Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
Scheidwasser/ die in Glaß-Kolben gebrandt werden/ auß Vrsach/ daß
der eiserne Krug für sich selbst ein Metall ist/ davon sich das Scheidwas-
ser zum Theil reiniget/ so gibt dasselbige Scheidwasser auch dem Gold ei-
ne höhere und schönere Farb/ als das andere thut. Die Feces halt sauberDie Feces
zu gut zu
machen.

zusammen/ geuß die ab/ treug und träncke sie in das Bley/ laß auff einer
Capelln abgehen/ so findestu mehren theils deß Silbers darin/ das du
zum fällen gebraucht hast.

Etliche haben den Brauch/ daß sie die neu-gebrandten Scheid-
wasser mit Vngarischen oder auch mit Böhmischen Pfennigen/ oder an-
dern dergleichen Müntz fällen/ welches zum Scheiden gleich so viel ist/ al-
lein die Scheidwasser bleiben nicht so schön hell und weiß/ sondern weil
Kupffer bey der Müntz ist/ wird das Scheidwasser grünlecht darvon.
Derhalben dienet diß Wasser mit küpfferiger Müntz gefället zur Gold-
prob gar nicht/ dann das Kupffer/ so im Wasser ist/ schlägt sich zum theil
an den Gold-Kalck lieber dann das Silber/ und läst sich darnach nicht
gar davon absüssen/ welches der Prob nachtheilig ist: Ist aber nach dem
ersten fällen das Scheidwasser noch unrein/ so mustu solches noch einmal
fällen/ damit es gar rein werde/ alsdann brauchs zum Scheiden/ oder
zur Gold-Prob/ nach deinem Gefallen.

Nota.

Das Scheidewasser/ wie es auß dem Recipienten vom Brandt kombt/ hat noch viel
Feces bey sich/ welche/ wann sie nicht darvon kommen/ und man darmit Silber scheidet/ her-
nach sich an das Silber hängen/ und nicht wieder darvon können gebracht werden/ (diese Feces
sind nichts anders/ als ein Sal volatile, so mit dem Aquafort herüber steigen) derowegen so muß
man das Aquafort erst fällen/ ehe mans zum Scheiden gebraucht/ darmit es rein und klar
werde; Dieses Fällen geschicht also: . einen Gutturff/ thue darein 1. Pfund Aquafort/ wirff
darein ein Quintlein fein Silber/ oder Silber-Kalck/ schweuck es wohl umb/ so solvirt das
Aquafort das Silber/ wird trüb und weiß wie Molcken/ und läst ein Hauffen weisse Feces zu
Boden fallen/ bind das Glaß zu/ stells ein paar Stunde auff gelinde Wärme auff den Ofen
so fällt es sich desto besser/ und hat nichts zu bedeuten/ wann schon die Feces wiederumb in die
Höh steigen/ dann solches geschicht von der Wärme/ und wann man das Glas hernach
wiederumb in die Kälte stellt/ so geben sie sich wieder zu Grund/ derowegen wann es ein
paar Stunden auff der Warme gestanden/ so stells an einen kalten Ort/ laß es eine Nacht stehen/
so fällt das Aquafort schön/ und fetzen sich die Feces auff den Grund/ wie ein Kalck/ deß fol-
genden Tags/ wann sich nun alle Unreinigkeit zu Boden gesetzt/ so geuß das Aquafort von den
Fecibus ab/ wanns klar ist/ ist es aber nicht klar/ so schütt es alle mit einander in ein vierfach
Filtrum, so bleiben die weisse Feces im Filtro, das Aquafort aber laufft klar durch/ darin ist das
Quintlein Silber/ darmit es gefällt/ die Feces aber schütte weg/ dann sie zu nichts nütze sind.
Hierauß erscheinet/ daß Agricola geirret/ in dem er in seinem Tractat. de Sale Armoniaco pag.
825. schreibt/ man könne das Silber/ damit das Aquafort gefällt worden/ auch wiederumb er-
langen/ wann man nemlich die Feces wohl außsüsse/ und mit sale alkali schmeltze/ sintemahl das
Silber im Fällen sich nicht in die Feces, sondern in das Aquafort begibt/ dann eben deßwegeu
läst das Aquafort die Feces fallen/ weil es an dem Silber zu arbeiten hat.

Alius Modus.

. 1. Quintlein fein Silber/ thue es in ein Scheid-Kölblein/ geuß Spiritum Nitri darauff/
daß es darin solvire/ diese Solution schütte hernach in ein Pfund Aquafort/ verfahr darmit al-
lerdings wie vor/ so fällt sich das Aquafort noch besser.

Wie
N iiij

Von dem Gold-Ertz.
Scheidwaſſer/ die in Glaß-Kolben gebrandt werden/ auß Vrſach/ daß
der eiſerne Krug fuͤr ſich ſelbſt ein Metall iſt/ davon ſich das Scheidwaſ-
ſer zum Theil reiniget/ ſo gibt daſſelbige Scheidwaſſer auch dem Gold ei-
ne hoͤhere und ſchoͤnere Farb/ als das andere thut. Die Feces halt ſauberDie Feces
zu gut zu
machen.

zuſammen/ geuß die ab/ treug und traͤncke ſie in das Bley/ laß auff einer
Capelln abgehen/ ſo findeſtu mehren theils deß Silbers darin/ das du
zum faͤllen gebraucht haſt.

Etliche haben den Brauch/ daß ſie die neu-gebrandten Scheid-
waſſer mit Vngariſchen oder auch mit Boͤhmiſchen Pfennigen/ oder an-
dern dergleichen Muͤntz faͤllen/ welches zum Scheiden gleich ſo viel iſt/ al-
lein die Scheidwaſſer bleiben nicht ſo ſchoͤn hell und weiß/ ſondern weil
Kupffer bey der Muͤntz iſt/ wird das Scheidwaſſer gruͤnlecht darvon.
Derhalben dienet diß Waſſer mit kuͤpfferiger Muͤntz gefaͤllet zur Gold-
prob gar nicht/ dann das Kupffer/ ſo im Waſſer iſt/ ſchlaͤgt ſich zum theil
an den Gold-Kalck lieber dann das Silber/ und laͤſt ſich darnach nicht
gar davon abſuͤſſen/ welches der Prob nachtheilig iſt: Iſt aber nach dem
erſten faͤllen das Scheidwaſſer noch unrein/ ſo muſtu ſolches noch einmal
faͤllen/ damit es gar rein werde/ alsdann brauchs zum Scheiden/ oder
zur Gold-Prob/ nach deinem Gefallen.

Nota.

Das Scheidewaſſer/ wie es auß dem Recipienten vom Brandt kombt/ hat noch viel
Feces bey ſich/ welche/ wann ſie nicht darvon kommen/ und man darmit Silber ſcheidet/ her-
nach ſich an das Silber haͤngen/ und nicht wieder darvon koͤnnen gebracht werden/ (dieſe Feces
ſind nichts anders/ als ein Sal volatile, ſo mit dem Aquafort heruͤber ſteigen) derowegen ſo muß
man das Aquafort erſt faͤllen/ ehe mans zum Scheiden gebraucht/ darmit es rein und klar
werde; Dieſes Faͤllen geſchicht alſo: ℞. einen Gutturff/ thue darein 1. Pfund Aquafort/ wirff
darein ein Quintlein fein Silber/ oder Silber-Kalck/ ſchweuck es wohl umb/ ſo ſolvirt das
Aquafort das Silber/ wird truͤb und weiß wie Molcken/ und laͤſt ein Hauffen weiſſe Feces zu
Boden fallen/ bind das Glaß zu/ ſtells ein paar Stunde auff gelinde Waͤrme auff den Ofen
ſo faͤllt es ſich deſto beſſer/ und hat nichts zu bedeuten/ wann ſchon die Feces wiederumb in die
Hoͤh ſteigen/ dann ſolches geſchicht von der Waͤrme/ und wann man das Glas hernach
wiederumb in die Kaͤlte ſtellt/ ſo geben ſie ſich wieder zu Grund/ derowegen wann es ein
paar Stunden auff der Warme geſtanden/ ſo ſtells an einen kalten Ort/ laß es eine Nacht ſtehen/
ſo faͤllt das Aquafort ſchoͤn/ und fetzen ſich die Feces auff den Grund/ wie ein Kalck/ deß fol-
genden Tags/ wann ſich nun alle Unreinigkeit zu Boden geſetzt/ ſo geuß das Aquafort von den
Fecibus ab/ wanns klar iſt/ iſt es aber nicht klar/ ſo ſchuͤtt es alle mit einander in ein vierfach
Filtrum, ſo bleiben die weiſſe Feces im Filtro, das Aquafort aber laufft klar durch/ darin iſt das
Quintlein Silber/ darmit es gefaͤllt/ die Feces aber ſchuͤtte weg/ dann ſie zu nichts nuͤtze ſind.
Hierauß erſcheinet/ daß Agricola geirret/ in dem er in ſeinem Tractat. de Sale Armoniaco pag.
825. ſchreibt/ man koͤnne das Silber/ damit das Aquafort gefaͤllt worden/ auch wiederumb er-
langen/ wann man nemlich die Feces wohl außſuͤſſe/ und mit ſale alkali ſchmeltze/ ſintemahl das
Silber im Faͤllen ſich nicht in die Feces, ſondern in das Aquafort begibt/ dann eben deßwegeu
laͤſt das Aquafort die Feces fallen/ weil es an dem Silber zu arbeiten hat.

Alius Modus.

℞. 1. Quintlein fein Silber/ thue es in ein Scheid-Koͤlblein/ geuß Spiritum Nitri darauff/
daß es darin ſolvire/ dieſe Solution ſchuͤtte hernach in ein Pfund Aquafort/ verfahr darmit al-
lerdings wie vor/ ſo faͤllt ſich das Aquafort noch beſſer.

Wie
N iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="151"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ die in Glaß-Kolben gebrandt werden/ auß Vr&#x017F;ach/ daß<lb/>
der ei&#x017F;erne Krug fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein Metall i&#x017F;t/ davon &#x017F;ich das Scheidwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zum Theil reiniget/ &#x017F;o gibt da&#x017F;&#x017F;elbige Scheidwa&#x017F;&#x017F;er auch dem Gold ei-<lb/>
ne ho&#x0364;here und &#x017F;cho&#x0364;nere Farb/ als das andere thut. Die Feces halt &#x017F;auber<note place="right">Die Feces<lb/>
zu gut zu<lb/>
machen.</note><lb/>
zu&#x017F;ammen/ geuß die ab/ treug und tra&#x0364;ncke &#x017F;ie in das Bley/ laß auff einer<lb/>
Capelln abgehen/ &#x017F;o finde&#x017F;tu mehren theils deß Silbers darin/ das du<lb/>
zum fa&#x0364;llen gebraucht ha&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Etliche haben den Brauch/ daß &#x017F;ie die neu-gebrandten Scheid-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er mit Vngari&#x017F;chen oder auch mit Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Pfennigen/ oder an-<lb/>
dern dergleichen Mu&#x0364;ntz fa&#x0364;llen/ welches zum Scheiden gleich &#x017F;o viel i&#x017F;t/ al-<lb/>
lein die Scheidwa&#x017F;&#x017F;er bleiben nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n hell und weiß/ &#x017F;ondern weil<lb/>
Kupffer bey der Mu&#x0364;ntz i&#x017F;t/ wird das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er gru&#x0364;nlecht darvon.<lb/>
Derhalben dienet diß Wa&#x017F;&#x017F;er mit ku&#x0364;pfferiger Mu&#x0364;ntz gefa&#x0364;llet zur Gold-<lb/>
prob gar nicht/ dann das Kupffer/ &#x017F;o im Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich zum theil<lb/>
an den Gold-Kalck lieber dann das Silber/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich darnach nicht<lb/>
gar davon ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welches der Prob nachtheilig i&#x017F;t: I&#x017F;t aber nach dem<lb/>
er&#x017F;ten fa&#x0364;llen das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er noch unrein/ &#x017F;o mu&#x017F;tu &#x017F;olches noch einmal<lb/>
fa&#x0364;llen/ damit es gar rein werde/ alsdann brauchs zum Scheiden/ oder<lb/>
zur Gold-Prob/ nach deinem Gefallen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Scheidewa&#x017F;&#x017F;er/ wie es auß dem Recipienten vom Brandt kombt/ hat noch viel<lb/><hi rendition="#aq">Feces</hi> bey &#x017F;ich/ welche/ wann &#x017F;ie nicht darvon kommen/ und man darmit Silber &#x017F;cheidet/ her-<lb/>
nach &#x017F;ich an das Silber ha&#x0364;ngen/ und nicht wieder darvon ko&#x0364;nnen gebracht werden/ (die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Feces</hi><lb/>
&#x017F;ind nichts anders/ als ein <hi rendition="#aq">Sal volatile,</hi> &#x017F;o mit dem <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> heru&#x0364;ber &#x017F;teigen) derowegen &#x017F;o muß<lb/>
man das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> er&#x017F;t fa&#x0364;llen/ ehe mans zum Scheiden gebraucht/ darmit es rein und klar<lb/>
werde; Die&#x017F;es Fa&#x0364;llen ge&#x017F;chicht al&#x017F;o: &#x211E;. einen Gutturff/ thue darein 1. Pfund Aquafort/ wirff<lb/>
darein ein Quintlein fein Silber/ oder Silber-Kalck/ &#x017F;chweuck es wohl umb/ &#x017F;o &#x017F;olvirt das<lb/>
Aquafort das Silber/ wird tru&#x0364;b und weiß wie Molcken/ und la&#x0364;&#x017F;t ein Hauffen wei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Feces</hi> zu<lb/>
Boden fallen/ bind das Glaß zu/ &#x017F;tells ein paar Stunde auff gelinde Wa&#x0364;rme auff den Ofen<lb/>
&#x017F;o fa&#x0364;llt es &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ und hat nichts zu bedeuten/ wann &#x017F;chon die <hi rendition="#aq">Feces</hi> wiederumb in die<lb/>
Ho&#x0364;h &#x017F;teigen/ dann &#x017F;olches ge&#x017F;chicht von der Wa&#x0364;rme/ und wann man das Glas hernach<lb/>
wiederumb in die Ka&#x0364;lte &#x017F;tellt/ &#x017F;o geben &#x017F;ie &#x017F;ich wieder zu Grund/ derowegen wann es ein<lb/>
paar Stunden auff der Warme ge&#x017F;tanden/ &#x017F;o &#x017F;tells an einen kalten Ort/ laß es eine Nacht &#x017F;tehen/<lb/>
&#x017F;o fa&#x0364;llt das Aquafort &#x017F;cho&#x0364;n/ und fetzen &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Feces</hi> auff den Grund/ wie ein Kalck/ deß fol-<lb/>
genden Tags/ wann &#x017F;ich nun alle Unreinigkeit zu Boden ge&#x017F;etzt/ &#x017F;o geuß das Aquafort von den<lb/><hi rendition="#aq">Fecibus</hi> ab/ wanns klar i&#x017F;t/ i&#x017F;t es aber nicht klar/ &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;tt es alle mit einander in ein vierfach<lb/><hi rendition="#aq">Filtrum,</hi> &#x017F;o bleiben die wei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Feces</hi> im <hi rendition="#aq">Filtro,</hi> das Aquafort aber laufft klar durch/ darin i&#x017F;t das<lb/>
Quintlein Silber/ darmit es gefa&#x0364;llt/ die <hi rendition="#aq">Feces</hi> aber &#x017F;chu&#x0364;tte weg/ dann &#x017F;ie zu nichts nu&#x0364;tze &#x017F;ind.<lb/>
Hierauß er&#x017F;cheinet/ daß <hi rendition="#aq">Agricola</hi> geirret/ in dem er in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tractat. de Sale Armoniaco pag.</hi><lb/>
825. &#x017F;chreibt/ man ko&#x0364;nne das Silber/ damit das Aquafort gefa&#x0364;llt worden/ auch wiederumb er-<lb/>
langen/ wann man nemlich die <hi rendition="#aq">Feces</hi> wohl auß&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und mit <hi rendition="#aq">&#x017F;ale alkali</hi> &#x017F;chmeltze/ &#x017F;intemahl das<lb/>
Silber im Fa&#x0364;llen &#x017F;ich nicht in die <hi rendition="#aq">Feces,</hi> &#x017F;ondern in das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> begibt/ dann eben deßwegeu<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> die <hi rendition="#aq">Feces</hi> fallen/ weil es an dem Silber zu arbeiten hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Alius Modus.</hi> </head><lb/>
            <p>&#x211E;. 1. Quintlein fein Silber/ thue es in ein Scheid-Ko&#x0364;lblein/ geuß <hi rendition="#aq">Spiritum Nitri</hi> darauff/<lb/>
daß es darin &#x017F;olvire/ die&#x017F;e Solution &#x017F;chu&#x0364;tte hernach in ein Pfund <hi rendition="#aq">Aquafort</hi>/ verfahr darmit al-<lb/>
lerdings wie vor/ &#x017F;o fa&#x0364;llt &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> noch be&#x017F;&#x017F;er.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">N iiij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0171] Von dem Gold-Ertz. Scheidwaſſer/ die in Glaß-Kolben gebrandt werden/ auß Vrſach/ daß der eiſerne Krug fuͤr ſich ſelbſt ein Metall iſt/ davon ſich das Scheidwaſ- ſer zum Theil reiniget/ ſo gibt daſſelbige Scheidwaſſer auch dem Gold ei- ne hoͤhere und ſchoͤnere Farb/ als das andere thut. Die Feces halt ſauber zuſammen/ geuß die ab/ treug und traͤncke ſie in das Bley/ laß auff einer Capelln abgehen/ ſo findeſtu mehren theils deß Silbers darin/ das du zum faͤllen gebraucht haſt. Die Feces zu gut zu machen. Etliche haben den Brauch/ daß ſie die neu-gebrandten Scheid- waſſer mit Vngariſchen oder auch mit Boͤhmiſchen Pfennigen/ oder an- dern dergleichen Muͤntz faͤllen/ welches zum Scheiden gleich ſo viel iſt/ al- lein die Scheidwaſſer bleiben nicht ſo ſchoͤn hell und weiß/ ſondern weil Kupffer bey der Muͤntz iſt/ wird das Scheidwaſſer gruͤnlecht darvon. Derhalben dienet diß Waſſer mit kuͤpfferiger Muͤntz gefaͤllet zur Gold- prob gar nicht/ dann das Kupffer/ ſo im Waſſer iſt/ ſchlaͤgt ſich zum theil an den Gold-Kalck lieber dann das Silber/ und laͤſt ſich darnach nicht gar davon abſuͤſſen/ welches der Prob nachtheilig iſt: Iſt aber nach dem erſten faͤllen das Scheidwaſſer noch unrein/ ſo muſtu ſolches noch einmal faͤllen/ damit es gar rein werde/ alsdann brauchs zum Scheiden/ oder zur Gold-Prob/ nach deinem Gefallen. Nota. Das Scheidewaſſer/ wie es auß dem Recipienten vom Brandt kombt/ hat noch viel Feces bey ſich/ welche/ wann ſie nicht darvon kommen/ und man darmit Silber ſcheidet/ her- nach ſich an das Silber haͤngen/ und nicht wieder darvon koͤnnen gebracht werden/ (dieſe Feces ſind nichts anders/ als ein Sal volatile, ſo mit dem Aquafort heruͤber ſteigen) derowegen ſo muß man das Aquafort erſt faͤllen/ ehe mans zum Scheiden gebraucht/ darmit es rein und klar werde; Dieſes Faͤllen geſchicht alſo: ℞. einen Gutturff/ thue darein 1. Pfund Aquafort/ wirff darein ein Quintlein fein Silber/ oder Silber-Kalck/ ſchweuck es wohl umb/ ſo ſolvirt das Aquafort das Silber/ wird truͤb und weiß wie Molcken/ und laͤſt ein Hauffen weiſſe Feces zu Boden fallen/ bind das Glaß zu/ ſtells ein paar Stunde auff gelinde Waͤrme auff den Ofen ſo faͤllt es ſich deſto beſſer/ und hat nichts zu bedeuten/ wann ſchon die Feces wiederumb in die Hoͤh ſteigen/ dann ſolches geſchicht von der Waͤrme/ und wann man das Glas hernach wiederumb in die Kaͤlte ſtellt/ ſo geben ſie ſich wieder zu Grund/ derowegen wann es ein paar Stunden auff der Warme geſtanden/ ſo ſtells an einen kalten Ort/ laß es eine Nacht ſtehen/ ſo faͤllt das Aquafort ſchoͤn/ und fetzen ſich die Feces auff den Grund/ wie ein Kalck/ deß fol- genden Tags/ wann ſich nun alle Unreinigkeit zu Boden geſetzt/ ſo geuß das Aquafort von den Fecibus ab/ wanns klar iſt/ iſt es aber nicht klar/ ſo ſchuͤtt es alle mit einander in ein vierfach Filtrum, ſo bleiben die weiſſe Feces im Filtro, das Aquafort aber laufft klar durch/ darin iſt das Quintlein Silber/ darmit es gefaͤllt/ die Feces aber ſchuͤtte weg/ dann ſie zu nichts nuͤtze ſind. Hierauß erſcheinet/ daß Agricola geirret/ in dem er in ſeinem Tractat. de Sale Armoniaco pag. 825. ſchreibt/ man koͤnne das Silber/ damit das Aquafort gefaͤllt worden/ auch wiederumb er- langen/ wann man nemlich die Feces wohl außſuͤſſe/ und mit ſale alkali ſchmeltze/ ſintemahl das Silber im Faͤllen ſich nicht in die Feces, ſondern in das Aquafort begibt/ dann eben deßwegeu laͤſt das Aquafort die Feces fallen/ weil es an dem Silber zu arbeiten hat. Alius Modus. ℞. 1. Quintlein fein Silber/ thue es in ein Scheid-Koͤlblein/ geuß Spiritum Nitri darauff/ daß es darin ſolvire/ dieſe Solution ſchuͤtte hernach in ein Pfund Aquafort/ verfahr darmit al- lerdings wie vor/ ſo faͤllt ſich das Aquafort noch beſſer. Wie N iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/171
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/171>, abgerufen am 02.01.2025.