Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Gold allwegen gewiß fast gar fein herauß kommen solt/ und ob wol dasdurchgiessen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ so ists doch dahin nicht gemeint/ daß solches alles gar fein und auff den höch- sten Halt darmit gebracht werde/ sondern man läst sich begnügen/ wann mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann durchs höhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann nicht sondere Geschicklichkeit zu desselbigen seygerung gebraucht wird/ so gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch- giessen auff wenig Gold (dasselbige fast gar fein und auffs höchste zu brin- gen) am besten zu gebrauchen ist/ welches also geschicht. Item/ so du ein Gold hast/ es sey deß Halts von sechzehen/ biß auff sie- So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering ist/ so nimb deßArme Gold Et-
Von dem Gold-Ertz. Gold allwegen gewiß faſt gar fein herauß kommen ſolt/ und ob wol dasdurchgieſſen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ ſo iſts doch dahin nicht gemeint/ daß ſolches alles gar fein und auff den hoͤch- ſten Halt darmit gebracht werde/ ſondern man laͤſt ſich begnuͤgen/ wann mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann durchs hoͤhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann nicht ſondere Geſchicklichkeit zu deſſelbigen ſeygerung gebraucht wird/ ſo gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch- gieſſen auff wenig Gold (daſſelbige faſt gar fein und auffs hoͤchſte zu brin- gen) am beſten zu gebrauchen iſt/ welches alſo geſchicht. Item/ ſo du ein Gold haſt/ es ſey deß Halts von ſechzehen/ biß auff ſie- So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering iſt/ ſo nimb deßArme Gold Et-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="191"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> Gold allwegen gewiß faſt gar fein herauß kommen ſolt/ und ob wol das<lb/> durchgieſſen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ ſo<lb/> iſts doch dahin nicht gemeint/ daß ſolches alles gar fein und auff den hoͤch-<lb/> ſten Halt darmit gebracht werde/ ſondern man laͤſt ſich begnuͤgen/ wann<lb/> mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann<lb/> durchs hoͤhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann<lb/> nicht ſondere Geſchicklichkeit zu deſſelbigen ſeygerung gebraucht wird/ ſo<lb/> gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch-<lb/> gieſſen auff wenig Gold (daſſelbige faſt gar fein und auffs hoͤchſte zu brin-<lb/> gen) am beſten zu gebrauchen iſt/ welches alſo geſchicht.</p><lb/> <p>Item/ ſo du ein Gold haſt/ es ſey deß Halts von ſechzehen/ biß auff ſie-<lb/> benzehen/ achtzehen oder biß auff drey und zwantzig Karat/ und wilt es<lb/> mit dem durchgieſſen gar rein und fein machen/ ſo nimb ein Theil deß Gol-<lb/> des/ wo ſolches zimlich reiches Halts iſt/ und zwey Theil gut rein Spieß-<lb/> glaß (weil ſichs von dem reinen und guten ehe durchgeuſt) ſetze es zuſam-<lb/> men in einen Tiegel/ blaß ihm zu/ laß flieſſen/ und ſo es wol untereinander<lb/> gefloſſen iſt/ ſo geuß es in eine warme Gießbuckel/ die von Eiſen oder<lb/> Meſſing gemacht/ und mit Vnßlicht oder Wachs geſchmiert ſey/ laß das<lb/> Spießglaß mit ſambt dem Gold darinnen kalt werden/ dann kehre die<lb/> Gießbuckel umb/ und ſtoß ſie auff einen Stein/ ſo faͤlt das Spießglaß<lb/> mit ſambt dem Koͤnige der ſich unten geſatzt hat/ und graugelb ſicht her-<lb/> auß/ den ſchlage ab. Damit du aber das Gold auffs hoͤchſte bringen<lb/> magſt/ ſo geuß ſolchen Koͤnig/ noch einmal oder zwey mit friſchem Spieß-<lb/> glaß/ und alle mal in die Gießbuckel: Nachmals ſetze den Koͤnig auff einen<lb/> flachen Schirben ins Feuer/ blaß ihm zu/ ſo ſchmeltzt er gar gern/ allein<lb/> blaß mit dem Blaßbalg fein gemach zu/ alſo/ daß der blaß gerad auff das<lb/> Gold im Schirben ſtehe/ das thu ſo lang biß das Spießglaß gar rein wi-<lb/> der vom Gold verraucht iſt/ und das Gold den blaß wol haͤlt/ und ſchmei-<lb/> dig wird/ laß es kalt werden/ uñ loͤſch es ab in Vrin/ geuß es folgends nach<lb/> deinem Gefallen/ ſo haſtu ſehr ſchoͤn und hoch Gold/ welches fuͤr Feingold<lb/> geachtet wird.</p><lb/> <p>So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering iſt/ ſo nimb deß<note place="right">Arme Gold<lb/> durch zu<lb/> gieſſen.</note><lb/> Spießglaß mehr/ und darzu auff eine Marck Spießglaß vier Loht<lb/> Schweffel/ und geuß das Gold darmit durch/ wie jetzt geſagt iſt/ und ſetz<lb/> den Koͤnig zum andern und dritten mal mit friſchem Spießglaß wider<lb/> ein/ auſſer dem Schweffel. Letzlich treibe denſelben auff einem Schirben/<lb/> daß das Gold gar rein wird. Man moͤchte auch zu ſolchem durchgieſſen<lb/> auff jede Marck Gold vier Loht Kupffer oder Kupfferſchlag nehmen/<lb/> dann es bekombt eine ſchoͤne Farb davon/ allein wo du Kupffer darzu<lb/> nimbſt/ muſtu des Spießglaß deſto mehr nehmen/ damit es daſſelbe und<lb/> den Zuſatz verzehren kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Et-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0211]
Von dem Gold-Ertz.
Gold allwegen gewiß faſt gar fein herauß kommen ſolt/ und ob wol das
durchgieſſen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ ſo
iſts doch dahin nicht gemeint/ daß ſolches alles gar fein und auff den hoͤch-
ſten Halt darmit gebracht werde/ ſondern man laͤſt ſich begnuͤgen/ wann
mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann
durchs hoͤhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann
nicht ſondere Geſchicklichkeit zu deſſelbigen ſeygerung gebraucht wird/ ſo
gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch-
gieſſen auff wenig Gold (daſſelbige faſt gar fein und auffs hoͤchſte zu brin-
gen) am beſten zu gebrauchen iſt/ welches alſo geſchicht.
Item/ ſo du ein Gold haſt/ es ſey deß Halts von ſechzehen/ biß auff ſie-
benzehen/ achtzehen oder biß auff drey und zwantzig Karat/ und wilt es
mit dem durchgieſſen gar rein und fein machen/ ſo nimb ein Theil deß Gol-
des/ wo ſolches zimlich reiches Halts iſt/ und zwey Theil gut rein Spieß-
glaß (weil ſichs von dem reinen und guten ehe durchgeuſt) ſetze es zuſam-
men in einen Tiegel/ blaß ihm zu/ laß flieſſen/ und ſo es wol untereinander
gefloſſen iſt/ ſo geuß es in eine warme Gießbuckel/ die von Eiſen oder
Meſſing gemacht/ und mit Vnßlicht oder Wachs geſchmiert ſey/ laß das
Spießglaß mit ſambt dem Gold darinnen kalt werden/ dann kehre die
Gießbuckel umb/ und ſtoß ſie auff einen Stein/ ſo faͤlt das Spießglaß
mit ſambt dem Koͤnige der ſich unten geſatzt hat/ und graugelb ſicht her-
auß/ den ſchlage ab. Damit du aber das Gold auffs hoͤchſte bringen
magſt/ ſo geuß ſolchen Koͤnig/ noch einmal oder zwey mit friſchem Spieß-
glaß/ und alle mal in die Gießbuckel: Nachmals ſetze den Koͤnig auff einen
flachen Schirben ins Feuer/ blaß ihm zu/ ſo ſchmeltzt er gar gern/ allein
blaß mit dem Blaßbalg fein gemach zu/ alſo/ daß der blaß gerad auff das
Gold im Schirben ſtehe/ das thu ſo lang biß das Spießglaß gar rein wi-
der vom Gold verraucht iſt/ und das Gold den blaß wol haͤlt/ und ſchmei-
dig wird/ laß es kalt werden/ uñ loͤſch es ab in Vrin/ geuß es folgends nach
deinem Gefallen/ ſo haſtu ſehr ſchoͤn und hoch Gold/ welches fuͤr Feingold
geachtet wird.
So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering iſt/ ſo nimb deß
Spießglaß mehr/ und darzu auff eine Marck Spießglaß vier Loht
Schweffel/ und geuß das Gold darmit durch/ wie jetzt geſagt iſt/ und ſetz
den Koͤnig zum andern und dritten mal mit friſchem Spießglaß wider
ein/ auſſer dem Schweffel. Letzlich treibe denſelben auff einem Schirben/
daß das Gold gar rein wird. Man moͤchte auch zu ſolchem durchgieſſen
auff jede Marck Gold vier Loht Kupffer oder Kupfferſchlag nehmen/
dann es bekombt eine ſchoͤne Farb davon/ allein wo du Kupffer darzu
nimbſt/ muſtu des Spießglaß deſto mehr nehmen/ damit es daſſelbe und
den Zuſatz verzehren kan.
Arme Gold
durch zu
gieſſen.
Et-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/211 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/211>, abgerufen am 16.02.2025. |