Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. und in solchem Spiritu zergangen ist/ alsdenn distillir den Spiritum davon/ biß obenauff ein Häutlein kombt/ so laß es erkalten/ und das auffgelösete Silber zu Cristallen schiessen/ die nimb auß/ die ubrige Solution laß abdämpffen und Christalliren/ biß alles Silber in Christallen gangen/ solche Christallen laß in einer Glaßschalen allmäh- lich truckenen/ biß sie in Mehl zerfallen/ darunter reib noch eins so schwer Salmiac, so von gemeinem Saltz sublimirt worden/ setz es zusammen an freye feuchte Lufft/ biß so lang die Massa etwas blau und grunlicht wird/ so thu alles in einen Kolben und einen Helm drauff und sublimirs, so fuhrt das Salmiac die Animam Lunae mit auff/ reib unter das Silber am Boden frischen Salmiac, und continuir die Sublimation, biß alle Anima auff sub- limirt ist/ alsdann thu alles auff sublimirte in eine grosse gläserne Schale/ schutt warm Wasser druber/ so solvirt sich das Salmiac ins Wasser/ und läst die Animam fallen/ das Wasser evaporirt man zur truckene/ so bekombt man sein Salmiac wieder/ und ist zu Fiebern und Obstructionibus eine kräfftige Artzney/ dienet auch wieder zu dergleichen sublimiren/ man muß es aber wol vermacht an einem warmen Ort halten; gedachte Ani- ma aber macht man trucken/ schuttet darauff rectificirten und mit Urinsaltz essentificir- ten Spiritum vini, so tingirt sich derselbe blau/ den geust man ab und andern drauff/ biß alle tinctur außgezogen/ als denn zieht man ein Theil Spiritus vini ab/ biß nur so viel bey der tinctu[r] bleibt/ das dieselbe Tropffen weiß könne administrirt werden; Es ist auch das Zinoberrohte Silber Ertz/ welches sonst Rohtgulden Ertz genannt wird/ aber nur Sil- ber fuhret/ an sich selber eine sehr gute Artzney/ insonderheit aber zur fallenden Sucht/ wenn es subtill gepulvert/ und mit Mertzen-Regenwasser 4. Stunden lang wol ausge- sotten/ hernach getrucknet und mit Vehiculis der Kranckheit gemäß eingenommen wird; Man kan auch die Animam Lunae oder dessen schöne blaue tinctur truckener Weise auß dem Silber extrahiren/ wenn man nemlich das reine Silber zu dunnen Blechen macht/ und ein wenig mit Quecksilber bestreicht oder anquicket/ alsdenn ein Theil Essig/ darin etwas Salmiac zergangen/ in ein weit Glaß gethan/ und uber solchen Essig die Silberbleche gehanget/ der Gestalt daß sie den Essig nicht beruhren/ hernach das Glaß oben vermacht/ und an einen gelind warmen Ort gesetzt/ der Gestalt daß die Wärme den sauren Geruch deß Essigs ein wenig Dampffsweise erhebe/ so extrahirt solcher saurer Geruch die Animam, daß sie sich uberall herauß begibt/ und an den Blechen hänget/ die kan man abstreichen/ die Bleche wieder über den Essig hängen/ biß alle Tinctur herauß ist/ die man denn weiter zur Artzney bereiten kan/ sonst aber gibt solche Anima Lunae den Mahlern die allerschönste blaue Farbe/ welche man Ultramarin nennet/ die wird aber heutiges Tags ins gemein auß dem Lapide Lazuli gemacht/ und solches auff folgenden weg: Man nimbt ausserlesenen Lasurstein der ohne Berg und Unreinigkeit ist/ reibt solchen auff einem Probirstein/ welcher allein wegen seiner härte/ und sonst kein anderer Stein darzu dient/ mit gemeinem Wasser zum aller subtilesten als immer möglich/ wenn solches geschehen/ läst man das geriebene wieder truckenen/ und verwarts vor anderm Staube; so man nun das Ultramarin machen will/ so bereitet man darzu folgende Mixtur: Nimb gelb Wachs/ griechisch Pech oder Colofonien/ fichten Hartz jedes ein Pfund/ Leinöhl drey Untzen/ Terpentin vier Untzen/ laß alles untereinander uber dem Feuer zergehen/ und seige es durch ein Tuch/ thu darzu vier Untzen Mastix/ mach draus eine Pasta (andere las- sen den Terpentin auß und machen diese Pastam also/ . ein halb Pf. Leinöhl/ ein halb Pf. Colofonien klein gestossen/ ein halb Pf. neu Wachs/ ein halb Pf. Spiegelhartz/ eine Untz Mastix/ zerlassen solche Stuck zusammen/ so ists fertig zu brauchen/ zu einem Pfund deß geriebenen Lasursteins) dieser Pastae nimb ungefehr 3. oder 4. Theil zu einem Theil oben geriebenen Pulvers/ vermische oder knete es untereinander in einer Schüssel/ und laß es also vermischt ein Tag acht oder länger stehen/ umb gleichsam zu digeriren/ alsdenn solches alles in einem Geschirr mit warmen Wasser mit den Händen gerieben/ biß das Wasser blau wird/ so thu die Materi in ein ander Geschirr mit Wasser/ zer- reibs ebenmässig mit den Händen/ biß das Wasser auch blau wird/ so thu es in das dritte Geschirr mit warmen Wasser/ und zerreibe es darinn auch/ biß das Wasser blau wird/ alsdenn laß sich jedes absenderlich setzen/ gieß das Wasser ab und H iiij
Von den Silber Ertzen. und in ſolchem Spiritu zergangen iſt/ alsdenn diſtillir den Spiritum davon/ biß obenauff ein Haͤutlein kombt/ ſo laß es erkalten/ und das auffgeloͤſete Silber zu Criſtallen ſchieſſen/ die nimb auß/ die ůbrige Solution laß abdaͤmpffen und Chriſtalliren/ biß alles Silber in Chriſtallen gangen/ ſolche Chriſtallen laß in einer Glaßſchalen allmaͤh- lich truckenen/ biß ſie in Mehl zerfallen/ darunter reib noch eins ſo ſchwer Salmiac, ſo von gemeinem Saltz ſublimirt worden/ ſetz es zuſam̃en an freye feuchte Lufft/ biß ſo lang die Maſſa etwas blau und grůnlicht wird/ ſo thu alles in einen Kolben und einen Helm drauff und ſublimirs, ſo fůhrt das Salmiac die Animam Lunæ mit auff/ reib unter das Silber am Boden friſchen Salmiac, und continuir die Sublimation, biß alle Anima auff ſub- limirt iſt/ alsdann thu alles auff ſublimirte in eine groſſe glaͤſerne Schale/ ſchůtt warm Waſſer drůber/ ſo ſolvirt ſich das Salmiac ins Waſſer/ und laͤſt die Animam fallen/ das Waſſer evaporirt man zur trůckene/ ſo bekombt man ſein Salmiac wieder/ und iſt zu Fiebern und Obſtructionibus eine kraͤfftige Artzney/ dienet auch wieder zu dergleichen ſublimiren/ man muß es aber wol vermacht an einem warmen Ort halten; gedachte Ani- ma aber macht man trucken/ ſchůttet darauff rectificirten und mit Urinſaltz eſſentificir- ten Spiritum vini, ſo tingirt ſich derſelbe blau/ den geuſt man ab und andern drauff/ biß alle tinctur außgezogen/ als denn zieht man ein Theil Spiritus vini ab/ biß nur ſo viel bey der tinctu[r] bleibt/ das dieſelbe Tropffen weiß koͤnne adminiſtrirt werden; Es iſt auch das Zinoberrohte Silber Ertz/ welches ſonſt Rohtgůlden Ertz genannt wird/ aber nur Sil- ber fůhret/ an ſich ſelber eine ſehr gute Artzney/ inſonderheit aber zur fallenden Sucht/ wenn es ſubtill gepulvert/ und mit Mertzen-Regenwaſſer 4. Stunden lang wol ausge- ſotten/ hernach getrucknet und mit Vehiculis der Kranckheit gemaͤß eingenommen wird; Man kan auch die Animam Lunæ oder deſſen ſchoͤne blaue tinctur truckener Weiſe auß dem Silber extrahiren/ wenn man nemlich das reine Silber zu důnnen Blechen macht/ und ein wenig mit Queckſilber beſtreicht oder anquicket/ alsdenn ein Theil Eſſig/ darin etwas Salmiac zergangen/ in ein weit Glaß gethan/ und ůber ſolchen Eſſig die Silberbleche gehanget/ der Geſtalt daß ſie den Eſſig nicht berůhren/ hernach das Glaß oben vermacht/ und an einen gelind warmen Ort geſetzt/ der Geſtalt daß die Waͤrme den ſauren Geruch deß Eſſigs ein wenig Dampffsweiſe erhebe/ ſo extrahirt ſolcher ſaurer Geruch die Animam, daß ſie ſich ůberall herauß begibt/ und an den Blechen haͤnget/ die kan man abſtreichen/ die Bleche wieder über den Eſſig haͤngen/ biß alle Tinctur herauß iſt/ die man denn weiter zur Artzney bereiten kan/ ſonſt aber gibt ſolche Anima Lunæ den Mahlern die allerſchoͤnſte blaue Farbe/ welche man Ultramarin nennet/ die wird aber heutiges Tags ins gemein auß dem Lapide Lazuli gemacht/ und ſolches auff folgenden weg: Man nimbt auſſerleſenen Laſurſtein der ohne Berg uñ Unreinigkeit iſt/ reibt ſolchen auff einem Probirſtein/ welcher allein wegen ſeiner haͤrte/ und ſonſt kein anderer Stein darzu dient/ mit gemeinem Waſſer zum aller ſubtileſten als immer moͤglich/ wenn ſolches geſchehen/ laͤſt man das geriebene wieder truckenen/ und verwarts vor anderm Staube; ſo man nun das Ultramarin machen will/ ſo bereitet man darzu folgende Mixtur: Nimb gelb Wachs/ griechiſch Pech oder Colofonien/ fichten Hartz jedes ein Pfund/ Leinoͤhl drey Untzen/ Terpentin vier Untzen/ laß alles untereinander ůber dem Feuer zergehen/ uñ ſeige es durch ein Tuch/ thu darzu vier Untzẽ Maſtix/ mach draus eine Paſta (andere laſ- ſen den Terpentin auß uñ machen dieſe Paſtam alſo/ ℞. ein halb Pf. Leinoͤhl/ ein halb Pf. Colofonien klein geſtoſſen/ ein halb Pf. neu Wachs/ ein halb Pf. Spiegelhartz/ eine Untz Maſtix/ zerlaſſen ſolche Stůck zuſammen/ ſo iſts fertig zu brauchen/ zu einem Pfund deß geriebenen Laſurſteins) dieſer Paſtæ nimb ungefehr 3. oder 4. Theil zu einem Theil oben geriebenen Pulvers/ vermiſche oder knete es untereinander in einer Schüſſel/ und laß es alſo vermiſcht ein Tag acht oder laͤnger ſtehen/ umb gleichſam zu digeriren/ alsdenn ſolches alles in einem Geſchirꝛ mit warmen Waſſer mit den Haͤnden gerieben/ biß das Waſſer blau wird/ ſo thu die Materi in ein ander Geſchirꝛ mit Waſſer/ zer- reibs ebenmaͤſſig mit den Haͤnden/ biß das Waſſer auch blau wird/ ſo thu es in das dritte Geſchirr mit warmen Waſſer/ und zerreibe es darinn auch/ biß das Waſſer blau wird/ alsdenn laß ſich jedes abſenderlich ſetzen/ gieß das Waſſer ab und H iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="91"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> und in ſolchem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> zergangen iſt/ alsdenn diſtillir den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> davon/ biß oben<lb/> auff ein Haͤutlein kombt/ ſo laß es erkalten/ und das auffgeloͤſete Silber zu Criſtallen<lb/> ſchieſſen/ die nimb auß/ die ůbrige <hi rendition="#aq">Solution</hi> laß abdaͤmpffen und Chriſtalliren/ biß<lb/> alles Silber in Chriſtallen gangen/ ſolche Chriſtallen laß in einer Glaßſchalen allmaͤh-<lb/> lich truckenen/ biß ſie in Mehl zerfallen/ darunter reib noch eins ſo ſchwer <hi rendition="#aq">Salmiac,</hi> ſo von<lb/> gemeinem Saltz <hi rendition="#aq">ſublimirt</hi> worden/ ſetz es zuſam̃en an freye feuchte Lufft/ biß ſo lang die<lb/><hi rendition="#aq">Maſſa</hi> etwas blau und grůnlicht wird/ ſo thu alles in einen Kolben und einen Helm drauff<lb/> und <hi rendition="#aq">ſublimirs,</hi> ſo fůhrt das <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> die <hi rendition="#aq">Animam Lunæ</hi> mit auff/ reib unter das Silber<lb/> am Boden friſchen <hi rendition="#aq">Salmiac,</hi> und <hi rendition="#aq">continuir</hi> die <hi rendition="#aq">Sublimation,</hi> biß alle <hi rendition="#aq">Anima</hi> auff <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> limirt</hi> iſt/ alsdann thu alles auff <hi rendition="#aq">ſublimirte</hi> in eine groſſe glaͤſerne Schale/ ſchůtt warm<lb/> Waſſer drůber/ ſo <hi rendition="#aq">ſolvirt</hi> ſich das <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> ins Waſſer/ und laͤſt die <hi rendition="#aq">Animam</hi> fallen/ das<lb/> Waſſer <hi rendition="#aq">evaporirt</hi> man zur trůckene/ ſo bekombt man ſein <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> wieder/ und iſt zu<lb/> Fiebern und <hi rendition="#aq">Obſtructionibus</hi> eine kraͤfftige Artzney/ dienet auch wieder zu dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">ſublimi</hi>ren/ man muß es aber wol vermacht an einem warmen Ort halten; gedachte <hi rendition="#aq">Ani-<lb/> ma</hi> aber macht man trucken/ ſchůttet darauff <hi rendition="#aq">rectificir</hi>ten und mit <hi rendition="#aq">U</hi>rinſaltz <hi rendition="#aq">eſſentificir-</hi><lb/> ten <hi rendition="#aq">Spiritum vini,</hi> ſo tingirt ſich derſelbe blau/ den geuſt man ab und andern drauff/ biß<lb/> alle <hi rendition="#aq">tinctur</hi> außgezogen/ als denn zieht man ein Theil <hi rendition="#aq">Spiritus vini</hi> ab/ biß nur ſo viel bey<lb/> der <hi rendition="#aq">tinctu<supplied>r</supplied></hi> bleibt/ das dieſelbe Tropffen weiß koͤnne <hi rendition="#aq">adminiſtrirt</hi> werden; Es iſt auch das<lb/> Zinoberrohte Silber Ertz/ welches ſonſt Rohtgůlden Ertz genannt wird/ aber nur Sil-<lb/> ber fůhret/ an ſich ſelber eine ſehr gute Artzney/ inſonderheit aber zur fallenden Sucht/<lb/> wenn es ſubtill gepulvert/ und mit Mertzen-Regenwaſſer 4. Stunden lang wol ausge-<lb/> ſotten/ hernach getrucknet und mit <hi rendition="#aq">Vehiculis</hi> der Kranckheit gemaͤß eingenommen wird;<lb/> Man kan auch die <hi rendition="#aq">Animam Lunæ</hi> oder deſſen ſchoͤne blaue <hi rendition="#aq">tinctur</hi> truckener Weiſe<lb/> auß dem Silber <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren/ wenn man nemlich das reine Silber zu důnnen Blechen<lb/> macht/ und ein wenig mit Queckſilber beſtreicht oder anquicket/ alsdenn ein Theil Eſſig/<lb/> darin etwas <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> zergangen/ in ein weit Glaß gethan/ und ůber ſolchen Eſſig die<lb/> Silberbleche gehanget/ der Geſtalt daß ſie den Eſſig nicht berůhren/ hernach das Glaß<lb/> oben vermacht/ und an einen gelind warmen Ort geſetzt/ der Geſtalt daß die Waͤrme den<lb/> ſauren Geruch deß Eſſigs ein wenig Dampffsweiſe erhebe/ ſo <hi rendition="#aq">extrahirt</hi> ſolcher ſaurer<lb/> Geruch die <hi rendition="#aq">Animam,</hi> daß ſie ſich ůberall herauß begibt/ und an den Blechen haͤnget/ die<lb/> kan man abſtreichen/ die Bleche wieder über den Eſſig haͤngen/ biß alle <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> herauß<lb/> iſt/ die man denn weiter zur Artzney bereiten kan/ ſonſt aber gibt ſolche <hi rendition="#aq">Anima Lunæ</hi> den<lb/> Mahlern die allerſchoͤnſte blaue Farbe/ welche man <hi rendition="#aq">Ultramarin</hi> nennet/ die wird aber<lb/> heutiges Tags ins gemein auß dem <hi rendition="#aq">Lapide Lazuli</hi> gemacht/ und ſolches auff folgenden<lb/> weg: Man nimbt auſſerleſenen Laſurſtein der ohne Berg uñ <hi rendition="#aq">U</hi>nreinigkeit iſt/ reibt ſolchen<lb/> auff einem Probirſtein/ welcher allein wegen ſeiner haͤrte/ und ſonſt kein anderer Stein<lb/> darzu dient/ mit gemeinem Waſſer zum aller ſubtileſten als immer moͤglich/ wenn ſolches<lb/> geſchehen/ laͤſt man das geriebene wieder truckenen/ und verwarts vor anderm Staube;<lb/> ſo man nun das <hi rendition="#aq">Ultramarin</hi> machen will/ ſo bereitet man darzu folgende <hi rendition="#aq">Mixtur:</hi> Nimb<lb/> gelb Wachs/ griechiſch Pech oder Colofonien/ fichten Hartz jedes ein Pfund/ Leinoͤhl<lb/> drey <hi rendition="#aq">U</hi>ntzen/ Terpentin vier <hi rendition="#aq">U</hi>ntzen/ laß alles untereinander ůber dem Feuer zergehen/ uñ<lb/> ſeige es durch ein Tuch/ thu darzu vier <hi rendition="#aq">U</hi>ntzẽ Maſtix/ mach draus eine <hi rendition="#aq">Paſta</hi> (andere laſ-<lb/> ſen den Terpentin auß uñ machen dieſe <hi rendition="#aq">Paſtam</hi> alſo/ ℞. ein halb Pf. Leinoͤhl/ ein halb Pf.<lb/> Colofonien klein geſtoſſen/ ein halb Pf. neu Wachs/ ein halb Pf. Spiegelhartz/ eine <hi rendition="#aq">U</hi>ntz<lb/> Maſtix/ zerlaſſen ſolche Stůck zuſammen/ ſo iſts fertig zu brauchen/ zu einem Pfund deß<lb/> geriebenen Laſurſteins) dieſer <hi rendition="#aq">Paſtæ</hi> nimb ungefehr 3. oder 4. Theil zu einem Theil oben<lb/> geriebenen Pulvers/ vermiſche oder knete es untereinander in einer Schüſſel/ und laß es<lb/> alſo vermiſcht ein Tag acht oder laͤnger ſtehen/ umb gleichſam zu <hi rendition="#aq">digeri</hi>ren/ alsdenn<lb/> ſolches alles in einem Geſchirꝛ mit warmen Waſſer mit den Haͤnden gerieben/ biß<lb/> das Waſſer blau wird/ ſo thu die Materi in ein ander Geſchirꝛ mit Waſſer/ zer-<lb/> reibs ebenmaͤſſig mit den Haͤnden/ biß das Waſſer auch blau wird/ ſo thu es in<lb/> das dritte Geſchirr mit warmen Waſſer/ und zerreibe es darinn auch/ biß das<lb/> Waſſer blau wird/ alsdenn laß ſich jedes abſenderlich ſetzen/ gieß das Waſſer ab<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0111]
Von den Silber Ertzen.
und in ſolchem Spiritu zergangen iſt/ alsdenn diſtillir den Spiritum davon/ biß oben
auff ein Haͤutlein kombt/ ſo laß es erkalten/ und das auffgeloͤſete Silber zu Criſtallen
ſchieſſen/ die nimb auß/ die ůbrige Solution laß abdaͤmpffen und Chriſtalliren/ biß
alles Silber in Chriſtallen gangen/ ſolche Chriſtallen laß in einer Glaßſchalen allmaͤh-
lich truckenen/ biß ſie in Mehl zerfallen/ darunter reib noch eins ſo ſchwer Salmiac, ſo von
gemeinem Saltz ſublimirt worden/ ſetz es zuſam̃en an freye feuchte Lufft/ biß ſo lang die
Maſſa etwas blau und grůnlicht wird/ ſo thu alles in einen Kolben und einen Helm drauff
und ſublimirs, ſo fůhrt das Salmiac die Animam Lunæ mit auff/ reib unter das Silber
am Boden friſchen Salmiac, und continuir die Sublimation, biß alle Anima auff ſub-
limirt iſt/ alsdann thu alles auff ſublimirte in eine groſſe glaͤſerne Schale/ ſchůtt warm
Waſſer drůber/ ſo ſolvirt ſich das Salmiac ins Waſſer/ und laͤſt die Animam fallen/ das
Waſſer evaporirt man zur trůckene/ ſo bekombt man ſein Salmiac wieder/ und iſt zu
Fiebern und Obſtructionibus eine kraͤfftige Artzney/ dienet auch wieder zu dergleichen
ſublimiren/ man muß es aber wol vermacht an einem warmen Ort halten; gedachte Ani-
ma aber macht man trucken/ ſchůttet darauff rectificirten und mit Urinſaltz eſſentificir-
ten Spiritum vini, ſo tingirt ſich derſelbe blau/ den geuſt man ab und andern drauff/ biß
alle tinctur außgezogen/ als denn zieht man ein Theil Spiritus vini ab/ biß nur ſo viel bey
der tinctur bleibt/ das dieſelbe Tropffen weiß koͤnne adminiſtrirt werden; Es iſt auch das
Zinoberrohte Silber Ertz/ welches ſonſt Rohtgůlden Ertz genannt wird/ aber nur Sil-
ber fůhret/ an ſich ſelber eine ſehr gute Artzney/ inſonderheit aber zur fallenden Sucht/
wenn es ſubtill gepulvert/ und mit Mertzen-Regenwaſſer 4. Stunden lang wol ausge-
ſotten/ hernach getrucknet und mit Vehiculis der Kranckheit gemaͤß eingenommen wird;
Man kan auch die Animam Lunæ oder deſſen ſchoͤne blaue tinctur truckener Weiſe
auß dem Silber extrahiren/ wenn man nemlich das reine Silber zu důnnen Blechen
macht/ und ein wenig mit Queckſilber beſtreicht oder anquicket/ alsdenn ein Theil Eſſig/
darin etwas Salmiac zergangen/ in ein weit Glaß gethan/ und ůber ſolchen Eſſig die
Silberbleche gehanget/ der Geſtalt daß ſie den Eſſig nicht berůhren/ hernach das Glaß
oben vermacht/ und an einen gelind warmen Ort geſetzt/ der Geſtalt daß die Waͤrme den
ſauren Geruch deß Eſſigs ein wenig Dampffsweiſe erhebe/ ſo extrahirt ſolcher ſaurer
Geruch die Animam, daß ſie ſich ůberall herauß begibt/ und an den Blechen haͤnget/ die
kan man abſtreichen/ die Bleche wieder über den Eſſig haͤngen/ biß alle Tinctur herauß
iſt/ die man denn weiter zur Artzney bereiten kan/ ſonſt aber gibt ſolche Anima Lunæ den
Mahlern die allerſchoͤnſte blaue Farbe/ welche man Ultramarin nennet/ die wird aber
heutiges Tags ins gemein auß dem Lapide Lazuli gemacht/ und ſolches auff folgenden
weg: Man nimbt auſſerleſenen Laſurſtein der ohne Berg uñ Unreinigkeit iſt/ reibt ſolchen
auff einem Probirſtein/ welcher allein wegen ſeiner haͤrte/ und ſonſt kein anderer Stein
darzu dient/ mit gemeinem Waſſer zum aller ſubtileſten als immer moͤglich/ wenn ſolches
geſchehen/ laͤſt man das geriebene wieder truckenen/ und verwarts vor anderm Staube;
ſo man nun das Ultramarin machen will/ ſo bereitet man darzu folgende Mixtur: Nimb
gelb Wachs/ griechiſch Pech oder Colofonien/ fichten Hartz jedes ein Pfund/ Leinoͤhl
drey Untzen/ Terpentin vier Untzen/ laß alles untereinander ůber dem Feuer zergehen/ uñ
ſeige es durch ein Tuch/ thu darzu vier Untzẽ Maſtix/ mach draus eine Paſta (andere laſ-
ſen den Terpentin auß uñ machen dieſe Paſtam alſo/ ℞. ein halb Pf. Leinoͤhl/ ein halb Pf.
Colofonien klein geſtoſſen/ ein halb Pf. neu Wachs/ ein halb Pf. Spiegelhartz/ eine Untz
Maſtix/ zerlaſſen ſolche Stůck zuſammen/ ſo iſts fertig zu brauchen/ zu einem Pfund deß
geriebenen Laſurſteins) dieſer Paſtæ nimb ungefehr 3. oder 4. Theil zu einem Theil oben
geriebenen Pulvers/ vermiſche oder knete es untereinander in einer Schüſſel/ und laß es
alſo vermiſcht ein Tag acht oder laͤnger ſtehen/ umb gleichſam zu digeriren/ alsdenn
ſolches alles in einem Geſchirꝛ mit warmen Waſſer mit den Haͤnden gerieben/ biß
das Waſſer blau wird/ ſo thu die Materi in ein ander Geſchirꝛ mit Waſſer/ zer-
reibs ebenmaͤſſig mit den Haͤnden/ biß das Waſſer auch blau wird/ ſo thu es in
das dritte Geſchirr mit warmen Waſſer/ und zerreibe es darinn auch/ biß das
Waſſer blau wird/ alsdenn laß ſich jedes abſenderlich ſetzen/ gieß das Waſſer ab
und
H iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/111 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/111>, abgerufen am 16.02.2025. |