Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Schirm-gewächs von Blumwerck. 23. Limonium. Limonium maritimum majus, C. B. Limonium, Matth. Lob. primum, Limonium peregrinum folijs asplenij, C. B. peregrinum, Clus. Syriacum, Diese zwo arten sind bey uns fremdlinge/ jedennoch zimlich dawrhafftig. 24. Gefülte Krantz-Lychnis. Lychnis coronaria sativa multiplex, C. B. Lychnis altera rubra, Lob. flore 25. Breite Kleb-Lychnis. Lychnis viscosa montana alba latifolia, C. B. Lychnis sylvestris, Tab. nona, 26. Mastich-kraut. Marum mastichen redolens, C. B. Marum, Tab. peregrinum, Eyst. vulgare 27. Schildkraut. Onobrychis semine elypeato aspero major, C. B. Onobrychis altera, Dod. hen H 2
Schirm-gewaͤchs von Blumwerck. 23. Limonium. Limonium maritimum majus, C. B. Limonium, Matth. Lob. primum, Limonium peregrinum folijs aſplenij, C. B. peregrinum, Cluſ. Syriacum, Dieſe zwo arten ſind bey uns fremdlinge/ jedennoch zimlich dawrhafftig. 24. Gefuͤlte Krantz-Lychnis. Lychnis coronaria ſativa multiplex, C. B. Lychnis altera rubra, Lob. flore 25. Breite Kleb-Lychnis. Lychnis viſcoſa montana alba latifolia, C. B. Lychnis ſylveſtris, Tab. nona, 26. Maſtich-kraut. Marum maſtichen redolens, C. B. Marum, Tab. peregrinum, Eyſt. vulgare 27. Schildkraut. Onobrychis ſemine elypeato aſpero major, C. B. Onobrychis altera, Dod. hen H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0091" n="59"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Schirm-gewaͤchs von Blumwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">23. Limonium.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Limonium maritimum majus, C. B. Limonium, Matth. Lob. primum,<lb/> Tab. Valerianæ rubræ ſimilis, Dod.</hi> Groß Limonium/ oder Wieſenkraut/ nach<lb/> dem Griechiſchen namen/ weil es viel auff den feuchten wieſen und ſuͤmpffen am meer<lb/> waͤchſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Limonium peregrinum folijs aſplenij, C. B. peregrinum, Cluſ. Syriacum,<lb/> Eyſt. elegans, Rauvolfij.</hi> Syriſch Limonium.</p><lb/> <p>Dieſe zwo arten ſind bey uns fremdlinge/ jedennoch zimlich dawrhafftig.<lb/> Durch ſamen wollen ſie nicht ſo wol fort/ als durch pflaͤntzlein/ welche man muß<lb/> bringen laſſen. Sie bluͤhen im Herbſt/ und muͤſſen den winter fleißig beygeſetzet<lb/> werden: ſonderlich das Syriſche/ welches wie es das zierlichſte/ alſo iſt es auch das<lb/> zaͤrteſte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">24. Gefuͤlte Krantz-Lychnis.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lychnis coronaria ſativa multiplex, C. B. Lychnis altera rubra, Lob. flore<lb/> rubro pleno, Eyſt. coronaria floris foliolis multiplicatis, Dod.</hi> Volle Margen-<lb/> roͤßlein. Dieſe ſchicket ihre gantze krafft in die blume/ alſo daß ſie auch deswegen<lb/> keinen Samen ſetzet. Sie wird derhalben fortbracht im Fruͤhling mit zerreiſſung<lb/> durch die wurzel/ oder auch durch abbrechung der Schoͤßlinge/ gleich wie anitzo von<lb/> den vollen Leucojen berichtet worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">25. Breite Kleb-Lychnis.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lychnis viſcoſa montana alba latifolia, C. B. Lychnis ſylveſtris, Tab. nona,<lb/> Cluſ. flore albo, Eyſt. Floris cuculi ſylveſtris genus, Trag.</hi> Die blaͤtter ſind loͤffel-<lb/> formig und ein wenig rauch/ die ſtengel ſehr klebrich/ die blumen weiß. Man haͤlt<lb/> es auff gefaͤſſen/ umb bey winterszeit deſto fuͤglicher bey zu ſetzen: jedoch moͤchte es<lb/> den froſt zuweilen wol erdulden koͤnnen. Es wird durch zertheilung der pflantzen<lb/> leicht vermehret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">26. Maſtich-kraut.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Marum maſtichen redolens, C. B. Marum, Tab. peregrinum, Eyſt. vulgare<lb/> ſeu Clinopodium, Dod. Maſtic Gallorum & Anglorum, Lob.</hi> Dieſes iſt wol<lb/> wehrt/ daß es einen platz unter andern fremden gewaͤchſen finde/ ſo wol wegen ſeiner<lb/> ſeltzamen haarichen blumen/ als wegen des ſcharffen/ jedoch lieblichen geruchs/ damit<lb/> es den beſten Majoran weit uͤbertrifft. Die Frantzoſen haben ihm den namen <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ſtic</hi> zu geleget/ vielleicht wegen des guten geruchs/ und dann wegen eines zaͤhen<lb/> ſchleims/ welchen es im kaͤwen/ gleich dem Maſtich/ von ſich giebet. Es wird gezie-<lb/> let durch zerreiſſung in der wurzel/ welche doch etwas holzig/ und hiezu nicht allezeit<lb/> bequem. Auff ſolchen fall bricht man zweiglein ab/ wie vom Roßmarin/ verpflan-<lb/> zet dieſelben in gute erde/ und ſetzet ſie den winter bey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">27. Schildkraut.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Onobrychis ſemine elypeato aſpero major, C. B. Onobrychis altera, Dod.<lb/> Hedyſarum alterum clypeatum, Lob. clypeatum flore ſuaviter rubente, Eyſt.</hi><lb/> Etliche heiſſen es Spaniſchen Klee/ wiewol es zu dem geſchlecht der kleekreuter gantz<lb/> nicht gehoͤret: Schildkraut aber kan es fuͤglich genennet werden/ wegen ſeines rau-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0091]
Schirm-gewaͤchs von Blumwerck.
23. Limonium.
Limonium maritimum majus, C. B. Limonium, Matth. Lob. primum,
Tab. Valerianæ rubræ ſimilis, Dod. Groß Limonium/ oder Wieſenkraut/ nach
dem Griechiſchen namen/ weil es viel auff den feuchten wieſen und ſuͤmpffen am meer
waͤchſet.
Limonium peregrinum folijs aſplenij, C. B. peregrinum, Cluſ. Syriacum,
Eyſt. elegans, Rauvolfij. Syriſch Limonium.
Dieſe zwo arten ſind bey uns fremdlinge/ jedennoch zimlich dawrhafftig.
Durch ſamen wollen ſie nicht ſo wol fort/ als durch pflaͤntzlein/ welche man muß
bringen laſſen. Sie bluͤhen im Herbſt/ und muͤſſen den winter fleißig beygeſetzet
werden: ſonderlich das Syriſche/ welches wie es das zierlichſte/ alſo iſt es auch das
zaͤrteſte.
24. Gefuͤlte Krantz-Lychnis.
Lychnis coronaria ſativa multiplex, C. B. Lychnis altera rubra, Lob. flore
rubro pleno, Eyſt. coronaria floris foliolis multiplicatis, Dod. Volle Margen-
roͤßlein. Dieſe ſchicket ihre gantze krafft in die blume/ alſo daß ſie auch deswegen
keinen Samen ſetzet. Sie wird derhalben fortbracht im Fruͤhling mit zerreiſſung
durch die wurzel/ oder auch durch abbrechung der Schoͤßlinge/ gleich wie anitzo von
den vollen Leucojen berichtet worden.
25. Breite Kleb-Lychnis.
Lychnis viſcoſa montana alba latifolia, C. B. Lychnis ſylveſtris, Tab. nona,
Cluſ. flore albo, Eyſt. Floris cuculi ſylveſtris genus, Trag. Die blaͤtter ſind loͤffel-
formig und ein wenig rauch/ die ſtengel ſehr klebrich/ die blumen weiß. Man haͤlt
es auff gefaͤſſen/ umb bey winterszeit deſto fuͤglicher bey zu ſetzen: jedoch moͤchte es
den froſt zuweilen wol erdulden koͤnnen. Es wird durch zertheilung der pflantzen
leicht vermehret.
26. Maſtich-kraut.
Marum maſtichen redolens, C. B. Marum, Tab. peregrinum, Eyſt. vulgare
ſeu Clinopodium, Dod. Maſtic Gallorum & Anglorum, Lob. Dieſes iſt wol
wehrt/ daß es einen platz unter andern fremden gewaͤchſen finde/ ſo wol wegen ſeiner
ſeltzamen haarichen blumen/ als wegen des ſcharffen/ jedoch lieblichen geruchs/ damit
es den beſten Majoran weit uͤbertrifft. Die Frantzoſen haben ihm den namen Ma-
ſtic zu geleget/ vielleicht wegen des guten geruchs/ und dann wegen eines zaͤhen
ſchleims/ welchen es im kaͤwen/ gleich dem Maſtich/ von ſich giebet. Es wird gezie-
let durch zerreiſſung in der wurzel/ welche doch etwas holzig/ und hiezu nicht allezeit
bequem. Auff ſolchen fall bricht man zweiglein ab/ wie vom Roßmarin/ verpflan-
zet dieſelben in gute erde/ und ſetzet ſie den winter bey.
27. Schildkraut.
Onobrychis ſemine elypeato aſpero major, C. B. Onobrychis altera, Dod.
Hedyſarum alterum clypeatum, Lob. clypeatum flore ſuaviter rubente, Eyſt.
Etliche heiſſen es Spaniſchen Klee/ wiewol es zu dem geſchlecht der kleekreuter gantz
nicht gehoͤret: Schildkraut aber kan es fuͤglich genennet werden/ wegen ſeines rau-
hen
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |