Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ DreyfüssigeTiegel. Etliche brauchen auch Tiegel/ die unten drey Füß haben/ darauff Nota. Einen Schmeltz-Tiegel zu bereiten/ daß/ wann er etliche Stunde in der Glut stehen muß/ sich gleichwol nichts vom Gold hinein ziehe. WIewol man offt im Schmeltzen einen Tiegel 3. oder 4. Stunden oder wohl mehr in der Glut Alius Modus. Nimb einen guten Tiegel/ bestreiche ihn inwendig an allen Orten zimlich dicke mit Kreiden/ Von
Das ander Buch/ DreyfuͤſſigeTiegel. Etliche brauchen auch Tiegel/ die unten drey Fuͤß haben/ darauff Nota. Einen Schmeltz-Tiegel zu bereiten/ daß/ wann er etliche Stunde in der Glut ſtehen muß/ ſich gleichwol nichts vom Gold hinein ziehe. WIewol man offt im Schmeltzen einen Tiegel 3. oder 4. Stunden oder wohl mehr in der Glut Alius Modus. Nimb einen guten Tiegel/ beſtreiche ihn inwendig an allen Orten zimlich dicke mit Kreiden/ Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0196" n="176"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> <note place="left">Dreyfuͤſſige<lb/> Tiegel.</note> <p>Etliche brauchen auch Tiegel/ die unten drey Fuͤß haben/ darauff<lb/> ſie im Ofen ſtehen koͤnnen/ und auf keinen Tiegelfuß duͤrffen geſetzt wer-<lb/> den/ von ſolchen Tiegeln halt ich viel/ dann die Hitz kan zu dem dicken Bo-<lb/> den ohne Verhinderung leichtlich kommen/ daß das Silber oder eingeſetz-<lb/> te Metall noch eins ſo bald erwarmbt/ als in denen Tiegeln/ die man auff<lb/> einen dicken Fuß ſetzen muß/ ſie ſtehen und halten auch im Feuer beſſer uñ<lb/> laͤnger/ als die/ ſo auff ſonderliche Tiegelfuͤß geſetzt werden/ ſonderlich/<lb/> wann zu gleich Tiegelfuͤß und Aſchen/ nicht gar recht treuge ſeynd/<lb/> ſo zeucht der Tiegelboden die Feuchte in ſich/ und reiſt gar leichtlich. Sol-<lb/> ches iſt auß dem zu ſehen/ daß man auß einem gemeinem dreyfůſſigen<lb/> Kochtopff/ im Kupffer- und Meſſinggieſſen/ allwegen in anderthalben<lb/> Stunden einen Guß von zwoͤlff Pfunden in einem Windofen warm<lb/> machen und gieſſen/ ja auch wol etliche Guͤß darauß thun kan/ ſonderlich<lb/> wann man Gießzangen dazu machen laͤſt/ daß der Topff geſchicklich auß<lb/> dem Feuer kan gehoben werden/ ſolches hab ich zu einem Bericht hierne-<lb/> ben vermelden wollen. Die Formirung aber ſolcher Tiegel kanſtu in vor-<lb/> hergehender Figur ſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/> Einen Schmeltz-Tiegel zu bereiten/ daß/ wann er etliche Stunde in der<lb/> Glut ſtehen muß/ ſich gleichwol nichts vom Gold hinein ziehe.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Iewol man offt im Schmeltzen einen Tiegel 3. oder 4. Stunden oder wohl mehr in der Glut<lb/> muß ſtehen laſſen/ und ſich dann gemeiniglich etwas vom Gold oder Silber in oder durch<lb/> die Schmeltztiegel zu ziehen pflegt/ welches dann uͤbel wieder herauß zu bringen/ als iſt den jeni-<lb/> gen/ ſo viel mit Schmeltzen umbgehen/ hoch noͤthig/ daß ſie die Schmeltztiegel alſo wiſſen zu ver-<lb/> wahren/ damit ſich daß Gold oder Silber nicht hinein oder dardurch ziehe; Diß kan aber alſo zu<lb/> wegen gebracht werden/ nimb einen guten Schmeltztiegel/ der 3. oder 4 oder mehr Stunde im<lb/> Feuer halte/ und nicht ſpringe/ mache ihn auff einem Feuer ein wenig warm/ ſchmire den Tiegel<lb/> alſo warm inwendig und außwendig an allen Orten mit einer Speckſchwarte/ ſo wird die<lb/> Speckſchwarte von dem Tiegel etwas ſchmeltzen/ und der Tiegel etwas von der Fettigkeit deß<lb/> Specks in ſich ziehen/ ſtelle darnach den beſchmirten Tiegel auff einen warmen Ofen/ und laß ihn<lb/> trocken werden. Wann er trocken iſt/ ſo beſchmire ihn noch einmahl/ und laß ihn wieder trocken<lb/> werden/ in einem warmen Ort/ und diß Beſchmiren oder Trocknen thue 3. oder 4. mal/ wann<lb/> diß nun beſchehen/ ſo mache den Tiegel wieder ein wenig warm/ beſchmire ihn alſo warm auß-<lb/> wendig/ inwendig/ unten und oben gar dick mit Seiffen/ ſtelle ihn uͤber Nacht in eine warme<lb/> Stuben auff den Ofen/ und laß ihn trocknen/ wiewohl die Seiffe auff dem Ofen nicht gantz ein-<lb/> trocknet/ und halt den Tiegel alſo hin nach deinem Gebrauch; Wann du nun den Tiegel brau-<lb/> chen/ und etwas von Gold oder Silber etliche Stunden lang darin ſchmeltzen wilt/ ſo lege den<lb/> Tiegel erſt ein Weile vors Geblaͤſe auff die Kohlen/ ſo wird die Seiffe am Tiegel anfangen licht-<lb/> lohn zu brennen; Wann derowegen die Seiffe gantz außgebrannt hat/ alsdann ſo thue allererſt<lb/> das Gold oder Silber/ ſo du ſchmeltzen wilt/ hinein/ ſo wird ſich nichts von dem Gold oder Sil-<lb/> ber in oder durch den Tiegel ziehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Alius Modus.</hi> </head><lb/> <p>Nimb einen guten Tiegel/ beſtreiche ihn inwendig an allen Orten zimlich dicke mit Kreiden/<lb/> ſo zieyet ſich nichts von dem Gold oder Silber hinein/ und bleibet auch das jenige/ was der Sal-<lb/> peter mochte umb ſich geſpreutzelt haben/ nicht in den Seiten hangen/ dann wann die Kreide heiß<lb/> wird/ ſo fleuſt ſie von den Seiten unten in den Tiegel/ und nimbt das Silber/ ſo ſich moͤchte oben<lb/> darauff geſetzet haben/ mit ſich. Aber der vorige <hi rendition="#aq">Modus</hi> iſt der beſte/ dann die Kreide nicht lang<lb/> widerhaͤlt/ wann du derhalben wilt etwas lange ſchmeltzen/ ſo brauch den erſten Weg.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [176/0196]
Das ander Buch/
Etliche brauchen auch Tiegel/ die unten drey Fuͤß haben/ darauff
ſie im Ofen ſtehen koͤnnen/ und auf keinen Tiegelfuß duͤrffen geſetzt wer-
den/ von ſolchen Tiegeln halt ich viel/ dann die Hitz kan zu dem dicken Bo-
den ohne Verhinderung leichtlich kommen/ daß das Silber oder eingeſetz-
te Metall noch eins ſo bald erwarmbt/ als in denen Tiegeln/ die man auff
einen dicken Fuß ſetzen muß/ ſie ſtehen und halten auch im Feuer beſſer uñ
laͤnger/ als die/ ſo auff ſonderliche Tiegelfuͤß geſetzt werden/ ſonderlich/
wann zu gleich Tiegelfuͤß und Aſchen/ nicht gar recht treuge ſeynd/
ſo zeucht der Tiegelboden die Feuchte in ſich/ und reiſt gar leichtlich. Sol-
ches iſt auß dem zu ſehen/ daß man auß einem gemeinem dreyfůſſigen
Kochtopff/ im Kupffer- und Meſſinggieſſen/ allwegen in anderthalben
Stunden einen Guß von zwoͤlff Pfunden in einem Windofen warm
machen und gieſſen/ ja auch wol etliche Guͤß darauß thun kan/ ſonderlich
wann man Gießzangen dazu machen laͤſt/ daß der Topff geſchicklich auß
dem Feuer kan gehoben werden/ ſolches hab ich zu einem Bericht hierne-
ben vermelden wollen. Die Formirung aber ſolcher Tiegel kanſtu in vor-
hergehender Figur ſehen.
Nota.
Einen Schmeltz-Tiegel zu bereiten/ daß/ wann er etliche Stunde in der
Glut ſtehen muß/ ſich gleichwol nichts vom Gold hinein ziehe.
WIewol man offt im Schmeltzen einen Tiegel 3. oder 4. Stunden oder wohl mehr in der Glut
muß ſtehen laſſen/ und ſich dann gemeiniglich etwas vom Gold oder Silber in oder durch
die Schmeltztiegel zu ziehen pflegt/ welches dann uͤbel wieder herauß zu bringen/ als iſt den jeni-
gen/ ſo viel mit Schmeltzen umbgehen/ hoch noͤthig/ daß ſie die Schmeltztiegel alſo wiſſen zu ver-
wahren/ damit ſich daß Gold oder Silber nicht hinein oder dardurch ziehe; Diß kan aber alſo zu
wegen gebracht werden/ nimb einen guten Schmeltztiegel/ der 3. oder 4 oder mehr Stunde im
Feuer halte/ und nicht ſpringe/ mache ihn auff einem Feuer ein wenig warm/ ſchmire den Tiegel
alſo warm inwendig und außwendig an allen Orten mit einer Speckſchwarte/ ſo wird die
Speckſchwarte von dem Tiegel etwas ſchmeltzen/ und der Tiegel etwas von der Fettigkeit deß
Specks in ſich ziehen/ ſtelle darnach den beſchmirten Tiegel auff einen warmen Ofen/ und laß ihn
trocken werden. Wann er trocken iſt/ ſo beſchmire ihn noch einmahl/ und laß ihn wieder trocken
werden/ in einem warmen Ort/ und diß Beſchmiren oder Trocknen thue 3. oder 4. mal/ wann
diß nun beſchehen/ ſo mache den Tiegel wieder ein wenig warm/ beſchmire ihn alſo warm auß-
wendig/ inwendig/ unten und oben gar dick mit Seiffen/ ſtelle ihn uͤber Nacht in eine warme
Stuben auff den Ofen/ und laß ihn trocknen/ wiewohl die Seiffe auff dem Ofen nicht gantz ein-
trocknet/ und halt den Tiegel alſo hin nach deinem Gebrauch; Wann du nun den Tiegel brau-
chen/ und etwas von Gold oder Silber etliche Stunden lang darin ſchmeltzen wilt/ ſo lege den
Tiegel erſt ein Weile vors Geblaͤſe auff die Kohlen/ ſo wird die Seiffe am Tiegel anfangen licht-
lohn zu brennen; Wann derowegen die Seiffe gantz außgebrannt hat/ alsdann ſo thue allererſt
das Gold oder Silber/ ſo du ſchmeltzen wilt/ hinein/ ſo wird ſich nichts von dem Gold oder Sil-
ber in oder durch den Tiegel ziehen.
Alius Modus.
Nimb einen guten Tiegel/ beſtreiche ihn inwendig an allen Orten zimlich dicke mit Kreiden/
ſo zieyet ſich nichts von dem Gold oder Silber hinein/ und bleibet auch das jenige/ was der Sal-
peter mochte umb ſich geſpreutzelt haben/ nicht in den Seiten hangen/ dann wann die Kreide heiß
wird/ ſo fleuſt ſie von den Seiten unten in den Tiegel/ und nimbt das Silber/ ſo ſich moͤchte oben
darauff geſetzet haben/ mit ſich. Aber der vorige Modus iſt der beſte/ dann die Kreide nicht lang
widerhaͤlt/ wann du derhalben wilt etwas lange ſchmeltzen/ ſo brauch den erſten Weg.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/196 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/196>, abgerufen am 16.02.2025. |