Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch gang am fein Silber/ wäre noch auff die halbe Marck 1. Karat Abgang/kame auff die gantze Marck 2. Karat/ so viel hat die Marck gemischtes Golds Kupffer oder roth bey sich gehabt. lein zu schlagen. Wann die Körner fleissig auffgezogen und gewogen seyn/ so schlag Nota. Die Rölchen muß man deßwegen nicht gar zu dünn machen/ damit sie das Aquafort nicht Nachmahls geuß rein süß warm Wasser auff die Röllein (doch Re- mit
Das ander Buch gang am fein Silber/ waͤre noch auff die halbe Marck 1. Karat Abgang/kåme auff die gantze Marck 2. Karat/ ſo viel hat die Marck gemiſchtes Golds Kupffer oder roth bey ſich gehabt. lein zu ſchlagen. Wann die Koͤrner fleiſſig auffgezogen und gewogen ſeyn/ ſo ſchlag Nota. Die Roͤlchen muß man deßwegen nicht gar zu duͤnn machen/ damit ſie das Aquafort nicht Nachmahls geuß rein ſuͤß warm Waſſer auff die Roͤllein (doch Re- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="122"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/> gang am fein Silber/ waͤre noch auff die halbe Marck 1. Karat Abgang/<lb/> kåme auff die gantze Marck 2. Karat/ ſo viel hat die Marck gemiſchtes<lb/> Golds Kupffer oder roth bey ſich gehabt.</p><lb/> <note place="left">Die Roͤl-<lb/> lein zu<lb/> ſchlagen.</note> <p>Wann die Koͤrner fleiſſig auffgezogen und gewogen ſeyn/ ſo ſchlag<lb/> auß jedem Korn ein fein ſaubers Roͤllein/ nicht gar zu duͤnn/ und glůe es<lb/> offt/ damit es ſich nicht ſchiffert/ noch etwas davon komme/ zu letzt gluͤe die<lb/> Roͤllin/ und roll ſie ſubtil uͤber einander/ damit du ſeheſt/ ob in dem oͤff-<lb/> tern Gluͤen und ſchlagen etwas waͤre davon kommen. Wann die Roͤllin<lb/> alſo ſauber zugerichtet ſeyn/ ſo gluͤe ſie noch einmal/ ob ſie von dem Bie-<lb/> gen und Rollen waͤren hart/ oder von den Haͤnden fett worden/ daß ſol-<lb/> ches dardurch gewendet werde. Es ſoll aber das Gluͤen in einem darzu<lb/> gemachten guͤldenen Schaͤllichen geſchehen/ damit nichts unſaubers dar-<lb/> an komme/ thu alsdann die Roͤllein zuſammen in ein klein Scheidkoͤlb-<lb/><note place="left">Solviren.</note>lein/ geuß daran beylaͤufftig ſo viel Scheidwaſſer/ zur Gold-Prob gema-<lb/> chet/ daß es uͤber die Roͤllein einen halben zwerch Finger gehe/ ſtopffe das<lb/> Scheid-Koͤlblein oben mit einem hart-gedreheten Papier zu/ daß kein<lb/> Dunſt herauß gehe/ und ſetze es alſo in ein darzu gemachtes eiſern oder<lb/> meſſings Fuͤßlein/ uͤber wenig gluͤende Kohlen/ daß das Scheidwaſſer<lb/> anfahe zu arbeiten/ ſo wird das Scheid-Koͤlblein braun werden: Laß es<lb/> aber nicht zu ſehr und jehligen arbeiten/ und ſo es ſolches thaͤte/ ſo hebe das<lb/> Koͤlblein ein wenig vom Feuer/ ſetze es dann wieder auff/ ſo lang biß das<lb/> Scheidwaſſer außgearbeitet hat/ und das Koͤlblein wieder weiß wird.<lb/> Dann ſo geuß das Scheidwaſſer wieder ab/ und ein neues Scheidwaſ-<lb/> ſer darauff/ ſetze es abermals mit dem Fuͤßlein uͤber das Kohlfeuer/ und<lb/> laß es arbeiten: Das geſchicht darumb/ ob das erſte Scheidwaſſer waͤre<lb/> zu ſchwach worden/ und haͤtte etwas am Silber zu ruͤck bey den Roͤllein<lb/> gelaſſen/ daß das andere Scheidwaſſer ſolches wieder angreiffe/ und es<lb/> rein mache. Merck auch/ daß du das andere Scheidwaſſer zu letzt in den<lb/> groſſen Blaſen wol arbeiten laſſen ſolt/ damit die Roͤllein gar rein wer-<lb/> den: Alsdann geuß ſolch ander Scheidwaſſer/ zu ungebrauchtem<lb/> Scheidwaſſer/ dann es hat noch ſeine Staͤrcke wie vor.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Die Roͤlchen muß man deßwegen nicht gar zu duͤnn machen/ damit ſie das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> nicht<lb/> zerbrechen/ dann ob gleich am zerbrechen nicht ſo gar viel gelegen/ ſo iſt es doch nicht allein auff<lb/> Muͤntzen gebraͤuchlich/ daß man es alſo ſcheide/ ſondern man verleurt davon auch nichts im<lb/> Probiren/ wann ſie gantz bleiben; daß man die Roͤlgen auch anfaͤnglich und vordem Anſieden<lb/> wohl gluͤhet/ geſchicht unter andern auch von deßwegen/ daß alle Fettigkeit/ ſo etwan einige dar-<lb/> an ſeyn moͤchte/ darvon verbrennen/ weil ſonſten das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> das Gold nicht ſo gern angreifft/<lb/> zuletzt muß man auch das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> wohl darauff ſieden laſſen.</p><lb/> <note place="left">Abſuſen.</note> <p>Nachmahls geuß rein ſuͤß warm Waſſer auff die Roͤllein (doch Re-<lb/> genwaſſer iſt am beſten darzu) laß ein wenig ſtehen/ geuß es ab/ und wie-<lb/> der ander warm Waſſer darauff/ und ſetze das Koͤlblein mit dem Roͤllein<lb/> ůber ein Kohlfeuer/ laß es ſieden/ und in groſſen Blaſen arbeiten/ hebe<lb/> es dann ab/ und geuß das Waſſer wieder davon: Solches thue dreymal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0142]
Das ander Buch
gang am fein Silber/ waͤre noch auff die halbe Marck 1. Karat Abgang/
kåme auff die gantze Marck 2. Karat/ ſo viel hat die Marck gemiſchtes
Golds Kupffer oder roth bey ſich gehabt.
Wann die Koͤrner fleiſſig auffgezogen und gewogen ſeyn/ ſo ſchlag
auß jedem Korn ein fein ſaubers Roͤllein/ nicht gar zu duͤnn/ und glůe es
offt/ damit es ſich nicht ſchiffert/ noch etwas davon komme/ zu letzt gluͤe die
Roͤllin/ und roll ſie ſubtil uͤber einander/ damit du ſeheſt/ ob in dem oͤff-
tern Gluͤen und ſchlagen etwas waͤre davon kommen. Wann die Roͤllin
alſo ſauber zugerichtet ſeyn/ ſo gluͤe ſie noch einmal/ ob ſie von dem Bie-
gen und Rollen waͤren hart/ oder von den Haͤnden fett worden/ daß ſol-
ches dardurch gewendet werde. Es ſoll aber das Gluͤen in einem darzu
gemachten guͤldenen Schaͤllichen geſchehen/ damit nichts unſaubers dar-
an komme/ thu alsdann die Roͤllein zuſammen in ein klein Scheidkoͤlb-
lein/ geuß daran beylaͤufftig ſo viel Scheidwaſſer/ zur Gold-Prob gema-
chet/ daß es uͤber die Roͤllein einen halben zwerch Finger gehe/ ſtopffe das
Scheid-Koͤlblein oben mit einem hart-gedreheten Papier zu/ daß kein
Dunſt herauß gehe/ und ſetze es alſo in ein darzu gemachtes eiſern oder
meſſings Fuͤßlein/ uͤber wenig gluͤende Kohlen/ daß das Scheidwaſſer
anfahe zu arbeiten/ ſo wird das Scheid-Koͤlblein braun werden: Laß es
aber nicht zu ſehr und jehligen arbeiten/ und ſo es ſolches thaͤte/ ſo hebe das
Koͤlblein ein wenig vom Feuer/ ſetze es dann wieder auff/ ſo lang biß das
Scheidwaſſer außgearbeitet hat/ und das Koͤlblein wieder weiß wird.
Dann ſo geuß das Scheidwaſſer wieder ab/ und ein neues Scheidwaſ-
ſer darauff/ ſetze es abermals mit dem Fuͤßlein uͤber das Kohlfeuer/ und
laß es arbeiten: Das geſchicht darumb/ ob das erſte Scheidwaſſer waͤre
zu ſchwach worden/ und haͤtte etwas am Silber zu ruͤck bey den Roͤllein
gelaſſen/ daß das andere Scheidwaſſer ſolches wieder angreiffe/ und es
rein mache. Merck auch/ daß du das andere Scheidwaſſer zu letzt in den
groſſen Blaſen wol arbeiten laſſen ſolt/ damit die Roͤllein gar rein wer-
den: Alsdann geuß ſolch ander Scheidwaſſer/ zu ungebrauchtem
Scheidwaſſer/ dann es hat noch ſeine Staͤrcke wie vor.
Solviren.
Nota.
Die Roͤlchen muß man deßwegen nicht gar zu duͤnn machen/ damit ſie das Aquafort nicht
zerbrechen/ dann ob gleich am zerbrechen nicht ſo gar viel gelegen/ ſo iſt es doch nicht allein auff
Muͤntzen gebraͤuchlich/ daß man es alſo ſcheide/ ſondern man verleurt davon auch nichts im
Probiren/ wann ſie gantz bleiben; daß man die Roͤlgen auch anfaͤnglich und vordem Anſieden
wohl gluͤhet/ geſchicht unter andern auch von deßwegen/ daß alle Fettigkeit/ ſo etwan einige dar-
an ſeyn moͤchte/ darvon verbrennen/ weil ſonſten das Aquafort das Gold nicht ſo gern angreifft/
zuletzt muß man auch das Aquafort wohl darauff ſieden laſſen.
Nachmahls geuß rein ſuͤß warm Waſſer auff die Roͤllein (doch Re-
genwaſſer iſt am beſten darzu) laß ein wenig ſtehen/ geuß es ab/ und wie-
der ander warm Waſſer darauff/ und ſetze das Koͤlblein mit dem Roͤllein
ůber ein Kohlfeuer/ laß es ſieden/ und in groſſen Blaſen arbeiten/ hebe
es dann ab/ und geuß das Waſſer wieder davon: Solches thue dreymal
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |