Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des I. Buchs VII. Cap.
Spanischen Fliegen bereitet Keyser Constantinus Pogonatus l. 13. vom Ackerbaw
c. 16. ein gleiches Reuchwerck aus Galban/ und kühmist.
3. Von den Schlangen und Blindschleichen sol der Fenchel/ Sevenbaum/
und einige andere gewächse zu zeiten vergifftet werden. Deswegen selbige zu ver-
treiben/ unterschiedene mittel erdacht worden/ als: Nachtfewer bisweilen anzünden/
Eschenbäume in den garten pflantzen/ Knoblauch in die Schlangenlöcher stecken/ oder
auch/ wie kurtz zuvor gemeldet/ mit stinckenden dingen einen Dampff machen. Die
sicherste artzney ist/ selbige mit der Spate verfolgen/ und den rückgrad entzwey
schlagen.
4. Die Schnecken/ und 5. Die Wegschnecken wollen etliche mit Oelheffen/
andere mit Offenruß vertreiben: gewisser aber handeln die/ welche die zeit in acht
nehmen/ da sie auskriechen ihre nahrung zu suchen/ welches dann bey trucknen Wet-
ter nicht geschiehet/ als da ihnen das kriechen schwer ankommet: sondern gemeinlich
wann des nachts ein regen oder starcker taw gefallen/ und darauff des morgens ein
warmer Sonnenschein folget: bey welcher gelegenheit sie alsdan etlicher massen ver-
tilget werden können. Und dieweil sie denen jungen Kohlpfläntzlein sonderlich
auffsetzig/ als hat man befunden/ wenn man klein geschnittene Wasser-rüben dazwi-
schen strewet/ daß sie dieselben fressen/ und der pflantzen verschonen.
6. Die Regenwürme werden in feuchten/ fetten/ und misthafftigem erdreich
am meisten gezeuget: in mittelmässigen aber wenig/ wo nicht eine nasse jahrszeit
einfället. Wann am tage ein regen gefallen/ so begeben sie sich bey untergehender
Sonne heuffig hervor/ und können so dann mit einem messer durchschnitten werden.
Auch kriechen sie hervor/ wann man das erdreich begeust mit wasser/ darin Hanff-
kraut und Hanffkörner gekochet sind. Joann. Rudolph Glauber rühmet aus eig-
ner erfahrung hiezu sein Nitrum fixum, welches er in wasser zertrieben auff die Bette
geust/ davon die Regenwürmer häuffig heraus gekrochen/ also daß er in kurtzem alles
Gewürms in dem gantzen garten frey worden: wie er schreibet in Explicat. Miracul.
Mundi num.
25. wie auch lib. De menstruo universali pag. 149. Sonst aber in
den steigen/ welche sie bisweilen schändlich durchfressen/ kan man brauchen wasser/
so von ungeleschtem kalck erhitzet ist/ also daß man solches lasse durch einen kleinen
trechter in die gegrabene löcher lauffen/ davon sie bald herfür kommen. Aus den
Blumentöpffen werden sie also vertrieben/ daß man in das loch ein reißlein stecket/
und so fort auff dieselbe seite des topffs etliche mahl starck klopffet/ so wird der Regen-
wurm sich bald durch ein ander loch herfür thun.
7. Von den Kröten sollen zuweilen auch einige kreuter vergifftet werden/
sonderlich die Salbey: daher die gewonheit/ daß man der Salbey die Raute/
gleichsam als eine artzney/ nahe beypflantzet. Solch ungezieffer nun aus dem gar-
ten zu vertreiben/ ist das fertigste mittel/ daß man ihnen einen spieß durch den leib
stosse.
8. Den Ameisen/ weil sie den Gärtnern viel mühe machen/ wird auch
auff mancherley weise nachgetrachtet. Man suchet sie zu töden mit übergestrewter
asche/ gerberlohe/ kalck/ oder offenruß/ welchen hiezu sonderlich lobet Johann Royer
im 6. cap. des Hessemischen Gartens. Man geust auch abgekochte Esulam oder
Wolffsmilch in die nester/ wann nemlich selbige an solchem orte vorhanden/ da der-
glei-
Des I. Buchs VII. Cap.
Spaniſchen Fliegen bereitet Keyſer Conſtantinus Pogonatus l. 13. vom Ackerbaw
c. 16. ein gleiches Reuchwerck aus Galban/ und kuͤhmiſt.
3. Von den Schlangen und Blindſchleichen ſol der Fenchel/ Sevenbaum/
und einige andere gewaͤchſe zu zeiten vergifftet werden. Deswegen ſelbige zu ver-
treiben/ unterſchiedene mittel erdacht worden/ als: Nachtfewer bisweilen anzuͤnden/
Eſchenbaͤume in den garten pflantzen/ Knoblauch in die Schlangenloͤcher ſtecken/ oder
auch/ wie kurtz zuvor gemeldet/ mit ſtinckenden dingen einen Dampff machen. Die
ſicherſte artzney iſt/ ſelbige mit der Spate verfolgen/ und den ruͤckgrad entzwey
ſchlagen.
4. Die Schnecken/ und 5. Die Wegſchnecken wollen etliche mit Oelheffen/
andere mit Offenruß vertreiben: gewiſſer aber handeln die/ welche die zeit in acht
nehmen/ da ſie auskriechen ihre nahrung zu ſuchen/ welches dann bey trucknen Wet-
ter nicht geſchiehet/ als da ihnen das kriechen ſchwer ankommet: ſondern gemeinlich
wann des nachts ein regen oder ſtarcker taw gefallen/ und darauff des morgens ein
warmer Sonnenſchein folget: bey welcher gelegenheit ſie alsdan etlicher maſſen ver-
tilget werden koͤnnen. Und dieweil ſie denen jungen Kohlpflaͤntzlein ſonderlich
auffſetzig/ als hat man befunden/ wenn man klein geſchnittene Waſſer-ruͤben dazwi-
ſchen ſtrewet/ daß ſie dieſelben freſſen/ und der pflantzen verſchonen.
6. Die Regenwuͤrme werden in feuchten/ fetten/ und miſthafftigem erdreich
am meiſten gezeuget: in mittelmaͤſſigen aber wenig/ wo nicht eine naſſe jahrszeit
einfaͤllet. Wann am tage ein regen gefallen/ ſo begeben ſie ſich bey untergehender
Sonne heuffig hervor/ und koͤnnen ſo dann mit einem meſſer durchſchnitten werden.
Auch kriechen ſie hervor/ wann man das erdreich begeuſt mit waſſer/ darin Hanff-
kraut und Hanffkoͤrner gekochet ſind. Joann. Rudolph Glauber ruͤhmet aus eig-
ner erfahrung hiezu ſein Nitrum fixum, welches er in waſſer zertrieben auff die Bette
geuſt/ davon die Regenwuͤrmer haͤuffig heraus gekrochen/ alſo daß er in kurtzem alles
Gewuͤrms in dem gantzen garten frey worden: wie er ſchreibet in Explicat. Miracul.
Mundi num.
25. wie auch lib. De menſtruo univerſali pag. 149. Sonſt aber in
den ſteigen/ welche ſie bisweilen ſchaͤndlich durchfreſſen/ kan man brauchen waſſer/
ſo von ungeleſchtem kalck erhitzet iſt/ alſo daß man ſolches laſſe durch einen kleinen
trechter in die gegrabene loͤcher lauffen/ davon ſie bald herfuͤr kommen. Aus den
Blumentoͤpffen werden ſie alſo vertrieben/ daß man in das loch ein reißlein ſtecket/
und ſo fort auff dieſelbe ſeite des topffs etliche mahl ſtarck klopffet/ ſo wird der Regen-
wurm ſich bald durch ein ander loch herfuͤr thun.
7. Von den Kroͤten ſollen zuweilen auch einige kreuter vergifftet werden/
ſonderlich die Salbey: daher die gewonheit/ daß man der Salbey die Raute/
gleichſam als eine artzney/ nahe beypflantzet. Solch ungezieffer nun aus dem gar-
ten zu vertreiben/ iſt das fertigſte mittel/ daß man ihnen einen ſpieß durch den leib
ſtoſſe.
8. Den Ameiſen/ weil ſie den Gaͤrtnern viel muͤhe machen/ wird auch
auff mancherley weiſe nachgetrachtet. Man ſuchet ſie zu toͤden mit uͤbergeſtrewter
aſche/ gerberlohe/ kalck/ oder offenruß/ welchen hiezu ſonderlich lobet Johann Royer
im 6. cap. des Heſſemiſchen Gartens. Man geuſt auch abgekochte Eſulam oder
Wolffsmilch in die neſter/ wann nemlich ſelbige an ſolchem orte vorhanden/ da der-
glei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0068" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
Spani&#x017F;chen Fliegen bereitet Key&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus Pogonatus l.</hi> 13. vom Ackerbaw<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> 16. ein gleiches Reuchwerck aus Galban/ und ku&#x0364;hmi&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>3. Von den Schlangen und Blind&#x017F;chleichen &#x017F;ol der Fenchel/ Sevenbaum/<lb/>
und einige andere gewa&#x0364;ch&#x017F;e zu zeiten vergifftet werden. Deswegen &#x017F;elbige zu ver-<lb/>
treiben/ unter&#x017F;chiedene mittel erdacht worden/ als: Nachtfewer bisweilen anzu&#x0364;nden/<lb/>
E&#x017F;chenba&#x0364;ume in den garten pflantzen/ Knoblauch in die Schlangenlo&#x0364;cher &#x017F;tecken/ oder<lb/>
auch/ wie kurtz zuvor gemeldet/ mit &#x017F;tinckenden dingen einen Dampff machen. Die<lb/>
&#x017F;icher&#x017F;te artzney i&#x017F;t/ &#x017F;elbige mit der Spate verfolgen/ und den ru&#x0364;ckgrad entzwey<lb/>
&#x017F;chlagen.</item><lb/>
                <item>4. Die Schnecken/ und 5. Die Weg&#x017F;chnecken wollen etliche mit Oelheffen/<lb/>
andere mit Offenruß vertreiben: gewi&#x017F;&#x017F;er aber handeln die/ welche die zeit in acht<lb/>
nehmen/ da &#x017F;ie auskriechen ihre nahrung zu &#x017F;uchen/ welches dann bey trucknen Wet-<lb/>
ter nicht ge&#x017F;chiehet/ als da ihnen das kriechen &#x017F;chwer ankommet: &#x017F;ondern gemeinlich<lb/>
wann des nachts ein regen oder &#x017F;tarcker taw gefallen/ und darauff des morgens ein<lb/>
warmer Sonnen&#x017F;chein folget: bey welcher gelegenheit &#x017F;ie alsdan etlicher ma&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
tilget werden ko&#x0364;nnen. Und dieweil &#x017F;ie denen jungen Kohlpfla&#x0364;ntzlein &#x017F;onderlich<lb/>
auff&#x017F;etzig/ als hat man befunden/ wenn man klein ge&#x017F;chnittene Wa&#x017F;&#x017F;er-ru&#x0364;ben dazwi-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;trewet/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elben fre&#x017F;&#x017F;en/ und der pflantzen ver&#x017F;chonen.</item><lb/>
                <item>6. Die Regenwu&#x0364;rme werden in feuchten/ fetten/ und mi&#x017F;thafftigem erdreich<lb/>
am mei&#x017F;ten gezeuget: in mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen aber wenig/ wo nicht eine na&#x017F;&#x017F;e jahrszeit<lb/>
einfa&#x0364;llet. Wann am tage ein regen gefallen/ &#x017F;o begeben &#x017F;ie &#x017F;ich bey untergehender<lb/>
Sonne heuffig hervor/ und ko&#x0364;nnen &#x017F;o dann mit einem me&#x017F;&#x017F;er durch&#x017F;chnitten werden.<lb/>
Auch kriechen &#x017F;ie hervor/ wann man das erdreich begeu&#x017F;t mit wa&#x017F;&#x017F;er/ darin Hanff-<lb/>
kraut und Hanffko&#x0364;rner gekochet &#x017F;ind. Joann. Rudolph Glauber ru&#x0364;hmet aus eig-<lb/>
ner erfahrung hiezu &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Nitrum fixum,</hi> welches er in wa&#x017F;&#x017F;er zertrieben auff die Bette<lb/>
geu&#x017F;t/ davon die Regenwu&#x0364;rmer ha&#x0364;uffig heraus gekrochen/ al&#x017F;o daß er in kurtzem alles<lb/>
Gewu&#x0364;rms in dem gantzen garten frey worden: wie er &#x017F;chreibet in <hi rendition="#aq">Explicat. Miracul.<lb/>
Mundi num.</hi> 25. wie auch <hi rendition="#aq">lib. De men&#x017F;truo univer&#x017F;ali pag.</hi> 149. Son&#x017F;t aber in<lb/>
den &#x017F;teigen/ welche &#x017F;ie bisweilen &#x017F;cha&#x0364;ndlich durchfre&#x017F;&#x017F;en/ kan man brauchen wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;o von ungele&#x017F;chtem kalck erhitzet i&#x017F;t/ al&#x017F;o daß man &#x017F;olches la&#x017F;&#x017F;e durch einen kleinen<lb/>
trechter in die gegrabene lo&#x0364;cher lauffen/ davon &#x017F;ie bald herfu&#x0364;r kommen. Aus den<lb/>
Blumento&#x0364;pffen werden &#x017F;ie al&#x017F;o vertrieben/ daß man in das loch ein reißlein &#x017F;tecket/<lb/>
und &#x017F;o fort auff die&#x017F;elbe &#x017F;eite des topffs etliche mahl &#x017F;tarck klopffet/ &#x017F;o wird der Regen-<lb/>
wurm &#x017F;ich bald durch ein ander loch herfu&#x0364;r thun.</item><lb/>
                <item>7. Von den Kro&#x0364;ten &#x017F;ollen zuweilen auch einige kreuter vergifftet werden/<lb/>
&#x017F;onderlich die Salbey: daher die gewonheit/ daß man der Salbey die Raute/<lb/>
gleich&#x017F;am als eine artzney/ nahe beypflantzet. Solch ungezieffer nun aus dem gar-<lb/>
ten zu vertreiben/ i&#x017F;t das fertig&#x017F;te mittel/ daß man ihnen einen &#x017F;pieß durch den leib<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e.</item><lb/>
                <item>8. Den Amei&#x017F;en/ weil &#x017F;ie den Ga&#x0364;rtnern viel mu&#x0364;he machen/ wird auch<lb/>
auff mancherley wei&#x017F;e nachgetrachtet. Man &#x017F;uchet &#x017F;ie zu to&#x0364;den mit u&#x0364;berge&#x017F;trewter<lb/>
a&#x017F;che/ gerberlohe/ kalck/ oder offenruß/ welchen hiezu &#x017F;onderlich lobet Johann Royer<lb/>
im 6. cap. des He&#x017F;&#x017F;emi&#x017F;chen Gartens. Man geu&#x017F;t auch abgekochte <hi rendition="#aq">E&#x017F;ulam</hi> oder<lb/>
Wolffsmilch in die ne&#x017F;ter/ wann nemlich &#x017F;elbige an &#x017F;olchem orte vorhanden/ da der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">glei-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0068] Des I. Buchs VII. Cap. Spaniſchen Fliegen bereitet Keyſer Conſtantinus Pogonatus l. 13. vom Ackerbaw c. 16. ein gleiches Reuchwerck aus Galban/ und kuͤhmiſt. 3. Von den Schlangen und Blindſchleichen ſol der Fenchel/ Sevenbaum/ und einige andere gewaͤchſe zu zeiten vergifftet werden. Deswegen ſelbige zu ver- treiben/ unterſchiedene mittel erdacht worden/ als: Nachtfewer bisweilen anzuͤnden/ Eſchenbaͤume in den garten pflantzen/ Knoblauch in die Schlangenloͤcher ſtecken/ oder auch/ wie kurtz zuvor gemeldet/ mit ſtinckenden dingen einen Dampff machen. Die ſicherſte artzney iſt/ ſelbige mit der Spate verfolgen/ und den ruͤckgrad entzwey ſchlagen. 4. Die Schnecken/ und 5. Die Wegſchnecken wollen etliche mit Oelheffen/ andere mit Offenruß vertreiben: gewiſſer aber handeln die/ welche die zeit in acht nehmen/ da ſie auskriechen ihre nahrung zu ſuchen/ welches dann bey trucknen Wet- ter nicht geſchiehet/ als da ihnen das kriechen ſchwer ankommet: ſondern gemeinlich wann des nachts ein regen oder ſtarcker taw gefallen/ und darauff des morgens ein warmer Sonnenſchein folget: bey welcher gelegenheit ſie alsdan etlicher maſſen ver- tilget werden koͤnnen. Und dieweil ſie denen jungen Kohlpflaͤntzlein ſonderlich auffſetzig/ als hat man befunden/ wenn man klein geſchnittene Waſſer-ruͤben dazwi- ſchen ſtrewet/ daß ſie dieſelben freſſen/ und der pflantzen verſchonen. 6. Die Regenwuͤrme werden in feuchten/ fetten/ und miſthafftigem erdreich am meiſten gezeuget: in mittelmaͤſſigen aber wenig/ wo nicht eine naſſe jahrszeit einfaͤllet. Wann am tage ein regen gefallen/ ſo begeben ſie ſich bey untergehender Sonne heuffig hervor/ und koͤnnen ſo dann mit einem meſſer durchſchnitten werden. Auch kriechen ſie hervor/ wann man das erdreich begeuſt mit waſſer/ darin Hanff- kraut und Hanffkoͤrner gekochet ſind. Joann. Rudolph Glauber ruͤhmet aus eig- ner erfahrung hiezu ſein Nitrum fixum, welches er in waſſer zertrieben auff die Bette geuſt/ davon die Regenwuͤrmer haͤuffig heraus gekrochen/ alſo daß er in kurtzem alles Gewuͤrms in dem gantzen garten frey worden: wie er ſchreibet in Explicat. Miracul. Mundi num. 25. wie auch lib. De menſtruo univerſali pag. 149. Sonſt aber in den ſteigen/ welche ſie bisweilen ſchaͤndlich durchfreſſen/ kan man brauchen waſſer/ ſo von ungeleſchtem kalck erhitzet iſt/ alſo daß man ſolches laſſe durch einen kleinen trechter in die gegrabene loͤcher lauffen/ davon ſie bald herfuͤr kommen. Aus den Blumentoͤpffen werden ſie alſo vertrieben/ daß man in das loch ein reißlein ſtecket/ und ſo fort auff dieſelbe ſeite des topffs etliche mahl ſtarck klopffet/ ſo wird der Regen- wurm ſich bald durch ein ander loch herfuͤr thun. 7. Von den Kroͤten ſollen zuweilen auch einige kreuter vergifftet werden/ ſonderlich die Salbey: daher die gewonheit/ daß man der Salbey die Raute/ gleichſam als eine artzney/ nahe beypflantzet. Solch ungezieffer nun aus dem gar- ten zu vertreiben/ iſt das fertigſte mittel/ daß man ihnen einen ſpieß durch den leib ſtoſſe. 8. Den Ameiſen/ weil ſie den Gaͤrtnern viel muͤhe machen/ wird auch auff mancherley weiſe nachgetrachtet. Man ſuchet ſie zu toͤden mit uͤbergeſtrewter aſche/ gerberlohe/ kalck/ oder offenruß/ welchen hiezu ſonderlich lobet Johann Royer im 6. cap. des Heſſemiſchen Gartens. Man geuſt auch abgekochte Eſulam oder Wolffsmilch in die neſter/ wann nemlich ſelbige an ſolchem orte vorhanden/ da der- glei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/68
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/68>, abgerufen am 27.11.2024.