichtet/ fleu&#x017F;t leichtlich/ und ko&#x0364;nnen in einem halben Tag oder in<lb/>
einem Tag/ viel gu&#x0364;ß ge&#x017F;chehen/ mag derhalben ein jeder/ wie &#x017F;ichs am be-<lb/>
&#x017F;ten leiden wil/ &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Nachdencken haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man das gebrauchte Spießglaß &#x017F;ey-<lb/>
gern &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil das gebrauchte Spießglaß etwas am Gold zu ru&#x0364;ck ha&#x0364;lt/<lb/>
&#x017F;o bleibt noch Gold und Silber darinn/ &#x017F;olchs rein herauß zu<lb/>
bringen (wlches das Spießglaß ge&#x017F;eygert hei&#x017F;t) thu ihm al-<lb/>
&#x017F;o/ &#x017F;etze das gebrauchte Spießglaß zu&#x017F;ammen in einen Tie-<lb/>
gel/ i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben ein Pfund/ &#x017F;o &#x017F;etze ihm vier Loht gefeilt Ei&#x017F;en/<lb/>
ein Loht Kupffer/ vier Loht Bley/ und vier Loht Glet zu/ laß es wol unter-<lb/>
einander flie&#x017F;&#x017F;en/ geuß es dann in eine Gießpuckel/ oder laß in dem Tiegel<lb/>
erkalten/ dann &#x017F;etze das Spießglaß wider in einen Tiegel/ und &#x017F;chlage es<lb/>
mit einem wenig geku&#x0364;rntem Bley und Glet allein nieder/ und wirf&#x017F; ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en Saltz darauff/ laß wol im Fluß &#x017F;tehen/ und geuß es in eine Gieß-<lb/>
puckel: Die Ko&#x0364;nige &#x017F;o davon werden/ treib auff einem Te&#x017F;t ab/ &#x017F;o be-<lb/>
kom&#x017F;tu dein Gold und Silber/ &#x017F;o viel das Spießglaß bey &#x017F;ich behalten<lb/>
hat: Das mag&#x017F;tu noch einmal mit fri&#x017F;chen Spießglaß durchgie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
kompt das Gold herauß/ aber doch beha&#x0364;lt das Spießglaß noch etwas<lb/>
am Gold zu ru&#x0364;cke/ das in das Silber kompt/ das auß dem Spießglaß<lb/>
gemacht wird/ daß muß man im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheiden/ i&#x017F;t es am Gold<lb/>
zu reich/ &#x017F;o muß man ihm Fein&#x017F;ilber zu&#x017F;etzen/ daß es das Wa&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
greiffe.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Etli-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0214] Das ander Buch/ nicht mehr angreifft/ ſo ſchlaͤgt ſich auch faſt alles Silber im Tiegel nie- der/ dieſes Silber behalt auch beſonders. Das uͤbrige Plachmal ſambt dem uͤbrigen Spießglaß/ daraus das Silber und Gold/ wie jetzt gemeldt/ gefaͤllt iſt/ nimbs zuſammen/ und drencks auff einer flachen Schirben/ oder in eine unverglaſſurte thonere Schuͤſſel ins Bley/ ſetz deren zwo ineinander. Wanns eingedrenckt iſt/ ſo laß auff einem Teſt/ wie es braͤuchlich abgehen/ und merck/ wann das ein- gedrenckte Bley auff dem Teſt anfaht zu treiben und rein gehet/ ſo ſetz den Silberkoͤnig/ der auß dem Plachmal gefallen/ auch auff dem Teſt/ daß er alſo mit rein abgehet. Dieſes Silber probir nochmals auff Gold/ wie reichs am Gold iſt/ probier auch den Koͤnig/ der auß dem Spießglaß ge- fallen iſt/ auff Gold. So fern nun derſelbige Koͤnig (der doch zuvorn ſon- derlich ſoll auff einem Teſt rein gebrannt ſeyn) nit gar reich am Gold waͤr/ ſo ſetz ihn auch unter diß Silber/ und ſcheids ſonderlich im Scheidwaſſer/ nehern Weg wirſtu auff ſolches Gold rein zu machen ſchwerlich haben/ und wiewol ſich dieſer Bericht anſehen laͤſt/ als wanns ein weitlaͤufftiger Weg waͤr/ ſo iſts doch nicht/ ſondern wann man in der Arbeit iſt/ ſo gehet es bald von ſtatten/ dann das Gold mit dem Schweffel und Spießglaß alſo zugerichtet/ fleuſt leichtlich/ und koͤnnen in einem halben Tag oder in einem Tag/ viel guͤß geſchehen/ mag derhalben ein jeder/ wie ſichs am be- ſten leiden wil/ ſelbſt ſein Nachdencken haben. Wie man das gebrauchte Spießglaß ſey- gern ſoll. WEil das gebrauchte Spießglaß etwas am Gold zu ruͤck haͤlt/ ſo bleibt noch Gold und Silber darinn/ ſolchs rein herauß zu bringen (wlches das Spießglaß geſeygert heiſt) thu ihm al- ſo/ ſetze das gebrauchte Spießglaß zuſammen in einen Tie- gel/ iſt deſſelben ein Pfund/ ſo ſetze ihm vier Loht gefeilt Eiſen/ ein Loht Kupffer/ vier Loht Bley/ und vier Loht Glet zu/ laß es wol unter- einander flieſſen/ geuß es dann in eine Gießpuckel/ oder laß in dem Tiegel erkalten/ dann ſetze das Spießglaß wider in einen Tiegel/ und ſchlage es mit einem wenig gekuͤrntem Bley und Glet allein nieder/ und wirfſ ge- goſſen Saltz darauff/ laß wol im Fluß ſtehen/ und geuß es in eine Gieß- puckel: Die Koͤnige ſo davon werden/ treib auff einem Teſt ab/ ſo be- komſtu dein Gold und Silber/ ſo viel das Spießglaß bey ſich behalten hat: Das magſtu noch einmal mit friſchen Spießglaß durchgieſſen/ ſo kompt das Gold herauß/ aber doch behaͤlt das Spießglaß noch etwas am Gold zu ruͤcke/ das in das Silber kompt/ das auß dem Spießglaß gemacht wird/ daß muß man im Scheidwaſſer ſcheiden/ iſt es am Gold zu reich/ ſo muß man ihm Feinſilber zuſetzen/ daß es das Waſſer an- greiffe. Etli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/214
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/214>, abgerufen am 22.01.2025.