Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ Klufft gemach an die Cappelln/ daß das Gold darinnen schwabt oderzittert/ das thue so lang biß es erhartet oder stille stehet/ so ist es ge- schmeidig/ wo es aber auff der Cappelln vor dem anstossen erhartet/ so ist es nicht geschmeidig/ allein daß alles Gold vom Bley eine bleiche Farb gewinnet. Vnd wiewol andere mehr Stück das Gold schmeidig machen/ so Nota. Das Gold kan auff kein andere Weise besser und schmeidiger gemacht werden/ als auff diese nachgesetzte Manier. . Sterc: Hom: laß ihn dür werden/ und zu einem schwartzen Pulffer verbrennen/ oder im Wie man das Gold durchs Spießglaß gies- sen soll. DAs Gold durch das Spießglaß zu giessen/ ist von den Alten Gold
Das ander Buch/ Klufft gemach an die Cappelln/ daß das Gold darinnen ſchwabt oderzittert/ das thue ſo lang biß es erhartet oder ſtille ſtehet/ ſo iſt es ge- ſchmeidig/ wo es aber auff der Cappelln vor dem anſtoſſen erhartet/ ſo iſt es nicht geſchmeidig/ allein daß alles Gold vom Bley eine bleiche Farb gewinnet. Vnd wiewol andere mehr Stuͤck das Gold ſchmeidig machen/ ſo Nota. Das Gold kan auff kein andere Weiſe beſſer und ſchmeidiger gemacht werden/ als auff dieſe nachgeſetzte Manier. ℞. Sterc: Hom: laß ihn duͤr werden/ und zu einem ſchwartzen Pulffer verbrennen/ oder im Wie man das Gold durchs Spießglaß gieſ- ſen ſoll. DAs Gold durch das Spießglaß zu gieſſen/ iſt von den Alten Gold
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="190"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> Klufft gemach an die Cappelln/ daß das Gold darinnen ſchwabt oder<lb/> zittert/ das thue ſo lang biß es erhartet oder ſtille ſtehet/ ſo iſt es ge-<lb/> ſchmeidig/ wo es aber auff der Cappelln vor dem anſtoſſen erhartet/ ſo<lb/> iſt es nicht geſchmeidig/ allein daß alles Gold vom Bley eine bleiche Farb<lb/> gewinnet.</p><lb/> <p>Vnd wiewol andere mehr Stuͤck das Gold ſchmeidig machen/ ſo<lb/> offtmals von vielen/ mit groſſer Muͤhe gebraucht werden/ ſo will ich doch<lb/> dieſelben umb kuͤrtz willen nicht ſetzen/ ſondern einem jeden ſolches frey<lb/><note place="left">Deß Au-<lb/> tors ver-<lb/> mahnen.</note>heimſtellen/ meinem oder andern Vnterricht nach zu arbeiten/ allein ich<lb/> bitte mit Fleiß/ nicht allein in dieſem/ ſondern in allen meinen Bůchern/<lb/> auff meine Meinung achtung zu geben/ uñ ihm die Arbeit angelegen ſeyn<lb/> zu laſſen/ ſo wird ers/ verhoff ich/ ſeinem Begehren nach/ recht finden/ und<lb/> das Werck ſich ſelbſt urtheilen/ dann ſolche Sachen laſſen ſich nicht auffs<lb/> Papier mahlen/ daß mans allein auß dem leſen faſſen und urtheilen wolt/<lb/> ſondern auß dem leſen kommet der Bericht/ und auß der Handarbeit die<lb/> Erfahrung.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/> Das Gold kan auff kein andere Weiſe beſſer und ſchmeidiger gemacht<lb/> werden/ als auff dieſe nachgeſetzte Manier.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">℞. Sterc: Hom:</hi> laß ihn duͤr werden/ und zu einem ſchwartzen Pulffer verbrennen/ oder im<lb/> Tiegel ealeioniren/ davon auff das ungeſchmeidige Gold geworffen/ und wohl getrieben/ daß ſich<lb/> das Pulffer darauff verzehrt/ daß iſt gewiß und probirt/ aber noch beſſer iſt es/ ſo man aus dem-<lb/> ſelben das Saltz <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret/ weil es auß dermaſſen ſehr fluͤſſig/ gleichwie ein <hi rendition="#aq">Sal tartari,</hi> kan man<lb/> auff die Marck Gold 1. Loth werffen/ iſt zum ſchmeidig Treibezeug/ auch ſo man dieſes Saltz/ in<lb/> reinem Waſſer ſolvirt/ <hi rendition="#aq">Filtrit,</hi> und uͤber die haͤlffte <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren laͤſt/ kan man darmit den Mereu-<lb/> rium geſchwinde <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren/ das ſonſt kein Saltz leichtlich thut.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man das Gold durchs Spießglaß gieſ-<lb/> ſen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Gold durch das Spießglaß zu gieſſen/ iſt von den Alten<lb/> derhalben erfunden/ darmit das Gold durch dieſes faſt rein<lb/> und fein gemacht werden kan/ umb deß willen ſie es auch<lb/> darfuͤr gehalten haben/ daß diß das einige Mittel und ſonſt<lb/> keines ſey/ dadurch ſolches geſchehen koͤnne: Solches iſt<lb/> wol an dem/ wann das Spießglaß gut iſt/ daß das Gold ſehr hoch und<lb/> faſt gar fein am Halt kan herauß gebracht werden/ wie es dann auch<lb/> darvon das ſchoͤnſte Gold wird/ dergleichen in keinem Ciment pflegt<lb/><note place="left">Dz Spieß-<lb/> glaß iſt zum<lb/> durchgieſ-<lb/> ſen nicht al-<lb/> les gut.</note>zu werden. Dieweil aber daß Spießglaß in gemein nicht alles gleich<lb/> gut iſt/ ſondern eines viel beſſer/ auch das Gold von einem ſchoͤner wird<lb/> als vom andern/ ſo iſt ihm deß Falls nicht wol zu trauen/ daß das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gold</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0210]
Das ander Buch/
Klufft gemach an die Cappelln/ daß das Gold darinnen ſchwabt oder
zittert/ das thue ſo lang biß es erhartet oder ſtille ſtehet/ ſo iſt es ge-
ſchmeidig/ wo es aber auff der Cappelln vor dem anſtoſſen erhartet/ ſo
iſt es nicht geſchmeidig/ allein daß alles Gold vom Bley eine bleiche Farb
gewinnet.
Vnd wiewol andere mehr Stuͤck das Gold ſchmeidig machen/ ſo
offtmals von vielen/ mit groſſer Muͤhe gebraucht werden/ ſo will ich doch
dieſelben umb kuͤrtz willen nicht ſetzen/ ſondern einem jeden ſolches frey
heimſtellen/ meinem oder andern Vnterricht nach zu arbeiten/ allein ich
bitte mit Fleiß/ nicht allein in dieſem/ ſondern in allen meinen Bůchern/
auff meine Meinung achtung zu geben/ uñ ihm die Arbeit angelegen ſeyn
zu laſſen/ ſo wird ers/ verhoff ich/ ſeinem Begehren nach/ recht finden/ und
das Werck ſich ſelbſt urtheilen/ dann ſolche Sachen laſſen ſich nicht auffs
Papier mahlen/ daß mans allein auß dem leſen faſſen und urtheilen wolt/
ſondern auß dem leſen kommet der Bericht/ und auß der Handarbeit die
Erfahrung.
Deß Au-
tors ver-
mahnen.
Nota.
Das Gold kan auff kein andere Weiſe beſſer und ſchmeidiger gemacht
werden/ als auff dieſe nachgeſetzte Manier.
℞. Sterc: Hom: laß ihn duͤr werden/ und zu einem ſchwartzen Pulffer verbrennen/ oder im
Tiegel ealeioniren/ davon auff das ungeſchmeidige Gold geworffen/ und wohl getrieben/ daß ſich
das Pulffer darauff verzehrt/ daß iſt gewiß und probirt/ aber noch beſſer iſt es/ ſo man aus dem-
ſelben das Saltz extrahiret/ weil es auß dermaſſen ſehr fluͤſſig/ gleichwie ein Sal tartari, kan man
auff die Marck Gold 1. Loth werffen/ iſt zum ſchmeidig Treibezeug/ auch ſo man dieſes Saltz/ in
reinem Waſſer ſolvirt/ Filtrit, und uͤber die haͤlffte evaporiren laͤſt/ kan man darmit den Mereu-
rium geſchwinde præcipitiren/ das ſonſt kein Saltz leichtlich thut.
Wie man das Gold durchs Spießglaß gieſ-
ſen ſoll.
DAs Gold durch das Spießglaß zu gieſſen/ iſt von den Alten
derhalben erfunden/ darmit das Gold durch dieſes faſt rein
und fein gemacht werden kan/ umb deß willen ſie es auch
darfuͤr gehalten haben/ daß diß das einige Mittel und ſonſt
keines ſey/ dadurch ſolches geſchehen koͤnne: Solches iſt
wol an dem/ wann das Spießglaß gut iſt/ daß das Gold ſehr hoch und
faſt gar fein am Halt kan herauß gebracht werden/ wie es dann auch
darvon das ſchoͤnſte Gold wird/ dergleichen in keinem Ciment pflegt
zu werden. Dieweil aber daß Spießglaß in gemein nicht alles gleich
gut iſt/ ſondern eines viel beſſer/ auch das Gold von einem ſchoͤner wird
als vom andern/ ſo iſt ihm deß Falls nicht wol zu trauen/ daß das
Gold
Dz Spieß-
glaß iſt zum
durchgieſ-
ſen nicht al-
les gut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/210 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/210>, abgerufen am 16.02.2025. |