Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. wird/ und dann hernach leichtlich vom Silber kan geschieden werden/ und ist dieses ein grossesVortheil/ dann man darff also das arme güldische Silber nicht allesampt fein brennen (im Ab- treiben auff dem Test) und hernach scheiden/ dann es kombt hernach doch wieder der Niederschlag darzu/ und wird unfein. Nun der Proceß ist also/ wann du ungefehr 100. Marck vergüldet Silber oder ein ander armes güldisches Silber hast/ so must du dasselbe erst probiren/ wieviel Gold und Silber es halte/ damit du deine Rechnung habest/ daß dir am Gold und Silber nichts zu ruck bleibe/ und auch eigendlich wissen könnest/ wie viel im Scheiden der Abgang äm Silber sey. Diß Probiren mach also: Thue deine 100. Marck armes goldisches Silber in einen gros- sen Tiegel/ laß sie fliessen in einem grossen Wind-Ofen/ wie man derselben in den Müntzen hat/ damit es alles wol untereinander schmeltze/ wann nun alles wohl geflossen/ so kürne es durch einen nassen Besem ins Wasser/ und hindert nichts/ ob es schon Werck-Silber (id est, so die Gold- schmiede verarbeiten) und nicht fein ist/ nimb darnach ein Loth weniger oder mehr/ von dem ge- kürnten Silber/ treib es auff der Capelln ab/ damit es fein werde/ so sihestu/ wie viel es fein Sil- ber und Gold hält/ diß feins Korn scheide hernach/ den Gold-Kalck süß ab/ und reducirs/ so sihest du auch wie viel Silber es hält/ und ist also die Prob verrichtet; Wann du nun also die Prob gemacht hast/ so nimb das Gekörnte/ feuchte es ein/ da hänget sich der Schwefel daran/ und kombt fein durch das gantze Silber her/ da sonst das Silber/ wann es nicht angefeuchtet würde/ alle un- ten auff den Bode fielen/ und der Schwefel auffsitzen bliebe. Nimb auff jede Marck Silber 4. Loth klein gestossenen Schwefel/ thue das gekörnte Silber also naß in einen vergla[s]urten Topff/ und schütte den Schwefel darauff/ mengs wol untereinander/ deck den Topff zu/ verlutir ihn wol/ und mach ein gelindes Circkel-Feuer darumb/ daß nur der Schwefel zergehe/ derowegen damit du diß wahren kanst/ so mustu ein klein Löchlem oben im Deckel lassen/ und ein leinen Stöpfflein darauff machen/ welches du deins Gefallens abnehmen kanst/ und wann der Topff nun eine weile gestanden/ so nimb das lemen Stopfflein einmahl ab/ und so du sihest/ daß ein Rauch her auß giebet/ so nimb den Topff auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ schlag ihn entzwey/ so findestu/ daß das gekörnte Silber und der Schwefel gar schwartz zusammen gesindert/ und wird das Silber deßwegen mit dem Schwefel also eimentirt/ weil der Schwefel sich in das Sil- ber hängt/ dasselbe brüchig macht/ und etwas calcionirt/ daß dann das Gold desto leichter herauß fällt/ und sich niederschlagen läst/ darnach zerschlag das zusammen gefinderte Silber und Schwe- fel/ (doch gib Achtung darauff/ daß dir nichts darvon springe/ dann littestu Schaden) thue es in einen guten Tiegel/ und oben gekörnt oder ungekörnt Kupffer darauff (das Kupffer schlägt das Gold nieder) und zwar auff ein Marck Werck-Silber 1/2 Loth Kupffer (dann zu dem Werck- Silber darff man so viel Kupffer nicht/ sintemahl ohne das noch darbey ist) ist es aber Brand- Silber/ so nimb auff jede Marck 2. Loth Kupffer/ und setze den Tiegel in einen Wind-Ofen/ der unten mit gutem beständigem Läimen unter den eisern Draten vorne gegen dem Wind-Loch schüssig gemacht sey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ daß das Silber und der Zeug auß dem O- fen in die Grub unter dem Windloch fliessen kunte/ so darff man es nicht weitläufftig zusammen suchen/ und daß man auch die Draten darauß nehmen/ und wieder darein legen konne; Sol- chen Tiegel decke nach dem Einsetzen mit einem eisern und irdenen Deckel zu/ laß den Zeug wohl fliessen/ und wann er geflossen ist/ so deck den Tiegel auff/ und rühr es mit einem eisern glüenden Hacken wohl umb/ und schlag das Silber mit gekörntem Bley und Hammerschlag nieder (das Bley kombt deßwegen darzu/ weil es zu Boden fällt/ und das Gold und Silber in sich nimbt/ und ist also ein Corpus deß Silbers und Golds/ daher wann man kein Bley zusetzte/ so mächte der Schwefel das gautze Silber zum Blechmahl/ setzt man aber zu viel Bley zu/ so nimbt es alle das Silber in sich/ und wird also das Gold nicht in die Eng gebracht. Der Hammerschlag kombt deßwegen darzu/ auff daß sich der Schwefel darvon verzebre/ und unterdessen das Silber und Gold fallen lasse) das ist/ daß du das gekorute Bley auff den Zeug in den Tiegel streuest/ da- von setzt sich das Gold mit etlichem wenigen Silber darinnen zu Grund/ das heist nieder geschla- gen/ wirff auch deß Flusses/ der hernach gesetzt ist/ darauff/ rühr einmahl mit dem eisern Hacken wohl/ und deck den Tiegel wieder zu/ und laß also eine Weil im Fluß stehen/ dann decks wieder auff/ und schlag wieder mit gekörntem Kupffer und Eisen-Feil/ diß thu zu dreymahlen/ und deß Flusses darzu gebraucht/ und machs ferner wie Ercker lehret; Aber das soltu wissen/ daß Ercker der Zuschläge zu wenig nimbt/ und also das Blechmahls zu viel macht/ da dann gemei- niglich vom Gold noch etwas in bleibt/ derowegen ist besser/ daß man den Schwefel/ Bley und Kupffer noch einmahl so viel nimbt/ als er gesetzt hat/ so ist man gestchert/ daß das Blachmahl kein Gold mehr in sich hat/ und darff es hernach nicht noch einmal niederschlagen/ und hindert nicht/ wann schon der Silber-König etwas grösser ist als sonsten. Merck/ etliche machen auf 20. Marck auch 1. Loth oder 11/2 Eisen Feil zum Niederschlagen/ darnach so cementire sie auch/ das Silber nicht mit Schwefel/ und werffe auch nicht auf dreymahl/ wie Ercker thut/ den Niederschlag in den Tiegel/ sondern sie mit dem Schwefel und dem Niederschlag alles unter einander/ und werffe es auff einmahl/ doch einzelich auff/ decke den Tiegel zu/ und laß es dann eine gute Weil im Fluß stehe. Ein P
Von dem Gold-Ertz. wird/ und dann hernach leichtlich vom Silber kan geſchieden werden/ und iſt dieſes ein groſſesVortheil/ dann man darff alſo das arme guͤldiſche Silber nicht alleſampt fein brennen (im Ab- treiben auff dem Teſt) und hernach ſcheiden/ dann es kombt hernach doch wieder der Niederſchlag darzu/ und wird unfein. Nun der Proceß iſt alſo/ wann du ungefehr 100. Marck verguͤldet Silber oder ein ander armes guͤldiſches Silber haſt/ ſo muſt du daſſelbe erſt probiren/ wieviel Gold und Silber es halte/ damit du deine Rechnung habeſt/ daß dir am Gold und Silber nichts zu ruck bleibe/ und auch eigendlich wiſſen koͤnneſt/ wie viel im Scheiden der Abgang aͤm Silber ſey. Diß Probiren mach alſo: Thue deine 100. Marck armes goldiſches Silber in einen groſ- ſen Tiegel/ laß ſie flieſſen in einem groſſen Wind-Ofen/ wie man derſelben in den Muͤntzen hat/ damit es alles wol untereinander ſchmeltze/ wann nun alles wohl gefloſſen/ ſo kuͤrne es durch einen naſſen Beſem ins Waſſer/ und hindert nichts/ ob es ſchon Werck-Silber (id eſt, ſo die Gold- ſchmiede verarbeiten) und nicht fein iſt/ nimb darnach ein Loth weniger oder mehr/ von dem ge- kuͤrnten Silber/ treib es auff der Capelln ab/ damit es fein werde/ ſo ſiheſtu/ wie viel es fein Sil- ber und Gold haͤlt/ diß feins Korn ſcheide hernach/ den Gold-Kalck ſuͤß ab/ und reducirs/ ſo ſiheſt du auch wie viel Silber es haͤlt/ und iſt alſo die Prob verrichtet; Wann du nun alſo die Prob gemacht haſt/ ſo nimb das Gekoͤrnte/ feuchte es ein/ da haͤnget ſich der Schwefel daran/ und kombt fein durch das gantze Silber her/ da ſonſt das Silber/ wann es nicht angefeuchtet wuͤrde/ alle un- ten auff den Bode fielen/ und der Schwefel auffſitzen bliebe. Nimb auff jede Marck Silber 4. Loth klein geſtoſſenen Schwefel/ thue das gekoͤrnte Silber alſo naß in einen vergla[ſ]urten Topff/ und ſchuͤtte den Schwefel darauff/ mengs wol untereinander/ deck den Topff zu/ verlutir ihn wol/ und mach ein gelindes Circkel-Feuer darumb/ daß nur der Schwefel zergehe/ derowegen damit du diß wahren kanſt/ ſo muſtu ein klein Loͤchlem oben im Deckel laſſen/ und ein leinen Stoͤpfflein darauff machen/ welches du deins Gefallens abnehmen kanſt/ und wann der Topff nun eine weile geſtanden/ ſo nimb das lemen Stopfflein einmahl ab/ und ſo du ſiheſt/ daß ein Rauch her auß giebet/ ſo nimb den Topff auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ ſchlag ihn entzwey/ ſo findeſtu/ daß das gekoͤrnte Silber und der Schwefel gar ſchwartz zuſammen geſindert/ und wird das Silber deßwegen mit dem Schwefel alſo eimentirt/ weil der Schwefel ſich in das Sil- ber haͤngt/ daſſelbe bruͤchig macht/ und etwas calcionirt/ daß dann das Gold deſto leichter herauß faͤllt/ und ſich niederſchlagen laͤſt/ darnach zerſchlag das zuſammen gefinderte Silber und Schwe- fel/ (doch gib Achtung darauff/ daß dir nichts darvon ſpringe/ dann litteſtu Schaden) thue es in einen guten Tiegel/ und oben gekoͤrnt oder ungekoͤrnt Kupffer darauff (das Kupffer ſchlaͤgt das Gold nieder) und zwar auff ein Marck Werck-Silber ½ Loth Kupffer (dann zu dem Werck- Silber darff man ſo viel Kupffer nicht/ ſintemahl ohne das noch darbey iſt) iſt es aber Brand- Silber/ ſo nimb auff jede Marck 2. Loth Kupffer/ und ſetze den Tiegel in einen Wind-Ofen/ der unten mit gutem beſtaͤndigem Laͤimen unter den eiſern Draten vorne gegen dem Wind-Loch ſchuͤſſig gemacht ſey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ daß das Silber und der Zeug auß dem O- fen in die Grub unter dem Windloch flieſſen kunte/ ſo darff man es nicht weitlaͤufftig zuſammen ſuchen/ und daß man auch die Draten darauß nehmen/ und wieder darein legen konne; Sol- chen Tiegel decke nach dem Einſetzen mit einem eiſern und irdenen Deckel zu/ laß den Zeug wohl flieſſen/ und wann er gefloſſen iſt/ ſo deck den Tiegel auff/ und ruͤhr es mit einem eiſern gluͤenden Hacken wohl umb/ und ſchlag das Silber mit gekoͤrntem Bley und Hammerſchlag nieder (das Bley kombt deßwegen darzu/ weil es zu Boden faͤllt/ und das Gold und Silber in ſich nimbt/ und iſt alſo ein Corpus deß Silbers und Golds/ daher wann man kein Bley zuſetzte/ ſo maͤchte der Schwefel das gautze Silber zum Blechmahl/ ſetzt man aber zu viel Bley zu/ ſo nimbt es alle das Silber in ſich/ und wird alſo das Gold nicht in die Eng gebracht. Der Hammerſchlag kombt deßwegen darzu/ auff daß ſich der Schwefel darvon verzebre/ und unterdeſſen das Silber und Gold fallen laſſe) das iſt/ daß du das gekorute Bley auff den Zeug in den Tiegel ſtreueſt/ da- von ſetzt ſich das Gold mit etlichem wenigen Silber darinnen zu Grund/ das heiſt nieder geſchla- gen/ wirff auch deß Fluſſes/ der hernach geſetzt iſt/ darauff/ ruͤhr einmahl mit dem eiſern Hacken wohl/ und deck den Tiegel wieder zu/ und laß alſo eine Weil im Fluß ſtehen/ dann decks wieder auff/ und ſchlag wieder mit gekoͤrntem Kupffer und Eiſen-Feil/ diß thu zu dreymahlen/ und deß Fluſſes darzu gebraucht/ und machs ferner wie Ercker lehret; Aber das ſoltu wiſſen/ daß Ercker der Zuſchlaͤge zu wenig nimbt/ und alſo das Blechmahls zu viel macht/ da dann gemei- niglich vom Gold noch etwas in bleibt/ derowegen iſt beſſer/ daß man den Schwefel/ Bley und Kupffer noch einmahl ſo viel nimbt/ als er geſetzt hat/ ſo iſt man geſtchert/ daß das Blachmahl kein Gold mehr in ſich hat/ und darff es hernach nicht noch einmal niederſchlagen/ und hindert nicht/ wann ſchon der Silber-Koͤnig etwas groͤſſer iſt als ſonſten. Merck/ etliche machen auf 20. Marck auch 1. Loth oder 1½ Eiſen Feil zum Niederſchlagen/ darnach ſo cementire ſie auch/ das Silber nicht mit Schwefel/ und werffe auch nicht auf dreymahl/ wie Ercker thut/ den Niederſchlag in den Tiegel/ ſondern ſie mit dem Schwefel und dem Niederſchlag alles unter einander/ und werffe es auff einmahl/ doch einzelich auff/ decke den Tiegel zu/ und laß es dañ eine gute Weil im Fluß ſtehe. Ein P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0189" n="169"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> wird/ und dann hernach leichtlich vom Silber kan geſchieden werden/ und iſt dieſes ein groſſes<lb/> Vortheil/ dann man darff alſo das arme guͤldiſche Silber nicht alleſampt fein brennen (im Ab-<lb/> treiben auff dem Teſt) und hernach ſcheiden/ dann es kombt hernach doch wieder der Niederſchlag<lb/> darzu/ und wird unfein. Nun der Proceß iſt alſo/ wann du ungefehr 100. Marck verguͤldet<lb/> Silber oder ein ander armes guͤldiſches Silber haſt/ ſo muſt du daſſelbe erſt probiren/ wieviel<lb/> Gold und Silber es halte/ damit du deine Rechnung habeſt/ daß dir am Gold und Silber nichts<lb/> zu ruck bleibe/ und auch eigendlich wiſſen koͤnneſt/ wie viel im Scheiden der Abgang aͤm Silber<lb/> ſey. Diß Probiren mach alſo: Thue deine 100. Marck armes goldiſches Silber in einen groſ-<lb/> ſen Tiegel/ laß ſie flieſſen in einem groſſen Wind-Ofen/ wie man derſelben in den Muͤntzen hat/<lb/> damit es alles wol untereinander ſchmeltze/ wann nun alles wohl gefloſſen/ ſo kuͤrne es durch einen<lb/> naſſen Beſem ins Waſſer/ und hindert nichts/ ob es ſchon Werck-Silber (<hi rendition="#aq">id eſt,</hi> ſo die Gold-<lb/> ſchmiede verarbeiten) und nicht fein iſt/ nimb darnach ein Loth weniger oder mehr/ von dem ge-<lb/> kuͤrnten Silber/ treib es auff der Capelln ab/ damit es fein werde/ ſo ſiheſtu/ wie viel es fein Sil-<lb/> ber und Gold haͤlt/ diß feins Korn ſcheide hernach/ den Gold-Kalck ſuͤß ab/ und reducirs/ ſo ſiheſt<lb/> du auch wie viel Silber es haͤlt/ und iſt alſo die Prob verrichtet; Wann du nun alſo die Prob<lb/> gemacht haſt/ ſo nimb das Gekoͤrnte/ feuchte es ein/ da haͤnget ſich der Schwefel daran/ und kombt<lb/> fein durch das gantze Silber her/ da ſonſt das Silber/ wann es nicht angefeuchtet wuͤrde/ alle un-<lb/> ten auff den Bode fielen/ und der Schwefel auffſitzen bliebe. Nimb auff jede Marck Silber 4.<lb/> Loth klein geſtoſſenen Schwefel/ thue das gekoͤrnte Silber alſo naß in einen vergla<supplied>ſ</supplied>urten Topff/<lb/> und ſchuͤtte den Schwefel darauff/ mengs wol untereinander/ deck den Topff zu/ verlutir ihn<lb/> wol/ und mach ein gelindes Circkel-Feuer darumb/ daß nur der Schwefel zergehe/ derowegen<lb/> damit du diß wahren kanſt/ ſo muſtu ein klein Loͤchlem oben im Deckel laſſen/ und ein leinen<lb/> Stoͤpfflein darauff machen/ welches du deins Gefallens abnehmen kanſt/ und wann der Topff<lb/> nun eine weile geſtanden/ ſo nimb das lemen Stopfflein einmahl ab/ und ſo du ſiheſt/ daß ein<lb/> Rauch her auß giebet/ ſo nimb den Topff auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ ſchlag ihn entzwey/<lb/> ſo findeſtu/ daß das gekoͤrnte Silber und der Schwefel gar ſchwartz zuſammen geſindert/ und<lb/> wird das Silber deßwegen mit dem Schwefel alſo eimentirt/ weil der Schwefel ſich in das Sil-<lb/> ber haͤngt/ daſſelbe bruͤchig macht/ und etwas calcionirt/ daß dann das Gold deſto leichter herauß<lb/> faͤllt/ und ſich niederſchlagen laͤſt/ darnach zerſchlag das zuſammen gefinderte Silber und Schwe-<lb/> fel/ (doch gib Achtung darauff/ daß dir nichts darvon ſpringe/ dann litteſtu Schaden) thue es in<lb/> einen guten Tiegel/ und oben gekoͤrnt oder ungekoͤrnt Kupffer darauff (das Kupffer ſchlaͤgt das<lb/> Gold nieder) und zwar auff ein Marck Werck-Silber ½ Loth Kupffer (dann zu dem Werck-<lb/> Silber darff man ſo viel Kupffer nicht/ ſintemahl ohne das noch darbey iſt) iſt es aber Brand-<lb/> Silber/ ſo nimb auff jede Marck 2. Loth Kupffer/ und ſetze den Tiegel in einen Wind-Ofen/ der<lb/> unten mit gutem beſtaͤndigem Laͤimen unter den eiſern Draten vorne gegen dem Wind-Loch<lb/> ſchuͤſſig gemacht ſey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ daß das Silber und der Zeug auß dem O-<lb/> fen in die Grub unter dem Windloch flieſſen kunte/ ſo darff man es nicht weitlaͤufftig zuſammen<lb/> ſuchen/ und daß man auch die Draten darauß nehmen/ und wieder darein legen konne; Sol-<lb/> chen Tiegel decke nach dem Einſetzen mit einem eiſern und irdenen Deckel zu/ laß den Zeug wohl<lb/> flieſſen/ und wann er gefloſſen iſt/ ſo deck den Tiegel auff/ und ruͤhr es mit einem eiſern gluͤenden<lb/> Hacken wohl umb/ und ſchlag das Silber mit gekoͤrntem Bley und Hammerſchlag nieder (das<lb/> Bley kombt deßwegen darzu/ weil es zu Boden faͤllt/ und das Gold und Silber in ſich nimbt/<lb/> und iſt alſo ein <hi rendition="#aq">Corpus</hi> deß Silbers und Golds/ daher wann man kein Bley zuſetzte/ ſo maͤchte<lb/> der Schwefel das gautze Silber zum Blechmahl/ ſetzt man aber zu viel Bley zu/ ſo nimbt es alle<lb/> das Silber in ſich/ und wird alſo das Gold nicht in die Eng gebracht. Der Hammerſchlag<lb/> kombt deßwegen darzu/ auff daß ſich der Schwefel darvon verzebre/ und unterdeſſen das Silber<lb/> und Gold fallen laſſe) das iſt/ daß du das gekorute Bley auff den Zeug in den Tiegel ſtreueſt/ da-<lb/> von ſetzt ſich das Gold mit etlichem wenigen Silber darinnen zu Grund/ das heiſt nieder geſchla-<lb/> gen/ wirff auch deß Fluſſes/ der hernach geſetzt iſt/ darauff/ ruͤhr einmahl mit dem eiſern Hacken<lb/> wohl/ und deck den Tiegel wieder zu/ und laß alſo eine Weil im Fluß ſtehen/ dann decks wieder<lb/> auff/ und ſchlag wieder mit gekoͤrntem Kupffer und Eiſen-Feil/ diß thu zu dreymahlen/ und<lb/> deß Fluſſes darzu gebraucht/ und machs ferner wie Ercker lehret; Aber das ſoltu wiſſen/ daß<lb/> Ercker der Zuſchlaͤge zu wenig nimbt/ und alſo das Blechmahls zu viel macht/ da dann gemei-<lb/> niglich vom Gold noch etwas in bleibt/ derowegen iſt beſſer/ daß man den Schwefel/ Bley und<lb/> Kupffer noch einmahl ſo viel nimbt/ als er geſetzt hat/ ſo iſt man geſtchert/ daß das Blachmahl kein<lb/> Gold mehr in ſich hat/ und darff es hernach nicht noch einmal niederſchlagen/ und hindert nicht/<lb/> wann ſchon der Silber-Koͤnig etwas groͤſſer iſt als ſonſten. Merck/ etliche machen auf 20. Marck<lb/> auch 1. Loth oder 1½ Eiſen Feil zum Niederſchlagen/ darnach ſo cementire ſie auch/ das Silber<lb/> nicht mit Schwefel/ und werffe auch nicht auf dreymahl/ wie Ercker thut/ den Niederſchlag in den<lb/> Tiegel/ ſondern ſie mit dem Schwefel und dem Niederſchlag alles unter einander/ und werffe es<lb/> auff einmahl/ doch einzelich auff/ decke den Tiegel zu/ und laß es dañ eine gute Weil im Fluß ſtehe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0189]
Von dem Gold-Ertz.
wird/ und dann hernach leichtlich vom Silber kan geſchieden werden/ und iſt dieſes ein groſſes
Vortheil/ dann man darff alſo das arme guͤldiſche Silber nicht alleſampt fein brennen (im Ab-
treiben auff dem Teſt) und hernach ſcheiden/ dann es kombt hernach doch wieder der Niederſchlag
darzu/ und wird unfein. Nun der Proceß iſt alſo/ wann du ungefehr 100. Marck verguͤldet
Silber oder ein ander armes guͤldiſches Silber haſt/ ſo muſt du daſſelbe erſt probiren/ wieviel
Gold und Silber es halte/ damit du deine Rechnung habeſt/ daß dir am Gold und Silber nichts
zu ruck bleibe/ und auch eigendlich wiſſen koͤnneſt/ wie viel im Scheiden der Abgang aͤm Silber
ſey. Diß Probiren mach alſo: Thue deine 100. Marck armes goldiſches Silber in einen groſ-
ſen Tiegel/ laß ſie flieſſen in einem groſſen Wind-Ofen/ wie man derſelben in den Muͤntzen hat/
damit es alles wol untereinander ſchmeltze/ wann nun alles wohl gefloſſen/ ſo kuͤrne es durch einen
naſſen Beſem ins Waſſer/ und hindert nichts/ ob es ſchon Werck-Silber (id eſt, ſo die Gold-
ſchmiede verarbeiten) und nicht fein iſt/ nimb darnach ein Loth weniger oder mehr/ von dem ge-
kuͤrnten Silber/ treib es auff der Capelln ab/ damit es fein werde/ ſo ſiheſtu/ wie viel es fein Sil-
ber und Gold haͤlt/ diß feins Korn ſcheide hernach/ den Gold-Kalck ſuͤß ab/ und reducirs/ ſo ſiheſt
du auch wie viel Silber es haͤlt/ und iſt alſo die Prob verrichtet; Wann du nun alſo die Prob
gemacht haſt/ ſo nimb das Gekoͤrnte/ feuchte es ein/ da haͤnget ſich der Schwefel daran/ und kombt
fein durch das gantze Silber her/ da ſonſt das Silber/ wann es nicht angefeuchtet wuͤrde/ alle un-
ten auff den Bode fielen/ und der Schwefel auffſitzen bliebe. Nimb auff jede Marck Silber 4.
Loth klein geſtoſſenen Schwefel/ thue das gekoͤrnte Silber alſo naß in einen verglaſurten Topff/
und ſchuͤtte den Schwefel darauff/ mengs wol untereinander/ deck den Topff zu/ verlutir ihn
wol/ und mach ein gelindes Circkel-Feuer darumb/ daß nur der Schwefel zergehe/ derowegen
damit du diß wahren kanſt/ ſo muſtu ein klein Loͤchlem oben im Deckel laſſen/ und ein leinen
Stoͤpfflein darauff machen/ welches du deins Gefallens abnehmen kanſt/ und wann der Topff
nun eine weile geſtanden/ ſo nimb das lemen Stopfflein einmahl ab/ und ſo du ſiheſt/ daß ein
Rauch her auß giebet/ ſo nimb den Topff auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ ſchlag ihn entzwey/
ſo findeſtu/ daß das gekoͤrnte Silber und der Schwefel gar ſchwartz zuſammen geſindert/ und
wird das Silber deßwegen mit dem Schwefel alſo eimentirt/ weil der Schwefel ſich in das Sil-
ber haͤngt/ daſſelbe bruͤchig macht/ und etwas calcionirt/ daß dann das Gold deſto leichter herauß
faͤllt/ und ſich niederſchlagen laͤſt/ darnach zerſchlag das zuſammen gefinderte Silber und Schwe-
fel/ (doch gib Achtung darauff/ daß dir nichts darvon ſpringe/ dann litteſtu Schaden) thue es in
einen guten Tiegel/ und oben gekoͤrnt oder ungekoͤrnt Kupffer darauff (das Kupffer ſchlaͤgt das
Gold nieder) und zwar auff ein Marck Werck-Silber ½ Loth Kupffer (dann zu dem Werck-
Silber darff man ſo viel Kupffer nicht/ ſintemahl ohne das noch darbey iſt) iſt es aber Brand-
Silber/ ſo nimb auff jede Marck 2. Loth Kupffer/ und ſetze den Tiegel in einen Wind-Ofen/ der
unten mit gutem beſtaͤndigem Laͤimen unter den eiſern Draten vorne gegen dem Wind-Loch
ſchuͤſſig gemacht ſey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ daß das Silber und der Zeug auß dem O-
fen in die Grub unter dem Windloch flieſſen kunte/ ſo darff man es nicht weitlaͤufftig zuſammen
ſuchen/ und daß man auch die Draten darauß nehmen/ und wieder darein legen konne; Sol-
chen Tiegel decke nach dem Einſetzen mit einem eiſern und irdenen Deckel zu/ laß den Zeug wohl
flieſſen/ und wann er gefloſſen iſt/ ſo deck den Tiegel auff/ und ruͤhr es mit einem eiſern gluͤenden
Hacken wohl umb/ und ſchlag das Silber mit gekoͤrntem Bley und Hammerſchlag nieder (das
Bley kombt deßwegen darzu/ weil es zu Boden faͤllt/ und das Gold und Silber in ſich nimbt/
und iſt alſo ein Corpus deß Silbers und Golds/ daher wann man kein Bley zuſetzte/ ſo maͤchte
der Schwefel das gautze Silber zum Blechmahl/ ſetzt man aber zu viel Bley zu/ ſo nimbt es alle
das Silber in ſich/ und wird alſo das Gold nicht in die Eng gebracht. Der Hammerſchlag
kombt deßwegen darzu/ auff daß ſich der Schwefel darvon verzebre/ und unterdeſſen das Silber
und Gold fallen laſſe) das iſt/ daß du das gekorute Bley auff den Zeug in den Tiegel ſtreueſt/ da-
von ſetzt ſich das Gold mit etlichem wenigen Silber darinnen zu Grund/ das heiſt nieder geſchla-
gen/ wirff auch deß Fluſſes/ der hernach geſetzt iſt/ darauff/ ruͤhr einmahl mit dem eiſern Hacken
wohl/ und deck den Tiegel wieder zu/ und laß alſo eine Weil im Fluß ſtehen/ dann decks wieder
auff/ und ſchlag wieder mit gekoͤrntem Kupffer und Eiſen-Feil/ diß thu zu dreymahlen/ und
deß Fluſſes darzu gebraucht/ und machs ferner wie Ercker lehret; Aber das ſoltu wiſſen/ daß
Ercker der Zuſchlaͤge zu wenig nimbt/ und alſo das Blechmahls zu viel macht/ da dann gemei-
niglich vom Gold noch etwas in bleibt/ derowegen iſt beſſer/ daß man den Schwefel/ Bley und
Kupffer noch einmahl ſo viel nimbt/ als er geſetzt hat/ ſo iſt man geſtchert/ daß das Blachmahl kein
Gold mehr in ſich hat/ und darff es hernach nicht noch einmal niederſchlagen/ und hindert nicht/
wann ſchon der Silber-Koͤnig etwas groͤſſer iſt als ſonſten. Merck/ etliche machen auf 20. Marck
auch 1. Loth oder 1½ Eiſen Feil zum Niederſchlagen/ darnach ſo cementire ſie auch/ das Silber
nicht mit Schwefel/ und werffe auch nicht auf dreymahl/ wie Ercker thut/ den Niederſchlag in den
Tiegel/ ſondern ſie mit dem Schwefel und dem Niederſchlag alles unter einander/ und werffe es
auff einmahl/ doch einzelich auff/ decke den Tiegel zu/ und laß es dañ eine gute Weil im Fluß ſtehe.
Ein
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |