Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ gen muß dreymahl geschehen/ darnach thut man die Proben säuberlich in ein Gold Schälgeuläst sie sitsam erglüen/ doch also daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die gleich/ so seynd sie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren 1. Marck und ein Gren/ da findet sichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Wasser im Gold gelassen/ das heisset der Hinderhalt deß Scheid- wassers/ ist wohl zu mercken/ ist auch zu wissen/ so das Scheidwasser behalten würde/ daß es je länger je schwerer wird/ derhalben soll man das Scheidwasser mehr versuchen/ ich habe befunden/ daß dergleichen Halt gewesen ist 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es sey nur mit Stücken/ Blücken/ Plantzschen oder gemüntzet Gold/ ist also zu probiren. Eine Versuch Proba. SO einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds sonst nicht wohl erkennet/ der Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhöchste zu bringen/ allein in Aquafort, daß mans nicht durchs Antimonium giessen darff/ und wird so hoch als Vngerisch Gold. WEun du das Silber mit dem Aquafort, von dem Gold hast abgegossen/ so geuß frisches Aqua- Von Güldischen Silbern und Gekürnten/ deßgleichen von Kupffer Er- tzen oder worinn das sey. ES wollen etliche daß die Gold-Ertze eine besondere Zubereitung haben müssen/ oder man fin- Wie man das Gold so vom Scheiden außkommt/ vollends vom Silber rein machen und erledigen soll. SOlche goldische Silber/ wann die im Guß fast auff die quart geschieden/ müssen erstlichen auff immer
Das ander Buch/ gen muß dreymahl geſchehen/ darnach thut man die Proben ſaͤuberlich in ein Gold Schaͤlgeulaͤſt ſie ſitſam ergluͤen/ doch alſo daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die gleich/ ſo ſeynd ſie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren 1. Marck und ein Gren/ da findet ſichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Waſſer im Gold gelaſſen/ das heiſſet der Hinderhalt deß Scheid- waſſers/ iſt wohl zu mercken/ iſt auch zu wiſſen/ ſo das Scheidwaſſer behalten wuͤrde/ daß es je laͤnger je ſchwerer wird/ derhalben ſoll man das Scheidwaſſer mehr verſuchen/ ich habe befunden/ daß dergleichen Halt geweſen iſt 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es ſey nur mit Stuͤcken/ Bluͤcken/ Plantzſchen oder gemuͤntzet Gold/ iſt alſo zu probiren. Eine Verſuch Proba. SO einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds ſonſt nicht wohl erkennet/ der Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhoͤchſte zu bringen/ allein in Aquafort, daß mans nicht durchs Antimonium gieſſen darff/ und wird ſo hoch als Vngeriſch Gold. WEun du das Silber mit dem Aquafort, von dem Gold haſt abgegoſſen/ ſo geuß friſches Aqua- Von Guͤldiſchen Silbern und Gekuͤrnten/ deßgleichen von Kupffer Er- tzen oder worinn das ſey. ES wollen etliche daß die Gold-Ertze eine beſondere Zubereitung haben muͤſſen/ oder man fin- Wie man das Gold ſo vom Scheiden außkommt/ vollends vom Silber rein machen und erledigen ſoll. SOlche goldiſche Silber/ wann die im Guß faſt auff die quart geſchieden/ muͤſſen erſtlichen auff immer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0178" n="158"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> gen muß dreymahl geſchehen/ darnach thut man die Proben ſaͤuberlich in ein Gold Schaͤlgeu<lb/> laͤſt ſie ſitſam ergluͤen/ doch alſo daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan<lb/> mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die<lb/> gleich/ ſo ſeynd ſie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren<lb/> 1. Marck und ein Gren/ da findet ſichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen<lb/> hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Waſſer im Gold gelaſſen/ das heiſſet der Hinderhalt deß Scheid-<lb/> waſſers/ iſt wohl zu mercken/ iſt auch zu wiſſen/ ſo das Scheidwaſſer behalten wuͤrde/ daß es je<lb/> laͤnger je ſchwerer wird/ derhalben ſoll man das Scheidwaſſer mehr verſuchen/ ich habe befunden/<lb/> daß dergleichen Halt geweſen iſt 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es ſey nur mit Stuͤcken/ Bluͤcken/<lb/> Plantzſchen oder gemuͤntzet Gold/ iſt alſo zu probiren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Eine Verſuch Proba.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds ſonſt nicht wohl erkennet/ der<lb/> mag nun alſo thun. Von dem Golde ſo man probiren will/ wiegt man eine Marck ein/ darzu<lb/> 3. Marck fein Silber/ laͤſt es zuſammen abgehen und auffſcheiden/ abſuͤſſen und außgluͤhen/ ſo fin-<lb/> det man beylaͤufftig den Halt des Golds/ darnach man es quartiren kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhoͤchſte zu bringen/ allein in<lb/><hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> daß mans nicht durchs <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> gieſſen darff/ und wird ſo<lb/> hoch als Vngeriſch Gold.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eun du das Silber mit dem <hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> von dem Gold haſt abgegoſſen/ ſo geuß friſches <hi rendition="#aq">Aqua-<lb/> fort</hi> darauff/ welches gantz ſtarck iſt/ damit das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> ein wenig uͤber den Gold Kalck<lb/> gehet/ und ſetz es auff eine warme Aſchen/ ſo nimbt das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> das uͤbrige Silber gantz und gar<lb/> herauß/ und das Gold wird ſchoͤn braun/ dann geuß es ſauber ab/ damit nichts von dem Gold<lb/> mit gehet/ wiltu es noch hoͤher haben/ ſo geuß noch einmal <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> daruͤber/ und thue ihm wie<lb/> jetzt gemeldt/ und geuß es ſauber ab/ und ſuͤeß den Gold Kalck auß mit laulichten Waſſer/<lb/> 3. oder 4. mahl/ und geuß es fein ſachte ab/ daß das Gold nicht mit gehet/ alſo kanſtu dein Gold ſo<lb/> hoch machen ohne <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> daß man damit verguͤlden kan/ je oͤffter man <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> daruͤber<lb/> geuſt/ und alſo <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret, wie oben gemeldt je hoͤher es wird/ und man kaus mit keiner Kunſt hoͤ-<lb/> her bringen/ welches wohl zu mercken und in acht zu nehmen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Von Guͤldiſchen Silbern und Gekuͤrnten/ deßgleichen von Kupffer Er-<lb/> tzen oder worinn das ſey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S wollen etliche daß die Gold-Ertze eine beſondere Zubereitung haben muͤſſen/ oder man fin-<lb/> de durch die gemeine Proben kein Gold darinnen; Ich laß es zwar in ſeinem Werth/ aber das<lb/> iſt wahr/ daß das Gold das allerbeſtaͤndigſte Metall iſt und im Feuer nicht leucht wie die andern<lb/> Metallen/ es gehet auch lieber ins Bley/ weder Silber noch Kupffer/ und bleibet am hoͤchſten im<lb/><hi rendition="#aq">Antimonio, Aquafort</hi> und dann auff der Cappelln. So man nun ein Ertz probiret oder ein Kupf-<lb/> fer laͤſſet abgehen/ oder worauß das gemacht wird/ ſo plaͤttet man das Kupffer duͤnn/ gluͤhet das<lb/> geplaͤttete Korn/ laͤſt ſichs in Scheidwaſſer <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren/ iſt Gold darinnen ſo findet ſichs/ denſelben<lb/> Gold Kalck ſoll man abſuͤſſen/ und auff ergluͤhen/ und darnach wegen/ ſo findet<lb/> man ſeinen Halt. Wann nun ein Korn funden wird/ daß ſich nicht lieſſe <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren durchs Waſ-<lb/> ſer/ ſo iſt vermuhtlich/ es habe viel Gold in ſich/ dann ſoll man zweymahl ſo viel fein Silber dar-<lb/> zu ſetzen/ und miteinander laſſen abgehen/ duͤnne quetzſchen/ <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren/ abſuͤſſen/ und linde außgluͤ-<lb/> hen/ darnach wiegen ſo kan man ſeinen Halt anzeigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Wie man das Gold ſo vom Scheiden außkommt/ vollends<lb/> vom Silber rein machen und erledigen<lb/> ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Olche goldiſche Silber/ wann die im Guß faſt auff die quart geſchieden/ muͤſſen erſtlichen auff<lb/> dem Teſt rein gebrand werden/ dañ in duͤnnen zaͤhen gegoſſen/ und ſo duͤñe geſchlagen als man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">immer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0178]
Das ander Buch/
gen muß dreymahl geſchehen/ darnach thut man die Proben ſaͤuberlich in ein Gold Schaͤlgeu
laͤſt ſie ſitſam ergluͤen/ doch alſo daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan
mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die
gleich/ ſo ſeynd ſie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren
1. Marck und ein Gren/ da findet ſichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen
hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Waſſer im Gold gelaſſen/ das heiſſet der Hinderhalt deß Scheid-
waſſers/ iſt wohl zu mercken/ iſt auch zu wiſſen/ ſo das Scheidwaſſer behalten wuͤrde/ daß es je
laͤnger je ſchwerer wird/ derhalben ſoll man das Scheidwaſſer mehr verſuchen/ ich habe befunden/
daß dergleichen Halt geweſen iſt 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es ſey nur mit Stuͤcken/ Bluͤcken/
Plantzſchen oder gemuͤntzet Gold/ iſt alſo zu probiren.
Eine Verſuch Proba.
SO einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds ſonſt nicht wohl erkennet/ der
mag nun alſo thun. Von dem Golde ſo man probiren will/ wiegt man eine Marck ein/ darzu
3. Marck fein Silber/ laͤſt es zuſammen abgehen und auffſcheiden/ abſuͤſſen und außgluͤhen/ ſo fin-
det man beylaͤufftig den Halt des Golds/ darnach man es quartiren kan.
Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhoͤchſte zu bringen/ allein in
Aquafort, daß mans nicht durchs Antimonium gieſſen darff/ und wird ſo
hoch als Vngeriſch Gold.
WEun du das Silber mit dem Aquafort, von dem Gold haſt abgegoſſen/ ſo geuß friſches Aqua-
fort darauff/ welches gantz ſtarck iſt/ damit das Aquafort ein wenig uͤber den Gold Kalck
gehet/ und ſetz es auff eine warme Aſchen/ ſo nimbt das Aquafort das uͤbrige Silber gantz und gar
herauß/ und das Gold wird ſchoͤn braun/ dann geuß es ſauber ab/ damit nichts von dem Gold
mit gehet/ wiltu es noch hoͤher haben/ ſo geuß noch einmal Aquafort daruͤber/ und thue ihm wie
jetzt gemeldt/ und geuß es ſauber ab/ und ſuͤeß den Gold Kalck auß mit laulichten Waſſer/
3. oder 4. mahl/ und geuß es fein ſachte ab/ daß das Gold nicht mit gehet/ alſo kanſtu dein Gold ſo
hoch machen ohne Antimonium, daß man damit verguͤlden kan/ je oͤffter man Aquafort daruͤber
geuſt/ und alſo procediret, wie oben gemeldt je hoͤher es wird/ und man kaus mit keiner Kunſt hoͤ-
her bringen/ welches wohl zu mercken und in acht zu nehmen iſt.
Von Guͤldiſchen Silbern und Gekuͤrnten/ deßgleichen von Kupffer Er-
tzen oder worinn das ſey.
ES wollen etliche daß die Gold-Ertze eine beſondere Zubereitung haben muͤſſen/ oder man fin-
de durch die gemeine Proben kein Gold darinnen; Ich laß es zwar in ſeinem Werth/ aber das
iſt wahr/ daß das Gold das allerbeſtaͤndigſte Metall iſt und im Feuer nicht leucht wie die andern
Metallen/ es gehet auch lieber ins Bley/ weder Silber noch Kupffer/ und bleibet am hoͤchſten im
Antimonio, Aquafort und dann auff der Cappelln. So man nun ein Ertz probiret oder ein Kupf-
fer laͤſſet abgehen/ oder worauß das gemacht wird/ ſo plaͤttet man das Kupffer duͤnn/ gluͤhet das
geplaͤttete Korn/ laͤſt ſichs in Scheidwaſſer ſolviren/ iſt Gold darinnen ſo findet ſichs/ denſelben
Gold Kalck ſoll man abſuͤſſen/ und auff ergluͤhen/ und darnach wegen/ ſo findet
man ſeinen Halt. Wann nun ein Korn funden wird/ daß ſich nicht lieſſe ſolviren durchs Waſ-
ſer/ ſo iſt vermuhtlich/ es habe viel Gold in ſich/ dann ſoll man zweymahl ſo viel fein Silber dar-
zu ſetzen/ und miteinander laſſen abgehen/ duͤnne quetzſchen/ ſolviren/ abſuͤſſen/ und linde außgluͤ-
hen/ darnach wiegen ſo kan man ſeinen Halt anzeigen.
Wie man das Gold ſo vom Scheiden außkommt/ vollends
vom Silber rein machen und erledigen
ſoll.
SOlche goldiſche Silber/ wann die im Guß faſt auff die quart geſchieden/ muͤſſen erſtlichen auff
dem Teſt rein gebrand werden/ dañ in duͤnnen zaͤhen gegoſſen/ und ſo duͤñe geſchlagen als man
immer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/178 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/178>, abgerufen am 16.02.2025. |