Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Anmerckungen bey einem Blumen-garten. 2. Muster-ordnung des Blumwercks. Durch dieses wort verstehe ich eine geschickliche außtheilung dessen/ was in den Derowegen anfänglich hütet euch/ daß die besäung/ und pflantzung nicht zu Ferner ist bey vielen im brauch/ daß jedem Bettlein nicht mehr als eine gewisse Petrus Lauremberg/ im 5. cap. seines 2. Buchs vom Gartenbaw/ schläget 3. Register über das Blumwerck. Welcher gestalt ein vollkommenes und beständiges Garten-Register überall chem F 3
Anmerckungen bey einem Blumen-garten. 2. Muſter-ordnung des Blumwercks. Durch dieſes wort verſtehe ich eine geſchickliche außtheilung deſſen/ was in den Derowegen anfaͤnglich huͤtet euch/ daß die beſaͤung/ und pflantzung nicht zu Ferner iſt bey vielen im brauch/ daß jedem Bettlein nicht mehr als eine gewiſſe Petrus Lauremberg/ im 5. cap. ſeines 2. Buchs vom Gartenbaw/ ſchlaͤget 3. Regiſter uͤber das Blumwerck. Welcher geſtalt ein vollkommenes und beſtaͤndiges Garten-Regiſter uͤberall chem F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0077" n="45"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anmerckungen bey einem Blumen-garten.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Muſter-ordnung des Blumwercks.</hi> </head><lb/> <p>Durch dieſes wort verſtehe ich eine geſchickliche außtheilung deſſen/ was in den<lb/> Blumengarten geſaͤet und gepflantzet werden ſol/ krafft welcher ein jedes Gewaͤchs<lb/> ſolche ſtelle uͤberkomme/ damit in folgender bluͤht daraus dem geſicht eine angenehme<lb/> vermiſchung/ und liebliche Augenweide entſtehe.</p><lb/> <p>Derowegen anfaͤnglich huͤtet euch/ daß die beſaͤung/ und pflantzung nicht zu<lb/> dichte/ ſondern ſo beſchehe/ daß kein Gewaͤchs dem andern hindere/ auch ein jedes vor<lb/> dem andern vollkoͤmlich geſehen werden koͤnne. Darnach ſtellet ewer eintheilung<lb/> alſo an/ daß darauß eine gewiſſe Harmonie erſcheine. Zum exempel/ wenn ihr an<lb/> ein Haupt-eck einen Poeonien-ſtock pflantzet/ daß eben dergleichen auch an die andern<lb/> Haupt-ecken deſſelben Muſters geſetzet werden: wenn in die mitten eines Bettleins<lb/> auff dieſer ſeite eine Kaͤyſer-Cron ſtehet/ daß auff dem Gegen-bettlein der andern ſeite<lb/> dergleichen geſchehe/ und ſo fort an eines auff das ander accordire.</p><lb/> <p>Ferner iſt bey vielen im brauch/ daß jedem Bettlein nicht mehr als eine gewiſſe<lb/> art blumen anvertrauet werde/ als dieſem eitel Tulipen/ jenen eitel Lilien/ dem drit-<lb/> ten eitel Narciſſen/ und ſo weiter: welche eintheilung denn ſehr loͤblich/ auch den<lb/> Augen angenehm/ ſo lang die bluͤht derſelben Blumen dauret: wenn aber ſotane vor-<lb/> bey/ ſo ſtehen die bettlem gantz bloß und kahl/ welches den garten ſehr verunzieret.<lb/> Dahero andre bewogen worden/ das zwiebelwerck an die ecken und zu nechſt an die<lb/> bordirung der Bette zu bringen: den mittelplatz aber laſſen ſie denen zaßrichen Ge-<lb/> waͤchſen beſonders/ damit ſie ihnen mit der miſtung ohn ſchaden der andern zu huͤlffe<lb/> kommen koͤnnen. Auff ſolche weiſe wenn jene verbluͤhet/ ſo kommen dieſe hernach/<lb/> und behalten alſo die Bette allzeit eine bekleidung.</p><lb/> <p>Petrus Lauremberg/ im 5. cap. ſeines 2. Buchs vom Gartenbaw/ ſchlaͤget<lb/> dieſe Muſterung fuͤr. Auff eine mit Zwiebelgewaͤchſe allbereit belegte Parterre/<lb/> pflantzet er hin und her Roßmarin oder Cypreſſe/ und Naͤglein-ſtoͤcke durch einander:<lb/> zwiſchen dieſelben aber ſtrewet er uͤber die gantze Parterre allerley bunten gefuͤllten<lb/> Mohnſamen. Hierauff erſcheinen erſtlich die zwiebelblumen/ alſo daß alles mit<lb/> Tulpen/ Narciſſen/ Hyacinthen und dergleichen bedecket. Wenn ſolche fluͤchtige<lb/> zier verſchwunden/ ſo wird die gruͤne geſtalt des Roßmarins ſcheinbar/ und tapezie-<lb/> ret das erdreich ſo lang/ bis bald drauff die Mohnblumen ihre ſcheckige Livree dar-<lb/> ſtellen. Endlich nachdem dieſe Veraͤnderung auch fuͤruͤber/ ſo zeiget ſich die beklei-<lb/> dung der vollen Neglein/ und behaͤlt alſo eine ſolche Parterre ſtets ein geputztes<lb/> Angeſicht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Regiſter uͤber das Blumwerck.</hi> </head><lb/> <p>Welcher geſtalt ein vollkommenes und beſtaͤndiges Garten-Regiſter uͤberall<lb/> Gewaͤchſe zu halten/ ſolches iſt droben im dritten cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs gezeiget worden:<lb/> allhier ſol nur meldung geſchehen/ wie uͤber das Blumwerck eins zu verfertigen/ wann<lb/> eine Parterre new angeleget/ oder ja veraͤndert werden ſol. Hiezu iſt kein beſſer<lb/> mittel/ als der auff Papier linierte Grundriß/ nach welchem die Parterre angeleget:<lb/> auff ſotane linierte bettlein ſchreibet die namen der gewaͤchſe mit ſolcher außtheilung/<lb/> als euch gut duͤncket. Faͤllet aber der Grundriß zu enge/ ſo zeichnet nur die ſtellen<lb/> mit Zahlen oder Buchſtaben/ und machet nach denſelben ein Gegen-regiſter/ in wel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">chem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0077]
Anmerckungen bey einem Blumen-garten.
2. Muſter-ordnung des Blumwercks.
Durch dieſes wort verſtehe ich eine geſchickliche außtheilung deſſen/ was in den
Blumengarten geſaͤet und gepflantzet werden ſol/ krafft welcher ein jedes Gewaͤchs
ſolche ſtelle uͤberkomme/ damit in folgender bluͤht daraus dem geſicht eine angenehme
vermiſchung/ und liebliche Augenweide entſtehe.
Derowegen anfaͤnglich huͤtet euch/ daß die beſaͤung/ und pflantzung nicht zu
dichte/ ſondern ſo beſchehe/ daß kein Gewaͤchs dem andern hindere/ auch ein jedes vor
dem andern vollkoͤmlich geſehen werden koͤnne. Darnach ſtellet ewer eintheilung
alſo an/ daß darauß eine gewiſſe Harmonie erſcheine. Zum exempel/ wenn ihr an
ein Haupt-eck einen Poeonien-ſtock pflantzet/ daß eben dergleichen auch an die andern
Haupt-ecken deſſelben Muſters geſetzet werden: wenn in die mitten eines Bettleins
auff dieſer ſeite eine Kaͤyſer-Cron ſtehet/ daß auff dem Gegen-bettlein der andern ſeite
dergleichen geſchehe/ und ſo fort an eines auff das ander accordire.
Ferner iſt bey vielen im brauch/ daß jedem Bettlein nicht mehr als eine gewiſſe
art blumen anvertrauet werde/ als dieſem eitel Tulipen/ jenen eitel Lilien/ dem drit-
ten eitel Narciſſen/ und ſo weiter: welche eintheilung denn ſehr loͤblich/ auch den
Augen angenehm/ ſo lang die bluͤht derſelben Blumen dauret: wenn aber ſotane vor-
bey/ ſo ſtehen die bettlem gantz bloß und kahl/ welches den garten ſehr verunzieret.
Dahero andre bewogen worden/ das zwiebelwerck an die ecken und zu nechſt an die
bordirung der Bette zu bringen: den mittelplatz aber laſſen ſie denen zaßrichen Ge-
waͤchſen beſonders/ damit ſie ihnen mit der miſtung ohn ſchaden der andern zu huͤlffe
kommen koͤnnen. Auff ſolche weiſe wenn jene verbluͤhet/ ſo kommen dieſe hernach/
und behalten alſo die Bette allzeit eine bekleidung.
Petrus Lauremberg/ im 5. cap. ſeines 2. Buchs vom Gartenbaw/ ſchlaͤget
dieſe Muſterung fuͤr. Auff eine mit Zwiebelgewaͤchſe allbereit belegte Parterre/
pflantzet er hin und her Roßmarin oder Cypreſſe/ und Naͤglein-ſtoͤcke durch einander:
zwiſchen dieſelben aber ſtrewet er uͤber die gantze Parterre allerley bunten gefuͤllten
Mohnſamen. Hierauff erſcheinen erſtlich die zwiebelblumen/ alſo daß alles mit
Tulpen/ Narciſſen/ Hyacinthen und dergleichen bedecket. Wenn ſolche fluͤchtige
zier verſchwunden/ ſo wird die gruͤne geſtalt des Roßmarins ſcheinbar/ und tapezie-
ret das erdreich ſo lang/ bis bald drauff die Mohnblumen ihre ſcheckige Livree dar-
ſtellen. Endlich nachdem dieſe Veraͤnderung auch fuͤruͤber/ ſo zeiget ſich die beklei-
dung der vollen Neglein/ und behaͤlt alſo eine ſolche Parterre ſtets ein geputztes
Angeſicht.
3. Regiſter uͤber das Blumwerck.
Welcher geſtalt ein vollkommenes und beſtaͤndiges Garten-Regiſter uͤberall
Gewaͤchſe zu halten/ ſolches iſt droben im dritten cap. des I. Buchs gezeiget worden:
allhier ſol nur meldung geſchehen/ wie uͤber das Blumwerck eins zu verfertigen/ wann
eine Parterre new angeleget/ oder ja veraͤndert werden ſol. Hiezu iſt kein beſſer
mittel/ als der auff Papier linierte Grundriß/ nach welchem die Parterre angeleget:
auff ſotane linierte bettlein ſchreibet die namen der gewaͤchſe mit ſolcher außtheilung/
als euch gut duͤncket. Faͤllet aber der Grundriß zu enge/ ſo zeichnet nur die ſtellen
mit Zahlen oder Buchſtaben/ und machet nach denſelben ein Gegen-regiſter/ in wel-
chem
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |