Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II. Buchs III. Cap.
hen samens/ welcher einem kleinen Schilde etwas gleichet. Es wird wegen der lieb-
lichen röhte seiner blumen in Lustgärten gezielet/ und zwar aus samen/ welcher zeitig
ins Mistbett gesäet werden muß: nachgehends verziehet die pfläntzlein/ und setzet sie
auff gefäß/ so wachsen sie den Sommer über zimlich groß/ blühen auch zu zeiten noch
selbigen Herbst/ wiewol solche blüht schwerlich in samen gehet. Deswegen setzet das
gewächse den Winter bey/ und im Frühling folgendes jährs wieder heraus: so blü-
het es fast den gantzen Sommer lang/ und machet gegen den Herbst zeitigen samen.
Denselben nehmet ab/ und brauchet ihn zu ferner vermehrung.

28. Meer-Polium.

Polium maritimum supinum Venetum, C. B. Polium repens, Dod. monta-
num purpureum, Lob. Tab. quintum purpureum, Clus.
Dieses wolliche gewächs
kan anfangs aus samen gezielet werden: wann es auffkömmet/ strecket es seine zweig-
lein flach weg an der erde/ und schläget aus den gelencken/ welche die erde berühren/
newe wurzeln/ dadurch alsdan die vermehrung beschiehet.

29. Pyramidal.

Rapunculus hortensis latiore folio, seu Pyramidalis, C. B. Campanula ma-
jor, Dod. major lactescens, Lob. lactescens foetidior, Clus. lactaria, Tab. Pyrami-
dalis Lutetiana, Eyst.
Milchglöcklein/ weil es unter allen Campanulis am meisten
milch giebet. Es kan aus saat gezeuget werden/ aber viel besser aus der wurzel/ wel-
che sehr lebhafft und vermehrlich. Den winter gehöret dis gewächs in ein gemach/
und bedarff sonst nicht sonderlicher wartung.

30. Asiatischer Hanefuß.

Das geschlecht der Ranunculorum oder des Hanefusses hat grösien theils zasri-
ge wurzeln: an etlichen fremden arten aber sind radices asphodelaceae aut grumosae,
warzige wurzeln/ welche aus vielen warzen oder knoten in form einer weintrauben/
daher sie von einigen auch racemosae genennet werden/ zusammen gesetzet/ jedoch also/
daß etliche zasern zwischen den warzen herfür gehen. Und von sotaner art Ranuncu-
lis
wird dieses orts gehandelt werden: von andern aber an andern behörigen orten.

Jm September drey tage vor dem Vollenliecht/ leget die wurzeln in gut fett und
zugleich feuchtes erdreich/ nicht tieffer als zween zoll/ und nur vier finger breit von ein-
ander auff ein gefäß/ da sonst kein ander fürnehmes gewächse vorhanden/ weil ihre
gesellschafft offters schädlich befunden. Setzet sie den Winter bey/ und auffs früh-
jahr wieder heraus an einen wol besonneten ort. Jm wachsen lasset die feuchte ihnen
nicht mangeln/ als welcher alle Ranunculi von natur sehr begierig. Wenn die blu-
men auffgangen/ so stellet sie der Sonnen recht entgegen/ damit sie von ihr desto besser
gefärbet werden: wann sie aber gnug gefärbet/ so machet ihnen schatten/ damit ihr der-
selben schnelles verblühen in etwas auffhalten möget. So offt die wurzel sich blösset/
oder aus dem erdreich sich herfür giebet/ muß sie angeheuffelt/ und mit frischer erde
bedecket werden. So bald die blätter und stengel vertrucknet/ muß man die wurzeln
ausgraben/ in einen topff mit frischem sande legen/ und also verwahren bis die zeit
der einpflantzung wieder heran kommet/ welche dan auch im Frühling oder Sommer/
eben wie bey den Anemonen/ stat findet. Von solchen Astatischen Hanefuß werden bey
uns folgende fünff arten mit einfachen/ und fünff mit gefülten blumen gebawet:

Ra-

Des II. Buchs III. Cap.
hen ſamens/ welcher einem kleinen Schilde etwas gleichet. Es wird wegen der lieb-
lichen roͤhte ſeiner blumen in Luſtgaͤrten gezielet/ und zwar aus ſamen/ welcher zeitig
ins Miſtbett geſaͤet werden muß: nachgehends verziehet die pflaͤntzlein/ und ſetzet ſie
auff gefaͤß/ ſo wachſen ſie den Sommer uͤber zimlich groß/ bluͤhen auch zu zeiten noch
ſelbigen Herbſt/ wiewol ſolche bluͤht ſchwerlich in ſamen gehet. Deswegen ſetzet das
gewaͤchſe den Winter bey/ und im Fruͤhling folgendes jaͤhrs wieder heraus: ſo bluͤ-
het es faſt den gantzen Sommer lang/ und machet gegen den Herbſt zeitigen ſamen.
Denſelben nehmet ab/ und brauchet ihn zu ferner vermehrung.

28. Meer-Polium.

Polium maritimum ſupinum Venetum, C. B. Polium repens, Dod. monta-
num purpureum, Lob. Tab. quintum purpureum, Cluſ.
Dieſes wolliche gewaͤchs
kan anfangs aus ſamen gezielet werden: wann es auffkoͤmmet/ ſtrecket es ſeine zweig-
lein flach weg an der erde/ und ſchlaͤget aus den gelencken/ welche die erde beruͤhren/
newe wurzeln/ dadurch alsdan die vermehrung beſchiehet.

29. Pyramidal.

Rapunculus hortenſis latiore folio, ſeu Pyramidalis, C. B. Campanula ma-
jor, Dod. major lacteſcens, Lob. lacteſcens fœtidior, Cluſ. lactaria, Tab. Pyrami-
dalis Lutetiana, Eyſt.
Milchgloͤcklein/ weil es unter allen Campanulis am meiſten
milch giebet. Es kan aus ſaat gezeuget werden/ aber viel beſſer aus der wurzel/ wel-
che ſehr lebhafft und vermehrlich. Den winter gehoͤret dis gewaͤchs in ein gemach/
und bedarff ſonſt nicht ſonderlicher wartung.

30. Aſiatiſcher Hanefuß.

Das geſchlecht der Ranunculorum oder des Hanefuſſes hat groͤſien theils zaſri-
ge wurzeln: an etlichen fremden arten aber ſind radices aſphodelaceæ aut grumoſæ,
warzige wurzeln/ welche aus vielen warzen oder knoten in form einer weintrauben/
daher ſie von einigen auch racemoſæ genennet werden/ zuſammen geſetzet/ jedoch alſo/
daß etliche zaſern zwiſchen den warzen herfuͤr gehen. Und von ſotaner art Ranuncu-
lis
wird dieſes orts gehandelt werden: von andern aber an andern behoͤrigen orten.

Jm September drey tage vor dem Vollenliecht/ leget die wurzeln in gut fett und
zugleich feuchtes erdreich/ nicht tieffer als zween zoll/ und nur vier finger breit von ein-
ander auff ein gefaͤß/ da ſonſt kein ander fuͤrnehmes gewaͤchſe vorhanden/ weil ihre
geſellſchafft offters ſchaͤdlich befunden. Setzet ſie den Winter bey/ und auffs fruͤh-
jahr wieder heraus an einen wol beſonneten ort. Jm wachſen laſſet die feuchte ihnen
nicht mangeln/ als welcher alle Ranunculi von natur ſehr begierig. Wenn die blu-
men auffgangen/ ſo ſtellet ſie der Sonnen recht entgegen/ damit ſie von ihr deſto beſſer
gefaͤrbet werden: wann ſie aber gnug gefaͤrbet/ ſo machet ihnen ſchatten/ damit ihr der-
ſelben ſchnelles verbluͤhen in etwas auffhalten moͤget. So offt die wurzel ſich bloͤſſet/
oder aus dem erdreich ſich herfuͤr giebet/ muß ſie angeheuffelt/ und mit friſcher erde
bedecket werden. So bald die blaͤtter und ſtengel vertrucknet/ muß man die wurzeln
ausgraben/ in einen topff mit friſchem ſande legen/ und alſo verwahren bis die zeit
der einpflantzung wieder heran kommet/ welche dan auch im Fruͤhling oder Sommer/
eben wie bey den Anemonen/ ſtat findet. Von ſolchen Aſtatiſchen Hanefuß werden bey
uns folgende fuͤnff arten mit einfachen/ und fuͤnff mit gefuͤlten blumen gebawet:

Ra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0092" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
hen &#x017F;amens/ welcher einem kleinen Schilde etwas gleichet. Es wird wegen der lieb-<lb/>
lichen ro&#x0364;hte &#x017F;einer blumen in Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gezielet/ und zwar aus &#x017F;amen/ welcher zeitig<lb/>
ins Mi&#x017F;tbett ge&#x017F;a&#x0364;et werden muß: nachgehends verziehet die pfla&#x0364;ntzlein/ und &#x017F;etzet &#x017F;ie<lb/>
auff gefa&#x0364;ß/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie den Sommer u&#x0364;ber zimlich groß/ blu&#x0364;hen auch zu zeiten noch<lb/>
&#x017F;elbigen Herb&#x017F;t/ wiewol &#x017F;olche blu&#x0364;ht &#x017F;chwerlich in &#x017F;amen gehet. Deswegen &#x017F;etzet das<lb/>
gewa&#x0364;ch&#x017F;e den Winter bey/ und im Fru&#x0364;hling folgendes ja&#x0364;hrs wieder heraus: &#x017F;o blu&#x0364;-<lb/>
het es fa&#x017F;t den gantzen Sommer lang/ und machet gegen den Herb&#x017F;t zeitigen &#x017F;amen.<lb/>
Den&#x017F;elben nehmet ab/ und brauchet ihn zu ferner vermehrung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">28. Meer-Polium.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Polium maritimum &#x017F;upinum Venetum, C. B. Polium repens, Dod. monta-<lb/>
num purpureum, Lob. Tab. quintum purpureum, Clu&#x017F;.</hi> Die&#x017F;es wolliche gewa&#x0364;chs<lb/>
kan anfangs aus &#x017F;amen gezielet werden: wann es auffko&#x0364;mmet/ &#x017F;trecket es &#x017F;eine zweig-<lb/>
lein flach weg an der erde/ und &#x017F;chla&#x0364;get aus den gelencken/ welche die erde beru&#x0364;hren/<lb/>
newe wurzeln/ dadurch alsdan die vermehrung be&#x017F;chiehet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">29. Pyramidal.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Rapunculus horten&#x017F;is latiore folio, &#x017F;eu Pyramidalis, C. B. Campanula ma-<lb/>
jor, Dod. major lacte&#x017F;cens, Lob. lacte&#x017F;cens f&#x0153;tidior, Clu&#x017F;. lactaria, Tab. Pyrami-<lb/>
dalis Lutetiana, Ey&#x017F;t.</hi> Milchglo&#x0364;cklein/ weil es unter allen <hi rendition="#aq">Campanulis</hi> am mei&#x017F;ten<lb/>
milch giebet. Es kan aus &#x017F;aat gezeuget werden/ aber viel be&#x017F;&#x017F;er aus der wurzel/ wel-<lb/>
che &#x017F;ehr lebhafft und vermehrlich. Den winter geho&#x0364;ret dis gewa&#x0364;chs in ein gemach/<lb/>
und bedarff &#x017F;on&#x017F;t nicht &#x017F;onderlicher wartung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">30. A&#x017F;iati&#x017F;cher Hanefuß.</hi> </head><lb/>
              <p>Das ge&#x017F;chlecht der <hi rendition="#aq">Ranunculorum</hi> oder des Hanefu&#x017F;&#x017F;es hat gro&#x0364;&#x017F;ien theils za&#x017F;ri-<lb/>
ge wurzeln: an etlichen fremden arten aber &#x017F;ind <hi rendition="#aq">radices a&#x017F;phodelaceæ aut grumo&#x017F;æ,</hi><lb/>
warzige wurzeln/ welche aus vielen warzen oder knoten in form einer weintrauben/<lb/>
daher &#x017F;ie von einigen auch <hi rendition="#aq">racemo&#x017F;æ</hi> genennet werden/ zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet/ jedoch al&#x017F;o/<lb/>
daß etliche za&#x017F;ern zwi&#x017F;chen den warzen herfu&#x0364;r gehen. Und von &#x017F;otaner art <hi rendition="#aq">Ranuncu-<lb/>
lis</hi> wird die&#x017F;es orts gehandelt werden: von andern aber an andern beho&#x0364;rigen orten.</p><lb/>
              <p>Jm September drey tage vor dem Vollenliecht/ leget die wurzeln in gut fett und<lb/>
zugleich feuchtes erdreich/ nicht tieffer als zween zoll/ und nur vier finger breit von ein-<lb/>
ander auff ein gefa&#x0364;ß/ da &#x017F;on&#x017F;t kein ander fu&#x0364;rnehmes gewa&#x0364;ch&#x017F;e vorhanden/ weil ihre<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chafft offters &#x017F;cha&#x0364;dlich befunden. Setzet &#x017F;ie den Winter bey/ und auffs fru&#x0364;h-<lb/>
jahr wieder heraus an einen wol be&#x017F;onneten ort. Jm wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;et die feuchte ihnen<lb/>
nicht mangeln/ als welcher alle <hi rendition="#aq">Ranunculi</hi> von natur &#x017F;ehr begierig. Wenn die blu-<lb/>
men auffgangen/ &#x017F;o &#x017F;tellet &#x017F;ie der Sonnen recht entgegen/ damit &#x017F;ie von ihr de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gefa&#x0364;rbet werden: wann &#x017F;ie aber gnug gefa&#x0364;rbet/ &#x017F;o machet ihnen &#x017F;chatten/ damit ihr der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;chnelles verblu&#x0364;hen in etwas auffhalten mo&#x0364;get. So offt die wurzel &#x017F;ich blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
oder aus dem erdreich &#x017F;ich herfu&#x0364;r giebet/ muß &#x017F;ie angeheuffelt/ und mit fri&#x017F;cher erde<lb/>
bedecket werden. So bald die bla&#x0364;tter und &#x017F;tengel vertrucknet/ muß man die wurzeln<lb/>
ausgraben/ in einen topff mit fri&#x017F;chem &#x017F;ande legen/ und al&#x017F;o verwahren bis die zeit<lb/>
der einpflantzung wieder heran kommet/ welche dan auch im Fru&#x0364;hling oder Sommer/<lb/>
eben wie bey den Anemonen/ &#x017F;tat findet. Von &#x017F;olchen A&#x017F;tati&#x017F;chen Hanefuß werden bey<lb/>
uns folgende fu&#x0364;nff arten mit einfachen/ und fu&#x0364;nff mit gefu&#x0364;lten blumen gebawet:</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ra-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0092] Des II. Buchs III. Cap. hen ſamens/ welcher einem kleinen Schilde etwas gleichet. Es wird wegen der lieb- lichen roͤhte ſeiner blumen in Luſtgaͤrten gezielet/ und zwar aus ſamen/ welcher zeitig ins Miſtbett geſaͤet werden muß: nachgehends verziehet die pflaͤntzlein/ und ſetzet ſie auff gefaͤß/ ſo wachſen ſie den Sommer uͤber zimlich groß/ bluͤhen auch zu zeiten noch ſelbigen Herbſt/ wiewol ſolche bluͤht ſchwerlich in ſamen gehet. Deswegen ſetzet das gewaͤchſe den Winter bey/ und im Fruͤhling folgendes jaͤhrs wieder heraus: ſo bluͤ- het es faſt den gantzen Sommer lang/ und machet gegen den Herbſt zeitigen ſamen. Denſelben nehmet ab/ und brauchet ihn zu ferner vermehrung. 28. Meer-Polium. Polium maritimum ſupinum Venetum, C. B. Polium repens, Dod. monta- num purpureum, Lob. Tab. quintum purpureum, Cluſ. Dieſes wolliche gewaͤchs kan anfangs aus ſamen gezielet werden: wann es auffkoͤmmet/ ſtrecket es ſeine zweig- lein flach weg an der erde/ und ſchlaͤget aus den gelencken/ welche die erde beruͤhren/ newe wurzeln/ dadurch alsdan die vermehrung beſchiehet. 29. Pyramidal. Rapunculus hortenſis latiore folio, ſeu Pyramidalis, C. B. Campanula ma- jor, Dod. major lacteſcens, Lob. lacteſcens fœtidior, Cluſ. lactaria, Tab. Pyrami- dalis Lutetiana, Eyſt. Milchgloͤcklein/ weil es unter allen Campanulis am meiſten milch giebet. Es kan aus ſaat gezeuget werden/ aber viel beſſer aus der wurzel/ wel- che ſehr lebhafft und vermehrlich. Den winter gehoͤret dis gewaͤchs in ein gemach/ und bedarff ſonſt nicht ſonderlicher wartung. 30. Aſiatiſcher Hanefuß. Das geſchlecht der Ranunculorum oder des Hanefuſſes hat groͤſien theils zaſri- ge wurzeln: an etlichen fremden arten aber ſind radices aſphodelaceæ aut grumoſæ, warzige wurzeln/ welche aus vielen warzen oder knoten in form einer weintrauben/ daher ſie von einigen auch racemoſæ genennet werden/ zuſammen geſetzet/ jedoch alſo/ daß etliche zaſern zwiſchen den warzen herfuͤr gehen. Und von ſotaner art Ranuncu- lis wird dieſes orts gehandelt werden: von andern aber an andern behoͤrigen orten. Jm September drey tage vor dem Vollenliecht/ leget die wurzeln in gut fett und zugleich feuchtes erdreich/ nicht tieffer als zween zoll/ und nur vier finger breit von ein- ander auff ein gefaͤß/ da ſonſt kein ander fuͤrnehmes gewaͤchſe vorhanden/ weil ihre geſellſchafft offters ſchaͤdlich befunden. Setzet ſie den Winter bey/ und auffs fruͤh- jahr wieder heraus an einen wol beſonneten ort. Jm wachſen laſſet die feuchte ihnen nicht mangeln/ als welcher alle Ranunculi von natur ſehr begierig. Wenn die blu- men auffgangen/ ſo ſtellet ſie der Sonnen recht entgegen/ damit ſie von ihr deſto beſſer gefaͤrbet werden: wann ſie aber gnug gefaͤrbet/ ſo machet ihnen ſchatten/ damit ihr der- ſelben ſchnelles verbluͤhen in etwas auffhalten moͤget. So offt die wurzel ſich bloͤſſet/ oder aus dem erdreich ſich herfuͤr giebet/ muß ſie angeheuffelt/ und mit friſcher erde bedecket werden. So bald die blaͤtter und ſtengel vertrucknet/ muß man die wurzeln ausgraben/ in einen topff mit friſchem ſande legen/ und alſo verwahren bis die zeit der einpflantzung wieder heran kommet/ welche dan auch im Fruͤhling oder Sommer/ eben wie bey den Anemonen/ ſtat findet. Von ſolchen Aſtatiſchen Hanefuß werden bey uns folgende fuͤnff arten mit einfachen/ und fuͤnff mit gefuͤlten blumen gebawet: Ra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/92
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/92>, abgerufen am 23.11.2024.