Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. ist/ sondern weisse faeces und Wildigkeit bey sich hat/ darumb du solches mit feinem Silber mustabsetzen und niederschlagen/ damit du ihm die faeces und Wildigkeit so dir müglich benehmest; Thue ihm also/ ist deß Wassers ein Maß/ so nimb 1/2 Quintlein fein Silber/ das schlage dünn und glühe es/ schneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß neuen Scheidwassers darauff gegossen/ und das Kölblein mit einem Papierlein zugestopffet/ und über das Feuer gehalten/ so lange biß sich das Silber gar solvirt und verzehret hat/ so setzet das Wasser weisse faeces, so nimb nun das Maß Scheidwasser und thue es in einen geraumen Kol- ben/ und geuß das silberige Wasser/ als die 2. Loht mit faeces und allem in den Kolben zu dem neu- en Wasser/ und putter es durcheinander/ alsdann setze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund stehen/ so setzen sich die faeces zu Grunde/ so es sich nun gesetzet/ so nim 2. Loth von demselben Wasser und wirff darein Loths dünn geschlagen und geglühet fein Silber/ und sovir es wie zuvorn/ setzt es aber noch mehr faeces, so geuß dieselbe zwey Loht Silberwasser auch also warm in das an- dere Wasser/ laß es aber 24. Stund stehen/ daß versuche so offt es weisse faeces setzt/ wann es nun keine faeces mehr setzt/ so ist es recht und genugsamb abgesetzt/ und niedergeschlagen. Nun merck daß es noch eine kleine Wildigkeit bey sich hat/ darumb mustu es probiren/ was es vor eine Was- ser schwere bey sich hat/ auch mustu es probirn ob es bey dem Golde bleiben läst/ daß du es bey dem Golde weist abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ solcher Abzug der Wasser schweren/ wird genannt Remedium, so du nun ein solch Wasser wilt probiren/ thue ihm also. Nimb rein durchgegossen und cementirt Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey sich hat/ son- dern recht fein Gold ist/ wiege desselbelben Golds 2. halbe Marck besonders/ darnach wiege zu einer jeglichen Marck Goldes 11/2 Marck fein Silber/ thue das darzu/ so haftu die Quart/ also das es zusammen 2. Marck wird/ der Proben hastu 2. gegeneinander/ so ist die Quart auß 2. halben Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm also/ nimb 2. abgeändete Cappelln/ und setze sie zugleich in den Qfen/ nnd laß dieselben wieder erwärmen/ als dann setz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der kleinen Kngeln/ so es treibt setz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es also abgehen/ alsdann nimb die 2. Proben/ schlage jegliche eines Fingers breit/ so dünn daß du es mit einem Finger magst über- einander wickeln und rollen/ glühe sie alsdann beyde/ laß von ihnen selbst kalt werden/ darnach thue sie in ein Scheidkölblein/ geuß 2. Loth schwer Scheidwasser darauff/ laß also gemach über ein Kohlfeuer solviren 1/2 Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in grossen Blasen ar- beitet/ so nun das Wasser nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht schön lichtbraun seynd/ so geuß das Wasser darvon/ und geuß ein wenig neu Wasser darauff/ laß es ein wenig arbeiten/ daß die Rollen schön lichtbraun werden/ darnach geuß das Wasser ab/ und glühe die Rollen/ jedoch siehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug sie gegeneinander auff/ ob sie auch zugleich kommen/ so sie nun gleich seyn/ lege sie zusammen/ in eine Schalen/ und zeug sie nach dem Gewicht auff/ so findestu/ daß das schwerer ist/ dann du es zuvor eingewogen hast/ und so viel das Gold schwerer ist als zuvor/ daß ist die Wasser schwer/ solches mustu/ so offt du in dem Wasser probirest vor ein Remedium abziehen/ gleich einem Bley Korn/ so du nun Scheid- wasser über 1/4 Jahr behältest/ so mustu es wieder auff das neue probirn/ so du anderst eine gewisse Probe haben wilst/ denn das Wasser wird je länger je schwerer. Erkändtnuß deß Scheidwassers eine Versuchung. MAn nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ läst es miteinander abgehen/ Vom Hinderhalt deß Wassers. MAn soll haben fein Gold darinnen kein Silber ist/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold gen O
Von dem Gold-Ertz. iſt/ ſondern weiſſe fæces und Wildigkeit bey ſich hat/ darumb du ſolches mit feinem Silber muſtabſetzen und niederſchlagen/ damit du ihm die fæces und Wildigkeit ſo dir muͤglich benehmeſt; Thue ihm alſo/ iſt deß Waſſers ein Maß/ ſo nimb ½ Quintlein fein Silber/ das ſchlage duͤnn und gluͤhe es/ ſchneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß neuen Scheidwaſſers darauff gegoſſen/ und das Koͤlblein mit einem Papierlein zugeſtopffet/ und uͤber das Feuer gehalten/ ſo lange biß ſich das Silber gar ſolvirt und verzehret hat/ ſo ſetzet das Waſſer weiſſe fæces, ſo nimb nun das Maß Scheidwaſſer und thue es in einen geraumen Kol- ben/ und geuß das ſilberige Waſſer/ als die 2. Loht mit fæces und allem in den Kolben zu dem neu- en Waſſer/ und putter es durcheinander/ alsdann ſetze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund ſtehen/ ſo ſetzen ſich die fæces zu Grunde/ ſo es ſich nun geſetzet/ ſo nim 2. Loth von demſelbẽ Waſſer und wirff darein Loths duͤnn geſchlagen und gegluͤhet fein Silber/ und ſovir es wie zuvorn/ ſetzt es aber noch mehr fæces, ſo geuß dieſelbe zwey Loht Silberwaſſer auch alſo warm in das an- dere Waſſer/ laß es aber 24. Stund ſtehen/ daß verſuche ſo offt es weiſſe fæces ſetzt/ wann es nun keine fæces mehr ſetzt/ ſo iſt es recht und genugſamb abgeſetzt/ und niedergeſchlagen. Nun merck daß es noch eine kleine Wildigkeit bey ſich hat/ darumb muſtu es probiren/ was es vor eine Waſ- ſer ſchwere bey ſich hat/ auch muſtu es probirn ob es bey dem Golde bleiben laͤſt/ daß du es bey dem Golde weiſt abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ ſolcher Abzug der Waſſer ſchweren/ wird genannt Remedium, ſo du nun ein ſolch Waſſer wilt probiren/ thue ihm alſo. Nimb rein durchgegoſſen und cementirt Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey ſich hat/ ſon- dern recht fein Gold iſt/ wiege deſſelbelben Golds 2. halbe Marck beſonders/ darnach wiege zu einer jeglichen Marck Goldes 1½ Marck fein Silber/ thue das darzu/ ſo haftu die Quart/ alſo das es zuſammen 2. Marck wird/ der Proben haſtu 2. gegeneinander/ ſo iſt die Quart auß 2. halben Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm alſo/ nimb 2. abgeaͤndete Cappelln/ und ſetze ſie zugleich in den Qfen/ nnd laß dieſelben wieder erwaͤrmen/ als dann ſetz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der kleinen Kngeln/ ſo es treibt ſetz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es alſo abgehen/ alsdann nimb die 2. Probẽ/ ſchlage jegliche eines Fingers breit/ ſo duͤnn daß du es mit einem Finger magſt uͤber- einander wickeln und rollen/ gluͤhe ſie alsdann beyde/ laß von ihnen ſelbſt kalt werden/ darnach thue ſie in ein Scheidkoͤlblein/ geuß 2. Loth ſchwer Scheidwaſſer darauff/ laß alſo gemach uͤber ein Kohlfeuer ſolviren ½ Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in groſſen Blaſen ar- beitet/ ſo nun das Waſſer nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht ſchoͤn lichtbraun ſeynd/ ſo geuß das Waſſer darvon/ und geuß ein wenig neu Waſſer darauff/ laß es ein wenig arbeiten/ daß die Rollen ſchoͤn lichtbraun werden/ darnach geuß das Waſſer ab/ und gluͤhe die Rollen/ jedoch ſiehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug ſie gegeneinander auff/ ob ſie auch zugleich kommen/ ſo ſie nun gleich ſeyn/ lege ſie zuſammen/ in eine Schalen/ und zeug ſie nach dem Gewicht auff/ ſo findeſtu/ daß das ſchwerer iſt/ dañ du es zuvor eingewogen haſt/ und ſo viel das Gold ſchwerer iſt als zuvor/ daß iſt die Waſſer ſchwer/ ſolches muſtu/ ſo offt du in dem Waſſer probireſt vor ein Remedium abziehen/ gleich einem Bley Korn/ ſo du nun Scheid- waſſer uͤber ¼ Jahr behaͤlteſt/ ſo muſtu es wieder auff das neue probirn/ ſo du anderſt eine gewiſſe Probe haben wilſt/ denn das Waſſer wird je laͤnger je ſchwerer. Erkaͤndtnuß deß Scheidwaſſers eine Verſuchung. MAn nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ laͤſt es miteinander abgehen/ Vom Hinderhalt deß Waſſers. MAn ſoll haben fein Gold darinnen kein Silber iſt/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold gen O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="157"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> iſt/ ſondern weiſſe <hi rendition="#aq">fæces</hi> und Wildigkeit bey ſich hat/ darumb du ſolches mit feinem Silber muſt<lb/> abſetzen und niederſchlagen/ damit du ihm die <hi rendition="#aq">fæces</hi> und Wildigkeit ſo dir muͤglich benehmeſt;<lb/> Thue ihm alſo/ iſt deß Waſſers ein Maß/ ſo nimb ½ Quintlein fein Silber/ das ſchlage duͤnn<lb/> und gluͤhe es/ ſchneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß<lb/> neuen Scheidwaſſers darauff gegoſſen/ und das Koͤlblein mit einem Papierlein zugeſtopffet/ und<lb/> uͤber das Feuer gehalten/ ſo lange biß ſich das Silber gar <hi rendition="#aq">ſolvirt</hi> und verzehret hat/ ſo ſetzet das<lb/> Waſſer weiſſe <hi rendition="#aq">fæces,</hi> ſo nimb nun das Maß Scheidwaſſer und thue es in einen geraumen Kol-<lb/> ben/ und geuß das ſilberige Waſſer/ als die 2. Loht mit <hi rendition="#aq">fæces</hi> und allem in den Kolben zu dem neu-<lb/> en Waſſer/ und putter es durcheinander/ alsdann ſetze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund<lb/> ſtehen/ ſo ſetzen ſich die <hi rendition="#aq">fæces</hi> zu Grunde/ ſo es ſich nun geſetzet/ ſo nim 2. Loth von demſelbẽ Waſſer<lb/> und wirff darein <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula> Loths duͤnn geſchlagen und gegluͤhet fein Silber/ und <hi rendition="#aq">ſovir</hi> es wie zuvorn/<lb/> ſetzt es aber noch mehr <hi rendition="#aq">fæces,</hi> ſo geuß dieſelbe zwey Loht Silberwaſſer auch alſo warm in das an-<lb/> dere Waſſer/ laß es aber 24. Stund ſtehen/ daß verſuche ſo offt es weiſſe <hi rendition="#aq">fæces</hi> ſetzt/ wann es nun<lb/> keine <hi rendition="#aq">fæces</hi> mehr ſetzt/ ſo iſt es recht und genugſamb abgeſetzt/ und niedergeſchlagen. Nun merck<lb/> daß es noch eine kleine Wildigkeit bey ſich hat/ darumb muſtu es probiren/ was es vor eine Waſ-<lb/> ſer ſchwere bey ſich hat/ auch muſtu es probirn ob es bey dem Golde bleiben laͤſt/ daß du es bey dem<lb/> Golde weiſt abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ ſolcher Abzug der<lb/> Waſſer ſchweren/ wird genannt <hi rendition="#aq">Remedium,</hi> ſo du nun ein ſolch Waſſer wilt probiren/ thue ihm<lb/> alſo. Nimb rein durchgegoſſen und <hi rendition="#aq">cementirt</hi> Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey ſich hat/ ſon-<lb/> dern recht fein Gold iſt/ wiege deſſelbelben Golds 2. halbe Marck beſonders/ darnach wiege zu<lb/> einer jeglichen Marck Goldes 1½ Marck fein Silber/ thue das darzu/ ſo haftu die Quart/ alſo das<lb/> es zuſammen 2. Marck wird/ der Proben haſtu 2. gegeneinander/ ſo iſt die Quart auß 2. halben<lb/> Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm alſo/ nimb 2. abgeaͤndete Cappelln/ und ſetze ſie zugleich<lb/> in den Qfen/ nnd laß dieſelben wieder erwaͤrmen/ als dann ſetz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der<lb/> kleinen Kngeln/ ſo es treibt ſetz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es alſo abgehen/ alsdann nimb<lb/> die 2. Probẽ/ ſchlage jegliche eines Fingers breit/ ſo duͤnn daß du es mit einem Finger magſt uͤber-<lb/> einander wickeln und rollen/ gluͤhe ſie alsdann beyde/ laß von ihnen ſelbſt kalt werden/ darnach<lb/> thue ſie in ein Scheidkoͤlblein/ geuß 2. Loth ſchwer Scheidwaſſer darauff/ laß alſo gemach uͤber ein<lb/> Kohlfeuer <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren ½ Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in groſſen Blaſen ar-<lb/> beitet/ ſo nun das Waſſer nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht ſchoͤn lichtbraun<lb/> ſeynd/ ſo geuß das Waſſer darvon/ und geuß ein wenig neu Waſſer darauff/ laß es ein wenig<lb/> arbeiten/ daß die Rollen ſchoͤn lichtbraun werden/ darnach geuß das Waſſer ab/ und gluͤhe die<lb/> Rollen/ jedoch ſiehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug ſie gegeneinander auff/ ob<lb/> ſie auch zugleich kommen/ ſo ſie nun gleich ſeyn/ lege ſie zuſammen/ in eine Schalen/ und zeug ſie<lb/> nach dem Gewicht auff/ ſo findeſtu/ daß das ſchwerer iſt/ dañ du es zuvor eingewogen haſt/<lb/> und ſo viel das Gold ſchwerer iſt als zuvor/ daß iſt die Waſſer ſchwer/ ſolches muſtu/ ſo offt du<lb/> in dem Waſſer probireſt vor ein <hi rendition="#aq">Remedium</hi> abziehen/ gleich einem Bley Korn/ ſo du nun Scheid-<lb/> waſſer uͤber ¼ Jahr behaͤlteſt/ ſo muſtu es wieder auff das neue probirn/ ſo du anderſt eine gewiſſe<lb/> Probe haben wilſt/ denn das Waſſer wird je laͤnger je ſchwerer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Erkaͤndtnuß deß Scheidwaſſers eine Verſuchung.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ laͤſt es miteinander abgehen/<lb/> ſchlaͤgt es duͤnn wie zur Gold Prob/ und thut ½ Marck in das Waſſer/ wird das Waſſer<lb/> truͤb/ ſo muß man es mit Silber laͤutern/ zureiſſet dann das Waſſer die Prob/ ſo iſt es zu ſtarck/ ſo<lb/> thut man ihm alſo/ man thut ein Loht ſchwer Scheidwaſſer in ein Koͤlblein/ und geuſt ein Quint-<lb/> lein ſchwer Suͤßwaſſer daran/ biß es die Rollen oder Prob nicht zerreiſſet und ſo fortan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Vom Hinderhalt deß Waſſers.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſoll haben fein Gold darinnen kein Silber iſt/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold<lb/> iſt/ man wiege ein/ 2. Marck fein Gold/ jede Marck ſonderlich/ und auff jede Marck 3. Marck<lb/> ſchwer fein Silber/ und gib ihnen 5. Marck ſchwer Bley/ laß das ziemlich abgehen/ die Proben zu<lb/> Rollen gemacht/ daß mans kan mit den Fingern uͤbereinander wickeln/ doch das geſchlagene Sil-<lb/> ber zum letzten mahl gegluͤhet und nicht abgeloſchet/ die 2. Proben in ein Koͤlblein gethan/<lb/> darauff gegoſſen/ 2. Loht Scheidwaſſer/ erſtlich ſitſam laſſen <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren auff einem linden Kohl-<lb/> Feuer/ faſt eine halbe Stund/ biß das Waſſer groſſe Blaſſen giebt/ und die Rollen ſchoͤn braun<lb/> werden/ daß alſo die Prob ¾ Stunden gearbeitet hat/ das Waſſer rein abgoſſen/ und rein warm<lb/> Waſſer darauff goſſen/ das zeucht die Spiritus von den Proben/ ſolches auffgieſſen und abſei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0177]
Von dem Gold-Ertz.
iſt/ ſondern weiſſe fæces und Wildigkeit bey ſich hat/ darumb du ſolches mit feinem Silber muſt
abſetzen und niederſchlagen/ damit du ihm die fæces und Wildigkeit ſo dir muͤglich benehmeſt;
Thue ihm alſo/ iſt deß Waſſers ein Maß/ ſo nimb ½ Quintlein fein Silber/ das ſchlage duͤnn
und gluͤhe es/ ſchneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß
neuen Scheidwaſſers darauff gegoſſen/ und das Koͤlblein mit einem Papierlein zugeſtopffet/ und
uͤber das Feuer gehalten/ ſo lange biß ſich das Silber gar ſolvirt und verzehret hat/ ſo ſetzet das
Waſſer weiſſe fæces, ſo nimb nun das Maß Scheidwaſſer und thue es in einen geraumen Kol-
ben/ und geuß das ſilberige Waſſer/ als die 2. Loht mit fæces und allem in den Kolben zu dem neu-
en Waſſer/ und putter es durcheinander/ alsdann ſetze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund
ſtehen/ ſo ſetzen ſich die fæces zu Grunde/ ſo es ſich nun geſetzet/ ſo nim 2. Loth von demſelbẽ Waſſer
und wirff darein [FORMEL] Loths duͤnn geſchlagen und gegluͤhet fein Silber/ und ſovir es wie zuvorn/
ſetzt es aber noch mehr fæces, ſo geuß dieſelbe zwey Loht Silberwaſſer auch alſo warm in das an-
dere Waſſer/ laß es aber 24. Stund ſtehen/ daß verſuche ſo offt es weiſſe fæces ſetzt/ wann es nun
keine fæces mehr ſetzt/ ſo iſt es recht und genugſamb abgeſetzt/ und niedergeſchlagen. Nun merck
daß es noch eine kleine Wildigkeit bey ſich hat/ darumb muſtu es probiren/ was es vor eine Waſ-
ſer ſchwere bey ſich hat/ auch muſtu es probirn ob es bey dem Golde bleiben laͤſt/ daß du es bey dem
Golde weiſt abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ ſolcher Abzug der
Waſſer ſchweren/ wird genannt Remedium, ſo du nun ein ſolch Waſſer wilt probiren/ thue ihm
alſo. Nimb rein durchgegoſſen und cementirt Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey ſich hat/ ſon-
dern recht fein Gold iſt/ wiege deſſelbelben Golds 2. halbe Marck beſonders/ darnach wiege zu
einer jeglichen Marck Goldes 1½ Marck fein Silber/ thue das darzu/ ſo haftu die Quart/ alſo das
es zuſammen 2. Marck wird/ der Proben haſtu 2. gegeneinander/ ſo iſt die Quart auß 2. halben
Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm alſo/ nimb 2. abgeaͤndete Cappelln/ und ſetze ſie zugleich
in den Qfen/ nnd laß dieſelben wieder erwaͤrmen/ als dann ſetz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der
kleinen Kngeln/ ſo es treibt ſetz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es alſo abgehen/ alsdann nimb
die 2. Probẽ/ ſchlage jegliche eines Fingers breit/ ſo duͤnn daß du es mit einem Finger magſt uͤber-
einander wickeln und rollen/ gluͤhe ſie alsdann beyde/ laß von ihnen ſelbſt kalt werden/ darnach
thue ſie in ein Scheidkoͤlblein/ geuß 2. Loth ſchwer Scheidwaſſer darauff/ laß alſo gemach uͤber ein
Kohlfeuer ſolviren ½ Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in groſſen Blaſen ar-
beitet/ ſo nun das Waſſer nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht ſchoͤn lichtbraun
ſeynd/ ſo geuß das Waſſer darvon/ und geuß ein wenig neu Waſſer darauff/ laß es ein wenig
arbeiten/ daß die Rollen ſchoͤn lichtbraun werden/ darnach geuß das Waſſer ab/ und gluͤhe die
Rollen/ jedoch ſiehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug ſie gegeneinander auff/ ob
ſie auch zugleich kommen/ ſo ſie nun gleich ſeyn/ lege ſie zuſammen/ in eine Schalen/ und zeug ſie
nach dem Gewicht auff/ ſo findeſtu/ daß das ſchwerer iſt/ dañ du es zuvor eingewogen haſt/
und ſo viel das Gold ſchwerer iſt als zuvor/ daß iſt die Waſſer ſchwer/ ſolches muſtu/ ſo offt du
in dem Waſſer probireſt vor ein Remedium abziehen/ gleich einem Bley Korn/ ſo du nun Scheid-
waſſer uͤber ¼ Jahr behaͤlteſt/ ſo muſtu es wieder auff das neue probirn/ ſo du anderſt eine gewiſſe
Probe haben wilſt/ denn das Waſſer wird je laͤnger je ſchwerer.
Erkaͤndtnuß deß Scheidwaſſers eine Verſuchung.
MAn nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ laͤſt es miteinander abgehen/
ſchlaͤgt es duͤnn wie zur Gold Prob/ und thut ½ Marck in das Waſſer/ wird das Waſſer
truͤb/ ſo muß man es mit Silber laͤutern/ zureiſſet dann das Waſſer die Prob/ ſo iſt es zu ſtarck/ ſo
thut man ihm alſo/ man thut ein Loht ſchwer Scheidwaſſer in ein Koͤlblein/ und geuſt ein Quint-
lein ſchwer Suͤßwaſſer daran/ biß es die Rollen oder Prob nicht zerreiſſet und ſo fortan.
Vom Hinderhalt deß Waſſers.
MAn ſoll haben fein Gold darinnen kein Silber iſt/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold
iſt/ man wiege ein/ 2. Marck fein Gold/ jede Marck ſonderlich/ und auff jede Marck 3. Marck
ſchwer fein Silber/ und gib ihnen 5. Marck ſchwer Bley/ laß das ziemlich abgehen/ die Proben zu
Rollen gemacht/ daß mans kan mit den Fingern uͤbereinander wickeln/ doch das geſchlagene Sil-
ber zum letzten mahl gegluͤhet und nicht abgeloſchet/ die 2. Proben in ein Koͤlblein gethan/
darauff gegoſſen/ 2. Loht Scheidwaſſer/ erſtlich ſitſam laſſen ſolviren auff einem linden Kohl-
Feuer/ faſt eine halbe Stund/ biß das Waſſer groſſe Blaſſen giebt/ und die Rollen ſchoͤn braun
werden/ daß alſo die Prob ¾ Stunden gearbeitet hat/ das Waſſer rein abgoſſen/ und rein warm
Waſſer darauff goſſen/ das zeucht die Spiritus von den Proben/ ſolches auffgieſſen und abſei-
gen
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |