Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Gewächse Vermehrung.
nen andern starcken ast des baums/ oder an einen besondern pfal so vest/ daß der wind
durch schütteln dem Ansaz keinen schaden zufügen möge/ und wartet seiner mit be-
giessen fleißig ab/ so wird der gerizte ort zu faselen anfaugen. Nach einem/ oder
auch wol zweyen jahren/ schneidet den zweig unter dem topffe mit einer sägen ab/ neh-
met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff diese
weise kan man ins gemein fast alle außländische und einheimische beume und stauden
vermehren/ und sicher fortpflanzen.

7. Durchs Blad.

Alle izt erzehlte wege der vermehrung erstrecken sich über viel gewächß zugleich/
die vermehrung aber durchs blad ist sehr eng eingezogen/ und sind annoch bey uns we-
nig gewächse bekand/ denen sie nützlich überein kommen könte. Bey der Opuntia oder
Jndianischen feige aber hat es seine richtigkeit/ und ist bewust/ wenn davon nur ein
blad abgebrochen/ und in die erde gestochen wird/ daß daraus mit der zeit ein ganz
vollkommen gewächse entstehe/ welches sich trefflich außbreitet/ auch blumen und
früchte träget. Es ist hieneben der warheit sehr ähnlich/ daß in dem ganzen begriff
der natur mehr dergleichen Gewächse/ so durch das blad vermehret werden können/
vorhanden seyn müssen: derohalben wir billich abwarten/ ob die Zeit/ welche alles er-
öffnet/ uns etliche mehr von solcher gattung zeigen möchte.

8. Durch den Samen.

1. Wiewol diese art der vermehrung vor andern sehr gemein und breuchlich/
sol man doch nicht meinen/ daß alle Gewächse durch Samen vermehret werden kön-
nen/ sintemal etliche scheinen ganz keinen Samen zu tragen/ als Lenticula palustris,
Polypodium, Trichomanes:
etliche tragen nur unvollkommenen/ alß Juncus, Loli-
um, Avena sterilis,
in welcher Sam-hülsen nichts als staub oder unflat erfunden
wird. Etliche tragen zwar vollkommenen Samen/ werden aber durch die wurzel
viel geschwinder vermehret/ alß fast alle zwiebel- und knollen-gewächse: oder auch
durch die zweige/ alß Johannisbeer/ Stachelberr/ Rheinweide.

2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da ist bekant/ daß etliche groß/
etliche klein/ etliche mittelmässig sind: bis aber ist nicht jederman bekand/ daß die
höchsten beume meistentheils den kleinsten Samen tragen/ als Rüstern/ Bircken/ Pap-
peln/ Erlen/ Maulbeern/ Lerchenbaum/ Ahorn/ und zuförderst Cypressenbaum: ja es ist
keine Ameise/ noch Fliege so klein/ die nicht den ursprung solcher grossen gewächse weg
zu tragen vermöchte. Auch ist dieses merckwürdig/ daß die allerkleinsten Samen
sich am heuffigsten vermehren/ wie wir sehen am Heyderich/ Hirse/ Mohn/ Rüben/ Ra-
pünzel/ Abendviolen/ Tabac: und zwar kan eine Tabac-staude aus einem einzigen körn-
lein gewachsen/ sechs quintlein oder 360. gran schwer reiffes samens tragen/ ein grau
aber wieget 1000. körnlein sotanen samens auff: also kan das außgesäete einzige ta-
bac-körnlein in einem jahr 360000. körnlein wiederbringen. Wenn diese das fol-
gende jahr abermahl dem erdreich anvertrauet werden/ so geben sie 129600000000.
körnlein: und so man damit funffzig oder hundert jahr fortführe/ würde daraus eine
fast unaußsprechliche oder zum wenigsten unbegreiffliche zahl erfolgen.

3. Tüchtige samen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art sie ein zu sam-
len/ wol beobachten/ sintemal zwar der Herbst/ und ihre reiffung ins gemein die rech-

te
C 3

Von der Gewaͤchſe Vermehrung.
nen andern ſtarcken aſt des baums/ oder an einen beſondern pfal ſo veſt/ daß der wind
durch ſchuͤtteln dem Anſaz keinen ſchaden zufuͤgen moͤge/ und wartet ſeiner mit be-
gieſſen fleißig ab/ ſo wird der gerizte ort zu faſelen anfaugen. Nach einem/ oder
auch wol zweyen jahren/ ſchneidet den zweig unter dem topffe mit einer ſaͤgen ab/ neh-
met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff dieſe
weiſe kan man ins gemein faſt alle außlaͤndiſche und einheimiſche beume und ſtauden
vermehren/ und ſicher fortpflanzen.

7. Durchs Blad.

Alle izt erzehlte wege der vermehrung erſtrecken ſich uͤber viel gewaͤchß zugleich/
die vermehrung aber durchs blad iſt ſehr eng eingezogen/ und ſind annoch bey uns we-
nig gewaͤchſe bekand/ denen ſie nuͤtzlich uͤberein kommen koͤnte. Bey der Opuntia oder
Jndianiſchen feige aber hat es ſeine richtigkeit/ und iſt bewuſt/ wenn davon nur ein
blad abgebrochen/ und in die erde geſtochen wird/ daß daraus mit der zeit ein ganz
vollkommen gewaͤchſe entſtehe/ welches ſich trefflich außbreitet/ auch blumen und
fruͤchte traͤget. Es iſt hieneben der warheit ſehr aͤhnlich/ daß in dem ganzen begriff
der natur mehr dergleichen Gewaͤchſe/ ſo durch das blad vermehret werden koͤnnen/
vorhanden ſeyn muͤſſen: derohalben wir billich abwarten/ ob die Zeit/ welche alles er-
oͤffnet/ uns etliche mehr von ſolcher gattung zeigen moͤchte.

8. Durch den Samen.

1. Wiewol dieſe art der vermehrung vor andern ſehr gemein und breuchlich/
ſol man doch nicht meinen/ daß alle Gewaͤchſe durch Samen vermehret werden koͤn-
nen/ ſintemal etliche ſcheinen ganz keinen Samen zu tragen/ als Lenticula paluſtris,
Polypodium, Trichomanes:
etliche tragen nur unvollkommenen/ alß Juncus, Loli-
um, Avena ſterilis,
in welcher Sam-huͤlſen nichts als ſtaub oder unflat erfunden
wird. Etliche tragen zwar vollkommenen Samen/ werden aber durch die wurzel
viel geſchwinder vermehret/ alß faſt alle zwiebel- und knollen-gewaͤchſe: oder auch
durch die zweige/ alß Johannisbeer/ Stachelberr/ Rheinweide.

2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da iſt bekant/ daß etliche groß/
etliche klein/ etliche mittelmaͤſſig ſind: bis aber iſt nicht jederman bekand/ daß die
hoͤchſten beume meiſtentheils den kleinſten Samen tragen/ als Ruͤſtern/ Bircken/ Pap-
peln/ Erlen/ Maulbeern/ Lerchenbaum/ Ahorn/ und zufoͤrderſt Cypreſſenbaum: ja es iſt
keine Ameiſe/ noch Fliege ſo klein/ die nicht den urſprung ſolcher groſſen gewaͤchſe weg
zu tragen vermoͤchte. Auch iſt dieſes merckwuͤrdig/ daß die allerkleinſten Samen
ſich am heuffigſten vermehren/ wie wir ſehen am Heyderich/ Hirſe/ Mohn/ Ruͤben/ Ra-
puͤnzel/ Abendviolen/ Tabac: und zwar kan eine Tabac-ſtaude aus einem einzigen koͤrn-
lein gewachſen/ ſechs quintlein oder 360. gran ſchwer reiffes ſamens tragen/ ein grau
aber wieget 1000. koͤrnlein ſotanen ſamens auff: alſo kan das außgeſaͤete einzige ta-
bac-koͤrnlein in einem jahr 360000. koͤrnlein wiederbringen. Wenn dieſe das fol-
gende jahr abermahl dem erdreich anvertrauet werden/ ſo geben ſie 129600000000.
koͤrnlein: und ſo man damit funffzig oder hundert jahr fortfuͤhre/ wuͤrde daraus eine
faſt unaußſprechliche oder zum wenigſten unbegreiffliche zahl erfolgen.

3. Tuͤchtige ſamen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art ſie ein zu ſam-
len/ wol beobachten/ ſintemal zwar der Herbſt/ und ihre reiffung ins gemein die rech-

te
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0051" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e Vermehrung.</hi></fw><lb/>
nen andern &#x017F;tarcken a&#x017F;t des baums/ oder an einen be&#x017F;ondern pfal &#x017F;o ve&#x017F;t/ daß der wind<lb/>
durch &#x017F;chu&#x0364;tteln dem An&#x017F;az keinen &#x017F;chaden zufu&#x0364;gen mo&#x0364;ge/ und wartet &#x017F;einer mit be-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en fleißig ab/ &#x017F;o wird der gerizte ort zu fa&#x017F;elen anfaugen. Nach einem/ oder<lb/>
auch wol zweyen jahren/ &#x017F;chneidet den zweig unter dem topffe mit einer &#x017F;a&#x0364;gen ab/ neh-<lb/>
met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff die&#x017F;e<lb/>
wei&#x017F;e kan man ins gemein fa&#x017F;t alle außla&#x0364;ndi&#x017F;che und einheimi&#x017F;che beume und &#x017F;tauden<lb/>
vermehren/ und &#x017F;icher fortpflanzen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">7. Durchs Blad.</hi> </head><lb/>
                <p>Alle izt erzehlte wege der vermehrung er&#x017F;trecken &#x017F;ich u&#x0364;ber viel gewa&#x0364;chß zugleich/<lb/>
die vermehrung aber durchs blad i&#x017F;t &#x017F;ehr eng eingezogen/ und &#x017F;ind annoch bey uns we-<lb/>
nig gewa&#x0364;ch&#x017F;e bekand/ denen &#x017F;ie nu&#x0364;tzlich u&#x0364;berein kommen ko&#x0364;nte. Bey der <hi rendition="#aq">Opuntia</hi> oder<lb/>
Jndiani&#x017F;chen feige aber hat es &#x017F;eine richtigkeit/ und i&#x017F;t bewu&#x017F;t/ wenn davon nur ein<lb/>
blad abgebrochen/ und in die erde ge&#x017F;tochen wird/ daß daraus mit der zeit ein ganz<lb/>
vollkommen gewa&#x0364;ch&#x017F;e ent&#x017F;tehe/ welches &#x017F;ich trefflich außbreitet/ auch blumen und<lb/>
fru&#x0364;chte tra&#x0364;get. Es i&#x017F;t hieneben der warheit &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich/ daß in dem ganzen begriff<lb/>
der natur mehr dergleichen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;o durch das blad vermehret werden ko&#x0364;nnen/<lb/>
vorhanden &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: derohalben wir billich abwarten/ ob die Zeit/ welche alles er-<lb/>
o&#x0364;ffnet/ uns etliche mehr von &#x017F;olcher gattung zeigen mo&#x0364;chte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">8. Durch den Samen.</hi> </head><lb/>
                <p>1. Wiewol die&#x017F;e art der vermehrung vor andern &#x017F;ehr gemein und breuchlich/<lb/>
&#x017F;ol man doch nicht meinen/ daß alle Gewa&#x0364;ch&#x017F;e durch Samen vermehret werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ &#x017F;intemal etliche &#x017F;cheinen ganz keinen Samen zu tragen/ als <hi rendition="#aq">Lenticula palu&#x017F;tris,<lb/>
Polypodium, Trichomanes:</hi> etliche tragen nur unvollkommenen/ alß <hi rendition="#aq">Juncus, Loli-<lb/>
um, Avena &#x017F;terilis,</hi> in welcher Sam-hu&#x0364;l&#x017F;en nichts als &#x017F;taub oder unflat erfunden<lb/>
wird. Etliche tragen zwar vollkommenen Samen/ werden aber durch die wurzel<lb/>
viel ge&#x017F;chwinder vermehret/ alß fa&#x017F;t alle zwiebel- und knollen-gewa&#x0364;ch&#x017F;e: oder auch<lb/>
durch die zweige/ alß Johannisbeer/ Stachelberr/ Rheinweide.</p><lb/>
                <p>2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da i&#x017F;t bekant/ daß etliche groß/<lb/>
etliche klein/ etliche mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ind: bis aber i&#x017F;t nicht jederman bekand/ daß die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten beume mei&#x017F;tentheils den klein&#x017F;ten Samen tragen/ als Ru&#x0364;&#x017F;tern/ Bircken/ Pap-<lb/>
peln/ Erlen/ Maulbeern/ Lerchenbaum/ Ahorn/ und zufo&#x0364;rder&#x017F;t Cypre&#x017F;&#x017F;enbaum: ja es i&#x017F;t<lb/>
keine Amei&#x017F;e/ noch Fliege &#x017F;o klein/ die nicht den ur&#x017F;prung &#x017F;olcher gro&#x017F;&#x017F;en gewa&#x0364;ch&#x017F;e weg<lb/>
zu tragen vermo&#x0364;chte. Auch i&#x017F;t die&#x017F;es merckwu&#x0364;rdig/ daß die allerklein&#x017F;ten Samen<lb/>
&#x017F;ich am heuffig&#x017F;ten vermehren/ wie wir &#x017F;ehen am Heyderich/ Hir&#x017F;e/ Mohn/ Ru&#x0364;ben/ Ra-<lb/>
pu&#x0364;nzel/ Abendviolen/ Tabac: und zwar kan eine Tabac-&#x017F;taude aus einem einzigen ko&#x0364;rn-<lb/>
lein gewach&#x017F;en/ &#x017F;echs quintlein oder 360. gran &#x017F;chwer reiffes &#x017F;amens tragen/ ein grau<lb/>
aber wieget 1000. ko&#x0364;rnlein &#x017F;otanen &#x017F;amens auff: al&#x017F;o kan das außge&#x017F;a&#x0364;ete einzige ta-<lb/>
bac-ko&#x0364;rnlein in einem jahr 360000. ko&#x0364;rnlein wiederbringen. Wenn die&#x017F;e das fol-<lb/>
gende jahr abermahl dem erdreich anvertrauet werden/ &#x017F;o geben &#x017F;ie 129600000000.<lb/>
ko&#x0364;rnlein: und &#x017F;o man damit funffzig oder hundert jahr fortfu&#x0364;hre/ wu&#x0364;rde daraus eine<lb/>
fa&#x017F;t unauß&#x017F;prechliche oder zum wenig&#x017F;ten unbegreiffliche zahl erfolgen.</p><lb/>
                <p>3. Tu&#x0364;chtige &#x017F;amen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art &#x017F;ie ein zu &#x017F;am-<lb/>
len/ wol beobachten/ &#x017F;intemal zwar der Herb&#x017F;t/ und ihre reiffung ins gemein die rech-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0051] Von der Gewaͤchſe Vermehrung. nen andern ſtarcken aſt des baums/ oder an einen beſondern pfal ſo veſt/ daß der wind durch ſchuͤtteln dem Anſaz keinen ſchaden zufuͤgen moͤge/ und wartet ſeiner mit be- gieſſen fleißig ab/ ſo wird der gerizte ort zu faſelen anfaugen. Nach einem/ oder auch wol zweyen jahren/ ſchneidet den zweig unter dem topffe mit einer ſaͤgen ab/ neh- met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff dieſe weiſe kan man ins gemein faſt alle außlaͤndiſche und einheimiſche beume und ſtauden vermehren/ und ſicher fortpflanzen. 7. Durchs Blad. Alle izt erzehlte wege der vermehrung erſtrecken ſich uͤber viel gewaͤchß zugleich/ die vermehrung aber durchs blad iſt ſehr eng eingezogen/ und ſind annoch bey uns we- nig gewaͤchſe bekand/ denen ſie nuͤtzlich uͤberein kommen koͤnte. Bey der Opuntia oder Jndianiſchen feige aber hat es ſeine richtigkeit/ und iſt bewuſt/ wenn davon nur ein blad abgebrochen/ und in die erde geſtochen wird/ daß daraus mit der zeit ein ganz vollkommen gewaͤchſe entſtehe/ welches ſich trefflich außbreitet/ auch blumen und fruͤchte traͤget. Es iſt hieneben der warheit ſehr aͤhnlich/ daß in dem ganzen begriff der natur mehr dergleichen Gewaͤchſe/ ſo durch das blad vermehret werden koͤnnen/ vorhanden ſeyn muͤſſen: derohalben wir billich abwarten/ ob die Zeit/ welche alles er- oͤffnet/ uns etliche mehr von ſolcher gattung zeigen moͤchte. 8. Durch den Samen. 1. Wiewol dieſe art der vermehrung vor andern ſehr gemein und breuchlich/ ſol man doch nicht meinen/ daß alle Gewaͤchſe durch Samen vermehret werden koͤn- nen/ ſintemal etliche ſcheinen ganz keinen Samen zu tragen/ als Lenticula paluſtris, Polypodium, Trichomanes: etliche tragen nur unvollkommenen/ alß Juncus, Loli- um, Avena ſterilis, in welcher Sam-huͤlſen nichts als ſtaub oder unflat erfunden wird. Etliche tragen zwar vollkommenen Samen/ werden aber durch die wurzel viel geſchwinder vermehret/ alß faſt alle zwiebel- und knollen-gewaͤchſe: oder auch durch die zweige/ alß Johannisbeer/ Stachelberr/ Rheinweide. 2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da iſt bekant/ daß etliche groß/ etliche klein/ etliche mittelmaͤſſig ſind: bis aber iſt nicht jederman bekand/ daß die hoͤchſten beume meiſtentheils den kleinſten Samen tragen/ als Ruͤſtern/ Bircken/ Pap- peln/ Erlen/ Maulbeern/ Lerchenbaum/ Ahorn/ und zufoͤrderſt Cypreſſenbaum: ja es iſt keine Ameiſe/ noch Fliege ſo klein/ die nicht den urſprung ſolcher groſſen gewaͤchſe weg zu tragen vermoͤchte. Auch iſt dieſes merckwuͤrdig/ daß die allerkleinſten Samen ſich am heuffigſten vermehren/ wie wir ſehen am Heyderich/ Hirſe/ Mohn/ Ruͤben/ Ra- puͤnzel/ Abendviolen/ Tabac: und zwar kan eine Tabac-ſtaude aus einem einzigen koͤrn- lein gewachſen/ ſechs quintlein oder 360. gran ſchwer reiffes ſamens tragen/ ein grau aber wieget 1000. koͤrnlein ſotanen ſamens auff: alſo kan das außgeſaͤete einzige ta- bac-koͤrnlein in einem jahr 360000. koͤrnlein wiederbringen. Wenn dieſe das fol- gende jahr abermahl dem erdreich anvertrauet werden/ ſo geben ſie 129600000000. koͤrnlein: und ſo man damit funffzig oder hundert jahr fortfuͤhre/ wuͤrde daraus eine faſt unaußſprechliche oder zum wenigſten unbegreiffliche zahl erfolgen. 3. Tuͤchtige ſamen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art ſie ein zu ſam- len/ wol beobachten/ ſintemal zwar der Herbſt/ und ihre reiffung ins gemein die rech- te C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/51
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/51>, abgerufen am 22.01.2025.