Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ men werden/ Spangrün/ Lapis Haematites, und calcinonirter Victriol/eines so viel als deß andern/ und mit Vrin gantz dürre gesotten/ und klein gestossen/ so wird daß Gold hoch und schön davon. Nota. 1. Auff geringe Gölder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ soll man schwer Ciment brau- Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold. NImb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth Haematites, ein Der Lapis Haematites oder Blutstein ist nichts anders als ein gediegener Eisenstein/ und ist Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt sich leicht in das Gold und Fol-
Das ander Buch/ men werden/ Spangruͤn/ Lapis Hæmatites, und calcinonirter Victriol/eines ſo viel als deß andern/ und mit Vrin gantz duͤrre geſotten/ und klein geſtoſſen/ ſo wird daß Gold hoch und ſchoͤn davon. Nota. 1. Auff geringe Goͤlder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ ſoll man ſchwer Ciment brau- Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold. NImb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth Hæmatites, ein Der Lapis Hæmatites oder Blutſtein iſt nichts anders als ein gediegener Eiſenſtein/ und iſt Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt ſich leicht in das Gold und Fol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="182"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> men werden/ Spangruͤn/ <hi rendition="#aq">Lapis Hæmatites,</hi> und calcinonirter Victriol/<lb/> eines ſo viel als deß andern/ und mit Vrin gantz duͤrre geſotten/ und klein<lb/> geſtoſſen/ ſo wird daß Gold hoch und ſchoͤn davon.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>1. Auff geringe Goͤlder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ ſoll man ſchwer Ciment brau-<lb/> chen/ dann ſolche die uͤbrige Metallen vom Goldwohl bringen/ und ſo ſie zu ſtarck ſind/ ſo greiffen<lb/> ſie ins Gold/ zermalmen es/ nnd machen es zum Kalck/ daß man es alsdann nicht auß dem Cimen-<lb/> tir-Pulffer bringen kan/ 2. Doch aber das geringſte das man machen kan/ da muß Saltz und<lb/> Victriol zu/ und nicht allein Saltz/ wie Ercker haben will/ 3. Auff hohe Goͤlder muß man ſtarcke<lb/> Ciment-Pulffer brauchen/ damit ſie in das <hi rendition="#aq">Compact</hi> Gold wol koͤnnen hinein greiffen/ und die an-<lb/> dern Metall heraus freſſen. 4. Doch kan man mit dem Ciment Regall ſo wol die hohe Goͤlder<lb/> cimentiren als mit ſtarcken Cimenten und iſt nur dieſer Unterſcheid darunter/ daß mit den ſtarcken<lb/> Ciment Pulffern/ eher das cimentiren verrichtet wird/ als mit dem Regal/ 5. Mit den Ciment<lb/> Regall kan mau ſo wohl hohe als geringe Goldereimentiren/ nur allein iſt diß der Unterſcheid/<lb/> daß man in den hohen Goldern diß Ciment Regall offt repetiren/ und laͤnger im Feuer ſtehen laſ-<lb/> ſen muß/ als in den geringen Goͤldern.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth <hi rendition="#aq">Hæmatites,</hi> ein<lb/> Loth <hi rendition="#aq">Crocum martis,</hi> ein Loht Spangruͤn/ ſechs Loht weiſ-<lb/> ſen Victril/ drey Loht Salpeter/ dieſe Stuͤck alle klein gerie-<lb/> ben/ und das Gold mit dem Vrin gefeuchtet/ und auff vori-<lb/> gen Weg/ nach dem erſten Ciment darmit cimentirt/ gibt ein<lb/> ſchoͤn Gold. Etliche nehmen auch unter diß und ſonſt andere Ciment An-<lb/> timonium und <hi rendition="#aq">Sal gemmæ:</hi> Solches ſtehet nun einem jeden frey/ es gibts<lb/> aber die Vernunfft/ wann man mit zweyen/ dreyen oder vier Stuͤcken das<lb/> Gold nach begehren/ recht cimentiren kan/ daß der Species nicht uͤber ſie-<lb/> ben oder acht zunehmen von noͤhten ſeyn/ wie ich dann ſolchs auch befun-<lb/> den hab/ will aber einer umb deß gradirens willen/ etwas mehr thun/ daß<lb/> laß ich nach/ aber einmal iſt gewiß/ ein jedes Gold das ſehr rein und hoch<lb/> iſt/ das bringet ſeine rechte Gold gradierung/ und ſchoͤne natuͤrliche rechte<lb/> Goldfarb ſelbſt mit: Allein daß man einem Gold uͤber diß ein ſehr hohe<lb/> Farb geben kan/ daß es mit ſeiner Farb alle andere hohe Goͤlder uͤber-<lb/> trifft Daſſelb ſihet aber meines erachtens/ nicht ſo gar lieblich/ als Gold/<lb/> wanns an ihm ſelbſt eine hohe ſchoͤne Farb hat.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Lapis Hæmatites</hi> oder Blutſtein iſt nichts anders als ein gediegener Eiſenſtein/ und iſt<lb/> derowegen auch in den Cimenten nichts mehr nutz/ als der <hi rendition="#aq">Crocus martis,</hi> den er auch keine ſchaͤrf-<lb/> fe in ſich hat.</p><lb/> <p>Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt ſich leicht in das Gold und<lb/> kan man ihn hernach nicht wieder darvon bringen/ man gieſſe es den vollends gantz und gar durch<lb/> den Antimonium. 2. Das <hi rendition="#aq">Sal gemmæ</hi> iſt nicht viel anderſt als das gemeine Saltz.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fol-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [182/0202]
Das ander Buch/
men werden/ Spangruͤn/ Lapis Hæmatites, und calcinonirter Victriol/
eines ſo viel als deß andern/ und mit Vrin gantz duͤrre geſotten/ und klein
geſtoſſen/ ſo wird daß Gold hoch und ſchoͤn davon.
Nota.
1. Auff geringe Goͤlder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ ſoll man ſchwer Ciment brau-
chen/ dann ſolche die uͤbrige Metallen vom Goldwohl bringen/ und ſo ſie zu ſtarck ſind/ ſo greiffen
ſie ins Gold/ zermalmen es/ nnd machen es zum Kalck/ daß man es alsdann nicht auß dem Cimen-
tir-Pulffer bringen kan/ 2. Doch aber das geringſte das man machen kan/ da muß Saltz und
Victriol zu/ und nicht allein Saltz/ wie Ercker haben will/ 3. Auff hohe Goͤlder muß man ſtarcke
Ciment-Pulffer brauchen/ damit ſie in das Compact Gold wol koͤnnen hinein greiffen/ und die an-
dern Metall heraus freſſen. 4. Doch kan man mit dem Ciment Regall ſo wol die hohe Goͤlder
cimentiren als mit ſtarcken Cimenten und iſt nur dieſer Unterſcheid darunter/ daß mit den ſtarcken
Ciment Pulffern/ eher das cimentiren verrichtet wird/ als mit dem Regal/ 5. Mit den Ciment
Regall kan mau ſo wohl hohe als geringe Goldereimentiren/ nur allein iſt diß der Unterſcheid/
daß man in den hohen Goldern diß Ciment Regall offt repetiren/ und laͤnger im Feuer ſtehen laſ-
ſen muß/ als in den geringen Goͤldern.
Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold.
NImb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth Hæmatites, ein
Loth Crocum martis, ein Loht Spangruͤn/ ſechs Loht weiſ-
ſen Victril/ drey Loht Salpeter/ dieſe Stuͤck alle klein gerie-
ben/ und das Gold mit dem Vrin gefeuchtet/ und auff vori-
gen Weg/ nach dem erſten Ciment darmit cimentirt/ gibt ein
ſchoͤn Gold. Etliche nehmen auch unter diß und ſonſt andere Ciment An-
timonium und Sal gemmæ: Solches ſtehet nun einem jeden frey/ es gibts
aber die Vernunfft/ wann man mit zweyen/ dreyen oder vier Stuͤcken das
Gold nach begehren/ recht cimentiren kan/ daß der Species nicht uͤber ſie-
ben oder acht zunehmen von noͤhten ſeyn/ wie ich dann ſolchs auch befun-
den hab/ will aber einer umb deß gradirens willen/ etwas mehr thun/ daß
laß ich nach/ aber einmal iſt gewiß/ ein jedes Gold das ſehr rein und hoch
iſt/ das bringet ſeine rechte Gold gradierung/ und ſchoͤne natuͤrliche rechte
Goldfarb ſelbſt mit: Allein daß man einem Gold uͤber diß ein ſehr hohe
Farb geben kan/ daß es mit ſeiner Farb alle andere hohe Goͤlder uͤber-
trifft Daſſelb ſihet aber meines erachtens/ nicht ſo gar lieblich/ als Gold/
wanns an ihm ſelbſt eine hohe ſchoͤne Farb hat.
Der Lapis Hæmatites oder Blutſtein iſt nichts anders als ein gediegener Eiſenſtein/ und iſt
derowegen auch in den Cimenten nichts mehr nutz/ als der Crocus martis, den er auch keine ſchaͤrf-
fe in ſich hat.
Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt ſich leicht in das Gold und
kan man ihn hernach nicht wieder darvon bringen/ man gieſſe es den vollends gantz und gar durch
den Antimonium. 2. Das Sal gemmæ iſt nicht viel anderſt als das gemeine Saltz.
Fol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |