Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Schädliche Zufälle der Gewächse. gleichen scharffe mittel ohn schaden der gewächse können gebrauchet werden. Wennman einen abgegessenen Ochsen-knochen/ oder Schaffskopff neben ihre wohnung le- get/ so versamlen sie sich heuffig daran/ und können alsdann mit wasser oder fewr getödtet/ der knochen von newen und so offt hingeleget werden/ bis sie alle vertilget. Sonst/ zu verhüten/ daß sie dem blumwerck auff den töpffen nicht schaden beyfügen können/ so ist nützlich/ daß alle solche geschirr unten herumb mit einem holen rande formieret werden/ darin sich das Regen- oder gießwasser halten/ und den Ameisen das auffsteigen verbieten möge. Dergleichen kan auch an den bäumen verrichtet werden/ welche man vor andern liebet/ also daß ein Töpffer tieffe Schalen drehe von unterschiedener grösse nach art der bäume: bald selbige mit einem faden in der mitten durchschneide/ jedem theile etwas in form eines halben circkels benehme/ und also backen lasse. Alsdann nehmet ein paar sotaner halben Schalen/ und leget sie umb den baum/ verschmieret die fugen und das untertheil mit leim/ und giesset wasser hinein/ welches die Ameisen besser vom baum halten wird/ als kein strohband/ noch krantz von feister Schaffwolle/ oder ein Oeltuch/ noch ein Circkel mit Rotstein oder Kreyde gemahlet. Doch ist ein geteerter Strohkrantz auch ein gut mittel/ wenn es nicht so unflähtig wäre/ und doch offt müste ernewert werden. 9. Denen Ameisen geben an schädligkeit nichts nach die Raupen/ welche zu tilgen die alten Scribenten wunderseltzame künste vorgeschlagen. Heut zu tage fol- get man dem sichersten wege/ welcher ist das Abraupen im Hornung/ da die bäume/ wie auch die hecken/ von allen raupen-nestern durch eine besondere Schere abgeputzet und verbrand werden/ damit sie der folgende Frühling nicht ausbrüten möge. Wo- fern jedoch etliche übersehen worden/ und sich nachmahls erzeigeten: so gebet des morgens gar früh/ wann eine kalte nacht/ oder sonst frische lufft verhanden/ achtung drauff/ sintemahl ihr alsdann auff einem klumpen ihrer viel beysammen treffen/ und umbringen könnet/ welche ausser dem bey warmen Sonnenschein sich alle zerstrewen. Wenn man argwohnet/ daß in dem erdreich eines besamten Blumentopffs sich Raupen oder dergleichen gewürm auffhielten/ so setze man ihn in ein gefäß voll wasser etwan vier finger tieff unter wasser/ und lasse ihn eine viertelstunde darin stehen/ so pflegen sie sich hervor zu thun. 10. Die Ohrlinge oder Ohrwürme können besser nicht gefangen werden/ als wenn man auff die spitzen der garten-pfäle/ oder auch der Weyden/ damit die gelen- der und andre garten-gewächs auffgebunden/ die hornklawen von Ochsen/ Schwei- nen/ oder Hammeln auffstecket. Oder zerschneidet ein dickes rohr/ so inwendig holl/ in seine gelencke/ und stecket solche gelencke ebenmässig also umbekehrt auff die garten- pfäle: so kreucht selbiges gewürm zu nacht in die hölen der klawen und des rohrs/ umb sich darunter zu verbergen. Des morgens gar früh kan es darin ertappet/ be- hend in einen kessel geschüttet/ und zerquetschet werden. 11. Die Erd-flöhen/ so wol die kleine schwartzen/ als die grosse grünen sind schwer zu verwüsten/ wo man sie nicht stück vor stück zerdrücken wolte: welches je doch eine mühseelige und sehr langsame arbeit seyn würde. Ferrarius schläget essig/ senff/ und steinöl vor/ sie damit zubesprengen: der Frantzösische Gärtner aber im 7. cap. des 1. Tractats nimt lebendigen kalck/ der gantz neulich geleschet: in solche ma- E 3
Schaͤdliche Zufaͤlle der Gewaͤchſe. gleichen ſcharffe mittel ohn ſchaden der gewaͤchſe koͤnnen gebrauchet werden. Wennman einen abgegeſſenen Ochſen-knochen/ oder Schaffskopff neben ihre wohnung le- get/ ſo verſamlen ſie ſich heuffig daran/ und koͤnnen alsdann mit waſſer oder fewr getoͤdtet/ der knochen von newen und ſo offt hingeleget werden/ bis ſie alle vertilget. Sonſt/ zu verhuͤten/ daß ſie dem blumwerck auff den toͤpffen nicht ſchaden beyfuͤgen koͤnnen/ ſo iſt nuͤtzlich/ daß alle ſolche geſchirr unten herumb mit einem holen rande formieret werden/ darin ſich das Regen- oder gießwaſſer halten/ und den Ameiſen das auffſteigen verbieten moͤge. Dergleichen kan auch an den baͤumen verrichtet werden/ welche man vor andern liebet/ alſo daß ein Toͤpffer tieffe Schalen drehe von unterſchiedener groͤſſe nach art der baͤume: bald ſelbige mit einem faden in der mitten durchſchneide/ jedem theile etwas in form eines halben circkels benehme/ und alſo backen laſſe. Alsdann nehmet ein paar ſotaner halben Schalen/ und leget ſie umb den baum/ verſchmieret die fugen und das untertheil mit leim/ und gieſſet waſſer hinein/ welches die Ameiſen beſſer vom baum halten wird/ als kein ſtrohband/ noch krantz von feiſter Schaffwolle/ oder ein Oeltuch/ noch ein Circkel mit Rotſtein oder Kreyde gemahlet. Doch iſt ein geteerter Strohkrantz auch ein gut mittel/ wenn es nicht ſo unflaͤhtig waͤre/ und doch offt muͤſte ernewert werden. 9. Denen Ameiſen geben an ſchaͤdligkeit nichts nach die Raupen/ welche zu tilgen die alten Scribenten wunderſeltzame kuͤnſte vorgeſchlagen. Heut zu tage fol- get man dem ſicherſten wege/ welcher iſt das Abraupen im Hornung/ da die baͤume/ wie auch die hecken/ von allen raupen-neſtern durch eine beſondere Schere abgeputzet und verbrand werden/ damit ſie der folgende Fruͤhling nicht ausbruͤten moͤge. Wo- fern jedoch etliche uͤberſehen worden/ und ſich nachmahls erzeigeten: ſo gebet des morgens gar fruͤh/ wann eine kalte nacht/ oder ſonſt friſche lufft verhanden/ achtung drauff/ ſintemahl ihr alsdann auff einem klumpen ihrer viel beyſammen treffen/ und umbringen koͤnnet/ welche auſſer dem bey warmen Sonnenſchein ſich alle zerſtrewen. Wenn man argwohnet/ daß in dem erdreich eines beſamten Blumentopffs ſich Raupen oder dergleichen gewuͤrm auffhielten/ ſo ſetze man ihn in ein gefaͤß voll waſſer etwan vier finger tieff unter waſſer/ und laſſe ihn eine viertelſtunde darin ſtehen/ ſo pflegen ſie ſich hervor zu thun. 10. Die Ohrlinge oder Ohrwuͤrme koͤnnen beſſer nicht gefangen werden/ als wenn man auff die ſpitzen der garten-pfaͤle/ oder auch der Weyden/ damit die gelen- der und andre garten-gewaͤchs auffgebunden/ die hornklawen von Ochſen/ Schwei- nen/ oder Hammeln auffſtecket. Oder zerſchneidet ein dickes rohr/ ſo inwendig holl/ in ſeine gelencke/ und ſtecket ſolche gelencke ebenmaͤſſig alſo umbekehrt auff die garten- pfaͤle: ſo kreucht ſelbiges gewuͤrm zu nacht in die hoͤlen der klawen und des rohrs/ umb ſich darunter zu verbergen. Des morgens gar fruͤh kan es darin ertappet/ be- hend in einen keſſel geſchuͤttet/ und zerquetſchet werden. 11. Die Erd-floͤhen/ ſo wol die kleine ſchwartzen/ als die groſſe gruͤnen ſind ſchwer zu verwuͤſten/ wo man ſie nicht ſtuͤck vor ſtuͤck zerdruͤcken wolte: welches je doch eine muͤhſeelige und ſehr langſame arbeit ſeyn wuͤrde. Ferrarius ſchlaͤget eſſig/ ſenff/ und ſteinoͤl vor/ ſie damit zubeſprengen: der Frantzoͤſiſche Gaͤrtner aber im 7. cap. des 1. Tractats nimt lebendigen kalck/ der gantz neulich geleſchet: in ſolche ma- E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0069" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schaͤdliche Zufaͤlle der Gewaͤchſe.</hi></fw><lb/> gleichen ſcharffe mittel ohn ſchaden der gewaͤchſe koͤnnen gebrauchet werden. Wenn<lb/> man einen abgegeſſenen Ochſen-knochen/ oder Schaffskopff neben ihre wohnung le-<lb/> get/ ſo verſamlen ſie ſich heuffig daran/ und koͤnnen alsdann mit waſſer oder fewr<lb/> getoͤdtet/ der knochen von newen und ſo offt hingeleget werden/ bis ſie alle vertilget.<lb/> Sonſt/ zu verhuͤten/ daß ſie dem blumwerck auff den toͤpffen nicht ſchaden beyfuͤgen<lb/> koͤnnen/ ſo iſt nuͤtzlich/ daß alle ſolche geſchirr unten herumb mit einem holen rande<lb/> formieret werden/ darin ſich das Regen- oder gießwaſſer halten/ und den Ameiſen<lb/> das auffſteigen verbieten moͤge. Dergleichen kan auch an den baͤumen verrichtet<lb/> werden/ welche man vor andern liebet/ alſo daß ein Toͤpffer tieffe Schalen drehe von<lb/> unterſchiedener groͤſſe nach art der baͤume: bald ſelbige mit einem faden in der mitten<lb/> durchſchneide/ jedem theile etwas in form eines halben circkels benehme/ und alſo backen<lb/> laſſe. Alsdann nehmet ein paar ſotaner halben Schalen/ und leget ſie umb den<lb/> baum/ verſchmieret die fugen und das untertheil mit leim/ und gieſſet waſſer hinein/<lb/> welches die Ameiſen beſſer vom baum halten wird/ als kein ſtrohband/ noch krantz<lb/> von feiſter Schaffwolle/ oder ein Oeltuch/ noch ein Circkel mit Rotſtein oder Kreyde<lb/> gemahlet. Doch iſt ein geteerter Strohkrantz auch ein gut mittel/ wenn es nicht ſo<lb/> unflaͤhtig waͤre/ und doch offt muͤſte ernewert werden.</item><lb/> <item>9. Denen Ameiſen geben an ſchaͤdligkeit nichts nach die Raupen/ welche zu<lb/> tilgen die alten Scribenten wunderſeltzame kuͤnſte vorgeſchlagen. Heut zu tage fol-<lb/> get man dem ſicherſten wege/ welcher iſt das Abraupen im Hornung/ da die baͤume/<lb/> wie auch die hecken/ von allen raupen-neſtern durch eine beſondere Schere abgeputzet<lb/> und verbrand werden/ damit ſie der folgende Fruͤhling nicht ausbruͤten moͤge. Wo-<lb/> fern jedoch etliche uͤberſehen worden/ und ſich nachmahls erzeigeten: ſo gebet des<lb/> morgens gar fruͤh/ wann eine kalte nacht/ oder ſonſt friſche lufft verhanden/ achtung<lb/> drauff/ ſintemahl ihr alsdann auff einem klumpen ihrer viel beyſammen treffen/ und<lb/> umbringen koͤnnet/ welche auſſer dem bey warmen Sonnenſchein ſich alle zerſtrewen.<lb/> Wenn man argwohnet/ daß in dem erdreich eines beſamten Blumentopffs ſich<lb/> Raupen oder dergleichen gewuͤrm auffhielten/ ſo ſetze man ihn in ein gefaͤß voll waſſer<lb/> etwan vier finger tieff unter waſſer/ und laſſe ihn eine viertelſtunde darin ſtehen/ ſo<lb/> pflegen ſie ſich hervor zu thun.</item><lb/> <item>10. Die Ohrlinge oder Ohrwuͤrme koͤnnen beſſer nicht gefangen werden/ als<lb/> wenn man auff die ſpitzen der garten-pfaͤle/ oder auch der Weyden/ damit die gelen-<lb/> der und andre garten-gewaͤchs auffgebunden/ die hornklawen von Ochſen/ Schwei-<lb/> nen/ oder Hammeln auffſtecket. Oder zerſchneidet ein dickes rohr/ ſo inwendig holl/<lb/> in ſeine gelencke/ und ſtecket ſolche gelencke ebenmaͤſſig alſo umbekehrt auff die garten-<lb/> pfaͤle: ſo kreucht ſelbiges gewuͤrm zu nacht in die hoͤlen der klawen und des rohrs/<lb/> umb ſich darunter zu verbergen. Des morgens gar fruͤh kan es darin ertappet/ be-<lb/> hend in einen keſſel geſchuͤttet/ und zerquetſchet werden.</item><lb/> <item>11. Die Erd-floͤhen/ ſo wol die kleine ſchwartzen/ als die groſſe gruͤnen ſind<lb/> ſchwer zu verwuͤſten/ wo man ſie nicht ſtuͤck vor ſtuͤck zerdruͤcken wolte: welches je<lb/> doch eine muͤhſeelige und ſehr langſame arbeit ſeyn wuͤrde. <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> ſchlaͤget eſſig/<lb/> ſenff/ und ſteinoͤl vor/ ſie damit zubeſprengen: der Frantzoͤſiſche Gaͤrtner aber im 7.<lb/> cap. des 1. <hi rendition="#aq">Tractats</hi> nimt lebendigen kalck/ der gantz neulich geleſchet: in ſolche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0069]
Schaͤdliche Zufaͤlle der Gewaͤchſe.
gleichen ſcharffe mittel ohn ſchaden der gewaͤchſe koͤnnen gebrauchet werden. Wenn
man einen abgegeſſenen Ochſen-knochen/ oder Schaffskopff neben ihre wohnung le-
get/ ſo verſamlen ſie ſich heuffig daran/ und koͤnnen alsdann mit waſſer oder fewr
getoͤdtet/ der knochen von newen und ſo offt hingeleget werden/ bis ſie alle vertilget.
Sonſt/ zu verhuͤten/ daß ſie dem blumwerck auff den toͤpffen nicht ſchaden beyfuͤgen
koͤnnen/ ſo iſt nuͤtzlich/ daß alle ſolche geſchirr unten herumb mit einem holen rande
formieret werden/ darin ſich das Regen- oder gießwaſſer halten/ und den Ameiſen
das auffſteigen verbieten moͤge. Dergleichen kan auch an den baͤumen verrichtet
werden/ welche man vor andern liebet/ alſo daß ein Toͤpffer tieffe Schalen drehe von
unterſchiedener groͤſſe nach art der baͤume: bald ſelbige mit einem faden in der mitten
durchſchneide/ jedem theile etwas in form eines halben circkels benehme/ und alſo backen
laſſe. Alsdann nehmet ein paar ſotaner halben Schalen/ und leget ſie umb den
baum/ verſchmieret die fugen und das untertheil mit leim/ und gieſſet waſſer hinein/
welches die Ameiſen beſſer vom baum halten wird/ als kein ſtrohband/ noch krantz
von feiſter Schaffwolle/ oder ein Oeltuch/ noch ein Circkel mit Rotſtein oder Kreyde
gemahlet. Doch iſt ein geteerter Strohkrantz auch ein gut mittel/ wenn es nicht ſo
unflaͤhtig waͤre/ und doch offt muͤſte ernewert werden.
9. Denen Ameiſen geben an ſchaͤdligkeit nichts nach die Raupen/ welche zu
tilgen die alten Scribenten wunderſeltzame kuͤnſte vorgeſchlagen. Heut zu tage fol-
get man dem ſicherſten wege/ welcher iſt das Abraupen im Hornung/ da die baͤume/
wie auch die hecken/ von allen raupen-neſtern durch eine beſondere Schere abgeputzet
und verbrand werden/ damit ſie der folgende Fruͤhling nicht ausbruͤten moͤge. Wo-
fern jedoch etliche uͤberſehen worden/ und ſich nachmahls erzeigeten: ſo gebet des
morgens gar fruͤh/ wann eine kalte nacht/ oder ſonſt friſche lufft verhanden/ achtung
drauff/ ſintemahl ihr alsdann auff einem klumpen ihrer viel beyſammen treffen/ und
umbringen koͤnnet/ welche auſſer dem bey warmen Sonnenſchein ſich alle zerſtrewen.
Wenn man argwohnet/ daß in dem erdreich eines beſamten Blumentopffs ſich
Raupen oder dergleichen gewuͤrm auffhielten/ ſo ſetze man ihn in ein gefaͤß voll waſſer
etwan vier finger tieff unter waſſer/ und laſſe ihn eine viertelſtunde darin ſtehen/ ſo
pflegen ſie ſich hervor zu thun.
10. Die Ohrlinge oder Ohrwuͤrme koͤnnen beſſer nicht gefangen werden/ als
wenn man auff die ſpitzen der garten-pfaͤle/ oder auch der Weyden/ damit die gelen-
der und andre garten-gewaͤchs auffgebunden/ die hornklawen von Ochſen/ Schwei-
nen/ oder Hammeln auffſtecket. Oder zerſchneidet ein dickes rohr/ ſo inwendig holl/
in ſeine gelencke/ und ſtecket ſolche gelencke ebenmaͤſſig alſo umbekehrt auff die garten-
pfaͤle: ſo kreucht ſelbiges gewuͤrm zu nacht in die hoͤlen der klawen und des rohrs/
umb ſich darunter zu verbergen. Des morgens gar fruͤh kan es darin ertappet/ be-
hend in einen keſſel geſchuͤttet/ und zerquetſchet werden.
11. Die Erd-floͤhen/ ſo wol die kleine ſchwartzen/ als die groſſe gruͤnen ſind
ſchwer zu verwuͤſten/ wo man ſie nicht ſtuͤck vor ſtuͤck zerdruͤcken wolte: welches je
doch eine muͤhſeelige und ſehr langſame arbeit ſeyn wuͤrde. Ferrarius ſchlaͤget eſſig/
ſenff/ und ſteinoͤl vor/ ſie damit zubeſprengen: der Frantzoͤſiſche Gaͤrtner aber im 7.
cap. des 1. Tractats nimt lebendigen kalck/ der gantz neulich geleſchet: in ſolche
ma-
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |