Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Schlagen der Tiegel umb so viel der Kern den Grund der Hülsen nicht erreiche/ wennman nun Tiegel schlagen will/ so nimbt man ein Stuck der bereiteten Erden/ drucket solches umb den Kern/ der vorhero mit Sand bestäubt worden/ und formet es uberall gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen so schwer andere Er- den ab/ und zwar so viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge- schicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ bestäubt die Form wieder und fähret mit schlagen fort/ die geschlagene Tiegel stellet man auff ein sauber Bret an die Lufft/ und läst sie halb trucken werden/ alsdenn säubert man den vorgebrauchten Kern von allem Sand und Erden/ schmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder Schwarten/ oder auch mit einem Schwämlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder uber den Kern/ wie er zuvor drauff gewest/ schmieret auch inwendig die Hülse der Form uberall mit Speck/ und sturtzt sie uber den Tiegel/ denn setzt man die Hulse aufden Boden/ schlägt mit einem höltzern Hammer drey starcke Schläge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem Tiegel/ die Hulse kehret man umb/ hält die Hand unter/ und stöst die Hulse an der Sei- ten an die Banck/ da man arbeitet/ so fällt einem der Tiegel in die Hand/ solcher massen schlagen sich die Tiegel glatt und compact, die läst man denn vollends gantz trucken werden/ und dafern man keine salien darein schmeltzen will/ so ist nicht nöhtig solche Tie- gel zu brennen/ sondern wenn man darinn Metallen in Windöfen schmeltzt/ brennen sich die Tiegel zugleich im starcken Feuer/ doch muß man in solchem Fall das Feuer von oben lassen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ stunde sonst zu besorgen/ daß sie von jehlinger Hitz in Stucke zersprungen. Wer aber dennoch solche vorhero ehe er sie braucht gebrannt haben will/ kan sie nebst denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie- gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet seyn mussen/ in eines Haff- ners Ofen brennen lassen/ oder es kan einer solche Sachen auffeinander stellen/ mit ge- backnen Steinen umblegen/ so hoch daß Kohlen biß über das Zeug können drumb ge- schüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß sie allgemach hinab brennen/ und so die erste Zuschuttung der Kohlen nicht gnug ist/ kan man noch einmal oder zwey hernach schütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De- ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche sich denn ebener Gestalt im Schmeltzen selber brennen; doch muß man auch Deckel uber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und mussen also derer auch vorhin gebrant seyn/ ehe man sie braucht. Von guten Schmeltz-Oefen. DIe Probirer haben ihre gebräuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten Dau-
Von den Silber Ertzen. Schlagen der Tiegel umb ſo viel der Kern den Grund der Huͤlſen nicht erreiche/ wennman nun Tiegel ſchlagen will/ ſo nimbt man ein Stůck der bereiteten Erden/ drůcket ſolches umb den Kern/ der vorhero mit Sand beſtaͤubt worden/ und formet es ůberall gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen ſo ſchwer andere Er- den ab/ und zwar ſo viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge- ſchicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ beſtaͤubt die Form wieder und faͤhret mit ſchlagen fort/ die geſchlagene Tiegel ſtellet man auff ein ſauber Bret an die Lufft/ und laͤſt ſie halb trucken werden/ alsdenn ſaͤubert man den vorgebrauchten Kern von allem Sand und Erden/ ſchmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder Schwarten/ oder auch mit einem Schwaͤmlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder ůber den Kern/ wie er zuvor drauff geweſt/ ſchmieret auch inwendig die Hülſe der Form ůberall mit Speck/ und ſtůrtzt ſie ůber den Tiegel/ denn ſetzt man die Hůlſe aufden Boden/ ſchlaͤgt mit einem hoͤltzern Hammer drey ſtarcke Schlaͤge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem Tiegel/ die Hůlſe kehret man umb/ haͤlt die Hand unter/ und ſtoͤſt die Hůlſe an der Sei- ten an die Banck/ da man arbeitet/ ſo faͤllt einem der Tiegel in die Hand/ ſolcher maſſen ſchlagen ſich die Tiegel glatt und compact, die laͤſt man denn vollends gantz trucken werden/ und dafern man keine ſalien darein ſchmeltzen will/ ſo iſt nicht noͤhtig ſolche Tie- gel zu brennen/ ſondern wenn man darinn Metallen in Windoͤfen ſchmeltzt/ brennen ſich die Tiegel zugleich im ſtarcken Feuer/ doch muß man in ſolchem Fall das Feuer von oben laſſen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ ſtůnde ſonſt zu beſorgen/ daß ſie von jehlinger Hitz in Stůcke zerſprůngen. Wer aber dennoch ſolche vorhero ehe er ſie braucht gebrannt haben will/ kan ſie nebſt denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie- gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet ſeyn můſſen/ in eines Haff- ners Ofen brennen laſſen/ oder es kan einer ſolche Sachen auffeinander ſtellen/ mit ge- backnen Steinen umblegen/ ſo hoch daß Kohlen biß uͤber das Zeug koͤnnen drumb ge- ſchüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß ſie allgemach hinab brennen/ und ſo die erſte Zuſchůttung der Kohlen nicht gnug iſt/ kan man noch einmal oder zwey hernach ſchütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De- ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche ſich denn ebener Geſtalt im Schmeltzen ſelber brennen; doch muß man auch Deckel ůber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und můſſen alſo derer auch vorhin gebrant ſeyn/ ehe man ſie braucht. Von guten Schmeltz-Oefen. DIe Probirer haben ihre gebraͤuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten Dau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="83"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> Schlagen der Tiegel umb ſo viel der Kern den Grund der Huͤlſen nicht erreiche/ wenn<lb/> man nun Tiegel ſchlagen will/ ſo nimbt man ein Stůck der bereiteten Erden/ drůcket<lb/> ſolches umb den Kern/ der vorhero mit Sand beſtaͤubt worden/ und formet es ůberall<lb/> gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen ſo ſchwer andere Er-<lb/> den ab/ und zwar ſo viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge-<lb/> ſchicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ beſtaͤubt die Form wieder und faͤhret mit<lb/> ſchlagen fort/ die geſchlagene Tiegel ſtellet man auff ein ſauber Bret an die Lufft/ und<lb/> laͤſt ſie halb trucken werden/ alsdenn ſaͤubert man den vorgebrauchten Kern von allem<lb/> Sand und Erden/ ſchmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder<lb/> Schwarten/ oder auch mit einem Schwaͤmlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem<lb/> andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder ůber den Kern/ wie er zuvor<lb/> drauff geweſt/ ſchmieret auch inwendig die Hülſe der Form ůberall mit Speck/ und ſtůrtzt<lb/> ſie ůber den Tiegel/ denn ſetzt man die Hůlſe aufden Boden/ ſchlaͤgt mit einem hoͤltzern<lb/> Hammer drey ſtarcke Schlaͤge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem<lb/> Tiegel/ die Hůlſe kehret man umb/ haͤlt die Hand unter/ und ſtoͤſt die Hůlſe an der Sei-<lb/> ten an die Banck/ da man arbeitet/ ſo faͤllt einem der Tiegel in die Hand/ ſolcher maſſen<lb/> ſchlagen ſich die Tiegel glatt und <hi rendition="#aq">compact,</hi> die laͤſt man denn vollends gantz trucken<lb/> werden/ und dafern man keine <hi rendition="#aq">ſali</hi>en darein ſchmeltzen will/ ſo iſt nicht noͤhtig ſolche Tie-<lb/> gel zu brennen/ ſondern wenn man darinn Metallen in Windoͤfen ſchmeltzt/ brennen ſich<lb/> die Tiegel zugleich im ſtarcken Feuer/ doch muß man in ſolchem Fall das Feuer von<lb/> oben laſſen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ ſtůnde ſonſt zu beſorgen/ daß<lb/> ſie von jehlinger Hitz in Stůcke zerſprůngen. Wer aber dennoch ſolche vorhero ehe er ſie<lb/> braucht gebrannt haben will/ kan ſie nebſt denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie-<lb/> gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet ſeyn můſſen/ in eines Haff-<lb/> ners Ofen brennen laſſen/ oder es kan einer ſolche Sachen auffeinander ſtellen/ mit ge-<lb/> backnen Steinen umblegen/ ſo hoch daß Kohlen biß uͤber das Zeug koͤnnen drumb ge-<lb/> ſchüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß ſie allgemach hinab brennen/<lb/> und ſo die erſte Zuſchůttung der Kohlen nicht gnug iſt/ kan man noch einmal oder zwey<lb/> hernach ſchütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De-<lb/> ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche<lb/> ſich denn ebener Geſtalt im Schmeltzen ſelber brennen; doch muß man auch Deckel<lb/> ůber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und můſſen alſo derer auch vorhin gebrant ſeyn/<lb/> ehe man ſie braucht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von guten Schmeltz-Oefen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Probirer haben ihre gebraͤuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten<lb/> weiter als oben und unten/ unten unter dem Roſte ohn Boden/ wie ſolche in un-<lb/> ſerm <hi rendition="#aq">Authore</hi> beſchrieben/ und abgeriſſen zu finden/ ſo ſind auch andere Wind-<lb/> Ofen gantz gemein und braͤuchlich/ welche von gebackenen Steinen und wohlzugerich-<lb/> tetem Leimen gemauret werden/ auff dem Boden mit einem weiten Windloch/ ůber<lb/> ſelbigem der Roͤſter/ und alsdenn vollends einer guten Spann hoch/ oder etwas hoͤher/<lb/> nachdeme man hohe Tiegel braucht/ auffgefůhrt/ auch oben enger zugeſchmieget/ ſo zie-<lb/> hen ſie wohl/ und ſo etwas vorfaͤllt das gar ein ſtarckes Schmeltz-Feuer erfordet/ kan<lb/> man in der Eil einen jeden Schmeltz-Ofen viel hefftiger erhitzen/ wenn man oben über-<lb/> zwerch auff alle 4. Ecken des Ofens gebackene Steine legt/ daß ſie dieſelbigen Ecken<lb/> bedecken/ und alſo der Ofen noch enger wird/ über ſelbige Steine legt man noch an-<lb/> dere ůber zwerch/ und abermahl enger/ und alſo fort/ biß der Ofen faſt gantz zugelegt<lb/> worden/ ſo ziehet ſolcher zugeſpitzter Lufftzug uͤberaußgewaltig/ und verurſacht ein viel<lb/> ſtaͤrcker Schmeltz-Feuer/ wer aber mehrere <hi rendition="#aq">U</hi>nkonſten anzuwenden hat/ der laſſe ihm<lb/> einen runden Ofen von Eiſen-Blech machen/ ſo hoch und weit daß ůber und neben<lb/> dem Tiegel Platz gnug vor Kohlen ſey/ mit Fuͤſſen und Ringen/ damit man ihn tragen<lb/> und ſetzen koͤnne/ wohin man will/ unten muß ein Boden und demſelben gleich ein vier-<lb/> ecket Loch mit einem beſchließlichen Thuͤrlein ſeyn/ inwendig ůber dem Roͤſter müſſen<lb/> umb und umb Naͤgel-Koͤpffe angenietet werden/ damit der Beſchlag Leimen eines<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0103]
Von den Silber Ertzen.
Schlagen der Tiegel umb ſo viel der Kern den Grund der Huͤlſen nicht erreiche/ wenn
man nun Tiegel ſchlagen will/ ſo nimbt man ein Stůck der bereiteten Erden/ drůcket
ſolches umb den Kern/ der vorhero mit Sand beſtaͤubt worden/ und formet es ůberall
gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen ſo ſchwer andere Er-
den ab/ und zwar ſo viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge-
ſchicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ beſtaͤubt die Form wieder und faͤhret mit
ſchlagen fort/ die geſchlagene Tiegel ſtellet man auff ein ſauber Bret an die Lufft/ und
laͤſt ſie halb trucken werden/ alsdenn ſaͤubert man den vorgebrauchten Kern von allem
Sand und Erden/ ſchmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder
Schwarten/ oder auch mit einem Schwaͤmlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem
andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder ůber den Kern/ wie er zuvor
drauff geweſt/ ſchmieret auch inwendig die Hülſe der Form ůberall mit Speck/ und ſtůrtzt
ſie ůber den Tiegel/ denn ſetzt man die Hůlſe aufden Boden/ ſchlaͤgt mit einem hoͤltzern
Hammer drey ſtarcke Schlaͤge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem
Tiegel/ die Hůlſe kehret man umb/ haͤlt die Hand unter/ und ſtoͤſt die Hůlſe an der Sei-
ten an die Banck/ da man arbeitet/ ſo faͤllt einem der Tiegel in die Hand/ ſolcher maſſen
ſchlagen ſich die Tiegel glatt und compact, die laͤſt man denn vollends gantz trucken
werden/ und dafern man keine ſalien darein ſchmeltzen will/ ſo iſt nicht noͤhtig ſolche Tie-
gel zu brennen/ ſondern wenn man darinn Metallen in Windoͤfen ſchmeltzt/ brennen ſich
die Tiegel zugleich im ſtarcken Feuer/ doch muß man in ſolchem Fall das Feuer von
oben laſſen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ ſtůnde ſonſt zu beſorgen/ daß
ſie von jehlinger Hitz in Stůcke zerſprůngen. Wer aber dennoch ſolche vorhero ehe er ſie
braucht gebrannt haben will/ kan ſie nebſt denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie-
gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet ſeyn můſſen/ in eines Haff-
ners Ofen brennen laſſen/ oder es kan einer ſolche Sachen auffeinander ſtellen/ mit ge-
backnen Steinen umblegen/ ſo hoch daß Kohlen biß uͤber das Zeug koͤnnen drumb ge-
ſchüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß ſie allgemach hinab brennen/
und ſo die erſte Zuſchůttung der Kohlen nicht gnug iſt/ kan man noch einmal oder zwey
hernach ſchütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De-
ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche
ſich denn ebener Geſtalt im Schmeltzen ſelber brennen; doch muß man auch Deckel
ůber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und můſſen alſo derer auch vorhin gebrant ſeyn/
ehe man ſie braucht.
Von guten Schmeltz-Oefen.
DIe Probirer haben ihre gebraͤuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten
weiter als oben und unten/ unten unter dem Roſte ohn Boden/ wie ſolche in un-
ſerm Authore beſchrieben/ und abgeriſſen zu finden/ ſo ſind auch andere Wind-
Ofen gantz gemein und braͤuchlich/ welche von gebackenen Steinen und wohlzugerich-
tetem Leimen gemauret werden/ auff dem Boden mit einem weiten Windloch/ ůber
ſelbigem der Roͤſter/ und alsdenn vollends einer guten Spann hoch/ oder etwas hoͤher/
nachdeme man hohe Tiegel braucht/ auffgefůhrt/ auch oben enger zugeſchmieget/ ſo zie-
hen ſie wohl/ und ſo etwas vorfaͤllt das gar ein ſtarckes Schmeltz-Feuer erfordet/ kan
man in der Eil einen jeden Schmeltz-Ofen viel hefftiger erhitzen/ wenn man oben über-
zwerch auff alle 4. Ecken des Ofens gebackene Steine legt/ daß ſie dieſelbigen Ecken
bedecken/ und alſo der Ofen noch enger wird/ über ſelbige Steine legt man noch an-
dere ůber zwerch/ und abermahl enger/ und alſo fort/ biß der Ofen faſt gantz zugelegt
worden/ ſo ziehet ſolcher zugeſpitzter Lufftzug uͤberaußgewaltig/ und verurſacht ein viel
ſtaͤrcker Schmeltz-Feuer/ wer aber mehrere Unkonſten anzuwenden hat/ der laſſe ihm
einen runden Ofen von Eiſen-Blech machen/ ſo hoch und weit daß ůber und neben
dem Tiegel Platz gnug vor Kohlen ſey/ mit Fuͤſſen und Ringen/ damit man ihn tragen
und ſetzen koͤnne/ wohin man will/ unten muß ein Boden und demſelben gleich ein vier-
ecket Loch mit einem beſchließlichen Thuͤrlein ſeyn/ inwendig ůber dem Roͤſter müſſen
umb und umb Naͤgel-Koͤpffe angenietet werden/ damit der Beſchlag Leimen eines
Dau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |