Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs VI. Cap. Sonne gekocht und fruchtbar gemachet worden. Demselben kommet am nehestendas Sumpffwasser/ weil es an sich gleichsam fett/ und von der Sonnen ebenmässig erwärmet ist. Stromwasser ist etwas geringer/ als die vorigen: jedoch besser als Pütwasser/ welches aus gegrabenen Ziehbrunnen geschöpffet wird/ sintemal dasselbe hart/ und so zu reden roh. Der mist aber von Schaffen und Rindvieh verbessert alle geringe Wasser/ wenn er darin zertrieben wird. Hieher gehören auch andere materien: als Milch mit Wasser vermischet/ Blut von frischgeschlachtem Rindvieh/ das Wasser darin Stromkrebse gesotten/ welche dinge wann sie an die wurzeln der gewächs gesprenget oder gegossen werden/ den wachstum augenscheinlich befodern sollen/ wie Antonius Mizaldus im Buch von den Geheimnissen der Gärten ver- meldet. Ferner so beschiehet die Wässerung nicht mit einerley Jnstrumenten. Jn Von der zeit der Wässerung haben die Gärtner ein solch gesetz: Jn Sommerta- Sonst sind bey der wässerung folgende Regeln in acht zu nehmen. 1. Die- Dar-
Des I. Buchs VI. Cap. Sonne gekocht und fruchtbar gemachet worden. Demſelben kommet am neheſtendas Sumpffwaſſer/ weil es an ſich gleichſam fett/ und von der Sonnen ebenmaͤſſig erwaͤrmet iſt. Stromwaſſer iſt etwas geringer/ als die vorigen: jedoch beſſer als Puͤtwaſſer/ welches aus gegrabenen Ziehbrunnen geſchoͤpffet wird/ ſintemal daſſelbe hart/ und ſo zu reden roh. Der miſt aber von Schaffen und Rindvieh verbeſſert alle geringe Waſſer/ wenn er darin zertrieben wird. Hieher gehoͤren auch andere materien: als Milch mit Waſſer vermiſchet/ Blut von friſchgeſchlachtem Rindvieh/ das Waſſer darin Stromkrebſe geſotten/ welche dinge wann ſie an die wurzeln der gewaͤchs geſprenget oder gegoſſen werden/ den wachſtum augenſcheinlich befodern ſollen/ wie Antonius Mizaldus im Buch von den Geheimniſſen der Gaͤrten ver- meldet. Ferner ſo beſchiehet die Waͤſſerung nicht mit einerley Jnſtrumenten. Jn Von der zeit der Waͤſſerung haben die Gaͤrtner ein ſolch geſetz: Jn Sommerta- Sonſt ſind bey der waͤſſerung folgende Regeln in acht zu nehmen. 1. Die- Dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0062" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> Sonne gekocht und fruchtbar gemachet worden. Demſelben kommet am neheſten<lb/> das Sumpffwaſſer/ weil es an ſich gleichſam fett/ und von der Sonnen ebenmaͤſſig<lb/> erwaͤrmet iſt. Stromwaſſer iſt etwas geringer/ als die vorigen: jedoch beſſer als<lb/> Puͤtwaſſer/ welches aus gegrabenen Ziehbrunnen geſchoͤpffet wird/ ſintemal daſſelbe<lb/> hart/ und ſo zu reden roh. Der miſt aber von Schaffen und Rindvieh verbeſſert<lb/> alle geringe Waſſer/ wenn er darin zertrieben wird. Hieher gehoͤren auch andere<lb/> materien: als Milch mit Waſſer vermiſchet/ Blut von friſchgeſchlachtem Rindvieh/<lb/> das Waſſer darin Stromkrebſe geſotten/ welche dinge wann ſie an die wurzeln der<lb/> gewaͤchs geſprenget oder gegoſſen werden/ den wachſtum augenſcheinlich befodern<lb/> ſollen/ wie <hi rendition="#aq">Antonius Mizaldus</hi> im Buch von den Geheimniſſen der Gaͤrten ver-<lb/> meldet.</p><lb/> <p>Ferner ſo beſchiehet die Waͤſſerung nicht mit einerley Jnſtrumenten. Jn<lb/> befeuchtung der erwachſenen Baͤume kan man das Waſſer wol mit vollem gefaͤſſe<lb/> an die wurzel gieſſen: zu zarten gewaͤchſen aber brauchet man Begieſſer mit kleinen<lb/> loͤchlein/ damit dadurch das waſſer zertheilet und ausgeſpreitet werde: wie dieſelbe<lb/> droben im <hi rendition="#aq">IV.</hi> cap. abgebildet worden. Jedoch ſind noch andere arten der waͤſſerung<lb/> bey etlichen breuchlich: als zu den Gurcken/ Kuͤrbiſſen und dergleichen ſetzet man ei-<lb/> nen topff voll waſſers etwas erhoͤhet/ haͤnget hinein einen wollenen band oder lappen/<lb/> der zuvorher angefeuchtet/ dergeſtalt daß das eine ende ſey im topffe/ das ander an die<lb/> wurzel der gewaͤchß reiche: ſo ſeiget allmaͤhlich das waſſer durch den band auff die<lb/> wurzeln/ und feuchtet ſie zur gnuͤge. Etliche fuͤllen einen zucker-hafen oder derglei-<lb/> chen offen geſchier voll zerquetſchten Schaffmiſt/ ſtellen es zwiſchen Roßmarin/ oder<lb/> dergleichen Straͤuche/ die etwa ſonderlicher wartung beduͤrffen/ damit das uͤberlauf-<lb/> fende regenwaſſer allgemaͤhlich die fettigkeit des miſts an die wurzeln bringe.</p><lb/> <p>Von der zeit der Waͤſſerung haben die Gaͤrtner ein ſolch geſetz: Jn Sommerta-<lb/> gen bey Sonnenſchein ſol man umb den Mittag vom begieſſen ſich enthalten/ weil<lb/> alsdann die hitze der Sonnen das beſte und ſubtilſte theil des auffgeſprengten waſſers<lb/> an ſich zeucht/ und alſo die gewaͤchſe deſſelben beraubet: zugeſchweigen/ daß ſie als-<lb/> dann das erdreich/ ſonderlich welches fett iſt/ bindet und mit einer ſchaͤdlichen kruſte<lb/> uͤberziehet/ als welche den drauff folgenden Nacht-taw verhindert/ daß er nicht an<lb/> die wurzeln flieſſen kan. Derhalben iſt der ſicherſte weg/ daß die Waͤſſerung gegen<lb/> den abend beſchehe/ alſo daß dadurch das land/ ſonderlich die oberſte flaͤche ermuͤrbe/<lb/> und den nacht-taw wol einflieſſen laſſe. Was aber ein ſandig erdreich betrifft/ dem<lb/> ſchadet die mittags-waͤſſerung in ſo weit nicht/ weil ſeine oberflaͤche von der Sonnen<lb/> hitze nicht gebunden wird.</p><lb/> <p>Sonſt ſind bey der waͤſſerung folgende Regeln in acht zu nehmen. 1. Die-<lb/> weil bey Sommerzeit die Gewaͤchs erhitzet/ ſo muͤſſen ſie mit gantz kaltem waſſer/<lb/> weil es allzu groſſe verenderung giebet/ nicht begoſſen werden: ſondern es muß vorher/<lb/> bevorab das puͤtwaſſer/ in kuͤwen geſchuͤttet/ und alſo geſtellet werden/ daß es die<lb/> Sonnenſtrahlen laulich machen. 2. Man muß zur begieſſung nicht brauchen<lb/> Saltz-waſſer/ es ſey aus dem Meer oder Saltz-Soden/ oder ſaltzigen Sumpffen/<lb/> weil es die Gewaͤchſe ausbrennet. 3. Es muß auch im begieſſen ein maaß und un-<lb/> terſcheid ſo wol an Baͤumen/ als Kreutern/ Blumwerck/ und Samen gehalten wer-<lb/> den: ſintemal uͤberfluͤſſige waͤſſerung eben ſo viel/ als uͤberfluͤſſiger regen ſchaden kan.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0062]
Des I. Buchs VI. Cap.
Sonne gekocht und fruchtbar gemachet worden. Demſelben kommet am neheſten
das Sumpffwaſſer/ weil es an ſich gleichſam fett/ und von der Sonnen ebenmaͤſſig
erwaͤrmet iſt. Stromwaſſer iſt etwas geringer/ als die vorigen: jedoch beſſer als
Puͤtwaſſer/ welches aus gegrabenen Ziehbrunnen geſchoͤpffet wird/ ſintemal daſſelbe
hart/ und ſo zu reden roh. Der miſt aber von Schaffen und Rindvieh verbeſſert
alle geringe Waſſer/ wenn er darin zertrieben wird. Hieher gehoͤren auch andere
materien: als Milch mit Waſſer vermiſchet/ Blut von friſchgeſchlachtem Rindvieh/
das Waſſer darin Stromkrebſe geſotten/ welche dinge wann ſie an die wurzeln der
gewaͤchs geſprenget oder gegoſſen werden/ den wachſtum augenſcheinlich befodern
ſollen/ wie Antonius Mizaldus im Buch von den Geheimniſſen der Gaͤrten ver-
meldet.
Ferner ſo beſchiehet die Waͤſſerung nicht mit einerley Jnſtrumenten. Jn
befeuchtung der erwachſenen Baͤume kan man das Waſſer wol mit vollem gefaͤſſe
an die wurzel gieſſen: zu zarten gewaͤchſen aber brauchet man Begieſſer mit kleinen
loͤchlein/ damit dadurch das waſſer zertheilet und ausgeſpreitet werde: wie dieſelbe
droben im IV. cap. abgebildet worden. Jedoch ſind noch andere arten der waͤſſerung
bey etlichen breuchlich: als zu den Gurcken/ Kuͤrbiſſen und dergleichen ſetzet man ei-
nen topff voll waſſers etwas erhoͤhet/ haͤnget hinein einen wollenen band oder lappen/
der zuvorher angefeuchtet/ dergeſtalt daß das eine ende ſey im topffe/ das ander an die
wurzel der gewaͤchß reiche: ſo ſeiget allmaͤhlich das waſſer durch den band auff die
wurzeln/ und feuchtet ſie zur gnuͤge. Etliche fuͤllen einen zucker-hafen oder derglei-
chen offen geſchier voll zerquetſchten Schaffmiſt/ ſtellen es zwiſchen Roßmarin/ oder
dergleichen Straͤuche/ die etwa ſonderlicher wartung beduͤrffen/ damit das uͤberlauf-
fende regenwaſſer allgemaͤhlich die fettigkeit des miſts an die wurzeln bringe.
Von der zeit der Waͤſſerung haben die Gaͤrtner ein ſolch geſetz: Jn Sommerta-
gen bey Sonnenſchein ſol man umb den Mittag vom begieſſen ſich enthalten/ weil
alsdann die hitze der Sonnen das beſte und ſubtilſte theil des auffgeſprengten waſſers
an ſich zeucht/ und alſo die gewaͤchſe deſſelben beraubet: zugeſchweigen/ daß ſie als-
dann das erdreich/ ſonderlich welches fett iſt/ bindet und mit einer ſchaͤdlichen kruſte
uͤberziehet/ als welche den drauff folgenden Nacht-taw verhindert/ daß er nicht an
die wurzeln flieſſen kan. Derhalben iſt der ſicherſte weg/ daß die Waͤſſerung gegen
den abend beſchehe/ alſo daß dadurch das land/ ſonderlich die oberſte flaͤche ermuͤrbe/
und den nacht-taw wol einflieſſen laſſe. Was aber ein ſandig erdreich betrifft/ dem
ſchadet die mittags-waͤſſerung in ſo weit nicht/ weil ſeine oberflaͤche von der Sonnen
hitze nicht gebunden wird.
Sonſt ſind bey der waͤſſerung folgende Regeln in acht zu nehmen. 1. Die-
weil bey Sommerzeit die Gewaͤchs erhitzet/ ſo muͤſſen ſie mit gantz kaltem waſſer/
weil es allzu groſſe verenderung giebet/ nicht begoſſen werden: ſondern es muß vorher/
bevorab das puͤtwaſſer/ in kuͤwen geſchuͤttet/ und alſo geſtellet werden/ daß es die
Sonnenſtrahlen laulich machen. 2. Man muß zur begieſſung nicht brauchen
Saltz-waſſer/ es ſey aus dem Meer oder Saltz-Soden/ oder ſaltzigen Sumpffen/
weil es die Gewaͤchſe ausbrennet. 3. Es muß auch im begieſſen ein maaß und un-
terſcheid ſo wol an Baͤumen/ als Kreutern/ Blumwerck/ und Samen gehalten wer-
den: ſintemal uͤberfluͤſſige waͤſſerung eben ſo viel/ als uͤberfluͤſſiger regen ſchaden kan.
Dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |