Varnhagen von Ense, Karl August: Reiz und Liebe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–79. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Begleiter. Ungeachtet unserer beiderseitigen genauen Bekanntschaft mit dem Schauspielhause kamen wir an einen Ausgang, der für unsern Weg nicht der rechte war, an Umkehren war nicht zu denken, und so geriethen wir mitten in das Gewirr der Wagen, die unter dem Geschrei der Kutscher und Schnauben der Pferde eilend durch einander fuhren. Wir befanden uns in augenscheinlicher Gefahr, die blendenden Lichter machten uns irre in Rücksicht des Weges, und nur mit äußerster Mühe hatte ich Eugenien eine Strecke weit geführt, sie wollte nicht einen Augenblick warten, sondern drängte unaufhaltsam ihrer nahen Wohnung zu; schon waren wir zu der gegenüberstehenden Reihe Häuser beinahe durchgedrungen, als ein Wagen schnell einlenkte und dicht an diesen vorüberrasselnd uns in das Gedränge zurückscheuchte. Sie lachte und wollte einen zweiten Versuch wagen, es war nicht möglich, die Räder flogen vor uns, neben uns vorbei, Pferde sahen plötzlich über unsere Schultern, und indem mir selbst bange wurde, ergriff ich, der Himmel weiß, von welchem Dämon geleitet, den ersten besten Kutschenschlag, öffnete ihn, hob Eugenien hinein, und der Kutscher führte uns sogleich vor ihr Haus, wo sie mir auf das Verbindlichste für meine Hülfe dankte und dann meinen Blicken verschwand. Der Kutscher weckte mich aus dem träumerischen Sinnen, mit dem ich vor ihrer Thür wie angewurzelt stehen blieb, indem er mich erinnerte, für welche Bereitwilligkeit er belohnt Begleiter. Ungeachtet unserer beiderseitigen genauen Bekanntschaft mit dem Schauspielhause kamen wir an einen Ausgang, der für unsern Weg nicht der rechte war, an Umkehren war nicht zu denken, und so geriethen wir mitten in das Gewirr der Wagen, die unter dem Geschrei der Kutscher und Schnauben der Pferde eilend durch einander fuhren. Wir befanden uns in augenscheinlicher Gefahr, die blendenden Lichter machten uns irre in Rücksicht des Weges, und nur mit äußerster Mühe hatte ich Eugenien eine Strecke weit geführt, sie wollte nicht einen Augenblick warten, sondern drängte unaufhaltsam ihrer nahen Wohnung zu; schon waren wir zu der gegenüberstehenden Reihe Häuser beinahe durchgedrungen, als ein Wagen schnell einlenkte und dicht an diesen vorüberrasselnd uns in das Gedränge zurückscheuchte. Sie lachte und wollte einen zweiten Versuch wagen, es war nicht möglich, die Räder flogen vor uns, neben uns vorbei, Pferde sahen plötzlich über unsere Schultern, und indem mir selbst bange wurde, ergriff ich, der Himmel weiß, von welchem Dämon geleitet, den ersten besten Kutschenschlag, öffnete ihn, hob Eugenien hinein, und der Kutscher führte uns sogleich vor ihr Haus, wo sie mir auf das Verbindlichste für meine Hülfe dankte und dann meinen Blicken verschwand. Der Kutscher weckte mich aus dem träumerischen Sinnen, mit dem ich vor ihrer Thür wie angewurzelt stehen blieb, indem er mich erinnerte, für welche Bereitwilligkeit er belohnt <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="0"> <p><pb facs="#f0017"/> Begleiter. Ungeachtet unserer beiderseitigen genauen Bekanntschaft mit dem Schauspielhause kamen wir an einen Ausgang, der für unsern Weg nicht der rechte war, an Umkehren war nicht zu denken, und so geriethen wir mitten in das Gewirr der Wagen, die unter dem Geschrei der Kutscher und Schnauben der Pferde eilend durch einander fuhren. Wir befanden uns in augenscheinlicher Gefahr, die blendenden Lichter machten uns irre in Rücksicht des Weges, und nur mit äußerster Mühe hatte ich Eugenien eine Strecke weit geführt, sie wollte nicht einen Augenblick warten, sondern drängte unaufhaltsam ihrer nahen Wohnung zu; schon waren wir zu der gegenüberstehenden Reihe Häuser beinahe durchgedrungen, als ein Wagen schnell einlenkte und dicht an diesen vorüberrasselnd uns in das Gedränge zurückscheuchte. Sie lachte und wollte einen zweiten Versuch wagen, es war nicht möglich, die Räder flogen vor uns, neben uns vorbei, Pferde sahen plötzlich über unsere Schultern, und indem mir selbst bange wurde, ergriff ich, der Himmel weiß, von welchem Dämon geleitet, den ersten besten Kutschenschlag, öffnete ihn, hob Eugenien hinein, und der Kutscher führte uns sogleich vor ihr Haus, wo sie mir auf das Verbindlichste für meine Hülfe dankte und dann meinen Blicken verschwand. Der Kutscher weckte mich aus dem träumerischen Sinnen, mit dem ich vor ihrer Thür wie angewurzelt stehen blieb, indem er mich erinnerte, für welche Bereitwilligkeit er belohnt<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
Begleiter. Ungeachtet unserer beiderseitigen genauen Bekanntschaft mit dem Schauspielhause kamen wir an einen Ausgang, der für unsern Weg nicht der rechte war, an Umkehren war nicht zu denken, und so geriethen wir mitten in das Gewirr der Wagen, die unter dem Geschrei der Kutscher und Schnauben der Pferde eilend durch einander fuhren. Wir befanden uns in augenscheinlicher Gefahr, die blendenden Lichter machten uns irre in Rücksicht des Weges, und nur mit äußerster Mühe hatte ich Eugenien eine Strecke weit geführt, sie wollte nicht einen Augenblick warten, sondern drängte unaufhaltsam ihrer nahen Wohnung zu; schon waren wir zu der gegenüberstehenden Reihe Häuser beinahe durchgedrungen, als ein Wagen schnell einlenkte und dicht an diesen vorüberrasselnd uns in das Gedränge zurückscheuchte. Sie lachte und wollte einen zweiten Versuch wagen, es war nicht möglich, die Räder flogen vor uns, neben uns vorbei, Pferde sahen plötzlich über unsere Schultern, und indem mir selbst bange wurde, ergriff ich, der Himmel weiß, von welchem Dämon geleitet, den ersten besten Kutschenschlag, öffnete ihn, hob Eugenien hinein, und der Kutscher führte uns sogleich vor ihr Haus, wo sie mir auf das Verbindlichste für meine Hülfe dankte und dann meinen Blicken verschwand. Der Kutscher weckte mich aus dem träumerischen Sinnen, mit dem ich vor ihrer Thür wie angewurzelt stehen blieb, indem er mich erinnerte, für welche Bereitwilligkeit er belohnt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ense_liebe_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ense_liebe_1910/17 |
Zitationshilfe: | Varnhagen von Ense, Karl August: Reiz und Liebe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–79. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ense_liebe_1910/17>, abgerufen am 17.02.2025. |