Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Von der Gewächse Vermehrung. wurzel zeugen/ die man abnehmen und zur vermehrung wieder einlegen kan/ wie infolgenden Büchern dasselbe außführlich gelehret werden sol. Darnach gehören hieher alle die jenige Zaser-gewächse/ welche durch einlegung 2. Durch Schößlinge. Ein groß theil der Gewächse hat solche eigenschafft/ daß sie nur einen einzigen 3. Durch Sencken. Auch dieses ist eine bequeme art der Vermehrung/ und geschiehet also. Su- 4. Durch Schnitlinge. Schnitlinge werden genommen von Beumen/ als feigen/ pappeln/ weiden/ Mit den Baum- und Standen-schnitlingen nun verfahret also: Bereitet eine grube in C 2
Von der Gewaͤchſe Vermehrung. wurzel zeugen/ die man abnehmen und zur vermehrung wieder einlegen kan/ wie infolgenden Buͤchern daſſelbe außfuͤhrlich gelehret werden ſol. Darnach gehoͤren hieher alle die jenige Zaſer-gewaͤchſe/ welche durch einlegung 2. Durch Schoͤßlinge. Ein groß theil der Gewaͤchſe hat ſolche eigenſchafft/ daß ſie nur einen einzigen 3. Durch Sencken. Auch dieſes iſt eine bequeme art der Vermehrung/ und geſchiehet alſo. Su- 4. Durch Schnitlinge. Schnitlinge werden genommen von Beumen/ als feigen/ pappeln/ weiden/ Mit den Baum- und Standen-ſchnitlingen nun verfahret alſo: Bereitet eine grube in C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0049" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Gewaͤchſe Vermehrung.</hi></fw><lb/> wurzel zeugen/ die man abnehmen und zur vermehrung wieder einlegen kan/ wie in<lb/> folgenden Buͤchern daſſelbe außfuͤhrlich gelehret werden ſol.</p><lb/> <p>Darnach gehoͤren hieher alle die jenige Zaſer-gewaͤchſe/ welche durch einlegung<lb/> der wurzel/ entweder ganz/ oder in ſtuͤck zerſchnitten/ fortgepflanzet werden: als Ro-<lb/> ſen/ Johannesbeer/ Stachelbeer/ Brombeer/ Berberiß/ Hopfe/ Leckrize/ Aland/ Merret-<lb/> tig/ Calmus/ Zuckerwurz. Die einlegung ſolcher Gewaͤchfe geſchiehet am fuͤglich-<lb/> ſten im fruͤhling und herbſt: dabey in acht zu nehmen/ daß die wurzeln/ an welchen<lb/> Treib-augen verhanden/ als am merrettig/ alſo zuſchnitten werden muͤſſen/ daß an<lb/> jedem ſtuͤck zum wenigſten ein Treibauge ſitzen bleibe.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">2. Durch Schoͤßlinge.</hi> </head><lb/> <p>Ein groß theil der Gewaͤchſe hat ſolche eigenſchafft/ daß ſie nur einen einzigen<lb/> ſtengel oder ſtamm treiben/ als Tannen/ Fichten/ Cypreſſen: andere aber ſtoſſen neben<lb/> dem hauptſtamm junge ſchoͤßlinge aus der wurtzel herfuͤr/ als Ruͤſtern/ Quitten/<lb/> Maulbeern/ Kirſchen/ Pflaumen/ Meſpeln/ Roſen/ Lorbeern/ Johannsbeer/ Neglein/<lb/> Raute/ und andere mehr. Wann dieſe Schoͤßlinge ein wenig heran gewachſen/ kan<lb/> man ſie von der mutter abreiſſen/ und beſonders pflanzen: nur iſt dahin zu ſehen/ daß<lb/> etwas von der mutterwurzel dran bleibe/ und daß es im fruͤhling oder herbſt umb den<lb/> vollemond geſchehe: ſo kommen ſie wol fort. Den abgeriſſenen kreutern und baͤum-<lb/> lein ſchneidet man den oberſten gipffel weg/ ſo waͤchſet der ſtamm deſto mehr in die<lb/> dicke: imgleichen den ſtauden/ ſo treiben ſie deſto mehr aͤſte und wachſen dichter.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">3. Durch Sencken.</hi> </head><lb/> <p>Auch dieſes iſt eine bequeme art der Vermehrung/ und geſchiehet alſo. Su-<lb/> chet einen ſchmiedigen zweig/ zum exempel/ an einem Roſenſtrauch/ Weinſtock/ und<lb/> dergleichen/ welcher an ſeinem ſtamme nahe am erdreich außgewachſen: machet da-<lb/> neben ein graͤblein maͤſſiger tieffe/ beuget den zweig gemach hinein/ alſo daß das aͤug-<lb/> lein oder der knot mit der erde wol bedecket werde/ der gipffel aber des zweigs ein we-<lb/> nig aus der erden herfuͤr rage: auch ritzet ſo ihr wollet/ ein wenig mit einem meſſer-<lb/> lein den ort uͤber dem aͤuglein oder knoten/ welchen ihr ins erdreich gedrucket/ ſo ſchla-<lb/> gen daſelbſt newe wurzeln aus/ und kan man den geſenckten zweig nach einem halben<lb/> oder ganzen jahr von ſeiner mutter abſchneiden/ beſonders verpflanzen/ und fortwach-<lb/> ſen laſſen. Wie inſonderheit die Topffneglein zu ſencken oder abzulegen/ wird im<lb/> Blumengarten an behoͤrigem ort deutlicher erklaͤhret werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">4. Durch Schnitlinge.</hi> </head><lb/> <p>Schnitlinge werden genommen von Beumen/ als feigen/ pappeln/ weiden/<lb/> maulbeern/ lorbern/ oliven/ meſpeln: oder von Stauden/ als Johannisbeer/ Stachel-<lb/> beer/ Rheinweide/ Roßmarin: oder von Kreutern/ als Salbey/ Hyſſop/ Raute/ Muͤnze/<lb/> Neglein/ Cypreſſen. Dieſe und dergleichen Gewaͤchſe treiben jaͤhrlich newe ſchoſſe/<lb/> welche man an ihrer zaͤrtligkeit und farbe leicht kennen kan. Wenn man nun dieſe<lb/> ſchoſſe unter dem knot alſo abſchneidet/ daß ein ſtuͤcklein von dem uͤberjaͤhrigen zweige/<lb/> dran bleibet: ſo werden ſie ſchnitlinge genennet/ und ſind zur fortpflantzung bequem/<lb/> jedoch ſofern ſie zugleich nicht krum/ nicht benaget/ ſondern friſch und zierlich auffge-<lb/> wachſen ſeyn.</p><lb/> <p>Mit den Baum- und Standen-ſchnitlingen nun verfahret alſo: Bereitet eine grube<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0049]
Von der Gewaͤchſe Vermehrung.
wurzel zeugen/ die man abnehmen und zur vermehrung wieder einlegen kan/ wie in
folgenden Buͤchern daſſelbe außfuͤhrlich gelehret werden ſol.
Darnach gehoͤren hieher alle die jenige Zaſer-gewaͤchſe/ welche durch einlegung
der wurzel/ entweder ganz/ oder in ſtuͤck zerſchnitten/ fortgepflanzet werden: als Ro-
ſen/ Johannesbeer/ Stachelbeer/ Brombeer/ Berberiß/ Hopfe/ Leckrize/ Aland/ Merret-
tig/ Calmus/ Zuckerwurz. Die einlegung ſolcher Gewaͤchfe geſchiehet am fuͤglich-
ſten im fruͤhling und herbſt: dabey in acht zu nehmen/ daß die wurzeln/ an welchen
Treib-augen verhanden/ als am merrettig/ alſo zuſchnitten werden muͤſſen/ daß an
jedem ſtuͤck zum wenigſten ein Treibauge ſitzen bleibe.
2. Durch Schoͤßlinge.
Ein groß theil der Gewaͤchſe hat ſolche eigenſchafft/ daß ſie nur einen einzigen
ſtengel oder ſtamm treiben/ als Tannen/ Fichten/ Cypreſſen: andere aber ſtoſſen neben
dem hauptſtamm junge ſchoͤßlinge aus der wurtzel herfuͤr/ als Ruͤſtern/ Quitten/
Maulbeern/ Kirſchen/ Pflaumen/ Meſpeln/ Roſen/ Lorbeern/ Johannsbeer/ Neglein/
Raute/ und andere mehr. Wann dieſe Schoͤßlinge ein wenig heran gewachſen/ kan
man ſie von der mutter abreiſſen/ und beſonders pflanzen: nur iſt dahin zu ſehen/ daß
etwas von der mutterwurzel dran bleibe/ und daß es im fruͤhling oder herbſt umb den
vollemond geſchehe: ſo kommen ſie wol fort. Den abgeriſſenen kreutern und baͤum-
lein ſchneidet man den oberſten gipffel weg/ ſo waͤchſet der ſtamm deſto mehr in die
dicke: imgleichen den ſtauden/ ſo treiben ſie deſto mehr aͤſte und wachſen dichter.
3. Durch Sencken.
Auch dieſes iſt eine bequeme art der Vermehrung/ und geſchiehet alſo. Su-
chet einen ſchmiedigen zweig/ zum exempel/ an einem Roſenſtrauch/ Weinſtock/ und
dergleichen/ welcher an ſeinem ſtamme nahe am erdreich außgewachſen: machet da-
neben ein graͤblein maͤſſiger tieffe/ beuget den zweig gemach hinein/ alſo daß das aͤug-
lein oder der knot mit der erde wol bedecket werde/ der gipffel aber des zweigs ein we-
nig aus der erden herfuͤr rage: auch ritzet ſo ihr wollet/ ein wenig mit einem meſſer-
lein den ort uͤber dem aͤuglein oder knoten/ welchen ihr ins erdreich gedrucket/ ſo ſchla-
gen daſelbſt newe wurzeln aus/ und kan man den geſenckten zweig nach einem halben
oder ganzen jahr von ſeiner mutter abſchneiden/ beſonders verpflanzen/ und fortwach-
ſen laſſen. Wie inſonderheit die Topffneglein zu ſencken oder abzulegen/ wird im
Blumengarten an behoͤrigem ort deutlicher erklaͤhret werden.
4. Durch Schnitlinge.
Schnitlinge werden genommen von Beumen/ als feigen/ pappeln/ weiden/
maulbeern/ lorbern/ oliven/ meſpeln: oder von Stauden/ als Johannisbeer/ Stachel-
beer/ Rheinweide/ Roßmarin: oder von Kreutern/ als Salbey/ Hyſſop/ Raute/ Muͤnze/
Neglein/ Cypreſſen. Dieſe und dergleichen Gewaͤchſe treiben jaͤhrlich newe ſchoſſe/
welche man an ihrer zaͤrtligkeit und farbe leicht kennen kan. Wenn man nun dieſe
ſchoſſe unter dem knot alſo abſchneidet/ daß ein ſtuͤcklein von dem uͤberjaͤhrigen zweige/
dran bleibet: ſo werden ſie ſchnitlinge genennet/ und ſind zur fortpflantzung bequem/
jedoch ſofern ſie zugleich nicht krum/ nicht benaget/ ſondern friſch und zierlich auffge-
wachſen ſeyn.
Mit den Baum- und Standen-ſchnitlingen nun verfahret alſo: Bereitet eine grube
in
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |