Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. nachmals mit den Händen: Darnach solstu glatte Formen haben/ vonBirnbäumen oder anderm harten Holtz/ nach der Grösse der Tiegel/ die in zwey Stück können von einander genommen werden/ daran man auß- wendig zween eiserne Ring schieben kan. Darin schlage oder drucke die Tiegel/ doch daß vorhin das Obertheil der Form mit Oel gar wol ge- schmiert sey/ damit solches desto lieber herauß gehet. Nach Bereitung deß Tiegels in der Form/ laß ihn in der Form treug werden/ so gehet der Tie- gel gantz herauß. Dann wann du das Vndertheil auch schmierest/ so würde sich der nasse Tiegel auch mit dem Kegel oder obern Theil auß der Form heben/ und schwerlich gantz bleiben: Oder nimb deß Töpfferthons ein Theil/ ein vierten Theil guten Läimen/ und ein vierten Theil deß ob- gemelten Kißlingsteins: Jedoch mustu auff diese Sachen/ ob der Thon oder Läimen sehr fett oder dürr sey/ Achtung geben/ und die Theil dar- nach nehmen/ so hastu gute beständige Tiegel. [Abbildung]
Der höltzernen Form Untertheil/ A. Die gantze Form/ wie die Tiegel unter der Preß darin- Nota. Man nimbt unter den Thon Kißlingstein/ Kreyden oder Glimmer/ 1. rothen oder gelben Von P iiij
Von dem Gold-Ertz. nachmals mit den Haͤnden: Darnach ſolſtu glatte Formen haben/ vonBirnbaͤumen oder anderm harten Holtz/ nach der Groͤſſe der Tiegel/ die in zwey Stuͤck koͤnnen von einander genommen werden/ daran man auß- wendig zween eiſerne Ring ſchieben kan. Darin ſchlage oder drucke die Tiegel/ doch daß vorhin das Obertheil der Form mit Oel gar wol ge- ſchmiert ſey/ damit ſolches deſto lieber herauß gehet. Nach Bereitung deß Tiegels in der Form/ laß ihn in der Form treug werden/ ſo gehet der Tie- gel gantz herauß. Dann wann du das Vndertheil auch ſchmiereſt/ ſo wuͤrde ſich der naſſe Tiegel auch mit dem Kegel oder obern Theil auß der Form heben/ und ſchwerlich gantz bleiben: Oder nimb deß Toͤpfferthons ein Theil/ ein vierten Theil guten Laͤimen/ und ein vierten Theil deß ob- gemelten Kißlingſteins: Jedoch muſtu auff dieſe Sachen/ ob der Thon oder Laͤimen ſehr fett oder duͤrꝛ ſey/ Achtung geben/ und die Theil dar- nach nehmen/ ſo haſtu gute beſtaͤndige Tiegel. [Abbildung]
Der hoͤltzernen Form Untertheil/ A. Die gantze Form/ wie die Tiegel unter der Preß darin- Nota. Man nimbt unter den Thon Kißlingſtein/ Kreyden oder Glimmer/ 1. rothen oder gelben Von P iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0195" n="175"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> nachmals mit den Haͤnden: Darnach ſolſtu glatte Formen haben/ von<lb/> Birnbaͤumen oder anderm harten Holtz/ nach der Groͤſſe der Tiegel/ die<lb/> in zwey Stuͤck koͤnnen von einander genommen werden/ daran man auß-<lb/> wendig zween eiſerne Ring ſchieben kan. Darin ſchlage oder drucke die<lb/> Tiegel/ doch daß vorhin das Obertheil der Form mit Oel gar wol ge-<lb/> ſchmiert ſey/ damit ſolches deſto lieber herauß gehet. Nach Bereitung deß<lb/> Tiegels in der Form/ laß ihn in der Form treug werden/ ſo gehet der Tie-<lb/> gel gantz herauß. Dann wann du das Vndertheil auch ſchmiereſt/ ſo<lb/> wuͤrde ſich der naſſe Tiegel auch mit dem Kegel oder obern Theil auß der<lb/> Form heben/ und ſchwerlich gantz bleiben: Oder nimb deß Toͤpfferthons<lb/> ein Theil/ ein vierten Theil guten Laͤimen/ und ein vierten Theil deß ob-<lb/> gemelten Kißlingſteins: Jedoch muſtu auff dieſe Sachen/ ob der Thon<lb/> oder Laͤimen ſehr fett oder duͤrꝛ ſey/ Achtung geben/ und die Theil dar-<lb/> nach nehmen/ ſo haſtu gute beſtaͤndige Tiegel.</p><lb/> <figure> <p>Der hoͤltzernen Form Untertheil/ <hi rendition="#aq">A.</hi> Die gantze Form/ wie die Tiegel unter der Preß darin-<lb/> nen gedruckt werden/ <hi rendition="#aq">B.</hi> Die eiſerne Ring/ <hi rendition="#aq">C.</hi> Der gemachte Tiegel/ <hi rendition="#aq">D.</hi></p> </figure><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Man nimbt unter den Thon Kißlingſtein/ Kreyden oder Glimmer/ 1. rothen oder gelben<lb/> Talck/ ſo da muͤſſen klein geſtoſſen/ und durch ein Haarſieb geſichtet ſeyn/ uñ dieſe Sachen kom̃en<lb/> deßwegen unter den Thon/ daß ſie ihn binden/ und muß man dieſer Sachen/ wann der Thon fett<lb/> und ſchmierig oder kleberig iſt/ mehr nehmen/ als wann der Thon duͤrre und nicht ſchmierig iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0195]
Von dem Gold-Ertz.
nachmals mit den Haͤnden: Darnach ſolſtu glatte Formen haben/ von
Birnbaͤumen oder anderm harten Holtz/ nach der Groͤſſe der Tiegel/ die
in zwey Stuͤck koͤnnen von einander genommen werden/ daran man auß-
wendig zween eiſerne Ring ſchieben kan. Darin ſchlage oder drucke die
Tiegel/ doch daß vorhin das Obertheil der Form mit Oel gar wol ge-
ſchmiert ſey/ damit ſolches deſto lieber herauß gehet. Nach Bereitung deß
Tiegels in der Form/ laß ihn in der Form treug werden/ ſo gehet der Tie-
gel gantz herauß. Dann wann du das Vndertheil auch ſchmiereſt/ ſo
wuͤrde ſich der naſſe Tiegel auch mit dem Kegel oder obern Theil auß der
Form heben/ und ſchwerlich gantz bleiben: Oder nimb deß Toͤpfferthons
ein Theil/ ein vierten Theil guten Laͤimen/ und ein vierten Theil deß ob-
gemelten Kißlingſteins: Jedoch muſtu auff dieſe Sachen/ ob der Thon
oder Laͤimen ſehr fett oder duͤrꝛ ſey/ Achtung geben/ und die Theil dar-
nach nehmen/ ſo haſtu gute beſtaͤndige Tiegel.
[Abbildung Der hoͤltzernen Form Untertheil/ A. Die gantze Form/ wie die Tiegel unter der Preß darin-
nen gedruckt werden/ B. Die eiſerne Ring/ C. Der gemachte Tiegel/ D.]
Nota.
Man nimbt unter den Thon Kißlingſtein/ Kreyden oder Glimmer/ 1. rothen oder gelben
Talck/ ſo da muͤſſen klein geſtoſſen/ und durch ein Haarſieb geſichtet ſeyn/ uñ dieſe Sachen kom̃en
deßwegen unter den Thon/ daß ſie ihn binden/ und muß man dieſer Sachen/ wann der Thon fett
und ſchmierig oder kleberig iſt/ mehr nehmen/ als wann der Thon duͤrre und nicht ſchmierig iſt.
Von
P iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/195 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/195>, abgerufen am 16.02.2025. |