Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
nach gestalt deß Fürmaß/ sonderlich Kieß und sonderlich Schlich und
Schlackensetzen/ im Schmeltz-Ofen findet es sich wol zusammen/ und
durch diß Mittel/ wie es die Erfahrung geben wird/ mehr roher Stein/
und mehr Gold außbracht/ als wann Schlich/ Kieß und Schlacken un-
tereinander gemenget wird/ dann das Werck bleibt in der Enge beysam-
men/ und wird nicht in die Weite gebracht.

Wie man Gold-Schlich/ so gediegen Gold haben/
zum Anquicken zurichten und anqui-
cken soll.

WAnn nun die Gold-Schlich/ die gediegen Gold haben/ rein
gemacht seyn/ und man will dieselben ferner zu gut ma-
chen/ und durchs Anquicken das Gold herauß bringen:
So soll man erstlich den Schlich folgender Gestalt zurich-
ten: Nemlich nimb guten starcken Wein-Essig/ thue dar-
Den Gold-
schlich zu
zu richten.
ein auff jede Kandel ein viertel Pfund Alaun/ laß es ein wenig einsieden
und dann kalt werden/ folgends thue den Gold-Schlich in ein saubers
Gefäß/ und geuß den zugerichten Essig darüber/ daß er den Schlich be-
decke/ laß es ein Nacht zwo oder drey darüber stehen und wol erbeis-
sen/ so macht der Essig dem Flammen-Gold einen frischen Grund/ daß es
das Quecksilber desto lieber angreifft und zu sich nimbt/ und was noch
von weicher Erden darunter ist/ beist es zu Schlamm/ und macht das
Gold ledig. Wann nun der Essig gemelte Tag daruber gestanden/ so seige
den Essig wieder herab/ und Wasch den Schlich mit warmen Wasser wie-
derumb sauber und schön/ und laß ihn treug werden. Folgends thu ihn in
Anquicken.einen Reibtopff/ oder in ein höltzern Geschirr/ und so viel Quecksilber dar-
zu/ nachdem deß Golds im Schlich viel ist/ und reibs mit den Händen wol
unter einander/ folgends auch mit einer höltzernen darzu gemachten Reib-
Keuln/ so lang/ biß das Quecksilber alles Gold an sich genommen hat.
Wann solches geschehen/ so geuß ein laulicht Wasser daran/ und wasch
den Schlich und Quecksilber rein/ geuß die trübe darvon/ so lauffet das
Quecksilber wieder zusammen: Das scheide gar rein und sauber vom
Dz Oueck-
filber durch
Leder zu
drucken.
Schlich/ damit nichts zu rück bleibet/ dann es ist nunmehr göldisch wor-
den. So diß geschehen/ so tröckne es mit einem Schwamm/ und thue es in
ein doppelten starcken Barchet/ oder in ein Sämisch Leder/ das besser ist/
und zwing es mit einer vesten Schnur/ so fleust und dringet das Queck-
silber durch solchen Barchen oder Leder herauß/ und bleibet das Gold
sampt fast so viel Quecksilber im Leder: das setze auff einen flachen Schir-
ben auff ein Kohlfeuer/ so verrauchet vollend solch übrig Quecksilber/
und bleibet nur das Gold allein/ das glüe wol auß/ und schmeltz es zusam-

men/

Das ander Buch/
nach geſtalt deß Fuͤrmaß/ ſonderlich Kieß und ſonderlich Schlich und
Schlackenſetzen/ im Schmeltz-Ofen findet es ſich wol zuſammen/ und
durch diß Mittel/ wie es die Erfahrung geben wird/ mehr roher Stein/
und mehr Gold außbracht/ als wann Schlich/ Kieß und Schlacken un-
tereinander gemenget wird/ dann das Werck bleibt in der Enge beyſam-
men/ und wird nicht in die Weite gebracht.

Wie man Gold-Schlich/ ſo gediegen Gold haben/
zum Anquicken zurichten und anqui-
cken ſoll.

WAnn nun die Gold-Schlich/ die gediegen Gold haben/ rein
gemacht ſeyn/ und man will dieſelben ferner zu gut ma-
chen/ und durchs Anquicken das Gold herauß bringen:
So ſoll man erſtlich den Schlich folgender Geſtalt zurich-
ten: Nemlich nimb guten ſtarcken Wein-Eſſig/ thue dar-
Den Gold-
ſchlich zu
zu richten.
ein auff jede Kandel ein viertel Pfund Alaun/ laß es ein wenig einſieden
und dann kalt werden/ folgends thue den Gold-Schlich in ein ſaubers
Gefaͤß/ und geuß den zugerichten Eſſig daruͤber/ daß er den Schlich be-
decke/ laß es ein Nacht zwo oder drey daruͤber ſtehen und wol erbeiſ-
ſen/ ſo macht der Eſſig dem Flammen-Gold einen friſchen Grund/ daß es
das Queckſilber deſto lieber angreifft und zu ſich nimbt/ und was noch
von weicher Erden darunter iſt/ beiſt es zu Schlamm/ und macht das
Gold ledig. Wann nun der Eſſig gemelte Tag darůber geſtanden/ ſo ſeige
den Eſſig wieder herab/ und Waſch den Schlich mit warmẽ Waſſer wie-
derumb ſauber und ſchoͤn/ und laß ihn treug werden. Folgends thu ihn in
Anquicken.einen Reibtopff/ oder in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ und ſo viel Queckſilber dar-
zu/ nachdem deß Golds im Schlich viel iſt/ uñ reibs mit den Haͤnden wol
unter einander/ folgends auch mit einer hoͤltzernen darzu gemachtẽ Reib-
Keuln/ ſo lang/ biß das Queckſilber alles Gold an ſich genommen hat.
Wann ſolches geſchehen/ ſo geuß ein laulicht Waſſer daran/ und waſch
den Schlich und Queckſilber rein/ geuß die truͤbe darvon/ ſo lauffet das
Queckſilber wieder zuſammen: Das ſcheide gar rein und ſauber vom
Dz Oueck-
filber durch
Leder zu
drucken.
Schlich/ damit nichts zu ruͤck bleibet/ dann es iſt nunmehr goͤldiſch wor-
den. So diß geſchehen/ ſo troͤckne es mit einem Schwamm/ und thue es in
ein doppelten ſtarcken Barchet/ oder in ein Saͤmiſch Leder/ das beſſer iſt/
und zwing es mit einer veſten Schnur/ ſo fleuſt und dringet das Queck-
ſilber durch ſolchen Barchen oder Leder herauß/ und bleibet das Gold
ſampt faſt ſo viel Queckſilber im Leder: das ſetze auff einen flachen Schir-
ben auff ein Kohlfeuer/ ſo verrauchet vollend ſolch uͤbrig Queckſilber/
und bleibet nur das Gold allein/ das gluͤe wol auß/ und ſchmeltz es zuſam-

men/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="104"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
nach ge&#x017F;talt deß Fu&#x0364;rmaß/ &#x017F;onderlich Kieß und &#x017F;onderlich Schlich und<lb/>
Schlacken&#x017F;etzen/ im Schmeltz-Ofen findet es &#x017F;ich wol zu&#x017F;ammen/ und<lb/>
durch diß Mittel/ wie es die Erfahrung geben wird/ mehr roher Stein/<lb/>
und mehr Gold außbracht/ als wann Schlich/ Kieß und Schlacken un-<lb/>
tereinander gemenget wird/ dann das Werck bleibt in der Enge bey&#x017F;am-<lb/>
men/ und wird nicht in die Weite gebracht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man Gold-Schlich/ &#x017F;o gediegen Gold haben/<lb/>
zum Anquicken zurichten und anqui-<lb/>
cken &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun die Gold-Schlich/ die gediegen Gold haben/ rein<lb/>
gemacht &#x017F;eyn/ und man will die&#x017F;elben ferner zu gut ma-<lb/>
chen/ und durchs Anquicken das Gold herauß bringen:<lb/>
So &#x017F;oll man er&#x017F;tlich den Schlich folgender Ge&#x017F;talt zurich-<lb/>
ten: Nemlich nimb guten &#x017F;tarcken Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ thue dar-<lb/><note place="left">Den Gold-<lb/>
&#x017F;chlich zu<lb/>
zu richten.</note>ein auff jede Kandel ein viertel Pfund Alaun/ laß es ein wenig ein&#x017F;ieden<lb/>
und dann kalt werden/ <choice><sic>&#x017F;olgends</sic><corr>folgends</corr></choice> thue den Gold-Schlich in ein &#x017F;aubers<lb/>
Gefa&#x0364;ß/ und geuß den zugerichten E&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber/ daß er den Schlich be-<lb/>
decke/ laß es ein Nacht zwo oder drey daru&#x0364;ber &#x017F;tehen und wol erbei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o macht der E&#x017F;&#x017F;ig dem Flammen-Gold einen fri&#x017F;chen Grund/ daß es<lb/>
das Queck&#x017F;ilber de&#x017F;to lieber angreifft und zu &#x017F;ich nimbt/ und was noch<lb/>
von weicher Erden darunter i&#x017F;t/ bei&#x017F;t es zu Schlamm/ und macht das<lb/>
Gold ledig. Wann nun der E&#x017F;&#x017F;ig gemelte Tag dar&#x016F;ber ge&#x017F;tanden/ &#x017F;o &#x017F;eige<lb/>
den E&#x017F;&#x017F;ig wieder herab/ und Wa&#x017F;ch den Schlich mit warme&#x0303; Wa&#x017F;&#x017F;er wie-<lb/>
derumb &#x017F;auber und &#x017F;cho&#x0364;n/ und laß ihn treug werden. Folgends thu ihn in<lb/><note place="left">Anquicken.</note>einen Reibtopff/ oder in ein ho&#x0364;ltzern Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ und &#x017F;o viel Queck&#x017F;ilber dar-<lb/>
zu/ nachdem deß Golds im Schlich viel i&#x017F;t/ un&#x0303; reibs mit den Ha&#x0364;nden wol<lb/>
unter einander/ folgends auch mit einer ho&#x0364;ltzernen darzu gemachte&#x0303; Reib-<lb/>
Keuln/ &#x017F;o lang/ biß das Queck&#x017F;ilber alles Gold an &#x017F;ich genommen hat.<lb/>
Wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o geuß ein laulicht Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ und wa&#x017F;ch<lb/>
den Schlich und Queck&#x017F;ilber rein/ geuß die tru&#x0364;be darvon/ &#x017F;o lauffet das<lb/>
Queck&#x017F;ilber wieder zu&#x017F;ammen: Das &#x017F;cheide gar rein und &#x017F;auber vom<lb/><note place="left">Dz Oueck-<lb/>
filber durch<lb/>
Leder zu<lb/>
drucken.</note>Schlich/ damit nichts zu ru&#x0364;ck bleibet/ dann es i&#x017F;t nunmehr go&#x0364;ldi&#x017F;ch wor-<lb/>
den. So diß ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o tro&#x0364;ckne es mit einem Schwamm/ und thue es in<lb/>
ein doppelten &#x017F;tarcken Barchet/ oder in ein Sa&#x0364;mi&#x017F;ch Leder/ das be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/<lb/>
und zwing es mit einer ve&#x017F;ten Schnur/ &#x017F;o fleu&#x017F;t und dringet das Queck-<lb/>
&#x017F;ilber durch &#x017F;olchen Barchen oder Leder herauß/ und bleibet das Gold<lb/>
&#x017F;ampt fa&#x017F;t &#x017F;o viel Queck&#x017F;ilber im Leder: das &#x017F;etze auff einen flachen Schir-<lb/>
ben auff ein Kohlfeuer/ &#x017F;o verrauchet vollend &#x017F;olch u&#x0364;brig Queck&#x017F;ilber/<lb/>
und bleibet nur das Gold allein/ das glu&#x0364;e wol auß/ und &#x017F;chmeltz es zu&#x017F;am-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0124] Das ander Buch/ nach geſtalt deß Fuͤrmaß/ ſonderlich Kieß und ſonderlich Schlich und Schlackenſetzen/ im Schmeltz-Ofen findet es ſich wol zuſammen/ und durch diß Mittel/ wie es die Erfahrung geben wird/ mehr roher Stein/ und mehr Gold außbracht/ als wann Schlich/ Kieß und Schlacken un- tereinander gemenget wird/ dann das Werck bleibt in der Enge beyſam- men/ und wird nicht in die Weite gebracht. Wie man Gold-Schlich/ ſo gediegen Gold haben/ zum Anquicken zurichten und anqui- cken ſoll. WAnn nun die Gold-Schlich/ die gediegen Gold haben/ rein gemacht ſeyn/ und man will dieſelben ferner zu gut ma- chen/ und durchs Anquicken das Gold herauß bringen: So ſoll man erſtlich den Schlich folgender Geſtalt zurich- ten: Nemlich nimb guten ſtarcken Wein-Eſſig/ thue dar- ein auff jede Kandel ein viertel Pfund Alaun/ laß es ein wenig einſieden und dann kalt werden/ folgends thue den Gold-Schlich in ein ſaubers Gefaͤß/ und geuß den zugerichten Eſſig daruͤber/ daß er den Schlich be- decke/ laß es ein Nacht zwo oder drey daruͤber ſtehen und wol erbeiſ- ſen/ ſo macht der Eſſig dem Flammen-Gold einen friſchen Grund/ daß es das Queckſilber deſto lieber angreifft und zu ſich nimbt/ und was noch von weicher Erden darunter iſt/ beiſt es zu Schlamm/ und macht das Gold ledig. Wann nun der Eſſig gemelte Tag darůber geſtanden/ ſo ſeige den Eſſig wieder herab/ und Waſch den Schlich mit warmẽ Waſſer wie- derumb ſauber und ſchoͤn/ und laß ihn treug werden. Folgends thu ihn in einen Reibtopff/ oder in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ und ſo viel Queckſilber dar- zu/ nachdem deß Golds im Schlich viel iſt/ uñ reibs mit den Haͤnden wol unter einander/ folgends auch mit einer hoͤltzernen darzu gemachtẽ Reib- Keuln/ ſo lang/ biß das Queckſilber alles Gold an ſich genommen hat. Wann ſolches geſchehen/ ſo geuß ein laulicht Waſſer daran/ und waſch den Schlich und Queckſilber rein/ geuß die truͤbe darvon/ ſo lauffet das Queckſilber wieder zuſammen: Das ſcheide gar rein und ſauber vom Schlich/ damit nichts zu ruͤck bleibet/ dann es iſt nunmehr goͤldiſch wor- den. So diß geſchehen/ ſo troͤckne es mit einem Schwamm/ und thue es in ein doppelten ſtarcken Barchet/ oder in ein Saͤmiſch Leder/ das beſſer iſt/ und zwing es mit einer veſten Schnur/ ſo fleuſt und dringet das Queck- ſilber durch ſolchen Barchen oder Leder herauß/ und bleibet das Gold ſampt faſt ſo viel Queckſilber im Leder: das ſetze auff einen flachen Schir- ben auff ein Kohlfeuer/ ſo verrauchet vollend ſolch uͤbrig Queckſilber/ und bleibet nur das Gold allein/ das gluͤe wol auß/ und ſchmeltz es zuſam- men/ Den Gold- ſchlich zu zu richten. Anquicken. Dz Oueck- filber durch Leder zu drucken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/124
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/124>, abgerufen am 23.11.2024.