Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ nach gestalt deß Fürmaß/ sonderlich Kieß und sonderlich Schlich undSchlackensetzen/ im Schmeltz-Ofen findet es sich wol zusammen/ und durch diß Mittel/ wie es die Erfahrung geben wird/ mehr roher Stein/ und mehr Gold außbracht/ als wann Schlich/ Kieß und Schlacken un- tereinander gemenget wird/ dann das Werck bleibt in der Enge beysam- men/ und wird nicht in die Weite gebracht. Wie man Gold-Schlich/ so gediegen Gold haben/ zum Anquicken zurichten und anqui- cken soll. WAnn nun die Gold-Schlich/ die gediegen Gold haben/ rein men/
Das ander Buch/ nach geſtalt deß Fuͤrmaß/ ſonderlich Kieß und ſonderlich Schlich undSchlackenſetzen/ im Schmeltz-Ofen findet es ſich wol zuſammen/ und durch diß Mittel/ wie es die Erfahrung geben wird/ mehr roher Stein/ und mehr Gold außbracht/ als wann Schlich/ Kieß und Schlacken un- tereinander gemenget wird/ dann das Werck bleibt in der Enge beyſam- men/ und wird nicht in die Weite gebracht. Wie man Gold-Schlich/ ſo gediegen Gold haben/ zum Anquicken zurichten und anqui- cken ſoll. WAnn nun die Gold-Schlich/ die gediegen Gold haben/ rein men/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="104"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> nach geſtalt deß Fuͤrmaß/ ſonderlich Kieß und ſonderlich Schlich und<lb/> Schlackenſetzen/ im Schmeltz-Ofen findet es ſich wol zuſammen/ und<lb/> durch diß Mittel/ wie es die Erfahrung geben wird/ mehr roher Stein/<lb/> und mehr Gold außbracht/ als wann Schlich/ Kieß und Schlacken un-<lb/> tereinander gemenget wird/ dann das Werck bleibt in der Enge beyſam-<lb/> men/ und wird nicht in die Weite gebracht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man Gold-Schlich/ ſo gediegen Gold haben/<lb/> zum Anquicken zurichten und anqui-<lb/> cken ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun die Gold-Schlich/ die gediegen Gold haben/ rein<lb/> gemacht ſeyn/ und man will dieſelben ferner zu gut ma-<lb/> chen/ und durchs Anquicken das Gold herauß bringen:<lb/> So ſoll man erſtlich den Schlich folgender Geſtalt zurich-<lb/> ten: Nemlich nimb guten ſtarcken Wein-Eſſig/ thue dar-<lb/><note place="left">Den Gold-<lb/> ſchlich zu<lb/> zu richten.</note>ein auff jede Kandel ein viertel Pfund Alaun/ laß es ein wenig einſieden<lb/> und dann kalt werden/ <choice><sic>ſolgends</sic><corr>folgends</corr></choice> thue den Gold-Schlich in ein ſaubers<lb/> Gefaͤß/ und geuß den zugerichten Eſſig daruͤber/ daß er den Schlich be-<lb/> decke/ laß es ein Nacht zwo oder drey daruͤber ſtehen und wol erbeiſ-<lb/> ſen/ ſo macht der Eſſig dem Flammen-Gold einen friſchen Grund/ daß es<lb/> das Queckſilber deſto lieber angreifft und zu ſich nimbt/ und was noch<lb/> von weicher Erden darunter iſt/ beiſt es zu Schlamm/ und macht das<lb/> Gold ledig. Wann nun der Eſſig gemelte Tag darůber geſtanden/ ſo ſeige<lb/> den Eſſig wieder herab/ und Waſch den Schlich mit warmẽ Waſſer wie-<lb/> derumb ſauber und ſchoͤn/ und laß ihn treug werden. Folgends thu ihn in<lb/><note place="left">Anquicken.</note>einen Reibtopff/ oder in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ und ſo viel Queckſilber dar-<lb/> zu/ nachdem deß Golds im Schlich viel iſt/ uñ reibs mit den Haͤnden wol<lb/> unter einander/ folgends auch mit einer hoͤltzernen darzu gemachtẽ Reib-<lb/> Keuln/ ſo lang/ biß das Queckſilber alles Gold an ſich genommen hat.<lb/> Wann ſolches geſchehen/ ſo geuß ein laulicht Waſſer daran/ und waſch<lb/> den Schlich und Queckſilber rein/ geuß die truͤbe darvon/ ſo lauffet das<lb/> Queckſilber wieder zuſammen: Das ſcheide gar rein und ſauber vom<lb/><note place="left">Dz Oueck-<lb/> filber durch<lb/> Leder zu<lb/> drucken.</note>Schlich/ damit nichts zu ruͤck bleibet/ dann es iſt nunmehr goͤldiſch wor-<lb/> den. So diß geſchehen/ ſo troͤckne es mit einem Schwamm/ und thue es in<lb/> ein doppelten ſtarcken Barchet/ oder in ein Saͤmiſch Leder/ das beſſer iſt/<lb/> und zwing es mit einer veſten Schnur/ ſo fleuſt und dringet das Queck-<lb/> ſilber durch ſolchen Barchen oder Leder herauß/ und bleibet das Gold<lb/> ſampt faſt ſo viel Queckſilber im Leder: das ſetze auff einen flachen Schir-<lb/> ben auff ein Kohlfeuer/ ſo verrauchet vollend ſolch uͤbrig Queckſilber/<lb/> und bleibet nur das Gold allein/ das gluͤe wol auß/ und ſchmeltz es zuſam-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0124]
Das ander Buch/
nach geſtalt deß Fuͤrmaß/ ſonderlich Kieß und ſonderlich Schlich und
Schlackenſetzen/ im Schmeltz-Ofen findet es ſich wol zuſammen/ und
durch diß Mittel/ wie es die Erfahrung geben wird/ mehr roher Stein/
und mehr Gold außbracht/ als wann Schlich/ Kieß und Schlacken un-
tereinander gemenget wird/ dann das Werck bleibt in der Enge beyſam-
men/ und wird nicht in die Weite gebracht.
Wie man Gold-Schlich/ ſo gediegen Gold haben/
zum Anquicken zurichten und anqui-
cken ſoll.
WAnn nun die Gold-Schlich/ die gediegen Gold haben/ rein
gemacht ſeyn/ und man will dieſelben ferner zu gut ma-
chen/ und durchs Anquicken das Gold herauß bringen:
So ſoll man erſtlich den Schlich folgender Geſtalt zurich-
ten: Nemlich nimb guten ſtarcken Wein-Eſſig/ thue dar-
ein auff jede Kandel ein viertel Pfund Alaun/ laß es ein wenig einſieden
und dann kalt werden/ folgends thue den Gold-Schlich in ein ſaubers
Gefaͤß/ und geuß den zugerichten Eſſig daruͤber/ daß er den Schlich be-
decke/ laß es ein Nacht zwo oder drey daruͤber ſtehen und wol erbeiſ-
ſen/ ſo macht der Eſſig dem Flammen-Gold einen friſchen Grund/ daß es
das Queckſilber deſto lieber angreifft und zu ſich nimbt/ und was noch
von weicher Erden darunter iſt/ beiſt es zu Schlamm/ und macht das
Gold ledig. Wann nun der Eſſig gemelte Tag darůber geſtanden/ ſo ſeige
den Eſſig wieder herab/ und Waſch den Schlich mit warmẽ Waſſer wie-
derumb ſauber und ſchoͤn/ und laß ihn treug werden. Folgends thu ihn in
einen Reibtopff/ oder in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ und ſo viel Queckſilber dar-
zu/ nachdem deß Golds im Schlich viel iſt/ uñ reibs mit den Haͤnden wol
unter einander/ folgends auch mit einer hoͤltzernen darzu gemachtẽ Reib-
Keuln/ ſo lang/ biß das Queckſilber alles Gold an ſich genommen hat.
Wann ſolches geſchehen/ ſo geuß ein laulicht Waſſer daran/ und waſch
den Schlich und Queckſilber rein/ geuß die truͤbe darvon/ ſo lauffet das
Queckſilber wieder zuſammen: Das ſcheide gar rein und ſauber vom
Schlich/ damit nichts zu ruͤck bleibet/ dann es iſt nunmehr goͤldiſch wor-
den. So diß geſchehen/ ſo troͤckne es mit einem Schwamm/ und thue es in
ein doppelten ſtarcken Barchet/ oder in ein Saͤmiſch Leder/ das beſſer iſt/
und zwing es mit einer veſten Schnur/ ſo fleuſt und dringet das Queck-
ſilber durch ſolchen Barchen oder Leder herauß/ und bleibet das Gold
ſampt faſt ſo viel Queckſilber im Leder: das ſetze auff einen flachen Schir-
ben auff ein Kohlfeuer/ ſo verrauchet vollend ſolch uͤbrig Queckſilber/
und bleibet nur das Gold allein/ das gluͤe wol auß/ und ſchmeltz es zuſam-
men/
Den Gold-
ſchlich zu
zu richten.
Anquicken.
Dz Oueck-
filber durch
Leder zu
drucken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |