Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Gold Ertz.

Wiewol etliche einen andern Brauch haben/ nemblichen also: Wann
der Kolben eingesetzt ist/ so schlagen sie umb deß Kolbens Hals guten zu-
gerichten Läimen/ und umb den Läimen Pappir damit der Helm nichtEin andere
Weiß zum
Einsetzen.

gar an dem Läimen anstehe: Das geschicht darumb/ daß sich der Helm
nach dem brennen fein rein ablösen soll/ setzen alsdann den Helm dar auff/
und schlagen gleichwol noch deß guten Läimens/ und letzlichen den dün-
nen mit einem Tüchlein herumb/ darmit gar keine Spiritus herauß ge-
hen mögen.

Auch mustu den Nebenofen zurichten/ deßgleichen den Krug oderWaster für
zuschlagen.

Kolben mit dem Helm also einsetzen und richten/ damit deß Helms
Schnautz/ über den Ofen zimlich heranß gehe/ lege nachmals die Fürle-
ge darfur/ daß die Schnautze deß Helms auch wol hinein reiche/ damit du
sehen kanst wie das Wasser gehet/ und die Tropffen fallen.

Darneben soltu auch wissen/ so viel dem Victril erstlich im calcioni-
ren am Gewicht abgangen/ so schwer mustu süß oder fliessend Wasser
in die Vorlag giessen/ sonst wurde das Wasser gar zu starck/ und wenig
Wasser werden: verlutire die Fugen an der Fürlage und Helm auch wol/
und also: Nimb deines zugerichten Läimen/ und schlag ihn umb die Fu-
ge/ steck in den Läimen durch die Fug in die Fürlag ein klein glat Rühtlein/
von einem Besem/ das klebe mit ein: welches darzu dient/ daß die ersten
und groben Spiritus/ wie du hernach hören wirst/ dardurch herauß drin-
gen können. Vber solchen Läimen schlag mit einem Tuchlein deß dunnen
Läimens obgemeldt/ daß also die Fugen sehr wol allenthalben verlutirt
seyn/ und laß es treug werden. Also kanstu zugleich auff beyden Sei-
ten deß Heintzens Krüg mit sampt dem Zeug in Ofen setzen/ und mit
einem Feuer zwey/ auch drey Werck oder Einsätze außbrennen und ver-
richten/ auch einem jeden nach Nohtdurfft/ unverhindert der andern Hitz
geben und nehmen/ wie hernach etwas mehr davon folgen wird.

Wie man in einem eisern Krug Scheidwasser bren-
nen soll.

SO du aber in einem eisern gegossenen oder geschmitten
Krug/ den Satz setzen/ und Scheidwasser brennen
wilt/ so setze den Krug mit seinen kurtzen Beinen/ nur auff
die eisernen Thrälen oder Rost/ daß er fein gewiß stehet:
So aber der Krug keine Bein hätte/ so muß derselbige
auff ein Driefüßlein/ gleich einem Kolben zu stehen kommen. Vnd ehe du
den Helm auffsetzest/ so setze erstlichen auff deß Kruges Hals einen alten
abgebrochenen Hals/ von einem Glaßkolben/ darnach erst den Helm dar-
auff so bleibet der Helm im abnehmen desto ehe gantz: Hättestu aber kei-
nen gläserneu Hals/ wie gesagt/ so schlags umb deß Kruges Hals deß zu-

gerich-
Von den Gold Ertz.

Wiewol etliche einen andern Brauch haben/ nemblichen alſo: Wann
der Kolben eingeſetzt iſt/ ſo ſchlagen ſie umb deß Kolbens Hals guten zu-
gerichten Laͤimen/ und umb den Laͤimen Pappir damit der Helm nichtEin andere
Weiß zum
Einſetzen.

gar an dem Laͤimen anſtehe: Das geſchicht darumb/ daß ſich der Helm
nach dem brennen fein rein abloͤſen ſoll/ ſetzen alsdann den Helm dar auff/
und ſchlagen gleichwol noch deß guten Laͤimens/ und letzlichen den duͤn-
nen mit einem Tuͤchlein herumb/ darmit gar keine Spiritus herauß ge-
hen moͤgen.

Auch muſtu den Nebenofen zurichten/ deßgleichen den Krug oderWaſter fuͤr
zuſchlagen.

Kolben mit dem Helm alſo einſetzen und richten/ damit deß Helms
Schnautz/ uͤber den Ofen zimlich heranß gehe/ lege nachmals die Fuͤrle-
ge darfůr/ daß die Schnautze deß Helms auch wol hinein reiche/ damit du
ſehen kanſt wie das Waſſer gehet/ und die Tropffen fallen.

Darneben ſoltu auch wiſſen/ ſo viel dem Victril erſtlich im calcioni-
ren am Gewicht abgangen/ ſo ſchwer muſtu ſuͤß oder flieſſend Waſſer
in die Vorlag gieſſen/ ſonſt wůrde das Waſſer gar zu ſtarck/ und wenig
Waſſer werden: verlutire die Fugen an der Fuͤrlage und Helm auch wol/
und alſo: Nimb deines zugerichten Laͤimen/ und ſchlag ihn umb die Fu-
ge/ ſteck in den Laͤimẽ durch die Fug in die Fuͤrlag ein klein glat Ruͤhtlein/
von einem Beſem/ das klebe mit ein: welches darzu dient/ daß die erſten
und groben Spiritus/ wie du hernach hoͤren wirſt/ dardurch herauß drin-
gen koͤnnen. Vber ſolchen Laͤimen ſchlag mit einem Tůchlein deß důnnen
Laͤimens obgemeldt/ daß alſo die Fugen ſehr wol allenthalben verlutirt
ſeyn/ und laß es treug werden. Alſo kanſtu zugleich auff beyden Sei-
ten deß Heintzens Kruͤg mit ſampt dem Zeug in Ofen ſetzen/ und mit
einem Feuer zwey/ auch drey Werck oder Einſaͤtze außbrennen und ver-
richten/ auch einem jeden nach Nohtdurfft/ unverhindert der andern Hitz
geben und nehmen/ wie hernach etwas mehr davon folgen wird.

Wie man in einem eiſern Krug Scheidwaſſer bren-
nen ſoll.

SO du aber in einem eiſern gegoſſenen oder geſchmitten
Krug/ den Satz ſetzen/ und Scheidwaſſer brennen
wilt/ ſo ſetze den Krug mit ſeinen kurtzen Beinen/ nur auff
die eiſernen Thraͤlen oder Roſt/ daß er fein gewiß ſtehet:
So aber der Krug keine Bein haͤtte/ ſo muß derſelbige
auff ein Driefuͤßlein/ gleich einem Kolben zu ſtehen kommen. Vnd ehe du
den Helm auffſetzeſt/ ſo ſetze erſtlichen auff deß Kruges Hals einen alten
abgebrochenen Hals/ von einem Glaßkolben/ darnach erſt den Helm dar-
auff ſo bleibet der Helm im abnehmen deſto ehe gantz: Haͤtteſtu aber kei-
nen glaͤſerneu Hals/ wie geſagt/ ſo ſchlags umb deß Kruges Hals deß zu-

gerich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0161" n="141"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/>
          <p>Wiewol etliche einen andern Brauch haben/ nemblichen al&#x017F;o: Wann<lb/>
der Kolben einge&#x017F;etzt i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;chlagen &#x017F;ie umb deß Kolbens Hals guten zu-<lb/>
gerichten La&#x0364;imen/ und umb den La&#x0364;imen Pappir damit der Helm nicht<note place="right">Ein andere<lb/>
Weiß zum<lb/>
Ein&#x017F;etzen.</note><lb/>
gar an dem La&#x0364;imen an&#x017F;tehe: Das ge&#x017F;chicht darumb/ daß &#x017F;ich der Helm<lb/>
nach dem brennen fein rein ablo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;oll/ &#x017F;etzen alsdann den Helm dar auff/<lb/>
und &#x017F;chlagen gleichwol noch deß guten La&#x0364;imens/ und letzlichen den du&#x0364;n-<lb/>
nen mit einem Tu&#x0364;chlein herumb/ darmit gar keine Spiritus herauß ge-<lb/>
hen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Auch mu&#x017F;tu den Nebenofen zurichten/ deßgleichen den Krug oder<note place="right">Wa&#x017F;ter fu&#x0364;r<lb/>
zu&#x017F;chlagen.</note><lb/>
Kolben mit dem Helm al&#x017F;o ein&#x017F;etzen und richten/ damit deß Helms<lb/>
Schnautz/ u&#x0364;ber den Ofen zimlich heranß gehe/ lege nachmals die Fu&#x0364;rle-<lb/>
ge darf&#x016F;r/ daß die Schnautze deß Helms auch wol hinein reiche/ damit du<lb/>
&#x017F;ehen kan&#x017F;t wie das Wa&#x017F;&#x017F;er gehet/ und die Tropffen fallen.</p><lb/>
          <p>Darneben &#x017F;oltu auch wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o viel dem Victril er&#x017F;tlich im calcioni-<lb/>
ren am Gewicht abgangen/ &#x017F;o &#x017F;chwer mu&#x017F;tu &#x017F;u&#x0364;ß oder flie&#x017F;&#x017F;end Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in die Vorlag gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t w&#x016F;rde das Wa&#x017F;&#x017F;er gar zu &#x017F;tarck/ und wenig<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er werden: verlutire die Fugen an der Fu&#x0364;rlage und Helm auch wol/<lb/>
und al&#x017F;o: Nimb deines zugerichten La&#x0364;imen/ und &#x017F;chlag ihn umb die Fu-<lb/>
ge/ &#x017F;teck in den La&#x0364;ime&#x0303; durch die Fug in die Fu&#x0364;rlag ein klein glat Ru&#x0364;htlein/<lb/>
von einem Be&#x017F;em/ das klebe mit ein: welches darzu dient/ daß die er&#x017F;ten<lb/>
und groben Spiritus/ wie du hernach ho&#x0364;ren wir&#x017F;t/ dardurch herauß drin-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen. Vber &#x017F;olchen La&#x0364;imen &#x017F;chlag mit einem T&#x016F;chlein deß d&#x016F;nnen<lb/>
La&#x0364;imens obgemeldt/ daß al&#x017F;o die Fugen &#x017F;ehr wol allenthalben verlutirt<lb/>
&#x017F;eyn/ und laß es treug werden. Al&#x017F;o kan&#x017F;tu zugleich auff beyden Sei-<lb/>
ten deß Heintzens Kru&#x0364;g mit &#x017F;ampt dem Zeug in Ofen &#x017F;etzen/ und mit<lb/>
einem Feuer zwey/ auch drey Werck oder Ein&#x017F;a&#x0364;tze außbrennen und ver-<lb/>
richten/ auch einem jeden nach Nohtdurfft/ unverhindert der andern Hitz<lb/>
geben und nehmen/ wie hernach etwas mehr davon folgen wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man in einem ei&#x017F;ern Krug Scheidwa&#x017F;&#x017F;er bren-<lb/>
nen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>O du aber in einem ei&#x017F;ern gego&#x017F;&#x017F;enen oder ge&#x017F;chmitten<lb/>
Krug/ den Satz &#x017F;etzen/ und Scheidwa&#x017F;&#x017F;er brennen<lb/>
wilt/ &#x017F;o &#x017F;etze den Krug mit &#x017F;einen kurtzen Beinen/ nur auff<lb/>
die ei&#x017F;ernen Thra&#x0364;len oder Ro&#x017F;t/ daß er fein gewiß &#x017F;tehet:<lb/>
So aber der Krug keine Bein ha&#x0364;tte/ &#x017F;o muß der&#x017F;elbige<lb/>
auff ein Driefu&#x0364;ßlein/ gleich einem Kolben zu &#x017F;tehen kommen. Vnd ehe du<lb/>
den Helm auff&#x017F;etze&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etze er&#x017F;tlichen auff deß Kruges Hals einen alten<lb/>
abgebrochenen Hals/ von einem Glaßkolben/ darnach er&#x017F;t den Helm dar-<lb/>
auff &#x017F;o bleibet der Helm im abnehmen de&#x017F;to ehe gantz: Ha&#x0364;tte&#x017F;tu aber kei-<lb/>
nen gla&#x0364;&#x017F;erneu Hals/ wie ge&#x017F;agt/ &#x017F;o &#x017F;chlags umb deß Kruges Hals deß zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gerich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0161] Von den Gold Ertz. Wiewol etliche einen andern Brauch haben/ nemblichen alſo: Wann der Kolben eingeſetzt iſt/ ſo ſchlagen ſie umb deß Kolbens Hals guten zu- gerichten Laͤimen/ und umb den Laͤimen Pappir damit der Helm nicht gar an dem Laͤimen anſtehe: Das geſchicht darumb/ daß ſich der Helm nach dem brennen fein rein abloͤſen ſoll/ ſetzen alsdann den Helm dar auff/ und ſchlagen gleichwol noch deß guten Laͤimens/ und letzlichen den duͤn- nen mit einem Tuͤchlein herumb/ darmit gar keine Spiritus herauß ge- hen moͤgen. Ein andere Weiß zum Einſetzen. Auch muſtu den Nebenofen zurichten/ deßgleichen den Krug oder Kolben mit dem Helm alſo einſetzen und richten/ damit deß Helms Schnautz/ uͤber den Ofen zimlich heranß gehe/ lege nachmals die Fuͤrle- ge darfůr/ daß die Schnautze deß Helms auch wol hinein reiche/ damit du ſehen kanſt wie das Waſſer gehet/ und die Tropffen fallen. Waſter fuͤr zuſchlagen. Darneben ſoltu auch wiſſen/ ſo viel dem Victril erſtlich im calcioni- ren am Gewicht abgangen/ ſo ſchwer muſtu ſuͤß oder flieſſend Waſſer in die Vorlag gieſſen/ ſonſt wůrde das Waſſer gar zu ſtarck/ und wenig Waſſer werden: verlutire die Fugen an der Fuͤrlage und Helm auch wol/ und alſo: Nimb deines zugerichten Laͤimen/ und ſchlag ihn umb die Fu- ge/ ſteck in den Laͤimẽ durch die Fug in die Fuͤrlag ein klein glat Ruͤhtlein/ von einem Beſem/ das klebe mit ein: welches darzu dient/ daß die erſten und groben Spiritus/ wie du hernach hoͤren wirſt/ dardurch herauß drin- gen koͤnnen. Vber ſolchen Laͤimen ſchlag mit einem Tůchlein deß důnnen Laͤimens obgemeldt/ daß alſo die Fugen ſehr wol allenthalben verlutirt ſeyn/ und laß es treug werden. Alſo kanſtu zugleich auff beyden Sei- ten deß Heintzens Kruͤg mit ſampt dem Zeug in Ofen ſetzen/ und mit einem Feuer zwey/ auch drey Werck oder Einſaͤtze außbrennen und ver- richten/ auch einem jeden nach Nohtdurfft/ unverhindert der andern Hitz geben und nehmen/ wie hernach etwas mehr davon folgen wird. Wie man in einem eiſern Krug Scheidwaſſer bren- nen ſoll. SO du aber in einem eiſern gegoſſenen oder geſchmitten Krug/ den Satz ſetzen/ und Scheidwaſſer brennen wilt/ ſo ſetze den Krug mit ſeinen kurtzen Beinen/ nur auff die eiſernen Thraͤlen oder Roſt/ daß er fein gewiß ſtehet: So aber der Krug keine Bein haͤtte/ ſo muß derſelbige auff ein Driefuͤßlein/ gleich einem Kolben zu ſtehen kommen. Vnd ehe du den Helm auffſetzeſt/ ſo ſetze erſtlichen auff deß Kruges Hals einen alten abgebrochenen Hals/ von einem Glaßkolben/ darnach erſt den Helm dar- auff ſo bleibet der Helm im abnehmen deſto ehe gantz: Haͤtteſtu aber kei- nen glaͤſerneu Hals/ wie geſagt/ ſo ſchlags umb deß Kruges Hals deß zu- gerich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/161
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/161>, abgerufen am 22.01.2025.