Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des II. Buchs III. Cap. hen samens/ welcher einem kleinen Schilde etwas gleichet. Es wird wegen der lieb-lichen röhte seiner blumen in Lustgärten gezielet/ und zwar aus samen/ welcher zeitig ins Mistbett gesäet werden muß: nachgehends verziehet die pfläntzlein/ und setzet sie auff gefäß/ so wachsen sie den Sommer über zimlich groß/ blühen auch zu zeiten noch selbigen Herbst/ wiewol solche blüht schwerlich in samen gehet. Deswegen setzet das gewächse den Winter bey/ und im Frühling folgendes jährs wieder heraus: so blü- het es fast den gantzen Sommer lang/ und machet gegen den Herbst zeitigen samen. Denselben nehmet ab/ und brauchet ihn zu ferner vermehrung. 28. Meer-Polium. Polium maritimum supinum Venetum, C. B. Polium repens, Dod. monta- 29. Pyramidal. Rapunculus hortensis latiore folio, seu Pyramidalis, C. B. Campanula ma- 30. Asiatischer Hanefuß. Das geschlecht der Ranunculorum oder des Hanefusses hat grösien theils zasri- Jm September drey tage vor dem Vollenliecht/ leget die wurzeln in gut fett und Ra-
Des II. Buchs III. Cap. hen ſamens/ welcher einem kleinen Schilde etwas gleichet. Es wird wegen der lieb-lichen roͤhte ſeiner blumen in Luſtgaͤrten gezielet/ und zwar aus ſamen/ welcher zeitig ins Miſtbett geſaͤet werden muß: nachgehends verziehet die pflaͤntzlein/ und ſetzet ſie auff gefaͤß/ ſo wachſen ſie den Sommer uͤber zimlich groß/ bluͤhen auch zu zeiten noch ſelbigen Herbſt/ wiewol ſolche bluͤht ſchwerlich in ſamen gehet. Deswegen ſetzet das gewaͤchſe den Winter bey/ und im Fruͤhling folgendes jaͤhrs wieder heraus: ſo bluͤ- het es faſt den gantzen Sommer lang/ und machet gegen den Herbſt zeitigen ſamen. Denſelben nehmet ab/ und brauchet ihn zu ferner vermehrung. 28. Meer-Polium. Polium maritimum ſupinum Venetum, C. B. Polium repens, Dod. monta- 29. Pyramidal. Rapunculus hortenſis latiore folio, ſeu Pyramidalis, C. B. Campanula ma- 30. Aſiatiſcher Hanefuß. Das geſchlecht der Ranunculorum oder des Hanefuſſes hat groͤſien theils zaſri- Jm September drey tage vor dem Vollenliecht/ leget die wurzeln in gut fett und Ra-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0092" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> hen ſamens/ welcher einem kleinen Schilde etwas gleichet. Es wird wegen der lieb-<lb/> lichen roͤhte ſeiner blumen in Luſtgaͤrten gezielet/ und zwar aus ſamen/ welcher zeitig<lb/> ins Miſtbett geſaͤet werden muß: nachgehends verziehet die pflaͤntzlein/ und ſetzet ſie<lb/> auff gefaͤß/ ſo wachſen ſie den Sommer uͤber zimlich groß/ bluͤhen auch zu zeiten noch<lb/> ſelbigen Herbſt/ wiewol ſolche bluͤht ſchwerlich in ſamen gehet. Deswegen ſetzet das<lb/> gewaͤchſe den Winter bey/ und im Fruͤhling folgendes jaͤhrs wieder heraus: ſo bluͤ-<lb/> het es faſt den gantzen Sommer lang/ und machet gegen den Herbſt zeitigen ſamen.<lb/> Denſelben nehmet ab/ und brauchet ihn zu ferner vermehrung.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">28. Meer-Polium.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Polium maritimum ſupinum Venetum, C. B. Polium repens, Dod. monta-<lb/> num purpureum, Lob. Tab. quintum purpureum, Cluſ.</hi> Dieſes wolliche gewaͤchs<lb/> kan anfangs aus ſamen gezielet werden: wann es auffkoͤmmet/ ſtrecket es ſeine zweig-<lb/> lein flach weg an der erde/ und ſchlaͤget aus den gelencken/ welche die erde beruͤhren/<lb/> newe wurzeln/ dadurch alsdan die vermehrung beſchiehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">29. Pyramidal.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rapunculus hortenſis latiore folio, ſeu Pyramidalis, C. B. Campanula ma-<lb/> jor, Dod. major lacteſcens, Lob. lacteſcens fœtidior, Cluſ. lactaria, Tab. Pyrami-<lb/> dalis Lutetiana, Eyſt.</hi> Milchgloͤcklein/ weil es unter allen <hi rendition="#aq">Campanulis</hi> am meiſten<lb/> milch giebet. Es kan aus ſaat gezeuget werden/ aber viel beſſer aus der wurzel/ wel-<lb/> che ſehr lebhafft und vermehrlich. Den winter gehoͤret dis gewaͤchs in ein gemach/<lb/> und bedarff ſonſt nicht ſonderlicher wartung.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">30. Aſiatiſcher Hanefuß.</hi> </head><lb/> <p>Das geſchlecht der <hi rendition="#aq">Ranunculorum</hi> oder des Hanefuſſes hat groͤſien theils zaſri-<lb/> ge wurzeln: an etlichen fremden arten aber ſind <hi rendition="#aq">radices aſphodelaceæ aut grumoſæ,</hi><lb/> warzige wurzeln/ welche aus vielen warzen oder knoten in form einer weintrauben/<lb/> daher ſie von einigen auch <hi rendition="#aq">racemoſæ</hi> genennet werden/ zuſammen geſetzet/ jedoch alſo/<lb/> daß etliche zaſern zwiſchen den warzen herfuͤr gehen. Und von ſotaner art <hi rendition="#aq">Ranuncu-<lb/> lis</hi> wird dieſes orts gehandelt werden: von andern aber an andern behoͤrigen orten.</p><lb/> <p>Jm September drey tage vor dem Vollenliecht/ leget die wurzeln in gut fett und<lb/> zugleich feuchtes erdreich/ nicht tieffer als zween zoll/ und nur vier finger breit von ein-<lb/> ander auff ein gefaͤß/ da ſonſt kein ander fuͤrnehmes gewaͤchſe vorhanden/ weil ihre<lb/> geſellſchafft offters ſchaͤdlich befunden. Setzet ſie den Winter bey/ und auffs fruͤh-<lb/> jahr wieder heraus an einen wol beſonneten ort. Jm wachſen laſſet die feuchte ihnen<lb/> nicht mangeln/ als welcher alle <hi rendition="#aq">Ranunculi</hi> von natur ſehr begierig. Wenn die blu-<lb/> men auffgangen/ ſo ſtellet ſie der Sonnen recht entgegen/ damit ſie von ihr deſto beſſer<lb/> gefaͤrbet werden: wann ſie aber gnug gefaͤrbet/ ſo machet ihnen ſchatten/ damit ihr der-<lb/> ſelben ſchnelles verbluͤhen in etwas auffhalten moͤget. So offt die wurzel ſich bloͤſſet/<lb/> oder aus dem erdreich ſich herfuͤr giebet/ muß ſie angeheuffelt/ und mit friſcher erde<lb/> bedecket werden. So bald die blaͤtter und ſtengel vertrucknet/ muß man die wurzeln<lb/> ausgraben/ in einen topff mit friſchem ſande legen/ und alſo verwahren bis die zeit<lb/> der einpflantzung wieder heran kommet/ welche dan auch im Fruͤhling oder Sommer/<lb/> eben wie bey den Anemonen/ ſtat findet. Von ſolchen Aſtatiſchen Hanefuß werden bey<lb/> uns folgende fuͤnff arten mit einfachen/ und fuͤnff mit gefuͤlten blumen gebawet:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ra-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0092]
Des II. Buchs III. Cap.
hen ſamens/ welcher einem kleinen Schilde etwas gleichet. Es wird wegen der lieb-
lichen roͤhte ſeiner blumen in Luſtgaͤrten gezielet/ und zwar aus ſamen/ welcher zeitig
ins Miſtbett geſaͤet werden muß: nachgehends verziehet die pflaͤntzlein/ und ſetzet ſie
auff gefaͤß/ ſo wachſen ſie den Sommer uͤber zimlich groß/ bluͤhen auch zu zeiten noch
ſelbigen Herbſt/ wiewol ſolche bluͤht ſchwerlich in ſamen gehet. Deswegen ſetzet das
gewaͤchſe den Winter bey/ und im Fruͤhling folgendes jaͤhrs wieder heraus: ſo bluͤ-
het es faſt den gantzen Sommer lang/ und machet gegen den Herbſt zeitigen ſamen.
Denſelben nehmet ab/ und brauchet ihn zu ferner vermehrung.
28. Meer-Polium.
Polium maritimum ſupinum Venetum, C. B. Polium repens, Dod. monta-
num purpureum, Lob. Tab. quintum purpureum, Cluſ. Dieſes wolliche gewaͤchs
kan anfangs aus ſamen gezielet werden: wann es auffkoͤmmet/ ſtrecket es ſeine zweig-
lein flach weg an der erde/ und ſchlaͤget aus den gelencken/ welche die erde beruͤhren/
newe wurzeln/ dadurch alsdan die vermehrung beſchiehet.
29. Pyramidal.
Rapunculus hortenſis latiore folio, ſeu Pyramidalis, C. B. Campanula ma-
jor, Dod. major lacteſcens, Lob. lacteſcens fœtidior, Cluſ. lactaria, Tab. Pyrami-
dalis Lutetiana, Eyſt. Milchgloͤcklein/ weil es unter allen Campanulis am meiſten
milch giebet. Es kan aus ſaat gezeuget werden/ aber viel beſſer aus der wurzel/ wel-
che ſehr lebhafft und vermehrlich. Den winter gehoͤret dis gewaͤchs in ein gemach/
und bedarff ſonſt nicht ſonderlicher wartung.
30. Aſiatiſcher Hanefuß.
Das geſchlecht der Ranunculorum oder des Hanefuſſes hat groͤſien theils zaſri-
ge wurzeln: an etlichen fremden arten aber ſind radices aſphodelaceæ aut grumoſæ,
warzige wurzeln/ welche aus vielen warzen oder knoten in form einer weintrauben/
daher ſie von einigen auch racemoſæ genennet werden/ zuſammen geſetzet/ jedoch alſo/
daß etliche zaſern zwiſchen den warzen herfuͤr gehen. Und von ſotaner art Ranuncu-
lis wird dieſes orts gehandelt werden: von andern aber an andern behoͤrigen orten.
Jm September drey tage vor dem Vollenliecht/ leget die wurzeln in gut fett und
zugleich feuchtes erdreich/ nicht tieffer als zween zoll/ und nur vier finger breit von ein-
ander auff ein gefaͤß/ da ſonſt kein ander fuͤrnehmes gewaͤchſe vorhanden/ weil ihre
geſellſchafft offters ſchaͤdlich befunden. Setzet ſie den Winter bey/ und auffs fruͤh-
jahr wieder heraus an einen wol beſonneten ort. Jm wachſen laſſet die feuchte ihnen
nicht mangeln/ als welcher alle Ranunculi von natur ſehr begierig. Wenn die blu-
men auffgangen/ ſo ſtellet ſie der Sonnen recht entgegen/ damit ſie von ihr deſto beſſer
gefaͤrbet werden: wann ſie aber gnug gefaͤrbet/ ſo machet ihnen ſchatten/ damit ihr der-
ſelben ſchnelles verbluͤhen in etwas auffhalten moͤget. So offt die wurzel ſich bloͤſſet/
oder aus dem erdreich ſich herfuͤr giebet/ muß ſie angeheuffelt/ und mit friſcher erde
bedecket werden. So bald die blaͤtter und ſtengel vertrucknet/ muß man die wurzeln
ausgraben/ in einen topff mit friſchem ſande legen/ und alſo verwahren bis die zeit
der einpflantzung wieder heran kommet/ welche dan auch im Fruͤhling oder Sommer/
eben wie bey den Anemonen/ ſtat findet. Von ſolchen Aſtatiſchen Hanefuß werden bey
uns folgende fuͤnff arten mit einfachen/ und fuͤnff mit gefuͤlten blumen gebawet:
Ra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |