Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ von dem Gold Ertz. Das ander Buch/ Das ander Buch beschreibt/ wie Von den Gold Ertzen/ und Gold-Schlichen. GIeichwie es mit der Erkäntnuß der Silber ErtzErkännt- Was gediegen schön Gold ist/ pflegt fürnemlich in einem weissen Fer-
Das ander Buch/ von dem Gold Ertz. Das ander Buch/ Das ander Buch beſchreibt/ wie Von den Gold Ertzen/ und Gold-Schlichen. GIeichwie es mit der Erkaͤntnuß der Silber ErtzErkaͤnnt- Was gediegen ſchoͤn Gold iſt/ pflegt fuͤrnemlich in einem weiſſen Fer-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0113" n="93"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch/ von dem Gold Ertz.</fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#b">Das ander Buch beſchreibt/ wie<lb/> die Gold Ertz zu erkennen/ zu Roͤſten/ anzuſieden/ und zu</hi><lb/> Probirern ſeynd/ Item vom Waſchen/ rein machen/ und anquicken deß<lb/> Goldwaͤſchwercks/ folgends wie man die Streich-Nadeln machen/ das<lb/> Gold-Gewicht abtheilen/ Scheidwaſſer brennen/ Rectificirn/ und uͤber-<lb/> ziehen ſolle/ auch Silber und Gold im ſtarcken Waſſer und im Guß zu<lb/> ſcheiden/ und das Gold ſchmeidig zu machen/ zu Cimentireu/ zu Gradi-<lb/> ren/ und hoch zu Faͤrben ſey/ und wie es durchs Spießglaß gegoſſen und<lb/><hi rendition="#c">auffs hoͤchſte gebracht werden ſoll/ ſambt den Oefen/ Glaͤſern/<lb/> und Inſtrumenten/ ſo zu dieſem allem ge-<lb/> braucht werden.</hi></p> </argument><lb/> <div n="2"> <head>Von den Gold Ertzen/ und Gold-Schlichen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Ieichwie es mit der Erkaͤntnuß der Silber Ertz<note place="right">Erkaͤnnt-<lb/> nuß der<lb/> Gold Ertz.</note><lb/> zugehet/ alſo muͤſſen auch die Gold Ertz/ ob ſie wol nicht in<lb/> ſo mancherley Arten und Farben gefunden/ aͤuſſerlicher<lb/> Weiß nach/ erkannt/ und das Probiren darnach gerichtet<note place="right">Es haͤlt kein<lb/> Ertz allein<lb/> Gold.</note><lb/> werden. Es hat aber erſtlich dieſe Gelegenheit damit/ wie ich<lb/> ſolches ſelbſt befunden habe/ daß kein Ertz fůr ſich allein (ohne andere ein-<lb/> geleibte Metalln) Gold haͤlt/ es ſey dann daß es gediegen darinnen ſtehet/<lb/> und Augenſcheinlich/ wie ſubtill es auch eingeſprenget ſey/ geſehen wer-<lb/> de/ und ſeynd doch dieſelbigen Goͤlder/ die alſo in den Ertzen gediegen ge-<lb/> funden werden/ ſo gar rein und fein nicht/ ſondern gemeiniglich Silberig/<lb/> wiewol eins mehr als das andere.</p><lb/> <p>Was gediegen ſchoͤn Gold iſt/ pflegt fuͤrnemlich in einem weiſſen<lb/> Quartz zu ſtehen/ darnach auch in einem blauen und gelben Hornſtein/<lb/> deßgleichen in einem blauen Schiffer Eiſenſchuß und Gielb/ allein ſehr<lb/> ſubtill und flammicht. Auff dem Goldberckwerck zum Knyen/ zwo<lb/> Meil von der Eul in Boͤhmen/ gegen dem Nidergang gelegen/ da bricht<lb/> ein graulicht ſilbichter Kieß/ in einem feſten Quartz/ wann der gepucht<lb/> und gewaſchen/ ſo wird ein ſchoͤnes und hoch am Grad/ gediegen<lb/> Gold darauß gezogen/ welches ſonſt im Kieß nicht zuſehen iſt/ jetziger<lb/> Zeit weiß ich kein Ort/ da auß dem Ertz ein hoͤher Gold gezogen oder<lb/> gemacht wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fer-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0113]
Das ander Buch/ von dem Gold Ertz.
Das ander Buch/
Das ander Buch beſchreibt/ wie
die Gold Ertz zu erkennen/ zu Roͤſten/ anzuſieden/ und zu
Probirern ſeynd/ Item vom Waſchen/ rein machen/ und anquicken deß
Goldwaͤſchwercks/ folgends wie man die Streich-Nadeln machen/ das
Gold-Gewicht abtheilen/ Scheidwaſſer brennen/ Rectificirn/ und uͤber-
ziehen ſolle/ auch Silber und Gold im ſtarcken Waſſer und im Guß zu
ſcheiden/ und das Gold ſchmeidig zu machen/ zu Cimentireu/ zu Gradi-
ren/ und hoch zu Faͤrben ſey/ und wie es durchs Spießglaß gegoſſen und
auffs hoͤchſte gebracht werden ſoll/ ſambt den Oefen/ Glaͤſern/
und Inſtrumenten/ ſo zu dieſem allem ge-
braucht werden.
Von den Gold Ertzen/ und Gold-Schlichen.
GIeichwie es mit der Erkaͤntnuß der Silber Ertz
zugehet/ alſo muͤſſen auch die Gold Ertz/ ob ſie wol nicht in
ſo mancherley Arten und Farben gefunden/ aͤuſſerlicher
Weiß nach/ erkannt/ und das Probiren darnach gerichtet
werden. Es hat aber erſtlich dieſe Gelegenheit damit/ wie ich
ſolches ſelbſt befunden habe/ daß kein Ertz fůr ſich allein (ohne andere ein-
geleibte Metalln) Gold haͤlt/ es ſey dann daß es gediegen darinnen ſtehet/
und Augenſcheinlich/ wie ſubtill es auch eingeſprenget ſey/ geſehen wer-
de/ und ſeynd doch dieſelbigen Goͤlder/ die alſo in den Ertzen gediegen ge-
funden werden/ ſo gar rein und fein nicht/ ſondern gemeiniglich Silberig/
wiewol eins mehr als das andere.
Erkaͤnnt-
nuß der
Gold Ertz.
Es haͤlt kein
Ertz allein
Gold.
Was gediegen ſchoͤn Gold iſt/ pflegt fuͤrnemlich in einem weiſſen
Quartz zu ſtehen/ darnach auch in einem blauen und gelben Hornſtein/
deßgleichen in einem blauen Schiffer Eiſenſchuß und Gielb/ allein ſehr
ſubtill und flammicht. Auff dem Goldberckwerck zum Knyen/ zwo
Meil von der Eul in Boͤhmen/ gegen dem Nidergang gelegen/ da bricht
ein graulicht ſilbichter Kieß/ in einem feſten Quartz/ wann der gepucht
und gewaſchen/ ſo wird ein ſchoͤnes und hoch am Grad/ gediegen
Gold darauß gezogen/ welches ſonſt im Kieß nicht zuſehen iſt/ jetziger
Zeit weiß ich kein Ort/ da auß dem Ertz ein hoͤher Gold gezogen oder
gemacht wird.
Fer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/113 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/113>, abgerufen am 16.02.2025. |