Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Schirm-gewächs von Blumwerck. kan aber durch zerreissung und einlegung der wurzeln eben also vermehret werden/wie droben von der Paßion-blume gelehret worden. 41. Roht Baldrian. Valeriana rubra, C. B. Dod. Tab. Cam. Eyst. Ocymastrum Valerianthos, Lob. 42. Fremde Schlüsselblumen. Verbasculum hortense multiplex, C. B. Primula veris Anglicana flore pleno, Verbasculum proliferum, C. B. Primula veris prolifera, Tab. flore geminato, Verbasculum alpinum umbellatum minus, C. B. Rohte Schlüsselblumen Diese haben den teutschen namen bekommen/ weil sie im Frühling zeitig blü- 43. Salviverbascum. Verbascum latis Salviae folijs, C. B. Verbascum sylvestre, Matth. Clus. sylv. alte- Verbascum angustis Salviae folijs, C. B. Verbascum sylvestre, Dod. sylvestre 44. Corinthen. Vitis vinifera apyrena. Weintrauben ohn körner. Vitis Corinthia sive a- gen J
Schirm-gewaͤchs von Blumwerck. kan aber durch zerreiſſung und einlegung der wurzeln eben alſo vermehret werden/wie droben von der Paßion-blume gelehret worden. 41. Roht Baldrian. Valeriana rubra, C. B. Dod. Tab. Cam. Eyſt. Ocymaſtrum Valerianthos, Lob. 42. Fremde Schluͤſſelblumen. Verbaſculum hortenſe multiplex, C. B. Primula veris Anglicana flore pleno, Verbaſculum proliferum, C. B. Primula veris prolifera, Tab. flore geminato, Verbaſculum alpinum umbellatum minus, C. B. Rohte Schluͤſſelblumen Dieſe haben den teutſchen namen bekommen/ weil ſie im Fruͤhling zeitig bluͤ- 43. Salviverbaſcum. Verbaſcum latis Salviæ folijs, C. B. Verbaſcum ſylveſtre, Matth. Cluſ. ſylv. alte- Verbaſcum anguſtis Salviæ folijs, C. B. Verbaſcum ſylveſtre, Dod. ſylveſtre 44. Corinthen. Vitis vinifera apyrena. Weintrauben ohn koͤrner. Vitis Corinthia ſive a- gen J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0097" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schirm-gewaͤchs von Blumwerck.</hi></fw><lb/> kan aber durch zerreiſſung und einlegung der wurzeln eben alſo vermehret werden/<lb/> wie droben von der Paßion-blume gelehret worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">41. Roht Baldrian.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Valeriana rubra, C. B. Dod. Tab. Cam. Eyſt. Ocymaſtrum Valerianthos, Lob.</hi><lb/> Dieſer fremde Baldrian/ wenn er aus Samen gezielet wird/ bluͤhet er ſchwerlich das<lb/> erſte jahr: man ſetzet ihn aber bey/ ſo kommen ſeine rohte blumen folgendes jahrs im<lb/> Junio herfuͤr. Sonſt zerreiſſet man die Nebenſchoſſe durch die wurzel/ und machet<lb/> daraus newe pflantzen/ welches bey uns am braͤuchlichſten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">42. Fremde Schluͤſſelblumen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Verbaſculum hortenſe multiplex, C. B. Primula veris Anglicana flore pleno,<lb/> Eyſt. hortenſis Anglica flore pleno, Lob. multiflora, Tab. Primulæ veris flos multi-<lb/> plex, Dod.</hi> Gefuͤlte Schluͤſſelblumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Verbaſculum proliferum, C. B. Primula veris prolifera, Tab. flore geminato,<lb/> Eyſt. flore gemino altero alteri innato, Lob.</hi> Schluͤſſelblumen mit kindern/ oder<lb/> Nebenbluͤmlein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Verbaſculum alpinum umbellatum minus, C. B.</hi> Rohte Schluͤſſelblumen<lb/> mit dolden. <hi rendition="#aq">Primula alpina media, Tab. veris flore rubro, Cluſ. veris auguſtifo-<lb/> lia rubra, & alba, Eyſt.</hi></p><lb/> <p>Dieſe haben den teutſchen namen bekommen/ weil ſie im Fruͤhling zeitig bluͤ-<lb/> hen/ und unter den erſten ſind/ welche die jahrszeit der blumen gleichſam auffſchlieſ-<lb/> ſen. Auff den halben May iſt die bluͤht gemeinlich vergangen/ die blaͤtter vergehen<lb/> endlich auch/ die wurzel aber ſtaͤrcket ſich in der erde den winter uͤber/ und treibet ge-<lb/> gen den folgenden Fruͤhling wieder an. Alſo dawren dieſe auslaͤndiſche Schluͤſſel-<lb/> blumen etliche jahr/ und kan man ſie durch zerreiſſung der wurzeln indeſſen fort<lb/> pflanzen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">43. Salviverbaſcum.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Verbaſcum latis Salviæ folijs, C. B. Verbaſcum ſylveſtre, Matth. Cluſ. ſylv. alte-<lb/> rum, Dod. ſalvifolium fruticoſum luteo flore, Lob.</hi> Dieſes iſt ein zuſammen ge-<lb/> ſetztes gewaͤchs/ gleichſam aus Wollkrant und Salbey. Die blaͤtter und ſtengel<lb/> ſind wollig/ die blumen gelbe/ und erſcheinen im Junio: kan durch zerreiſſung der<lb/> ſtoͤcke vermehret werden. Es iſt deſſen auch noch ein geſchlecht vorhanden/ welches<lb/> doch von jenem nur wegen ſchmalheit der blaͤtter unterſchieden iſt/ nemlich:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Verbaſcum anguſtis Salviæ folijs, C. B. Verbaſcum ſylveſtre, Dod. ſylveſtre<lb/> folijs Salviæ tenuifoliæ, Lob. Phlomis lychnitis, Cluſ.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">44. Corinthen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vitis vinifera apyrena.</hi> Weintrauben ohn koͤrner. <hi rendition="#aq">Vitis Corinthia ſive a-<lb/> pyrina, Lob. adv. Uvæ paſſæ Indicæ gigartis carentes, C. B. Uvæ ſine vinaceis ſive<lb/> apyrenæ Cluſij in Cur. poſt.</hi> Die blaͤtter ſind klein/ rund/ und weniger zerſchnitten/<lb/> als an unſern gemeinen Weinſtoͤcken: die beer ſuͤß/ weinſafftig/ und klein wie Co-<lb/> rinthen oder kleine Roſinen. Jhre vermehrung kan geſchehen wie bey andern<lb/> weinſtoͤcken/ wiewol dieſe art bey uns nur als eine raritaͤt gehalten/ und im Pome-<lb/> ranzenhauſe an eine wand gepflantzet wird. Man muß auch dieſe art nicht vermen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0097]
Schirm-gewaͤchs von Blumwerck.
kan aber durch zerreiſſung und einlegung der wurzeln eben alſo vermehret werden/
wie droben von der Paßion-blume gelehret worden.
41. Roht Baldrian.
Valeriana rubra, C. B. Dod. Tab. Cam. Eyſt. Ocymaſtrum Valerianthos, Lob.
Dieſer fremde Baldrian/ wenn er aus Samen gezielet wird/ bluͤhet er ſchwerlich das
erſte jahr: man ſetzet ihn aber bey/ ſo kommen ſeine rohte blumen folgendes jahrs im
Junio herfuͤr. Sonſt zerreiſſet man die Nebenſchoſſe durch die wurzel/ und machet
daraus newe pflantzen/ welches bey uns am braͤuchlichſten.
42. Fremde Schluͤſſelblumen.
Verbaſculum hortenſe multiplex, C. B. Primula veris Anglicana flore pleno,
Eyſt. hortenſis Anglica flore pleno, Lob. multiflora, Tab. Primulæ veris flos multi-
plex, Dod. Gefuͤlte Schluͤſſelblumen.
Verbaſculum proliferum, C. B. Primula veris prolifera, Tab. flore geminato,
Eyſt. flore gemino altero alteri innato, Lob. Schluͤſſelblumen mit kindern/ oder
Nebenbluͤmlein.
Verbaſculum alpinum umbellatum minus, C. B. Rohte Schluͤſſelblumen
mit dolden. Primula alpina media, Tab. veris flore rubro, Cluſ. veris auguſtifo-
lia rubra, & alba, Eyſt.
Dieſe haben den teutſchen namen bekommen/ weil ſie im Fruͤhling zeitig bluͤ-
hen/ und unter den erſten ſind/ welche die jahrszeit der blumen gleichſam auffſchlieſ-
ſen. Auff den halben May iſt die bluͤht gemeinlich vergangen/ die blaͤtter vergehen
endlich auch/ die wurzel aber ſtaͤrcket ſich in der erde den winter uͤber/ und treibet ge-
gen den folgenden Fruͤhling wieder an. Alſo dawren dieſe auslaͤndiſche Schluͤſſel-
blumen etliche jahr/ und kan man ſie durch zerreiſſung der wurzeln indeſſen fort
pflanzen.
43. Salviverbaſcum.
Verbaſcum latis Salviæ folijs, C. B. Verbaſcum ſylveſtre, Matth. Cluſ. ſylv. alte-
rum, Dod. ſalvifolium fruticoſum luteo flore, Lob. Dieſes iſt ein zuſammen ge-
ſetztes gewaͤchs/ gleichſam aus Wollkrant und Salbey. Die blaͤtter und ſtengel
ſind wollig/ die blumen gelbe/ und erſcheinen im Junio: kan durch zerreiſſung der
ſtoͤcke vermehret werden. Es iſt deſſen auch noch ein geſchlecht vorhanden/ welches
doch von jenem nur wegen ſchmalheit der blaͤtter unterſchieden iſt/ nemlich:
Verbaſcum anguſtis Salviæ folijs, C. B. Verbaſcum ſylveſtre, Dod. ſylveſtre
folijs Salviæ tenuifoliæ, Lob. Phlomis lychnitis, Cluſ.
44. Corinthen.
Vitis vinifera apyrena. Weintrauben ohn koͤrner. Vitis Corinthia ſive a-
pyrina, Lob. adv. Uvæ paſſæ Indicæ gigartis carentes, C. B. Uvæ ſine vinaceis ſive
apyrenæ Cluſij in Cur. poſt. Die blaͤtter ſind klein/ rund/ und weniger zerſchnitten/
als an unſern gemeinen Weinſtoͤcken: die beer ſuͤß/ weinſafftig/ und klein wie Co-
rinthen oder kleine Roſinen. Jhre vermehrung kan geſchehen wie bey andern
weinſtoͤcken/ wiewol dieſe art bey uns nur als eine raritaͤt gehalten/ und im Pome-
ranzenhauſe an eine wand gepflantzet wird. Man muß auch dieſe art nicht vermen-
gen
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |