Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ Schirben wieder auß dem Feuer/ geuß auff ein Kupffer-Blech/ und säubere die Schlackenvon dem Werck ab/ setze es auff eine abgeädte Capellen/ laß es biß über die Helffte fein kühl gehen/ darnacher laß es frisch blicken/ so es nun geblicket/ so nimb das Korn und Zeug nach deinem Ge- wicht auff/ so sihestu was es halte. Gold-Ertz auff den Schirben anzusieden. WAn das Gold-Ertz nicht sehr kiessig ist/ oder viel Antimonium bey sich hat/ so mag man es Folget ferner außdrücklicher Bericht/ wie das Gold/ es Betrug insey an Stücken/ Plantschen/ Zainen/ oder das gemüntzt Gold/ pro- birt soll werden/ und erstlich von Streich- Nadeln. Streich- nadeln. DIeweil in dem Streichen deß Goldes/ offtmals grosse Be- Man wolle aber erstlich bericht seyn/ daß etliche Gölder/ als die auß Wie
Das ander Buch/ Schirben wieder auß dem Feuer/ geuß auff ein Kupffer-Blech/ und ſaͤubere die Schlackenvon dem Werck ab/ ſetze es auff eine abgeaͤdte Capellen/ laß es biß uͤber die Helffte fein kuͤhl gehen/ darnacher laß es friſch blicken/ ſo es nun geblicket/ ſo nimb das Korn und Zeug nach deinem Ge- wicht auff/ ſo ſiheſtu was es halte. Gold-Ertz auff den Schirben anzuſieden. WAn das Gold-Ertz nicht ſehr kieſſig iſt/ oder viel Antimonium bey ſich hat/ ſo mag man es Folget ferner außdruͤcklicher Bericht/ wie das Gold/ es Betrug inſey an Stuͤcken/ Plantſchen/ Zainen/ oder das gemuͤntzt Gold/ pro- birt ſoll werden/ und erſtlich von Streich- Nadeln. Streich- nadeln. DIeweil in dem Streichen deß Goldes/ offtmals groſſe Be- Man wolle aber erſtlich bericht ſeyn/ daß etliche Goͤlder/ als die auß Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0134" n="114"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> Schirben wieder auß dem Feuer/ geuß auff ein Kupffer-Blech/ und ſaͤubere die Schlacken<lb/> von dem Werck ab/ ſetze es auff eine abgeaͤdte Capellen/ laß es biß uͤber die Helffte fein kuͤhl gehen/<lb/> darnacher laß es friſch blicken/ ſo es nun geblicket/ ſo nimb das Korn und Zeug nach deinem Ge-<lb/> wicht auff/ ſo ſiheſtu was es halte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Gold-Ertz auff den Schirben anzuſieden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>An das Gold-Ertz nicht ſehr kieſſig iſt/ oder viel <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> bey ſich hat/ ſo mag man es<lb/> gleich einer andern gemeinen Ertz-Proba auff den Schirben mit acht Centner Bley anſie-<lb/> den; Iſt aber viel <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> oder Kieß darbey/ ſo mag man vors erſte mit dem Roͤſten <hi rendition="#aq">pro-<lb/> cedi</hi>ren/ wie von dem <hi rendition="#aq">Antimonio-</hi>Ertz anzuſieden gelehret. Merck aber darneben/ daß es<lb/> nicht zu ſtarck geroͤſtet wird/ beſondern gemaͤhlig und zart/ dann es moͤchte im gar ſtarcken Roͤſten<lb/> vom Gehalt etwas verfuͤhren/ dann mit acht Centner Bley ein wenig Bleyglaß angeſotten/ das<lb/> Korn Silber in Scheidwaſſer <hi rendition="#aq">ſolv</hi>irt.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Folget ferner außdruͤcklicher Bericht/ wie das Gold/ es<lb/> ſey an Stuͤcken/ Plantſchen/ Zainen/ oder das gemuͤntzt Gold/ pro-<lb/> birt ſoll werden/ und erſtlich von Streich-<lb/> Nadeln.</head><lb/> <note place="left">Betrug in<lb/> Streich-<lb/> nadeln.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil in dem Streichen deß Goldes/ offtmals groſſe Be-<lb/> truͤglichkeit gebraucht wird/ ſonderlich von etlichen/ die auf<lb/> die Strich die Goͤlder kauffen. So iſt zu ſolchem Probiren<lb/> hoch von noͤthen/ daß man rechtſchaffene Nadeln (die ohne<lb/> Betrug und Falſch ſeyn) hierzu machen/ damit man im<lb/> Strich nicht befortheilt werde/ dann man kan einem Gold durch die Gra-<lb/> dierung ſo ein ſchoͤne hohe Farb geben/ daß mit ſolchem ein achtzehen Ka-<lb/> rathaltiger Strich/ auff gut Cronen-Gold kan geſtrichen und geurtheilt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Man wolle aber erſtlich bericht ſeyn/ daß etliche Goͤlder/ als die auß<lb/> dem Scheiden kommen/ und kein Roth ſonder eitel Weiß haben/<lb/> mit der rothen auff den gewiſſen rechten Halt nicht zu ſtreichen ſeyn.<lb/> Entgegen koͤnnen die viel roth und wenig weiß haben/ als das<lb/> Cronen-Gold mit der weiſſen Nadel (die zu dem Scheid- und Waſch-<lb/> Gold gemacht wird) auch nicht geſtrichen werden/ viel weniger kans mit<lb/> dem Rheiniſchen Gold/ das mehr Weiß als Roth hat/ mit der jetztgemel-<lb/> ten Nadeln einer geſchehen. Will derhalben erſtlichen die gebraͤuchli-<lb/> chen Nadeln/ und wie dieſelbigen gemacht und zugericht werden/ beſchrei-<lb/> ben/ und nachfolgends die andern auch/ mit Erinnerung/ daß ein jeder<lb/> Probirer wolle gute Achtung darauff haben/ daß er ſeine Goldſtrich<lb/> recht fůhre/ damit es ihm nicht fuͤr ein Leichtfertigkeit und Vnverſtand<lb/> werde zugemeſſen/ und darnach nicht zu ſchaden komme. Dann durch die<lb/><hi rendition="#c">falſchen Nadeln/ vielmals nicht allein die der Goͤlder unberich-<lb/> tet ſeyn/ ſondern auch die taͤglich damit umbgehen/<lb/> betrogen werden koͤnnen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [114/0134]
Das ander Buch/
Schirben wieder auß dem Feuer/ geuß auff ein Kupffer-Blech/ und ſaͤubere die Schlacken
von dem Werck ab/ ſetze es auff eine abgeaͤdte Capellen/ laß es biß uͤber die Helffte fein kuͤhl gehen/
darnacher laß es friſch blicken/ ſo es nun geblicket/ ſo nimb das Korn und Zeug nach deinem Ge-
wicht auff/ ſo ſiheſtu was es halte.
Gold-Ertz auff den Schirben anzuſieden.
WAn das Gold-Ertz nicht ſehr kieſſig iſt/ oder viel Antimonium bey ſich hat/ ſo mag man es
gleich einer andern gemeinen Ertz-Proba auff den Schirben mit acht Centner Bley anſie-
den; Iſt aber viel Antimonium oder Kieß darbey/ ſo mag man vors erſte mit dem Roͤſten pro-
cediren/ wie von dem Antimonio-Ertz anzuſieden gelehret. Merck aber darneben/ daß es
nicht zu ſtarck geroͤſtet wird/ beſondern gemaͤhlig und zart/ dann es moͤchte im gar ſtarcken Roͤſten
vom Gehalt etwas verfuͤhren/ dann mit acht Centner Bley ein wenig Bleyglaß angeſotten/ das
Korn Silber in Scheidwaſſer ſolvirt.
Folget ferner außdruͤcklicher Bericht/ wie das Gold/ es
ſey an Stuͤcken/ Plantſchen/ Zainen/ oder das gemuͤntzt Gold/ pro-
birt ſoll werden/ und erſtlich von Streich-
Nadeln.
DIeweil in dem Streichen deß Goldes/ offtmals groſſe Be-
truͤglichkeit gebraucht wird/ ſonderlich von etlichen/ die auf
die Strich die Goͤlder kauffen. So iſt zu ſolchem Probiren
hoch von noͤthen/ daß man rechtſchaffene Nadeln (die ohne
Betrug und Falſch ſeyn) hierzu machen/ damit man im
Strich nicht befortheilt werde/ dann man kan einem Gold durch die Gra-
dierung ſo ein ſchoͤne hohe Farb geben/ daß mit ſolchem ein achtzehen Ka-
rathaltiger Strich/ auff gut Cronen-Gold kan geſtrichen und geurtheilt
werden.
Man wolle aber erſtlich bericht ſeyn/ daß etliche Goͤlder/ als die auß
dem Scheiden kommen/ und kein Roth ſonder eitel Weiß haben/
mit der rothen auff den gewiſſen rechten Halt nicht zu ſtreichen ſeyn.
Entgegen koͤnnen die viel roth und wenig weiß haben/ als das
Cronen-Gold mit der weiſſen Nadel (die zu dem Scheid- und Waſch-
Gold gemacht wird) auch nicht geſtrichen werden/ viel weniger kans mit
dem Rheiniſchen Gold/ das mehr Weiß als Roth hat/ mit der jetztgemel-
ten Nadeln einer geſchehen. Will derhalben erſtlichen die gebraͤuchli-
chen Nadeln/ und wie dieſelbigen gemacht und zugericht werden/ beſchrei-
ben/ und nachfolgends die andern auch/ mit Erinnerung/ daß ein jeder
Probirer wolle gute Achtung darauff haben/ daß er ſeine Goldſtrich
recht fůhre/ damit es ihm nicht fuͤr ein Leichtfertigkeit und Vnverſtand
werde zugemeſſen/ und darnach nicht zu ſchaden komme. Dann durch die
falſchen Nadeln/ vielmals nicht allein die der Goͤlder unberich-
tet ſeyn/ ſondern auch die taͤglich damit umbgehen/
betrogen werden koͤnnen.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/134 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/134>, abgerufen am 16.02.2025. |