Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ müssen/ wird einen jeden selbst sein Werck wol lernen/ daß er die darnachmachen lasse/ dann hat man viel Wasser auff einmal zu brennen/ so muß auch ein grosser Krug oder Kolben darzu seyn/ darinne man den Zeug ein- setzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ desto grösser seyn. Krüg. Auch braucht man zu dem Scheidwasser brennen/ eisern Krüg/ die So man nun in einem solchen Krug Scheidwasser brennen will/ tenkopff außm Krug zu gewin- nen. Nach vollbrachtem Werck soll man den Krug lassen kalt werden/ Diese Form und Gestalt solcher gläsern Scheidkolben/ und erdenen Distillir Gläser/ daß sie im starcken Feuer nicht springen/ zu lutiren. ERstlich soll man die Gläser mit dickem Alaun Wasser bestreichen/ und lassen trucken wer- . Klein gerieben venedisch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ ana, ein wenig Leinöhl und Eyer Ein ander Lutum Sapientiae. . Klein gerieben venedisch Glaß/ 1/2 Untze/ Cer[ussa] 1/2 Untze Collapiscium oder Hauß-Blaffen Zer-
Das ander Buch/ muͤſſen/ wird einen jeden ſelbſt ſein Werck wol lernen/ daß er die darnachmachen laſſe/ dann hat man viel Waſſer auff einmal zu brennen/ ſo muß auch ein groſſer Krug oder Kolben darzu ſeyn/ darinne man den Zeug ein- ſetzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ deſto groͤſſer ſeyn. Kruͤg. Auch braucht man zu dem Scheidwaſſer brennen/ eiſern Kruͤg/ die So man nun in einem ſolchen Krug Scheidwaſſer brennen will/ tenkopff außm Krug zu gewin- nen. Nach vollbrachtem Werck ſoll man den Krug laſſen kalt werden/ Dieſe Form und Geſtalt ſolcher glaͤſern Scheidkolben/ und erdenen Diſtillir Glaͤſer/ daß ſie im ſtarcken Feuer nicht ſpringen/ zu lutiren. ERſtlich ſoll man die Glaͤſer mit dickem Alaun Waſſer beſtreichen/ und laſſen trucken wer- ℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ ana, ein wenig Leinoͤhl und Eyer Ein ander Lutum Sapientiæ. ℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ ½ Untze/ Cer[usſa] ½ Untze Collapiſcium oder Hauß-Blaffen Zer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="136"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> muͤſſen/ wird einen jeden ſelbſt ſein Werck wol lernen/ daß er die darnach<lb/> machen laſſe/ dann hat man viel Waſſer auff einmal zu brennen/ ſo muß<lb/> auch ein groſſer Krug oder Kolben darzu ſeyn/ darinne man den Zeug ein-<lb/> ſetzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ deſto groͤſſer ſeyn.</p><lb/> <note place="left">eiſerne<lb/> Kruͤg.</note> <p>Auch braucht man zu dem Scheidwaſſer brennen/ eiſern Kruͤg/ die<lb/> von zweyen Stuͤcken ſeyn/ und voneinander koͤnnen genommen werden/<lb/> deren Form du in vorhergehender Figur ſehen wirſt. In einem ſolchen<lb/> Krug kan man auff einmal mehr Zeug einſetzen/ als in einem Glaßkolben/<lb/> darff auch die Sorg nicht tragen/ daß der Krug zerbreche/ und der Zeug<lb/> darinnen verderbe/ darzu bekompt das Gold von ſolchem Scheidwaſſer<lb/> eine beſſere Farb/ wegen deß Eiſens. Auß dieſer und anderer Vrſachen<lb/> achteich/ es ſey in allweg beſſer in ſolchen eiſern Kruͤgen Scheidwaſſer<lb/> brennen/ als in Glaͤſern Kolben/ die auch darzu nicht mehr als einmal zu-<lb/> gebrauchen ſeyn. Seine groͤß ſoll ſeyn/ daß man bey zwantzig Pfund<lb/> Zeugs auff einmal einſetzen kan/ doch will einer weniger brennen/ wirds<lb/> die Gelegenheit ſelſt geben/ wie groß er ſeyn ſoll: an der Staͤrck aber eines<lb/> guten Fingers dick/ ſo waͤret er deſto laͤnger.</p><lb/> <p>So man nun in einem ſolchen Krug Scheidwaſſer brennen will/<lb/> ſoll man die Fugen gar wol verlutiren/ daß keine Spiritus heraußgehen<lb/> moͤgen/ dann beſtreich auch den Krug außwendig mit duͤnnem Laͤimẽ/ daß<lb/> ihm das Feuer deſto weniger thun kan/ und ſoll von gutem Glaß eine<lb/> Fuͤrlag fuͤrgelegt werden/ doch in ſolcher Groͤß/ daß gemelde Spiritus<lb/> raum darinnen haben/ und derſelb nicht auß Noht oder Bedrangnuß<lb/> brechen muͤſſe/ dardurch denn ſchad geſchicht.</p><lb/> <note place="left">Den Tod-<lb/> tenkopff<lb/> außm Krug<lb/> zu gewin-<lb/> nen.</note> <p>Nach vollbrachtem Werck ſoll man den Krug laſſen kalt werden/<lb/> und Waſſer drein gieſſen/ ſo erweichts den Todtenkopff/ den ſtoß gemach<lb/> mit einem Eiſen herauß/ ſo wird der Krug wider rein.</p><lb/> <p>Dieſe Form und Geſtalt ſolcher glaͤſern Scheidkolben/ und erdenen<lb/> Kruͤg findeſtu in vorhergehender Figur beyſammen abgeriſſen.</p><lb/> <div n="3"> <head>Diſtillir Glaͤſer/ daß ſie im ſtarcken Feuer nicht ſpringen/<lb/> zu <hi rendition="#aq">luti</hi>ren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich ſoll man die Glaͤſer mit dickem Alaun Waſſer beſtreichen/ und laſſen trucken wer-<lb/> den/ darnach mit zubereitetem Laͤimen beſchlagen/ wann aber die Glaͤſer erbrechen/ ſo zu ge-<lb/> ſchmeltzet ſeyn/ und die Materia darinnen iſt/ ſo hebe ſie ſitſam auß laß erkalten/ dann loͤte<lb/> ſie wie folget.</p><lb/> <p>℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ <hi rendition="#aq">ana,</hi> ein wenig Leinoͤhl und Eyer<lb/> klar/ diß alles zuſammen gethan/ wohl untereinander gerieben/ daß es kleiſterich wird/ ſtreich ziem-<lb/> lich dick uͤber den Bruch/ und laß es all gemachſam trucken werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Ein ander <hi rendition="#aq">Lutum Sapientiæ.</hi></head><lb/> <p>℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ ½ Untze/ <hi rendition="#aq">Cer<supplied>usſa</supplied></hi> ½ Untze <hi rendition="#aq">Collapiſcium</hi> oder Hauß-Blaffen<lb/> in Waſſer zerlaſſen/ biß es dick wird/ wie Laͤim-Waſſer/ und obgemeldte <hi rendition="#aq">Species</hi> darein geruͤdrt/<lb/> biß es kleiſterlich wird/ damit kanſtu alle zerbrochene Glaͤſer und Vorlagen <hi rendition="#aq">luti</hi>ren/ das haͤlt uͤber<lb/> die maſſen ſehr wohl/ <hi rendition="#aq">probatum.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zer-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0156]
Das ander Buch/
muͤſſen/ wird einen jeden ſelbſt ſein Werck wol lernen/ daß er die darnach
machen laſſe/ dann hat man viel Waſſer auff einmal zu brennen/ ſo muß
auch ein groſſer Krug oder Kolben darzu ſeyn/ darinne man den Zeug ein-
ſetzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ deſto groͤſſer ſeyn.
Auch braucht man zu dem Scheidwaſſer brennen/ eiſern Kruͤg/ die
von zweyen Stuͤcken ſeyn/ und voneinander koͤnnen genommen werden/
deren Form du in vorhergehender Figur ſehen wirſt. In einem ſolchen
Krug kan man auff einmal mehr Zeug einſetzen/ als in einem Glaßkolben/
darff auch die Sorg nicht tragen/ daß der Krug zerbreche/ und der Zeug
darinnen verderbe/ darzu bekompt das Gold von ſolchem Scheidwaſſer
eine beſſere Farb/ wegen deß Eiſens. Auß dieſer und anderer Vrſachen
achteich/ es ſey in allweg beſſer in ſolchen eiſern Kruͤgen Scheidwaſſer
brennen/ als in Glaͤſern Kolben/ die auch darzu nicht mehr als einmal zu-
gebrauchen ſeyn. Seine groͤß ſoll ſeyn/ daß man bey zwantzig Pfund
Zeugs auff einmal einſetzen kan/ doch will einer weniger brennen/ wirds
die Gelegenheit ſelſt geben/ wie groß er ſeyn ſoll: an der Staͤrck aber eines
guten Fingers dick/ ſo waͤret er deſto laͤnger.
So man nun in einem ſolchen Krug Scheidwaſſer brennen will/
ſoll man die Fugen gar wol verlutiren/ daß keine Spiritus heraußgehen
moͤgen/ dann beſtreich auch den Krug außwendig mit duͤnnem Laͤimẽ/ daß
ihm das Feuer deſto weniger thun kan/ und ſoll von gutem Glaß eine
Fuͤrlag fuͤrgelegt werden/ doch in ſolcher Groͤß/ daß gemelde Spiritus
raum darinnen haben/ und derſelb nicht auß Noht oder Bedrangnuß
brechen muͤſſe/ dardurch denn ſchad geſchicht.
Nach vollbrachtem Werck ſoll man den Krug laſſen kalt werden/
und Waſſer drein gieſſen/ ſo erweichts den Todtenkopff/ den ſtoß gemach
mit einem Eiſen herauß/ ſo wird der Krug wider rein.
Dieſe Form und Geſtalt ſolcher glaͤſern Scheidkolben/ und erdenen
Kruͤg findeſtu in vorhergehender Figur beyſammen abgeriſſen.
Diſtillir Glaͤſer/ daß ſie im ſtarcken Feuer nicht ſpringen/
zu lutiren.
ERſtlich ſoll man die Glaͤſer mit dickem Alaun Waſſer beſtreichen/ und laſſen trucken wer-
den/ darnach mit zubereitetem Laͤimen beſchlagen/ wann aber die Glaͤſer erbrechen/ ſo zu ge-
ſchmeltzet ſeyn/ und die Materia darinnen iſt/ ſo hebe ſie ſitſam auß laß erkalten/ dann loͤte
ſie wie folget.
℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ ana, ein wenig Leinoͤhl und Eyer
klar/ diß alles zuſammen gethan/ wohl untereinander gerieben/ daß es kleiſterich wird/ ſtreich ziem-
lich dick uͤber den Bruch/ und laß es all gemachſam trucken werden.
Ein ander Lutum Sapientiæ.
℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ ½ Untze/ Cerusſa ½ Untze Collapiſcium oder Hauß-Blaffen
in Waſſer zerlaſſen/ biß es dick wird/ wie Laͤim-Waſſer/ und obgemeldte Species darein geruͤdrt/
biß es kleiſterlich wird/ damit kanſtu alle zerbrochene Glaͤſer und Vorlagen lutiren/ das haͤlt uͤber
die maſſen ſehr wohl/ probatum.
Zer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/156 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/156>, abgerufen am 16.02.2025. |