Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs V. Cap. Umb besser nachricht willen theilet man ihn in drey stück/ also daß der Merz sein an-fang/ der April sein mittel/ und der May sein ende sey. Jm anfang/ so bald das etdreich erweichet/ und man den finger hinein drucken kan/ säet man kresse/ petersilge/ erbsen/ kohl/ bete/ zwiebeln/ portulac/ spinat/ kerffel/ senff/ ringelblumen. Jm mittel kan man säen so wol die izt erzehlten/ als auch Phaselen/ Radieß/ Saurampff/ Artschocken/ Mohn/ Carbenedicten/ Hyssop/ Raute/ Lactucke/ Endivien/ Cichorien/ Fen- chel/ Pastinack/ Rüben/ Mohrrüben/ Zuckerrüben/ Kürbiß/ Gurcken/ Spargen/ Türckisch weize/ Löffelkraut/ Kölle oder Saturey/ Salbey/ Haberwurz/ Anieß: Ackeley/ Rit- terspor/ Amaranth/ Strammonie/ Neglein/ Sammetblumen. Am ende/ das ist mit angehenden May können gesäet werden majoran/ thymian/ roßmarin/ wie auch die jenige/ so im mittel des frühlings benennet worden. Jm Sommer wird weniger ausgesäet/ ja recht im anfang der hundstage ist fast alle aussat vergeblich: jedoch hat es eine sonderbare beschaffenheit mit dem samen von tulipen/ keyserkronen/ und der- gleichen/ die so bald sie reiff worden/ welches denn fast mitten im sommer geschiehet/ gesäet seyn wollen. Auch kan man wol alle monat etwas von radieß/ lactucke/ en- divien/ und dergleichen gemeinen dingen sicher nach säen/ umb allezeit etwas junges zu geniessen. Umb Jacobi säet man rüben/ rettig/ spinat/ und so fort. Jm Herbst säet man entweder solche sachen/ die bald darauff und im folgenden winter zu nuzen: oder die folgenden frühling zeitig herfür wachsen sollen: oder auch einig zase- rich sommer-gewächse mit härtlichen samen/ die sich alsdann selbst säen/ davon das VI. cap. des II. Buchs zu besehen. Des Winters rauche eigenschafft lesset nicht zu/ daß man im offnen garten etwas aus säen dörffte: aber wenn man in keller oder an- dere gemächer gute erde einführen lässet/ kan man darin säen und pflanzen die über- bliebene herbstsachen/ an lactucken/ endivien/ kopffkohl/ kresse/ aschlauch/ radieß/ umb davon den winter biß auff den frühling vor die küche zu brauchen. Jn einer stuben oder geheizten pomeranzen-hause können auff töpffen gestochen werden kernen von pomeranzen/ von datteln/ von johannisbrod/ von mandeln/ indianische kresse/ und einige andere außländische samen: jedoch hat man in acht genommen/ daß was von dergleichen vor Weynachten gesezet wird/ selten dawerhafftig bleibe. Auch ist dieses zu beschleunigung des wachstums versuchet worden/ daß man kernen von gur- cken/ melonen/ und dergleichen küchenfrüchten gar zeitig mit außgang des winters in einer temperirten stube auff weitgeflochtene und mit erden angefüllete körbe stecket/ wenn sie darin auffgangen/ verpflanzet man sie/ oder vergräbet sie mit samt den kör- ben angehenden frühlings in ein wolbesonnetes erdreich: wenn die wurzeln sich er- längern/ schleiffen sie ohn hindernüß durch die weiten löcher/ dadurch auch das regen- wasser leicht verfliessen kan. 8. Der mondwechsel hat bey der aussat imgleichen grosse wirckung/ davon 9. Die
Des I. Buchs V. Cap. Umb beſſer nachricht willen theilet man ihn in drey ſtuͤck/ alſo daß der Merz ſein an-fang/ der April ſein mittel/ und der May ſein ende ſey. Jm anfang/ ſo bald das etdreich erweichet/ und man den finger hinein drucken kan/ ſaͤet man kreſſe/ peterſilge/ erbſen/ kohl/ bete/ zwiebeln/ portulac/ ſpinat/ kerffel/ ſenff/ ringelblumen. Jm mittel kan man ſaͤen ſo wol die izt erzehlten/ als auch Phaſelen/ Radieß/ Saurampff/ Artſchocken/ Mohn/ Carbenedictẽ/ Hyſſop/ Raute/ Lactucke/ Endivien/ Cichoriẽ/ Fen- chel/ Paſtinack/ Ruͤben/ Mohrruͤben/ Zuckerruͤbẽ/ Kuͤrbiß/ Gurckẽ/ Spargen/ Tuͤrckiſch weize/ Loͤffelkraut/ Koͤlle oder Saturey/ Salbey/ Haberwurz/ Anieß: Ackeley/ Rit- terſpor/ Amaranth/ Strammonie/ Neglein/ Sammetblumen. Am ende/ das iſt mit angehenden May koͤnnen geſaͤet werden majoran/ thymian/ roßmarin/ wie auch die jenige/ ſo im mittel des fruͤhlings benennet worden. Jm Sommer wird weniger ausgeſaͤet/ ja recht im anfang der hundstage iſt faſt alle auſſat vergeblich: jedoch hat es eine ſonderbare beſchaffenheit mit dem ſamen von tulipen/ keyſerkronen/ und der- gleichen/ die ſo bald ſie reiff worden/ welches denn faſt mitten im ſommer geſchiehet/ geſaͤet ſeyn wollen. Auch kan man wol alle monat etwas von radieß/ lactucke/ en- divien/ und dergleichen gemeinen dingen ſicher nach ſaͤen/ umb allezeit etwas junges zu genieſſen. Umb Jacobi ſaͤet man ruͤben/ rettig/ ſpinat/ und ſo fort. Jm Herbſt ſaͤet man entweder ſolche ſachen/ die bald darauff und im folgenden winter zu nuzen: oder die folgenden fruͤhling zeitig herfuͤr wachſen ſollen: oder auch einig zaſe- rich ſommer-gewaͤchſe mit haͤrtlichen ſamen/ die ſich alsdann ſelbſt ſaͤen/ davon das VI. cap. des II. Buchs zu beſehen. Des Winters rauche eigenſchafft leſſet nicht zu/ daß man im offnen garten etwas aus ſaͤen doͤrffte: aber wenn man in keller oder an- dere gemaͤcher gute erde einfuͤhren laͤſſet/ kan man darin ſaͤen und pflanzen die uͤber- bliebene herbſtſachen/ an lactucken/ endivien/ kopffkohl/ kreſſe/ aſchlauch/ radieß/ umb davon den winter biß auff den fruͤhling vor die kuͤche zu brauchen. Jn einer ſtuben oder geheizten pomeranzen-hauſe koͤnnen auff toͤpffen geſtochen werden kernen von pomeranzen/ von datteln/ von johannisbrod/ von mandeln/ indianiſche kreſſe/ und einige andere außlaͤndiſche ſamen: jedoch hat man in acht genommen/ daß was von dergleichen vor Weynachten geſezet wird/ ſelten dawerhafftig bleibe. Auch iſt dieſes zu beſchleunigung des wachſtums verſuchet worden/ daß man kernen von gur- cken/ melonen/ und dergleichen kuͤchenfruͤchten gar zeitig mit außgang des winters in einer temperirten ſtube auff weitgeflochtene und mit erden angefuͤllete koͤrbe ſtecket/ wenn ſie darin auffgangen/ verpflanzet man ſie/ oder vergraͤbet ſie mit ſamt den koͤr- ben angehenden fruͤhlings in ein wolbeſonnetes erdreich: wenn die wurzeln ſich er- laͤngern/ ſchleiffen ſie ohn hindernuͤß durch die weiten loͤcher/ dadurch auch das regen- waſſer leicht verflieſſen kan. 8. Der mondwechſel hat bey der auſſat imgleichen groſſe wirckung/ davon 9. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0054" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> Umb beſſer nachricht willen theilet man ihn in drey ſtuͤck/ alſo daß der Merz ſein an-<lb/> fang/ der April ſein mittel/ und der May ſein ende ſey. Jm anfang/ ſo bald das<lb/> etdreich erweichet/ und man den finger hinein drucken kan/ ſaͤet man kreſſe/ peterſilge/<lb/> erbſen/ kohl/ bete/ zwiebeln/ portulac/ ſpinat/ kerffel/ ſenff/ ringelblumen. Jm<lb/> mittel kan man ſaͤen ſo wol die izt erzehlten/ als auch Phaſelen/ Radieß/ Saurampff/<lb/> Artſchocken/ Mohn/ Carbenedictẽ/ Hyſſop/ Raute/ Lactucke/ Endivien/ Cichoriẽ/ Fen-<lb/> chel/ Paſtinack/ Ruͤben/ Mohrruͤben/ Zuckerruͤbẽ/ Kuͤrbiß/ Gurckẽ/ Spargen/ Tuͤrckiſch<lb/> weize/ Loͤffelkraut/ Koͤlle oder Saturey/ Salbey/ Haberwurz/ Anieß: Ackeley/ Rit-<lb/> terſpor/ Amaranth/ Strammonie/ Neglein/ Sammetblumen. Am ende/ das iſt mit<lb/> angehenden May koͤnnen geſaͤet werden majoran/ thymian/ roßmarin/ wie auch die<lb/> jenige/ ſo im mittel des fruͤhlings benennet worden. Jm Sommer wird weniger<lb/> ausgeſaͤet/ ja recht im anfang der hundstage iſt faſt alle auſſat vergeblich: jedoch hat<lb/> es eine ſonderbare beſchaffenheit mit dem ſamen von tulipen/ keyſerkronen/ und der-<lb/> gleichen/ die ſo bald ſie reiff worden/ welches denn faſt mitten im ſommer geſchiehet/<lb/> geſaͤet ſeyn wollen. Auch kan man wol alle monat etwas von radieß/ lactucke/ en-<lb/> divien/ und dergleichen gemeinen dingen ſicher nach ſaͤen/ umb allezeit etwas junges<lb/> zu genieſſen. Umb Jacobi ſaͤet man ruͤben/ rettig/ ſpinat/ und ſo fort. Jm<lb/> Herbſt ſaͤet man entweder ſolche ſachen/ die bald darauff und im folgenden winter zu<lb/> nuzen: oder die folgenden fruͤhling zeitig herfuͤr wachſen ſollen: oder auch einig zaſe-<lb/> rich ſommer-gewaͤchſe mit haͤrtlichen ſamen/ die ſich alsdann ſelbſt ſaͤen/ davon das<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> cap. des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs zu beſehen. Des Winters rauche eigenſchafft leſſet nicht zu/<lb/> daß man im offnen garten etwas aus ſaͤen doͤrffte: aber wenn man in keller oder an-<lb/> dere gemaͤcher gute erde einfuͤhren laͤſſet/ kan man darin ſaͤen und pflanzen die uͤber-<lb/> bliebene herbſtſachen/ an lactucken/ endivien/ kopffkohl/ kreſſe/ aſchlauch/ radieß/<lb/> umb davon den winter biß auff den fruͤhling vor die kuͤche zu brauchen. Jn einer<lb/> ſtuben oder geheizten pomeranzen-hauſe koͤnnen auff toͤpffen geſtochen werden kernen<lb/> von pomeranzen/ von datteln/ von johannisbrod/ von mandeln/ indianiſche kreſſe/<lb/> und einige andere außlaͤndiſche ſamen: jedoch hat man in acht genommen/ daß was<lb/> von dergleichen vor Weynachten geſezet wird/ ſelten dawerhafftig bleibe. Auch iſt<lb/> dieſes zu beſchleunigung des wachſtums verſuchet worden/ daß man kernen von gur-<lb/> cken/ melonen/ und dergleichen kuͤchenfruͤchten gar zeitig mit außgang des winters in<lb/> einer temperirten ſtube auff weitgeflochtene und mit erden angefuͤllete koͤrbe ſtecket/<lb/> wenn ſie darin auffgangen/ verpflanzet man ſie/ oder vergraͤbet ſie mit ſamt den koͤr-<lb/> ben angehenden fruͤhlings in ein wolbeſonnetes erdreich: wenn die wurzeln ſich er-<lb/> laͤngern/ ſchleiffen ſie ohn hindernuͤß durch die weiten loͤcher/ dadurch auch das regen-<lb/> waſſer leicht verflieſſen kan.</p><lb/> <p>8. Der mondwechſel hat bey der auſſat imgleichen groſſe wirckung/ davon<lb/> unterſchiedene ſonderbare regeln in folgenden buͤchern als <hi rendition="#aq">l. z. c. z.</hi> und <hi rendition="#aq">l. 3. c.</hi> 1. vorge-<lb/> ſchrieben werden: allhier ſezen wir nur dieſe beyde ins gemein. Die erſte: Was uͤber<lb/> der erden wachſen und groß werden ſol/ muß im Wadel/ das iſt/ umb das volle liecht<lb/> geſaͤet und gepflanzet werden: als Erbſen/ Phaſelen/ Obſtbeume. Die andere: Was in<lb/> dem erdreich zunehmen ſol/ muß umb das neue liecht geſaͤet werden: als Ruͤben/ Paſti-<lb/> nac. Wann dieſe geſetze verkehret werden/ ſo geben die erbſen viel bletter und wenig<lb/> fruͤchte: die ruͤben viel kraut/ und kleine wurzeln.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">9. Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0054]
Des I. Buchs V. Cap.
Umb beſſer nachricht willen theilet man ihn in drey ſtuͤck/ alſo daß der Merz ſein an-
fang/ der April ſein mittel/ und der May ſein ende ſey. Jm anfang/ ſo bald das
etdreich erweichet/ und man den finger hinein drucken kan/ ſaͤet man kreſſe/ peterſilge/
erbſen/ kohl/ bete/ zwiebeln/ portulac/ ſpinat/ kerffel/ ſenff/ ringelblumen. Jm
mittel kan man ſaͤen ſo wol die izt erzehlten/ als auch Phaſelen/ Radieß/ Saurampff/
Artſchocken/ Mohn/ Carbenedictẽ/ Hyſſop/ Raute/ Lactucke/ Endivien/ Cichoriẽ/ Fen-
chel/ Paſtinack/ Ruͤben/ Mohrruͤben/ Zuckerruͤbẽ/ Kuͤrbiß/ Gurckẽ/ Spargen/ Tuͤrckiſch
weize/ Loͤffelkraut/ Koͤlle oder Saturey/ Salbey/ Haberwurz/ Anieß: Ackeley/ Rit-
terſpor/ Amaranth/ Strammonie/ Neglein/ Sammetblumen. Am ende/ das iſt mit
angehenden May koͤnnen geſaͤet werden majoran/ thymian/ roßmarin/ wie auch die
jenige/ ſo im mittel des fruͤhlings benennet worden. Jm Sommer wird weniger
ausgeſaͤet/ ja recht im anfang der hundstage iſt faſt alle auſſat vergeblich: jedoch hat
es eine ſonderbare beſchaffenheit mit dem ſamen von tulipen/ keyſerkronen/ und der-
gleichen/ die ſo bald ſie reiff worden/ welches denn faſt mitten im ſommer geſchiehet/
geſaͤet ſeyn wollen. Auch kan man wol alle monat etwas von radieß/ lactucke/ en-
divien/ und dergleichen gemeinen dingen ſicher nach ſaͤen/ umb allezeit etwas junges
zu genieſſen. Umb Jacobi ſaͤet man ruͤben/ rettig/ ſpinat/ und ſo fort. Jm
Herbſt ſaͤet man entweder ſolche ſachen/ die bald darauff und im folgenden winter zu
nuzen: oder die folgenden fruͤhling zeitig herfuͤr wachſen ſollen: oder auch einig zaſe-
rich ſommer-gewaͤchſe mit haͤrtlichen ſamen/ die ſich alsdann ſelbſt ſaͤen/ davon das
VI. cap. des II. Buchs zu beſehen. Des Winters rauche eigenſchafft leſſet nicht zu/
daß man im offnen garten etwas aus ſaͤen doͤrffte: aber wenn man in keller oder an-
dere gemaͤcher gute erde einfuͤhren laͤſſet/ kan man darin ſaͤen und pflanzen die uͤber-
bliebene herbſtſachen/ an lactucken/ endivien/ kopffkohl/ kreſſe/ aſchlauch/ radieß/
umb davon den winter biß auff den fruͤhling vor die kuͤche zu brauchen. Jn einer
ſtuben oder geheizten pomeranzen-hauſe koͤnnen auff toͤpffen geſtochen werden kernen
von pomeranzen/ von datteln/ von johannisbrod/ von mandeln/ indianiſche kreſſe/
und einige andere außlaͤndiſche ſamen: jedoch hat man in acht genommen/ daß was
von dergleichen vor Weynachten geſezet wird/ ſelten dawerhafftig bleibe. Auch iſt
dieſes zu beſchleunigung des wachſtums verſuchet worden/ daß man kernen von gur-
cken/ melonen/ und dergleichen kuͤchenfruͤchten gar zeitig mit außgang des winters in
einer temperirten ſtube auff weitgeflochtene und mit erden angefuͤllete koͤrbe ſtecket/
wenn ſie darin auffgangen/ verpflanzet man ſie/ oder vergraͤbet ſie mit ſamt den koͤr-
ben angehenden fruͤhlings in ein wolbeſonnetes erdreich: wenn die wurzeln ſich er-
laͤngern/ ſchleiffen ſie ohn hindernuͤß durch die weiten loͤcher/ dadurch auch das regen-
waſſer leicht verflieſſen kan.
8. Der mondwechſel hat bey der auſſat imgleichen groſſe wirckung/ davon
unterſchiedene ſonderbare regeln in folgenden buͤchern als l. z. c. z. und l. 3. c. 1. vorge-
ſchrieben werden: allhier ſezen wir nur dieſe beyde ins gemein. Die erſte: Was uͤber
der erden wachſen und groß werden ſol/ muß im Wadel/ das iſt/ umb das volle liecht
geſaͤet und gepflanzet werden: als Erbſen/ Phaſelen/ Obſtbeume. Die andere: Was in
dem erdreich zunehmen ſol/ muß umb das neue liecht geſaͤet werden: als Ruͤben/ Paſti-
nac. Wann dieſe geſetze verkehret werden/ ſo geben die erbſen viel bletter und wenig
fruͤchte: die ruͤben viel kraut/ und kleine wurzeln.
9. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |