Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ sich darein; wenn solches geschehen/ so thu ihm wieder heiß wie zuvor/ und mach ein reinEisen Ruhrhäcklein vorhero gluend/ mit demselben ruhr das eintruckende Ertz umb/ da- mit nichts vom Ertz auff dem Rande des Schirbens vom Bley unberuhrt bleibe/ wenn denn alles eingegangen/ so heb den Schirben auß dem Ofen/ gieß ihn auß und laß es kalt werden/ alsdann schlag die Schlacken davon; das Werck aber setz auff eine wohl abge- adente Cappelle/ leg für das obre Mundloch Kohlen/ und schieb das untere zu/ biß das Bley anfängt zu treiben/ als dann schieb das untere auff/ nimb auch vom obern eine Koh- le weg/ und laß es mit ziemlicher Hitz abgehen; was denn vor ein Silberkorn auff der Cappelln bleibt/ es sey so klein es wolle/ das ziehe auff nach dem Probir-Gewicht: das gekörnte Bley aber/ und alles Bley das zum abtreiben gebraucht wird/ muß zuvor mehr als einmal allein probirt werden/ ob und wie viel es Silber hälte/ wie denn gar selten einig Bley zu finden/ das gar ohne Silber ist/ und was denn das Bley an ihm selber an Silber hält/ dieselbige Proportion muß alle mahl dem Korn so auß dem Ertz auff der Cappelln bleibt/ abgezogen und gerechnet werden/ und was uber das selbige abgerechnete das Korn noch wiegt/ das ist der rechte Halt deß Ertzes/ und wird also dafür angegeben. Ist aber das Ertz ein Kieß/ Kobolt oder andere unschmeidige Art/ so reib solches Kombt dir aber ein Ertz vor/ welches unschmeidig ist/ daß es sich wenns schon lange Im Fall aber eine solche Art unschmeidiger Ertze zu Handen kombt/ welche sich Begibt sichs denn/ daß man ein solches Ertz bekombt/ welches auff dem Scherben Wo-
Das erſte Buch/ ſich darein; wenn ſolches geſchehen/ ſo thu ihm wieder heiß wie zuvor/ und mach ein reinEiſen Růhrhaͤcklein vorhero glůend/ mit demſelben růhr das eintruckende Ertz umb/ da- mit nichts vom Ertz auff dem Rande des Schirbens vom Bley unberůhrt bleibe/ wenn denn alles eingegangen/ ſo heb den Schirben auß dem Ofen/ gieß ihn auß und laß es kalt werden/ alsdann ſchlag die Schlacken davon; das Werck aber ſetz auff eine wohl abge- adente Cappelle/ leg für das obre Mundloch Kohlen/ und ſchieb das untere zu/ biß das Bley anfaͤngt zu treiben/ als dann ſchieb das untere auff/ nimb auch vom obern eine Koh- le weg/ und laß es mit ziemlicher Hitz abgehen; was denn vor ein Silberkorn auff der Cappelln bleibt/ es ſey ſo klein es wolle/ das ziehe auff nach dem Probir-Gewicht: das gekoͤrnte Bley aber/ und alles Bley das zum abtreiben gebraucht wird/ muß zuvor mehr als einmal allein probirt werden/ ob und wie viel es Silber haͤlte/ wie denn gar ſelten einig Bley zu finden/ das gar ohne Silber iſt/ und was denn das Bley an ihm ſelber an Silber haͤlt/ dieſelbige Proportion muß alle mahl dem Korn ſo auß dem Ertz auff der Cappelln bleibt/ abgezogen und gerechnet werden/ und was ůber das ſelbige abgerechnete das Korn noch wiegt/ das iſt der rechte Halt deß Ertzes/ und wird alſo dafür angegeben. Iſt aber das Ertz ein Kieß/ Kobolt oder andere unſchmeidige Art/ ſo reib ſolches Kombt dir aber ein Ertz vor/ welches unſchmeidig iſt/ daß es ſich wenns ſchon lange Im Fall aber eine ſolche Art unſchmeidiger Ertze zu Handen kombt/ welche ſich Begibt ſichs denn/ daß man ein ſolches Ertz bekombt/ welches auff dem Scherben Wo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="86"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> ſich darein; wenn ſolches geſchehen/ ſo thu ihm wieder heiß wie zuvor/ und mach ein rein<lb/> Eiſen Růhrhaͤcklein vorhero glůend/ mit demſelben růhr das eintruckende Ertz umb/ da-<lb/> mit nichts vom Ertz auff dem Rande des Schirbens vom Bley unberůhrt bleibe/ wenn<lb/> denn alles eingegangen/ ſo heb den Schirben auß dem Ofen/ gieß ihn auß und laß es kalt<lb/> werden/ alsdann ſchlag die Schlacken davon; das Werck aber ſetz auff eine wohl abge-<lb/> adente Cappelle/ leg für das obre Mundloch Kohlen/ und ſchieb das untere zu/ biß das<lb/> Bley anfaͤngt zu treiben/ als dann ſchieb das untere auff/ nimb auch vom obern eine Koh-<lb/> le weg/ und laß es mit ziemlicher Hitz abgehen; was denn vor ein Silberkorn auff der<lb/> Cappelln bleibt/ es ſey ſo klein es wolle/ das ziehe auff nach dem Probir-Gewicht: das<lb/> gekoͤrnte Bley aber/ und alles Bley das zum abtreiben gebraucht wird/ muß zuvor mehr<lb/> als einmal allein probirt werden/ ob und wie viel es Silber haͤlte/ wie denn gar ſelten einig<lb/> Bley zu finden/ das gar ohne Silber iſt/ und was denn das Bley an ihm ſelber an Silber<lb/> haͤlt/ dieſelbige <hi rendition="#aq">Proportion</hi> muß alle mahl dem Korn ſo auß dem Ertz auff der Cappelln<lb/> bleibt/ abgezogen und gerechnet werden/ und was ůber das ſelbige abgerechnete das Korn<lb/> noch wiegt/ das iſt der rechte Halt deß Ertzes/ und wird alſo dafür angegeben.</p><lb/> <p>Iſt aber das Ertz ein Kieß/ Kobolt oder andere unſchmeidige Art/ ſo reib ſolches<lb/> ebener Geſtalt klein/ wieg deſſen ein Centner ab/ und vierzehen biß neunzehen Centntr<lb/> nachdem es gar unſchmeidig iſt/ deß gekoͤrnten Bleyes darzu/ ſetz es zuſammen auff ei-<lb/> nem Schirben in den warmen Probir-Ofen/ leg fuͤr das obere Mundloch Kohlen/<lb/> ſchieb auch das untere auff/ biß das Ertz auffſteigt und treibt/ als dann ſchieb das untere<lb/> Mundloch wieder zu/ nimb auch auß dem obern eine Kohlen weg/ ſo roͤſtet ſich das Ertz<lb/> auff dem Bley ab/ und wenn es anfaͤngt zu Schlacken/ ſo thu unten wieder auff/ und leg<lb/> in das obere noch ein paar Kohlen/ ſo geſchicht ihm wieder heiß/ ſolcher Geſtalt ſiedet<lb/> es ſich ſauber an/ im übrigen <hi rendition="#aq">procedir</hi> damit wie zuvor vom fluͤſſigen allberit gemeldet<lb/> worden.</p><lb/> <p>Kombt dir aber ein Ertz vor/ welches unſchmeidig iſt/ daß es ſich wenns ſchon lange<lb/> auff dem Bley geroͤſtet wird/ dennoch nicht drein ergeben will/ ſondern wie eine Aſche<lb/> auff dem Bley liegen bleibt/ ſo muß man ſich ſolcher Geſtalt damit verhalten; Nimb zu<lb/> einem Centner deſſelben/ einen Viertheil Centner deß geriebenen Bleyglaſes/ wie es un-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Author</hi> zu machen lehret/ und ſtets in einer Büchſen wohl gerieben und geſiebt muß<lb/> in Vorraht behalten werden/ thu es unter ſolch Ertz auff den Schirben/ thu ihm wieder<lb/> heiß/ ſo zwinget es der Fluß oder Bleyglaß/ daß es ſich muß ins Bley ergeben und ſchla-<lb/> cken/ wenn du denn dergleichen Art von Ertz kenneſt/ ſo vermiſch gleich Anfangs/ ehe<lb/> du es in den Ofen ſetzeſt/ etwas Bleyglaß darunter.</p><lb/> <p>Im Fall aber eine ſolche Art unſchmeidiger Ertze zu Handen kombt/ welche ſich<lb/> zwar anſieden laͤſt/ unter den Schlacken aber klůmpt ſich vom Ertz ein Schaͤllichen zu-<lb/> ſammen von Ertz und Schlacken untereinander; muß man ſolchen alſo beykommen: zie-<lb/> he dieſelbe harte Schlacke mit dem Haͤcklein auß dem Schirben/ reib ſie nochmahl klein/<lb/> menge darunter einem Viertel Centner von gedachtem Bleyglaſe/ thu es zuſammen<lb/> wieder in den Scherben/ mit verhütung daß nichts davon kombt/ ſo wird es bald einge-<lb/> hen und gut thun.</p><lb/> <p>Begibt ſichs denn/ daß man ein ſolches Ertz bekombt/ welches auff dem Scherben<lb/> ſich erzeigt/ als waͤre es allbereit lauter angeſotten/ und demnach wenn man es mit dem<lb/> glůenden Haͤcklein umbrůhret ſelbiges unten am Scherben der maſſen ſtarck anhenckend<lb/> befunden wird/ daß es nicht herab zu bringen; ſo wird ſothaniger Hinderung der Geſtalt<lb/> begegnet: Man nimbt <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> oder Todtenkopff von Scheidwaſſer/ wann<lb/> man nemlich Scheidwaſſer brent auß <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> und Salpeter/ ſo bleibt ein außgebranter<lb/> rohter Klumpen von ſolchen zwey Stůcken zu růck/ der heiſſet <hi rendition="#aq">Caput mortuum Aquæ<lb/> fortis,</hi> ſolcher wird klein geſtoſſen/ und deſſen ein wenig unter das Ertz auff den Schir-<lb/> ben gethan/ ſo loͤſet ſich das anklebende vom Scherben ab/ und ſiedet ſich an wie ein<lb/> ander Ertz.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0106]
Das erſte Buch/
ſich darein; wenn ſolches geſchehen/ ſo thu ihm wieder heiß wie zuvor/ und mach ein rein
Eiſen Růhrhaͤcklein vorhero glůend/ mit demſelben růhr das eintruckende Ertz umb/ da-
mit nichts vom Ertz auff dem Rande des Schirbens vom Bley unberůhrt bleibe/ wenn
denn alles eingegangen/ ſo heb den Schirben auß dem Ofen/ gieß ihn auß und laß es kalt
werden/ alsdann ſchlag die Schlacken davon; das Werck aber ſetz auff eine wohl abge-
adente Cappelle/ leg für das obre Mundloch Kohlen/ und ſchieb das untere zu/ biß das
Bley anfaͤngt zu treiben/ als dann ſchieb das untere auff/ nimb auch vom obern eine Koh-
le weg/ und laß es mit ziemlicher Hitz abgehen; was denn vor ein Silberkorn auff der
Cappelln bleibt/ es ſey ſo klein es wolle/ das ziehe auff nach dem Probir-Gewicht: das
gekoͤrnte Bley aber/ und alles Bley das zum abtreiben gebraucht wird/ muß zuvor mehr
als einmal allein probirt werden/ ob und wie viel es Silber haͤlte/ wie denn gar ſelten einig
Bley zu finden/ das gar ohne Silber iſt/ und was denn das Bley an ihm ſelber an Silber
haͤlt/ dieſelbige Proportion muß alle mahl dem Korn ſo auß dem Ertz auff der Cappelln
bleibt/ abgezogen und gerechnet werden/ und was ůber das ſelbige abgerechnete das Korn
noch wiegt/ das iſt der rechte Halt deß Ertzes/ und wird alſo dafür angegeben.
Iſt aber das Ertz ein Kieß/ Kobolt oder andere unſchmeidige Art/ ſo reib ſolches
ebener Geſtalt klein/ wieg deſſen ein Centner ab/ und vierzehen biß neunzehen Centntr
nachdem es gar unſchmeidig iſt/ deß gekoͤrnten Bleyes darzu/ ſetz es zuſammen auff ei-
nem Schirben in den warmen Probir-Ofen/ leg fuͤr das obere Mundloch Kohlen/
ſchieb auch das untere auff/ biß das Ertz auffſteigt und treibt/ als dann ſchieb das untere
Mundloch wieder zu/ nimb auch auß dem obern eine Kohlen weg/ ſo roͤſtet ſich das Ertz
auff dem Bley ab/ und wenn es anfaͤngt zu Schlacken/ ſo thu unten wieder auff/ und leg
in das obere noch ein paar Kohlen/ ſo geſchicht ihm wieder heiß/ ſolcher Geſtalt ſiedet
es ſich ſauber an/ im übrigen procedir damit wie zuvor vom fluͤſſigen allberit gemeldet
worden.
Kombt dir aber ein Ertz vor/ welches unſchmeidig iſt/ daß es ſich wenns ſchon lange
auff dem Bley geroͤſtet wird/ dennoch nicht drein ergeben will/ ſondern wie eine Aſche
auff dem Bley liegen bleibt/ ſo muß man ſich ſolcher Geſtalt damit verhalten; Nimb zu
einem Centner deſſelben/ einen Viertheil Centner deß geriebenen Bleyglaſes/ wie es un-
ſer Author zu machen lehret/ und ſtets in einer Büchſen wohl gerieben und geſiebt muß
in Vorraht behalten werden/ thu es unter ſolch Ertz auff den Schirben/ thu ihm wieder
heiß/ ſo zwinget es der Fluß oder Bleyglaß/ daß es ſich muß ins Bley ergeben und ſchla-
cken/ wenn du denn dergleichen Art von Ertz kenneſt/ ſo vermiſch gleich Anfangs/ ehe
du es in den Ofen ſetzeſt/ etwas Bleyglaß darunter.
Im Fall aber eine ſolche Art unſchmeidiger Ertze zu Handen kombt/ welche ſich
zwar anſieden laͤſt/ unter den Schlacken aber klůmpt ſich vom Ertz ein Schaͤllichen zu-
ſammen von Ertz und Schlacken untereinander; muß man ſolchen alſo beykommen: zie-
he dieſelbe harte Schlacke mit dem Haͤcklein auß dem Schirben/ reib ſie nochmahl klein/
menge darunter einem Viertel Centner von gedachtem Bleyglaſe/ thu es zuſammen
wieder in den Scherben/ mit verhütung daß nichts davon kombt/ ſo wird es bald einge-
hen und gut thun.
Begibt ſichs denn/ daß man ein ſolches Ertz bekombt/ welches auff dem Scherben
ſich erzeigt/ als waͤre es allbereit lauter angeſotten/ und demnach wenn man es mit dem
glůenden Haͤcklein umbrůhret ſelbiges unten am Scherben der maſſen ſtarck anhenckend
befunden wird/ daß es nicht herab zu bringen; ſo wird ſothaniger Hinderung der Geſtalt
begegnet: Man nimbt Caput mortuum oder Todtenkopff von Scheidwaſſer/ wann
man nemlich Scheidwaſſer brent auß Vitriol und Salpeter/ ſo bleibt ein außgebranter
rohter Klumpen von ſolchen zwey Stůcken zu růck/ der heiſſet Caput mortuum Aquæ
fortis, ſolcher wird klein geſtoſſen/ und deſſen ein wenig unter das Ertz auff den Schir-
ben gethan/ ſo loͤſet ſich das anklebende vom Scherben ab/ und ſiedet ſich an wie ein
ander Ertz.
Wo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |