Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ grosses Feuer außstehen muß/ da weiß man wol wie es pflegt zu gehen/ wann dergleichen aufden Kauff gemacht wird/ wie liederlich und etwann auch unformlich manche damit um- gehen/ bekummern sich wenig/ ob der jenige der es bekompt/ damit versorgt sey oder nicht/ sondern wenn sie nur das Geld haben/ mag hernach der Kauffer sehen wie er zu recht kompt/ ihr gemacht Werck mag halten oder brechen/ ja verkauffen offt wissentlich solch Geschirr/ so schon gerissen/ und von ihnen wiederumb ein wenig uberstrichen ist/ daß mans nicht sehen kan/ und wenn denn solch Zeug ins Feuer kompt/ kan es nicht halten/ sondern geschicht einem offt grosser Schade damit/ in dem einer manchmahl etwas kost- bares in dergleichen Geschirr ins Feuer setzt/ und in der Aschen wieder suchen muß/ wel- ches denn selten ohn Abgang geschicht/ der doppelten oder dreyfachen Arbeit zugeschwei- gen; wer aber seine Sachen selber macht/ hat sich zum wenigsten keines Betrugs zu be- sorgen/ kan auch alles besser nach seinem Sinn und Manir/ deren er durch langen Brauch gewohnet/ und daran ein besser Compendium als andere zu haben vermeinet/ ersinnen und anformen. Man mache es aber nun selber/ oder bestelle es bey andern/ so kan doch ohn gute Erde nichts guts verfertiget werden/ und hat zwar unser Author in bereitung guter Erde nichts ermangeln lassen zu beschreiben/ jedoch verhoffe ich auch in dieser Materi kei- nen Undanck zu verdienen/ wenn ich noch auff etwas andere Weise die gute und Vor- theilhafftige zu Bereitung derselben machen lehre/ nemlich folgender Gestalt: Nimb gu- ten blauen Töpffer-Thon/ der im brennen fein weiß wird/ laß solchen an der Sonnen oder an einem warmen Ort gantz trucken/ und durr werden/ alsdenn mit einem höltzern Ham- mer oder Schlägel zerschlagen/ und mit Wasser erweicht/ folgends in einem Schaff mit Wasser zertrieben und gerühret/ biß daß Wasser trübe wird/ solches abgegossen und sich setzen lassen/ denn wiederumb getrucknet/ gestossen/ und durch ein eng Sieb gereitert/ fer- ner stoß auch selbige Erde/ die allbereit in eines Haffuers Ofen gebrant worden/ oder an- dere gebrante neue Schirben von Häffen oder Tiegeln zu Pulver/ schlag es gleichfalls durch ein Sieb/ und behalts absonderlich/ denn nimb auch flüssigen geschlemmeten Sand oder klein gestossene Kieselsteine/ so geschlemmet und wieder getrucknet/ schlags ebenmäs- sig durch ein Sieb/ und habs beyseits zur Hand denn nimb deß geschlemmeten Thons nach Nohtdurfft/ feuchte ihn an/ nimb auch von dem Schirben-Pulver und Kieselmehl jedes gleich viel/ mische beydes untereinander/ dessen nim zwey oder drey Theil zu einem Theil deß angefeuchten Thons/ wenn er gar fett ist/ ist er aber mager so nimb weniger/ arbeite al- les wol untereinander/ oder nimb geschlemmeten und wieder gedörreten Thon der zimlich fett ist/ acht Theile/ gepulverte Tiegel-Scherben vier Theile/ gepulverten Kieselstein/ zween Theil/ gestossen Glaß einen Theil/ stoß alles gantz klein/ siebe es durch ein eng hären Sieb/ und vermisch es fleissig/ daß alles wol untereinander komme/ denn feuchte es an/ und behre es zum besten durch einander/ so ist die Erde bereitet daraus zu machen was man will. Wiltu nun Muffeln/ Treibscherben oder Schmeltztiegel drauß gemacht haben/ so mustu zu jeder Gattung die geburliche Formen haben von birnbaumen Holtz gedrehet/ als nem- lich zu Muffeln/ so groß als du dieselben von nöhten hast/ alsdann werden uber zwey glei- che Höltzer-Blätter mit einem Kupfferdrat geschnitten/ und über die Muffel-Form gelegt/ biß so lang sie etwas drauff erharten/ alsdan dran außgeschnitten was außzuschneiden ist/ wie solches unser Author gnugsam beschreibt/ folgends erst im Schatten und ferner an der Sonnen wohl gedrucknet/ die Formen der Tiegeln nnd Treib-Schirben mussen vorher in gesibtem reinem Sande umgeweltzt werden/ bevor man die Erde darumb schlägt/ damit mans unzerbrochen könne wieder davon bringen/ und bestehen beyder- seits von zweyen Stucken wie die Cappelln-Futter/ nur allein daß die Schirben nicht tieff sondern gantz flach gleich den Cappelln gemacht werden/ der untere oder innere Theil solcher Form heist der Kern oder die Patron, welche denn zu Schmeltz-Tiegeln groß oder klein/ nachdeme man die Tiegeln zu brauchen hat/ gemacht wird/ deräussere oder obere Theil solcher Form wird die Hulse genant/ und mussen die 2. Stuck nit ineinnander schliessen/ sondern zwischen beyden so viel spacium oder Raum seyn als der Tiegel dick ist/ da denn furnemlich die Dicke des Bodens eines mittelmässigen Tiegels eines Zwerch- fingers/ und an den grössern noch dicker seyn muß/ wornach sich denn zurichten daß im Schla-
Das erſte Buch/ groſſes Feuer außſtehẽ muß/ da weiß man wol wie es pflegt zu gehen/ wañ dergleichen aufden Kauff gemacht wird/ wie liederlich und etwann auch unformlich manche damit um- gehen/ bekůmmern ſich wenig/ ob der jenige der es bekompt/ damit verſorgt ſey oder nicht/ ſondern wenn ſie nur das Geld haben/ mag hernach der Kauffer ſehen wie er zu recht kompt/ ihr gemacht Werck mag halten oder brechen/ ja verkauffen offt wiſſentlich ſolch Geſchirr/ ſo ſchon geriſſen/ und von ihnen wiederumb ein wenig ůberſtrichen iſt/ daß mans nicht ſehen kan/ und wenn denn ſolch Zeug ins Feuer kompt/ kan es nicht halten/ ſondern geſchicht einem offt groſſer Schade damit/ in dem einer manchmahl etwas koſt- bares in dergleichen Geſchirr ins Feuer ſetzt/ und in der Aſchen wieder ſuchen muß/ wel- ches denn ſelten ohn Abgang geſchicht/ der doppelten oder dreyfachen Arbeit zugeſchwei- gen; wer aber ſeine Sachen ſelber macht/ hat ſich zum wenigſten keines Betrugs zu be- ſorgen/ kan auch alles beſſer nach ſeinem Sinn und Manir/ deren er durch langẽ Brauch gewohnet/ und daran ein beſſer Compendium als andere zu haben vermeinet/ erſinnen und anformen. Man mache es aber nun ſelber/ oder beſtelle es bey andern/ ſo kan doch ohn gute Erde nichts guts verfertiget werden/ und hat zwar unſer Author in bereitung guter Erde nichts ermangeln laſſen zu beſchreiben/ jedoch verhoffe ich auch in dieſer Materi kei- nen Undanck zu verdienen/ wenn ich noch auff etwas andere Weiſe die gute und Vor- theilhafftige zu Bereitung derſelben machen lehre/ nemlich folgender Geſtalt: Nimb gu- ten blauen Toͤpffer-Thon/ der im breñen fein weiß wird/ laß ſolchen an der Sonnen oder an einem warmen Ort gantz trucken/ und důrr werden/ alsdenn mit einem hoͤltzern Ham- mer oder Schlaͤgel zerſchlagen/ und mit Waſſer erweicht/ folgends in einem Schaff mit Waſſer zertrieben und gerühret/ biß daß Waſſer truͤbe wird/ ſolches abgegoſſen und ſich ſetzen laſſen/ denn wiederumb getrucknet/ geſtoſſen/ und durch ein eng Sieb gereitert/ fer- ner ſtoß auch ſelbige Erde/ die allbereit in eines Haffuers Ofen gebrant worden/ oder an- dere gebrante neue Schirben von Haͤffen oder Tiegeln zu Pulver/ ſchlag es gleichfalls durch ein Sieb/ und behalts abſonderlich/ denn nimb auch fluͤſſigen geſchlem̃eten Sand oder klein geſtoſſene Kieſelſteine/ ſo geſchlemmet und wieder getrucknet/ ſchlags ebenmaͤſ- ſig durch ein Sieb/ und habs beyſeits zur Hand denn nimb deß geſchlem̃eten Thons nach Nohtdurfft/ feuchte ihn an/ nimb auch von dem Schirben-Pulver und Kieſelmehl jedes gleich viel/ miſche beydes untereinander/ deſſen nim zwey oder drey Theil zu einem Theil deß angefeuchten Thons/ wenn er gar fett iſt/ iſt er aber mager ſo nimb weniger/ arbeite al- les wol untereinander/ oder nimb geſchlem̃eten und wieder gedoͤrꝛeten Thon der zimlich fett iſt/ acht Theile/ gepulverte Tiegel-Scherben vier Theile/ gepulverten Kieſelſtein/ zween Theil/ geſtoſſen Glaß einẽ Theil/ ſtoß alles gantz klein/ ſiebe es durch ein eng haͤren Sieb/ und vermiſch es fleiſſig/ daß alles wol untereinander kom̃e/ denn feuchte es an/ und behre es zum beſten durch einander/ ſo iſt die Erde bereitet daraus zu machẽ was man will. Wiltu nun Muffeln/ Treibſcherben oder Schmeltztiegel drauß gemacht haben/ ſo muſtu zu jeder Gattung die gebůrliche Formen haben von birnbaumen Holtz gedrehet/ als nem- lich zu Muffeln/ ſo groß als du dieſelben von noͤhten haſt/ alsdann werden ůber zwey glei- che Hoͤltzer-Blaͤtter mit einem Kupfferdrat geſchnitten/ uñ über die Muffel-Form gelegt/ biß ſo lang ſie etwas drauff erharten/ alsdan dran außgeſchnitten was außzuſchneiden iſt/ wie ſolches unſer Author gnugſam beſchreibt/ folgends erſt im Schatten und ferner an der Sonnen wohl gedrucknet/ die Formen der Tiegeln nnd Treib-Schirben můſſen vorher in geſibtem reinem Sande umgeweltzt werden/ bevor man die Erde darumb ſchlaͤgt/ damit mans unzerbrochen koͤnne wieder davon bringen/ und beſtehen beyder- ſeits von zweyen Stůcken wie die Cappelln-Futter/ nur allein daß die Schirben nicht tieff ſondern gantz flach gleich den Cappelln gemacht werden/ der untere oder innere Theil ſolcher Form heiſt der Kern oder die Patron, welche denn zu Schmeltz-Tiegeln groß oder klein/ nachdeme man die Tiegeln zu brauchen hat/ gemacht wird/ deraͤuſſere oder obere Theil ſolcher Form wird die Hůlſe genant/ und můſſen die 2. Stůck nit ineinnander ſchlieſſen/ ſondern zwiſchen beyden ſo viel ſpacium oder Raum ſeyn als der Tiegel dick iſt/ da denn fůrnemlich die Dicke des Bodens eines mittelmaͤſſigen Tiegels eines Zwerch- fingers/ und an den groͤſſern noch dicker ſeyn muß/ wornach ſich denn zurichten daß im Schla-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="82"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> groſſes Feuer außſtehẽ muß/ da weiß man wol wie es pflegt zu gehen/ wañ dergleichen auf<lb/> den Kauff gemacht wird/ wie liederlich und etwann auch unformlich manche damit um-<lb/> gehen/ bekůmmern ſich wenig/ ob der jenige der es bekompt/ damit verſorgt ſey oder nicht/<lb/> ſondern wenn ſie nur das Geld haben/ mag hernach der Kauffer ſehen wie er zu recht<lb/> kompt/ ihr gemacht Werck mag halten oder brechen/ ja verkauffen offt wiſſentlich ſolch<lb/> Geſchirr/ ſo ſchon geriſſen/ und von ihnen wiederumb ein wenig ůberſtrichen iſt/ daß<lb/> mans nicht ſehen kan/ und wenn denn ſolch Zeug ins Feuer kompt/ kan es nicht halten/<lb/> ſondern geſchicht einem offt groſſer Schade damit/ in dem einer manchmahl etwas koſt-<lb/> bares in dergleichen Geſchirr ins Feuer ſetzt/ und in der Aſchen wieder ſuchen muß/ wel-<lb/> ches denn ſelten ohn Abgang geſchicht/ der doppelten oder dreyfachen Arbeit zugeſchwei-<lb/> gen; wer aber ſeine Sachen ſelber macht/ hat ſich zum wenigſten keines Betrugs zu be-<lb/> ſorgen/ kan auch alles beſſer nach ſeinem Sinn und Manir/ deren er durch langẽ Brauch<lb/> gewohnet/ und daran ein beſſer <hi rendition="#aq">Compendium</hi> als andere zu haben vermeinet/ erſinnen<lb/> und anformen. Man mache es aber nun ſelber/ oder beſtelle es bey andern/ ſo kan doch ohn<lb/> gute Erde nichts guts verfertiget werden/ und hat zwar unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> in bereitung guter<lb/> Erde nichts ermangeln laſſen zu beſchreiben/ jedoch verhoffe ich auch in dieſer Materi kei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">U</hi>ndanck zu verdienen/ wenn ich noch auff etwas andere Weiſe die gute und Vor-<lb/> theilhafftige zu Bereitung derſelben machen lehre/ nemlich folgender Geſtalt: Nimb gu-<lb/> ten blauen Toͤpffer-Thon/ der im breñen fein weiß wird/ laß ſolchen an der Sonnen oder<lb/> an einem warmen Ort gantz trucken/ und důrr werden/ alsdenn mit einem hoͤltzern Ham-<lb/> mer oder Schlaͤgel zerſchlagen/ und mit Waſſer erweicht/ folgends in einem Schaff mit<lb/> Waſſer zertrieben und gerühret/ biß daß Waſſer truͤbe wird/ ſolches abgegoſſen und ſich<lb/> ſetzen laſſen/ denn wiederumb getrucknet/ geſtoſſen/ und durch ein eng Sieb gereitert/ fer-<lb/> ner ſtoß auch ſelbige Erde/ die allbereit in eines Haffuers Ofen gebrant worden/ oder an-<lb/> dere gebrante neue Schirben von Haͤffen oder Tiegeln zu Pulver/ ſchlag es gleichfalls<lb/> durch ein Sieb/ und behalts abſonderlich/ denn nimb auch fluͤſſigen geſchlem̃eten Sand<lb/> oder klein geſtoſſene Kieſelſteine/ ſo geſchlemmet und wieder getrucknet/ ſchlags ebenmaͤſ-<lb/> ſig durch ein Sieb/ und habs beyſeits zur Hand denn nimb deß geſchlem̃eten Thons nach<lb/> Nohtdurfft/ feuchte ihn an/ nimb auch von dem Schirben-Pulver und Kieſelmehl jedes<lb/> gleich viel/ miſche beydes untereinander/ deſſen nim zwey oder drey Theil zu einem Theil<lb/> deß angefeuchten Thons/ wenn er gar fett iſt/ iſt er aber mager ſo nimb weniger/ arbeite al-<lb/> les wol untereinander/ oder nimb geſchlem̃eten und wieder gedoͤrꝛeten Thon der zimlich<lb/> fett iſt/ acht Theile/ gepulverte Tiegel-Scherben vier Theile/ gepulverten Kieſelſtein/<lb/> zween Theil/ geſtoſſen Glaß einẽ Theil/ ſtoß alles gantz klein/ ſiebe es durch ein eng haͤren<lb/> Sieb/ und vermiſch es fleiſſig/ daß alles wol untereinander kom̃e/ denn feuchte es an/ und<lb/> behre es zum beſten durch einander/ ſo iſt die Erde bereitet daraus zu machẽ was man will.<lb/> Wiltu nun Muffeln/ Treibſcherben oder Schmeltztiegel drauß gemacht haben/ ſo muſtu<lb/> zu jeder Gattung die gebůrliche Formen haben von birnbaumen Holtz gedrehet/ als nem-<lb/> lich zu Muffeln/ ſo groß als du dieſelben von noͤhten haſt/ alsdann werden ůber zwey glei-<lb/> che Hoͤltzer-Blaͤtter mit einem Kupfferdrat geſchnitten/ uñ über die Muffel-Form gelegt/<lb/> biß ſo lang ſie etwas drauff erharten/ alsdan dran außgeſchnitten was außzuſchneiden iſt/<lb/> wie ſolches unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> gnugſam beſchreibt/ folgends erſt im Schatten und ferner an<lb/> der Sonnen wohl gedrucknet/ die Formen der Tiegeln nnd Treib-Schirben můſſen<lb/> vorher in geſibtem reinem Sande umgeweltzt werden/ bevor man die Erde darumb<lb/> ſchlaͤgt/ damit mans unzerbrochen koͤnne wieder davon bringen/ und beſtehen beyder-<lb/> ſeits von zweyen Stůcken wie die Cappelln-Futter/ nur allein daß die Schirben nicht<lb/> tieff ſondern gantz flach gleich den Cappelln gemacht werden/ der untere oder innere Theil<lb/> ſolcher Form heiſt der Kern oder die <hi rendition="#aq">Patron,</hi> welche denn zu Schmeltz-Tiegeln groß<lb/> oder klein/ nachdeme man die Tiegeln zu brauchen hat/ gemacht wird/ deraͤuſſere oder<lb/> obere Theil ſolcher Form wird die Hůlſe genant/ und můſſen die 2. Stůck nit ineinnander<lb/> ſchlieſſen/ ſondern zwiſchen beyden ſo viel <hi rendition="#aq">ſpacium</hi> oder Raum ſeyn als der Tiegel dick<lb/> iſt/ da denn fůrnemlich die Dicke des Bodens eines mittelmaͤſſigen Tiegels eines Zwerch-<lb/> fingers/ und an den groͤſſern noch dicker ſeyn muß/ wornach ſich denn zurichten daß im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schla-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0102]
Das erſte Buch/
groſſes Feuer außſtehẽ muß/ da weiß man wol wie es pflegt zu gehen/ wañ dergleichen auf
den Kauff gemacht wird/ wie liederlich und etwann auch unformlich manche damit um-
gehen/ bekůmmern ſich wenig/ ob der jenige der es bekompt/ damit verſorgt ſey oder nicht/
ſondern wenn ſie nur das Geld haben/ mag hernach der Kauffer ſehen wie er zu recht
kompt/ ihr gemacht Werck mag halten oder brechen/ ja verkauffen offt wiſſentlich ſolch
Geſchirr/ ſo ſchon geriſſen/ und von ihnen wiederumb ein wenig ůberſtrichen iſt/ daß
mans nicht ſehen kan/ und wenn denn ſolch Zeug ins Feuer kompt/ kan es nicht halten/
ſondern geſchicht einem offt groſſer Schade damit/ in dem einer manchmahl etwas koſt-
bares in dergleichen Geſchirr ins Feuer ſetzt/ und in der Aſchen wieder ſuchen muß/ wel-
ches denn ſelten ohn Abgang geſchicht/ der doppelten oder dreyfachen Arbeit zugeſchwei-
gen; wer aber ſeine Sachen ſelber macht/ hat ſich zum wenigſten keines Betrugs zu be-
ſorgen/ kan auch alles beſſer nach ſeinem Sinn und Manir/ deren er durch langẽ Brauch
gewohnet/ und daran ein beſſer Compendium als andere zu haben vermeinet/ erſinnen
und anformen. Man mache es aber nun ſelber/ oder beſtelle es bey andern/ ſo kan doch ohn
gute Erde nichts guts verfertiget werden/ und hat zwar unſer Author in bereitung guter
Erde nichts ermangeln laſſen zu beſchreiben/ jedoch verhoffe ich auch in dieſer Materi kei-
nen Undanck zu verdienen/ wenn ich noch auff etwas andere Weiſe die gute und Vor-
theilhafftige zu Bereitung derſelben machen lehre/ nemlich folgender Geſtalt: Nimb gu-
ten blauen Toͤpffer-Thon/ der im breñen fein weiß wird/ laß ſolchen an der Sonnen oder
an einem warmen Ort gantz trucken/ und důrr werden/ alsdenn mit einem hoͤltzern Ham-
mer oder Schlaͤgel zerſchlagen/ und mit Waſſer erweicht/ folgends in einem Schaff mit
Waſſer zertrieben und gerühret/ biß daß Waſſer truͤbe wird/ ſolches abgegoſſen und ſich
ſetzen laſſen/ denn wiederumb getrucknet/ geſtoſſen/ und durch ein eng Sieb gereitert/ fer-
ner ſtoß auch ſelbige Erde/ die allbereit in eines Haffuers Ofen gebrant worden/ oder an-
dere gebrante neue Schirben von Haͤffen oder Tiegeln zu Pulver/ ſchlag es gleichfalls
durch ein Sieb/ und behalts abſonderlich/ denn nimb auch fluͤſſigen geſchlem̃eten Sand
oder klein geſtoſſene Kieſelſteine/ ſo geſchlemmet und wieder getrucknet/ ſchlags ebenmaͤſ-
ſig durch ein Sieb/ und habs beyſeits zur Hand denn nimb deß geſchlem̃eten Thons nach
Nohtdurfft/ feuchte ihn an/ nimb auch von dem Schirben-Pulver und Kieſelmehl jedes
gleich viel/ miſche beydes untereinander/ deſſen nim zwey oder drey Theil zu einem Theil
deß angefeuchten Thons/ wenn er gar fett iſt/ iſt er aber mager ſo nimb weniger/ arbeite al-
les wol untereinander/ oder nimb geſchlem̃eten und wieder gedoͤrꝛeten Thon der zimlich
fett iſt/ acht Theile/ gepulverte Tiegel-Scherben vier Theile/ gepulverten Kieſelſtein/
zween Theil/ geſtoſſen Glaß einẽ Theil/ ſtoß alles gantz klein/ ſiebe es durch ein eng haͤren
Sieb/ und vermiſch es fleiſſig/ daß alles wol untereinander kom̃e/ denn feuchte es an/ und
behre es zum beſten durch einander/ ſo iſt die Erde bereitet daraus zu machẽ was man will.
Wiltu nun Muffeln/ Treibſcherben oder Schmeltztiegel drauß gemacht haben/ ſo muſtu
zu jeder Gattung die gebůrliche Formen haben von birnbaumen Holtz gedrehet/ als nem-
lich zu Muffeln/ ſo groß als du dieſelben von noͤhten haſt/ alsdann werden ůber zwey glei-
che Hoͤltzer-Blaͤtter mit einem Kupfferdrat geſchnitten/ uñ über die Muffel-Form gelegt/
biß ſo lang ſie etwas drauff erharten/ alsdan dran außgeſchnitten was außzuſchneiden iſt/
wie ſolches unſer Author gnugſam beſchreibt/ folgends erſt im Schatten und ferner an
der Sonnen wohl gedrucknet/ die Formen der Tiegeln nnd Treib-Schirben můſſen
vorher in geſibtem reinem Sande umgeweltzt werden/ bevor man die Erde darumb
ſchlaͤgt/ damit mans unzerbrochen koͤnne wieder davon bringen/ und beſtehen beyder-
ſeits von zweyen Stůcken wie die Cappelln-Futter/ nur allein daß die Schirben nicht
tieff ſondern gantz flach gleich den Cappelln gemacht werden/ der untere oder innere Theil
ſolcher Form heiſt der Kern oder die Patron, welche denn zu Schmeltz-Tiegeln groß
oder klein/ nachdeme man die Tiegeln zu brauchen hat/ gemacht wird/ deraͤuſſere oder
obere Theil ſolcher Form wird die Hůlſe genant/ und můſſen die 2. Stůck nit ineinnander
ſchlieſſen/ ſondern zwiſchen beyden ſo viel ſpacium oder Raum ſeyn als der Tiegel dick
iſt/ da denn fůrnemlich die Dicke des Bodens eines mittelmaͤſſigen Tiegels eines Zwerch-
fingers/ und an den groͤſſern noch dicker ſeyn muß/ wornach ſich denn zurichten daß im
Schla-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |