Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
worden ist/ so bleibet vom Anquicken noch ein Schlich/ desselbigen ist et-
licher am Gold arm/ und etlicher reich/ die reichen Schlich aber/ können
gleich einem reichen Silber-Ertz zu Gut gemacht/ und geschmeltzet wer-
den. Die andern gemeinen Gold-Schlich aber/ sonderlich wann die
gleich auff Gold-Bergwerck zur Eul kiessig seynd/ und der Centner nur
ein Quintlein Gold hält/ mögen über die rohe Schicht in Schlackstein/
und nicht füglicher geschmeltzet werden. Wofern aber die Schlich an
ihm selber nicht kiessig wären/ so muß ein anderer Kieß/ der viel Stein
gibt/ dem Schlich im Schmeltzen fürgeschlagen werden/ wann alsdann
der Schlackstein nicht reich am Gold außkombt/ dann schlag widerumb
andere Schichten/ dem Kieß zu hülff/ zu/ biß daß ein Centner deß
Schlackstein dreyzehen oder vierzehen Quintlein Gold haltig/ gebrachtWie hoch
der Schlack
stein soll ge-
bracht wer-
den.

werde/ mehr Gold soll man darein nicht arbeiten. Dann so er zu reich
am Gold würde/ wäre zu besorgen/ die rohen Schlacken würden zureich
bleiben. Derhalben/ wo man deß Kiesses zum Zuschlack genug haben
kündt/ oder der Schlich an ihm selber kiessig wäre und Stein geb/ wäre
es besser/ man brächt den Schlackstein nicht höher am Halt/ dann den
Centner auff zehen Quintlein Gold/ dardurch bleiben die Schlacken de-
sto ärmer. Also und auff diese Weiß könten die eisenschüssigen Ertz/ die
gar klein subtil flammicht oder angeschmecht Gold haben/ und ein Cent-
ner in gemein ein halbs Loth oder ein Quintlein Gold hielt/ auch zu Nutz
geschmeltzt werden.

Die reichen Gold-Ram oder Schlich aber/ darauß das Gold ge-Reiche
Gold-
Schlich.

quickt ist/ welche eines theils gar reich am Gold zu seyn pflegen/ also daß
bißweilen ein Centner desselben von drey biß in vier Loth silberig Gold
hält/ die können besser nicht/ dann uber das Bley geschmeltzet werden.
Jedoch dieweil derselbe Schlich gar subtil ist/ so erhebt ihn das starcke
Gebläß im Schmeltz-Ofen gar leichtlich/ daß er herauß stäubt und
Schaden geschicht. Dem furzukommen/ mag man den Schlich mit
starcken Hefen anmengen/ und lassen trocken werden/ folgends zu Stück-
lein brechen/ oder ehe es gar trocken worden/ in Stücklein schneiden/ und
also in Ofen setzen/ so hat der Schlich eine besser Haltung.

Ich muß auch hierneben berichten/ wann man einen Gold-Schlich
hat/ und schmeltzen will/ deß ein Centner von zwey biß in vier oder fünff
Quintlein Gold hält/ und nicht an ihm selber kiessig ist/ und anderer
Kieß zugeschlagen werden muß/ so soll man den Kieß und Schlich auffs
Fürmaß nicht unter einander bringen/ noch also auff die Schicht lauf-
fen/ dann dadurch würde Schaden geschehen/ in dem/ daß sich der Kieß
im Fürmaß außtheilen/ und wenig rohen Stein geben/ und am Gold
viel zu rück bleiben würde: Sondern man soll den Kieß und Schlich un-
terschiedlich fürwägen/ und wann man davvon schmeltzet/ so soll man

nach
J iiij

Von dem Gold-Ertz.
worden iſt/ ſo bleibet vom Anquicken noch ein Schlich/ deſſelbigen iſt et-
licher am Gold arm/ und etlicher reich/ die reichen Schlich aber/ koͤnnen
gleich einem reichen Silber-Ertz zu Gut gemacht/ und geſchmeltzet wer-
den. Die andern gemeinen Gold-Schlich aber/ ſonderlich wann die
gleich auff Gold-Bergwerck zur Eul kieſſig ſeynd/ und der Centner nur
ein Quintlein Gold haͤlt/ moͤgen uͤber die rohe Schicht in Schlackſtein/
und nicht fuͤglicher geſchmeltzet werden. Wofern aber die Schlich an
ihm ſelber nicht kieſſig waͤren/ ſo muß ein anderer Kieß/ der viel Stein
gibt/ dem Schlich im Schmeltzen fuͤrgeſchlagen werden/ wann alsdann
der Schlackſtein nicht reich am Gold außkombt/ dann ſchlag widerumb
andere Schichten/ dem Kieß zu huͤlff/ zu/ biß daß ein Centner deß
Schlackſtein dreyzehen oder vierzehen Quintlein Gold haltig/ gebrachtWie hoch
der Schlack
ſtein ſoll ge-
bracht wer-
den.

werde/ mehr Gold ſoll man darein nicht arbeiten. Dann ſo er zu reich
am Gold wuͤrde/ waͤre zu beſorgen/ die rohen Schlacken wuͤrden zureich
bleiben. Derhalben/ wo man deß Kieſſes zum Zuſchlack genug haben
kuͤndt/ oder der Schlich an ihm ſelber kieſſig waͤre und Stein geb/ waͤre
es beſſer/ man braͤcht den Schlackſtein nicht hoͤher am Halt/ dann den
Centner auff zehen Quintlein Gold/ dardurch bleiben die Schlacken de-
ſto aͤrmer. Alſo und auff dieſe Weiß koͤnten die eiſenſchuͤſſigen Ertz/ die
gar klein ſubtil flammicht oder angeſchmecht Gold haben/ und ein Cent-
ner in gemein ein halbs Loth oder ein Quintlein Gold hielt/ auch zu Nutz
geſchmeltzt werden.

Die reichen Gold-Ram oder Schlich aber/ darauß das Gold ge-Reiche
Gold-
Schlich.

quickt iſt/ welche eines theils gar reich am Gold zu ſeyn pflegen/ alſo daß
bißweilen ein Centner deſſelben von drey biß in vier Loth ſilberig Gold
haͤlt/ die koͤnnen beſſer nicht/ dann ůber das Bley geſchmeltzet werden.
Jedoch dieweil derſelbe Schlich gar ſubtil iſt/ ſo erhebt ihn das ſtarcke
Geblaͤß im Schmeltz-Ofen gar leichtlich/ daß er herauß ſtaͤubt und
Schaden geſchicht. Dem fůrzukommen/ mag man den Schlich mit
ſtarcken Hefen anmengen/ und laſſen trocken werden/ folgends zu Stuͤck-
lein brechen/ oder ehe es gar trocken worden/ in Stuͤcklein ſchneiden/ und
alſo in Ofen ſetzen/ ſo hat der Schlich eine beſſer Haltung.

Ich muß auch hierneben berichten/ wann man einen Gold-Schlich
hat/ und ſchmeltzen will/ deß ein Centner von zwey biß in vier oder fuͤnff
Quintlein Gold haͤlt/ und nicht an ihm ſelber kieſſig iſt/ und anderer
Kieß zugeſchlagen werden muß/ ſo ſoll man den Kieß und Schlich auffs
Fuͤrmaß nicht unter einander bringen/ noch alſo auff die Schicht lauf-
fen/ dann dadurch wuͤrde Schaden geſchehen/ in dem/ daß ſich der Kieß
im Fuͤrmaß außtheilen/ und wenig rohen Stein geben/ und am Gold
viel zu ruͤck bleiben wuͤrde: Sondern man ſoll den Kieß und Schlich un-
terſchiedlich fuͤrwaͤgen/ und wann man davvon ſchmeltzet/ ſo ſoll man

nach
J iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="103"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
worden i&#x017F;t/ &#x017F;o bleibet vom Anquicken noch ein Schlich/ de&#x017F;&#x017F;elbigen i&#x017F;t et-<lb/>
licher am Gold arm/ und etlicher reich/ die reichen Schlich aber/ ko&#x0364;nnen<lb/>
gleich einem reichen Silber-Ertz zu Gut gemacht/ und ge&#x017F;chmeltzet wer-<lb/>
den. Die andern gemeinen Gold-Schlich aber/ &#x017F;onderlich wann die<lb/>
gleich auff Gold-Bergwerck zur Eul kie&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eynd/ und der Centner nur<lb/>
ein Quintlein Gold ha&#x0364;lt/ mo&#x0364;gen u&#x0364;ber die rohe Schicht in Schlack&#x017F;tein/<lb/>
und nicht fu&#x0364;glicher ge&#x017F;chmeltzet werden. Wofern aber die Schlich an<lb/>
ihm &#x017F;elber nicht kie&#x017F;&#x017F;ig wa&#x0364;ren/ &#x017F;o muß ein anderer Kieß/ der viel Stein<lb/>
gibt/ dem Schlich im Schmeltzen fu&#x0364;rge&#x017F;chlagen werden/ wann alsdann<lb/>
der Schlack&#x017F;tein nicht reich am Gold außkombt/ dann &#x017F;chlag widerumb<lb/>
andere Schichten/ dem Kieß zu hu&#x0364;lff/ zu/ biß daß ein Centner deß<lb/>
Schlack&#x017F;tein dreyzehen oder vierzehen Quintlein Gold haltig/ gebracht<note place="right">Wie hoch<lb/>
der Schlack<lb/>
&#x017F;tein &#x017F;oll ge-<lb/>
bracht wer-<lb/>
den.</note><lb/>
werde/ mehr Gold &#x017F;oll man darein nicht arbeiten. Dann &#x017F;o er zu reich<lb/>
am Gold wu&#x0364;rde/ wa&#x0364;re zu be&#x017F;orgen/ die rohen Schlacken wu&#x0364;rden zureich<lb/>
bleiben. Derhalben/ wo man deß Kie&#x017F;&#x017F;es zum Zu&#x017F;chlack genug haben<lb/>
ku&#x0364;ndt/ oder der Schlich an ihm &#x017F;elber kie&#x017F;&#x017F;ig wa&#x0364;re und Stein geb/ wa&#x0364;re<lb/>
es be&#x017F;&#x017F;er/ man bra&#x0364;cht den Schlack&#x017F;tein nicht ho&#x0364;her am Halt/ dann den<lb/>
Centner auff zehen Quintlein Gold/ dardurch bleiben die Schlacken de-<lb/>
&#x017F;to a&#x0364;rmer. Al&#x017F;o und auff die&#x017F;e Weiß ko&#x0364;nten die ei&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ertz/ die<lb/>
gar klein &#x017F;ubtil flammicht oder ange&#x017F;chmecht Gold haben/ und ein Cent-<lb/>
ner in gemein ein halbs Loth oder ein Quintlein Gold hielt/ auch zu Nutz<lb/>
ge&#x017F;chmeltzt werden.</p><lb/>
          <p>Die reichen Gold-Ram oder Schlich aber/ darauß das Gold ge-<note place="right">Reiche<lb/>
Gold-<lb/>
Schlich.</note><lb/>
quickt i&#x017F;t/ welche eines theils gar reich am Gold zu &#x017F;eyn pflegen/ al&#x017F;o daß<lb/>
bißweilen ein Centner de&#x017F;&#x017F;elben von drey biß in vier Loth &#x017F;ilberig Gold<lb/>
ha&#x0364;lt/ die ko&#x0364;nnen be&#x017F;&#x017F;er nicht/ dann &#x016F;ber das Bley ge&#x017F;chmeltzet werden.<lb/>
Jedoch dieweil der&#x017F;elbe Schlich gar &#x017F;ubtil i&#x017F;t/ &#x017F;o erhebt ihn das &#x017F;tarcke<lb/>
Gebla&#x0364;ß im Schmeltz-Ofen gar leichtlich/ daß er herauß &#x017F;ta&#x0364;ubt und<lb/>
Schaden ge&#x017F;chicht. Dem f&#x016F;rzukommen/ mag man den Schlich mit<lb/>
&#x017F;tarcken Hefen anmengen/ und la&#x017F;&#x017F;en trocken werden/ folgends zu Stu&#x0364;ck-<lb/>
lein brechen/ oder ehe es gar trocken worden/ in Stu&#x0364;cklein &#x017F;chneiden/ und<lb/>
al&#x017F;o in Ofen &#x017F;etzen/ &#x017F;o hat der Schlich eine be&#x017F;&#x017F;er Haltung.</p><lb/>
          <p>Ich muß auch hierneben berichten/ wann man einen Gold-Schlich<lb/>
hat/ und &#x017F;chmeltzen will/ deß ein Centner von zwey biß in vier oder fu&#x0364;nff<lb/>
Quintlein Gold ha&#x0364;lt/ und nicht an ihm &#x017F;elber kie&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ und anderer<lb/>
Kieß zuge&#x017F;chlagen werden muß/ &#x017F;o &#x017F;oll man den Kieß und Schlich auffs<lb/>
Fu&#x0364;rmaß nicht unter einander bringen/ noch al&#x017F;o auff die Schicht lauf-<lb/>
fen/ dann dadurch wu&#x0364;rde Schaden ge&#x017F;chehen/ in dem/ daß &#x017F;ich der Kieß<lb/>
im Fu&#x0364;rmaß außtheilen/ und wenig rohen Stein geben/ und am Gold<lb/>
viel zu ru&#x0364;ck bleiben wu&#x0364;rde: Sondern man &#x017F;oll den Kieß und Schlich un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlich fu&#x0364;rwa&#x0364;gen/ und wann man davvon &#x017F;chmeltzet/ &#x017F;o &#x017F;oll man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0123] Von dem Gold-Ertz. worden iſt/ ſo bleibet vom Anquicken noch ein Schlich/ deſſelbigen iſt et- licher am Gold arm/ und etlicher reich/ die reichen Schlich aber/ koͤnnen gleich einem reichen Silber-Ertz zu Gut gemacht/ und geſchmeltzet wer- den. Die andern gemeinen Gold-Schlich aber/ ſonderlich wann die gleich auff Gold-Bergwerck zur Eul kieſſig ſeynd/ und der Centner nur ein Quintlein Gold haͤlt/ moͤgen uͤber die rohe Schicht in Schlackſtein/ und nicht fuͤglicher geſchmeltzet werden. Wofern aber die Schlich an ihm ſelber nicht kieſſig waͤren/ ſo muß ein anderer Kieß/ der viel Stein gibt/ dem Schlich im Schmeltzen fuͤrgeſchlagen werden/ wann alsdann der Schlackſtein nicht reich am Gold außkombt/ dann ſchlag widerumb andere Schichten/ dem Kieß zu huͤlff/ zu/ biß daß ein Centner deß Schlackſtein dreyzehen oder vierzehen Quintlein Gold haltig/ gebracht werde/ mehr Gold ſoll man darein nicht arbeiten. Dann ſo er zu reich am Gold wuͤrde/ waͤre zu beſorgen/ die rohen Schlacken wuͤrden zureich bleiben. Derhalben/ wo man deß Kieſſes zum Zuſchlack genug haben kuͤndt/ oder der Schlich an ihm ſelber kieſſig waͤre und Stein geb/ waͤre es beſſer/ man braͤcht den Schlackſtein nicht hoͤher am Halt/ dann den Centner auff zehen Quintlein Gold/ dardurch bleiben die Schlacken de- ſto aͤrmer. Alſo und auff dieſe Weiß koͤnten die eiſenſchuͤſſigen Ertz/ die gar klein ſubtil flammicht oder angeſchmecht Gold haben/ und ein Cent- ner in gemein ein halbs Loth oder ein Quintlein Gold hielt/ auch zu Nutz geſchmeltzt werden. Wie hoch der Schlack ſtein ſoll ge- bracht wer- den. Die reichen Gold-Ram oder Schlich aber/ darauß das Gold ge- quickt iſt/ welche eines theils gar reich am Gold zu ſeyn pflegen/ alſo daß bißweilen ein Centner deſſelben von drey biß in vier Loth ſilberig Gold haͤlt/ die koͤnnen beſſer nicht/ dann ůber das Bley geſchmeltzet werden. Jedoch dieweil derſelbe Schlich gar ſubtil iſt/ ſo erhebt ihn das ſtarcke Geblaͤß im Schmeltz-Ofen gar leichtlich/ daß er herauß ſtaͤubt und Schaden geſchicht. Dem fůrzukommen/ mag man den Schlich mit ſtarcken Hefen anmengen/ und laſſen trocken werden/ folgends zu Stuͤck- lein brechen/ oder ehe es gar trocken worden/ in Stuͤcklein ſchneiden/ und alſo in Ofen ſetzen/ ſo hat der Schlich eine beſſer Haltung. Reiche Gold- Schlich. Ich muß auch hierneben berichten/ wann man einen Gold-Schlich hat/ und ſchmeltzen will/ deß ein Centner von zwey biß in vier oder fuͤnff Quintlein Gold haͤlt/ und nicht an ihm ſelber kieſſig iſt/ und anderer Kieß zugeſchlagen werden muß/ ſo ſoll man den Kieß und Schlich auffs Fuͤrmaß nicht unter einander bringen/ noch alſo auff die Schicht lauf- fen/ dann dadurch wuͤrde Schaden geſchehen/ in dem/ daß ſich der Kieß im Fuͤrmaß außtheilen/ und wenig rohen Stein geben/ und am Gold viel zu ruͤck bleiben wuͤrde: Sondern man ſoll den Kieß und Schlich un- terſchiedlich fuͤrwaͤgen/ und wann man davvon ſchmeltzet/ ſo ſoll man nach J iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/123
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/123>, abgerufen am 24.11.2024.