Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch Weg/ durch den das Gold fein dicht/ Körnlein weiß beysammen bleibt/aber es will etwas viel länger Zeit haben/ als das andere gemeine Probi- ren/ habe deßwegen hiemit also gedencken wollen/ damit man sehe/ daß andere Wege mehr zu solchem Pröbirn seynd. Das goldische Silber durch das Wasser-Wägen zu probirn. AVch kan ich ferner zu berichten nicht unterlassen/ daß die al- Gold durch das Was- serwägen zu finden seyn mag. Damit ich aber dem Leser gleichwol zu verstehen gebe/ daß es wol Wag-
Das ander Buch Weg/ durch den das Gold fein dicht/ Koͤrnlein weiß beyſammen bleibt/aber es will etwas viel laͤnger Zeit haben/ als das andere gemeine Probi- ren/ habe deßwegen hiemit alſo gedencken wollen/ damit man ſehe/ daß andere Wege mehr zu ſolchem Proͤbirn ſeynd. Das goldiſche Silber durch das Waſſer-Waͤgen zu probirn. AVch kan ich ferner zu berichten nicht unterlaſſen/ daß die al- Gold duꝛch das Waſ- ſerwaͤgen zu finden ſeyn mag. Damit ich aber dem Leſer gleichwol zu verſtehen gebe/ daß es wol Wag-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0150" n="130"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/> Weg/ durch den das Gold fein dicht/ Koͤrnlein weiß beyſammen bleibt/<lb/> aber es will etwas viel laͤnger Zeit haben/ als das andere gemeine Probi-<lb/> ren/ habe deßwegen hiemit alſo gedencken wollen/ damit man ſehe/ daß<lb/> andere Wege mehr zu ſolchem Proͤbirn ſeynd.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das goldiſche Silber durch das Waſſer-Waͤgen<lb/> zu probirn.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Vch kan ich ferner zu berichten nicht unterlaſſen/ daß die al-<lb/> ten Kuͤnſtler/ und Naturkuͤndiger/ die Silber auch durch<lb/> ein gemein flieſſend Waſſer probirt/ und im Waͤgen<lb/> erkant haben/ ob ſie reich oder arm am Gold geweſen. Die-<lb/> ſe ihre Erfindung/ weil ſie auß rechten natuͤrlichen Vrſa-<lb/> chen herkombt/ laß ich mir gefallen/ und ein feines Nachdencken ſeyn/ zu<lb/> vielen andern Sachen dienſtlichen. Es geſchicht aber das Silber im<lb/> Waſſerwaͤgen alſo: Nimb eine Wag/ und leg in die eine Schale das gol-<lb/> dige Silber/ und in die andre Schal ſo viel Silber/ das kein Gold haͤlt/<lb/> daß ſie gleicher Schwer werden/ ſencke alsdann beyde Schalen zugleich<lb/> mit einander in ein Schaff voll rein Waſſer/ ſo wirſt du befinden/ und<lb/> augenſcheinlich ſehen/ daß das Silber/ wann es goldiſch iſt/ im Waſſer<lb/> ein Außſchlag wird gewinnen/ doch umb ſo viel nicht/ als das Silber<lb/> Gold in ſich hat. Die Vrſach ſolches Vnterſcheids kombt daher/ die-<lb/> weil das Gold in gleicher Groͤß/ die andern Metallen mit ſeiner Schwe-<lb/> ren alle uͤbertrifft/ und das ſchwerſte Metall iſt/ ſo kan ſolches/ wie ein<lb/> jeder ſelbſt urtheilen kan/ im Waſſer nicht ſo leichtlich ſchwimmen/ ſon-<lb/> dern muß viel ehe zu grund ſincken/ als die ſo leichter ſeyn. Wie derglei-<lb/> chen im Bley zu ſehen/ welches em Zinn und andern Metallen im Waſ-<lb/> ſer auch ſehr fuͤrzeucht.</p><lb/> <note place="left">Wie das<lb/> Gold duꝛch<lb/> das Waſ-<lb/> ſerwaͤgen zu<lb/> finden ſeyn<lb/> mag.</note> <p>Damit ich aber dem Leſer gleichwol zu verſtehen gebe/ daß es wol<lb/> muͤglich ſey/ auß ſolchem Waſſer-Waͤgen/ wie vieleigentlich im Silber<lb/> Gold ſey/ außzurechnen. So ſoll er wiſſen/ daß ſolches meines Beduͤn-<lb/> ckens auff nach folgende Weggeſchehen und erſucht werdenkan. Erſt-<lb/> lich nimb gekoͤrnt fein Silber/ das gewiß ohne Gold iſt/ lege darzu gut<lb/> rein Gold/ thu es in eine Wagſchalen/ in die andere lege dargegen<lb/> deß gleichen gekoͤrnt fein Silber/ alſo/ daß es gleich innen ſtehet/ ſencks mit<lb/> einander ins Waſſer/ und ſo viel das Silber mit dem Gold fůrzeucht/<lb/> ſo viel erfuͤlle mit gutem Gold/ in der Wagſchal im Waſſer/ thu als-<lb/> dann die Wag wieder auß dem Waſſer/ mach alles trocken/ und wieg-<lb/> in der Lufft wieder/ nimb dem Silber ſo viel ab/ als das Gold im Waſſer<lb/> zugetragen hat/ biß die Wag wieder gleich innen ſtehet/ alsdann ſencks<lb/> wieder ins Waſſer/ erfuͤll abermals den Vnterſcheid mit gutem Gold/<lb/> und nimb hernacher dem Silber wieder ab/ das thu ſo lang/ biß die beyde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wag-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0150]
Das ander Buch
Weg/ durch den das Gold fein dicht/ Koͤrnlein weiß beyſammen bleibt/
aber es will etwas viel laͤnger Zeit haben/ als das andere gemeine Probi-
ren/ habe deßwegen hiemit alſo gedencken wollen/ damit man ſehe/ daß
andere Wege mehr zu ſolchem Proͤbirn ſeynd.
Das goldiſche Silber durch das Waſſer-Waͤgen
zu probirn.
AVch kan ich ferner zu berichten nicht unterlaſſen/ daß die al-
ten Kuͤnſtler/ und Naturkuͤndiger/ die Silber auch durch
ein gemein flieſſend Waſſer probirt/ und im Waͤgen
erkant haben/ ob ſie reich oder arm am Gold geweſen. Die-
ſe ihre Erfindung/ weil ſie auß rechten natuͤrlichen Vrſa-
chen herkombt/ laß ich mir gefallen/ und ein feines Nachdencken ſeyn/ zu
vielen andern Sachen dienſtlichen. Es geſchicht aber das Silber im
Waſſerwaͤgen alſo: Nimb eine Wag/ und leg in die eine Schale das gol-
dige Silber/ und in die andre Schal ſo viel Silber/ das kein Gold haͤlt/
daß ſie gleicher Schwer werden/ ſencke alsdann beyde Schalen zugleich
mit einander in ein Schaff voll rein Waſſer/ ſo wirſt du befinden/ und
augenſcheinlich ſehen/ daß das Silber/ wann es goldiſch iſt/ im Waſſer
ein Außſchlag wird gewinnen/ doch umb ſo viel nicht/ als das Silber
Gold in ſich hat. Die Vrſach ſolches Vnterſcheids kombt daher/ die-
weil das Gold in gleicher Groͤß/ die andern Metallen mit ſeiner Schwe-
ren alle uͤbertrifft/ und das ſchwerſte Metall iſt/ ſo kan ſolches/ wie ein
jeder ſelbſt urtheilen kan/ im Waſſer nicht ſo leichtlich ſchwimmen/ ſon-
dern muß viel ehe zu grund ſincken/ als die ſo leichter ſeyn. Wie derglei-
chen im Bley zu ſehen/ welches em Zinn und andern Metallen im Waſ-
ſer auch ſehr fuͤrzeucht.
Damit ich aber dem Leſer gleichwol zu verſtehen gebe/ daß es wol
muͤglich ſey/ auß ſolchem Waſſer-Waͤgen/ wie vieleigentlich im Silber
Gold ſey/ außzurechnen. So ſoll er wiſſen/ daß ſolches meines Beduͤn-
ckens auff nach folgende Weggeſchehen und erſucht werdenkan. Erſt-
lich nimb gekoͤrnt fein Silber/ das gewiß ohne Gold iſt/ lege darzu gut
rein Gold/ thu es in eine Wagſchalen/ in die andere lege dargegen
deß gleichen gekoͤrnt fein Silber/ alſo/ daß es gleich innen ſtehet/ ſencks mit
einander ins Waſſer/ und ſo viel das Silber mit dem Gold fůrzeucht/
ſo viel erfuͤlle mit gutem Gold/ in der Wagſchal im Waſſer/ thu als-
dann die Wag wieder auß dem Waſſer/ mach alles trocken/ und wieg-
in der Lufft wieder/ nimb dem Silber ſo viel ab/ als das Gold im Waſſer
zugetragen hat/ biß die Wag wieder gleich innen ſtehet/ alsdann ſencks
wieder ins Waſſer/ erfuͤll abermals den Vnterſcheid mit gutem Gold/
und nimb hernacher dem Silber wieder ab/ das thu ſo lang/ biß die beyde
Wag-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |