Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des II. Buchs III. Cap. 36. Grosser Quendel. Serpyllum vulgare majus, C. B. Serpyllum album primum & secundum, 37. Amomum Plinij. Solanum fruticosum bacciferum, C. B. Solanum fruticosum, Tab. Strych- 38. Teucrium. Teucrium, C. B. Lob. Eyst. primum, Tab. secundum, Matth. vulgare fru- Teucrium peregrinum folio sinuoso, C. B. Spanisch Teucrium. Teucrium 39. Thlaspi. Thlaspi Creticum flore albo majus, C. B. Grosser Cretischer Baursenff mit Thlaspi fruticosum Leucoij folio angustifolium, C. B. ftuticosum folio Leu- Unter der grossen anzahl Thlaspi/ sind diese beyde bey uns am meisten fremde/ 40. Cardinal-blume. Trachelium Americanum flore rubro, Ferrar. Flos Cardinalicius sive Tra- kan
Des II. Buchs III. Cap. 36. Groſſer Quendel. Serpyllum vulgare majus, C. B. Serpyllum album primum & ſecundum, 37. Amomum Plinij. Solanum fruticoſum bacciferum, C. B. Solanum fruticoſum, Tab. Strych- 38. Teucrium. Teucrium, C. B. Lob. Eyſt. primum, Tab. ſecundum, Matth. vulgare fru- Teucrium peregrinum folio ſinuoſo, C. B. Spaniſch Teucrium. Teucrium 39. Thlaſpi. Thlaſpi Creticum flore albo majus, C. B. Groſſer Cretiſcher Baurſenff mit Thlaſpi fruticoſum Leucoij folio anguſtifolium, C. B. ftuticoſum folio Leu- Unter der groſſen anzahl Thlaſpi/ ſind dieſe beyde bey uns am meiſten fremde/ 40. Cardinal-blume. Trachelium Americanum flore rubro, Ferrar. Flos Cardinalicius ſive Tra- kan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0096" n="64"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">36. Groſſer Quendel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Serpyllum vulgare majus, C. B. Serpyllum album primum & ſecundum,<lb/> Tab. majus flore purpureo, & aliud candido, Cam.</hi> Wird durch zerreiſſung der<lb/> wurzel/ auch durch abgebrochene zweiglein fort gepflantzet: und wil bey uns im off-<lb/> nen garten nicht wol dawren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">37. Amomum Plinij.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Solanum fruticoſum bacciferum, C. B. Solanum fruticoſum, Tab. Strych-<lb/> nodendron, Lob. Eyſt. Pſeudocapſicum, Dod. Amomum Plinij, Gerard.</hi> Welchen<lb/> letzten namen die Teutſche Gaͤrtner ins gemein brauchen: wiewol es am fuͤglichſten<lb/> Staudichter Nachtſchatten genennet werden koͤnte. An dieſem gewaͤchſe iſt nichts<lb/> ſchoͤnes/ als die gelbrohte aͤpfflein in groͤſſe der kirſchen/ welche es gegen den Herbſt<lb/> traͤget. Es kan durch ſamen/ aber viel ſchneller durch zerreiſſung des Stocks mit<lb/> der wurzel vermehret werden/ und bekleibet gar leicht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">38. Teucrium.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Teucrium, C. B. Lob. Eyſt. primum, Tab. ſecundum, Matth. vulgare fru-<lb/> ticans, Cluſ. Chamædrys altera ſeu aſſurgens, Dod.</hi> Dis ware Teucrium iſt hieſi-<lb/> ger orten wenig gemein/ und verdienet alſo ſeine ſtelle wol: ſonderlich weil es ſeine<lb/> dunckelgruͤne blaͤtter auch den winter uͤber behaͤlt. Es wird durch zerreiſſung der<lb/> Stoͤcke fortbracht: wiewol auch durch Samen/ wenn er verhanden. Hieher gehoͤretauch</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Teucrium peregrinum folio ſinuoſo, C. B.</hi> Spaniſch Teucrium. <hi rendition="#aq">Teucrium<lb/> Bæticum, Tab. fruticans Bæticum, Cluſ.</hi> welches etwas ſtaudhafftig iſt/ und eben<lb/> wie das erſte begatet wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">39. Thlaſpi.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Thlaſpi Creticum flore albo majus, C. B.</hi> Groſſer Cretiſcher Baurſenff mit<lb/> weiſſen blumen/ deſſen figur er in ſeinem <hi rendition="#aq">Prodromo Pinac. botan.</hi> am 48. blade zu erſt<lb/> fuͤr geſtellet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Thlaſpi fruticoſum Leucoij folio anguſtifolium, C. B. ftuticoſum folio Leu-<lb/> coij marini minoris, Lob. Tab. ſemper virens, Cam.</hi> Baurſenff mit ſchmallen<lb/> Leucojen-blaͤttern.</p><lb/> <p>Unter der groſſen anzahl Thlaſpi/ ſind dieſe beyde bey uns am meiſten fremde/<lb/> und wollen alſo die winterkaͤlte im garten nicht außſtehen: im gemach aber koͤnnen<lb/> ſie erhalten werden. Sie gruͤnen ſtets: im Auguſt ohngefehr bluͤhen ſie/ und brin-<lb/> gen auch den Samen/ welcher ſcharff am geſchmack wie ſenff/ bisweilen zur zeitigung.<lb/> Auſſer dem werden ſie durch zerreiſſung der Stoͤcke vermehret. Mehr arten findet<lb/> ihr drunten im <hi rendition="#aq">VI.</hi> cap. wie auch <hi rendition="#aq">l. VI. c. IV.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">40. Cardinal-blume.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Trachelium Americanum flore rubro, Ferrar. Flos Cardinalicius ſive Tra-<lb/> chelium Indicum, Hort. Patav. Planta Cardinalis, Hort. Pariſ.</hi> Dieſe iſt auch ein<lb/> newer Einkoͤmling aus America/ nunmehr aber des Europaͤiſchen Climatis zimlich<lb/> gewohnet. Jhre groͤſte zier beſtehet in den hochrohten blumen/ welche an der farbe<lb/> der Granatenbluͤht nichts nachgeben. Den Samen machet ſie bey uns nicht reiff/ ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0096]
Des II. Buchs III. Cap.
36. Groſſer Quendel.
Serpyllum vulgare majus, C. B. Serpyllum album primum & ſecundum,
Tab. majus flore purpureo, & aliud candido, Cam. Wird durch zerreiſſung der
wurzel/ auch durch abgebrochene zweiglein fort gepflantzet: und wil bey uns im off-
nen garten nicht wol dawren.
37. Amomum Plinij.
Solanum fruticoſum bacciferum, C. B. Solanum fruticoſum, Tab. Strych-
nodendron, Lob. Eyſt. Pſeudocapſicum, Dod. Amomum Plinij, Gerard. Welchen
letzten namen die Teutſche Gaͤrtner ins gemein brauchen: wiewol es am fuͤglichſten
Staudichter Nachtſchatten genennet werden koͤnte. An dieſem gewaͤchſe iſt nichts
ſchoͤnes/ als die gelbrohte aͤpfflein in groͤſſe der kirſchen/ welche es gegen den Herbſt
traͤget. Es kan durch ſamen/ aber viel ſchneller durch zerreiſſung des Stocks mit
der wurzel vermehret werden/ und bekleibet gar leicht.
38. Teucrium.
Teucrium, C. B. Lob. Eyſt. primum, Tab. ſecundum, Matth. vulgare fru-
ticans, Cluſ. Chamædrys altera ſeu aſſurgens, Dod. Dis ware Teucrium iſt hieſi-
ger orten wenig gemein/ und verdienet alſo ſeine ſtelle wol: ſonderlich weil es ſeine
dunckelgruͤne blaͤtter auch den winter uͤber behaͤlt. Es wird durch zerreiſſung der
Stoͤcke fortbracht: wiewol auch durch Samen/ wenn er verhanden. Hieher gehoͤretauch
Teucrium peregrinum folio ſinuoſo, C. B. Spaniſch Teucrium. Teucrium
Bæticum, Tab. fruticans Bæticum, Cluſ. welches etwas ſtaudhafftig iſt/ und eben
wie das erſte begatet wird.
39. Thlaſpi.
Thlaſpi Creticum flore albo majus, C. B. Groſſer Cretiſcher Baurſenff mit
weiſſen blumen/ deſſen figur er in ſeinem Prodromo Pinac. botan. am 48. blade zu erſt
fuͤr geſtellet.
Thlaſpi fruticoſum Leucoij folio anguſtifolium, C. B. ftuticoſum folio Leu-
coij marini minoris, Lob. Tab. ſemper virens, Cam. Baurſenff mit ſchmallen
Leucojen-blaͤttern.
Unter der groſſen anzahl Thlaſpi/ ſind dieſe beyde bey uns am meiſten fremde/
und wollen alſo die winterkaͤlte im garten nicht außſtehen: im gemach aber koͤnnen
ſie erhalten werden. Sie gruͤnen ſtets: im Auguſt ohngefehr bluͤhen ſie/ und brin-
gen auch den Samen/ welcher ſcharff am geſchmack wie ſenff/ bisweilen zur zeitigung.
Auſſer dem werden ſie durch zerreiſſung der Stoͤcke vermehret. Mehr arten findet
ihr drunten im VI. cap. wie auch l. VI. c. IV.
40. Cardinal-blume.
Trachelium Americanum flore rubro, Ferrar. Flos Cardinalicius ſive Tra-
chelium Indicum, Hort. Patav. Planta Cardinalis, Hort. Pariſ. Dieſe iſt auch ein
newer Einkoͤmling aus America/ nunmehr aber des Europaͤiſchen Climatis zimlich
gewohnet. Jhre groͤſte zier beſtehet in den hochrohten blumen/ welche an der farbe
der Granatenbluͤht nichts nachgeben. Den Samen machet ſie bey uns nicht reiff/ ſie
kan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |