Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Gewächse Vermehrung.
wurzel zeugen/ die man abnehmen und zur vermehrung wieder einlegen kan/ wie in
folgenden Büchern dasselbe außführlich gelehret werden sol.

Darnach gehören hieher alle die jenige Zaser-gewächse/ welche durch einlegung
der wurzel/ entweder ganz/ oder in stück zerschnitten/ fortgepflanzet werden: als Ro-
sen/ Johannesbeer/ Stachelbeer/ Brombeer/ Berberiß/ Hopfe/ Leckrize/ Aland/ Merret-
tig/ Calmus/ Zuckerwurz. Die einlegung solcher Gewächfe geschiehet am füglich-
sten im frühling und herbst: dabey in acht zu nehmen/ daß die wurzeln/ an welchen
Treib-augen verhanden/ als am merrettig/ also zuschnitten werden müssen/ daß an
jedem stück zum wenigsten ein Treibauge sitzen bleibe.

2. Durch Schößlinge.

Ein groß theil der Gewächse hat solche eigenschafft/ daß sie nur einen einzigen
stengel oder stamm treiben/ als Tannen/ Fichten/ Cypressen: andere aber stossen neben
dem hauptstamm junge schößlinge aus der wurtzel herfür/ als Rüstern/ Quitten/
Maulbeern/ Kirschen/ Pflaumen/ Mespeln/ Rosen/ Lorbeern/ Johannsbeer/ Neglein/
Raute/ und andere mehr. Wann diese Schößlinge ein wenig heran gewachsen/ kan
man sie von der mutter abreissen/ und besonders pflanzen: nur ist dahin zu sehen/ daß
etwas von der mutterwurzel dran bleibe/ und daß es im frühling oder herbst umb den
vollemond geschehe: so kommen sie wol fort. Den abgerissenen kreutern und bäum-
lein schneidet man den obersten gipffel weg/ so wächset der stamm desto mehr in die
dicke: imgleichen den stauden/ so treiben sie desto mehr äste und wachsen dichter.

3. Durch Sencken.

Auch dieses ist eine bequeme art der Vermehrung/ und geschiehet also. Su-
chet einen schmiedigen zweig/ zum exempel/ an einem Rosenstrauch/ Weinstock/ und
dergleichen/ welcher an seinem stamme nahe am erdreich außgewachsen: machet da-
neben ein gräblein mässiger tieffe/ beuget den zweig gemach hinein/ also daß das äug-
lein oder der knot mit der erde wol bedecket werde/ der gipffel aber des zweigs ein we-
nig aus der erden herfür rage: auch ritzet so ihr wollet/ ein wenig mit einem messer-
lein den ort über dem äuglein oder knoten/ welchen ihr ins erdreich gedrucket/ so schla-
gen daselbst newe wurzeln aus/ und kan man den gesenckten zweig nach einem halben
oder ganzen jahr von seiner mutter abschneiden/ besonders verpflanzen/ und fortwach-
sen lassen. Wie insonderheit die Topffneglein zu sencken oder abzulegen/ wird im
Blumengarten an behörigem ort deutlicher erklähret werden.

4. Durch Schnitlinge.

Schnitlinge werden genommen von Beumen/ als feigen/ pappeln/ weiden/
maulbeern/ lorbern/ oliven/ mespeln: oder von Stauden/ als Johannisbeer/ Stachel-
beer/ Rheinweide/ Roßmarin: oder von Kreutern/ als Salbey/ Hyssop/ Raute/ Münze/
Neglein/ Cypressen. Diese und dergleichen Gewächse treiben jährlich newe schosse/
welche man an ihrer zärtligkeit und farbe leicht kennen kan. Wenn man nun diese
schosse unter dem knot also abschneidet/ daß ein stücklein von dem überjährigen zweige/
dran bleibet: so werden sie schnitlinge genennet/ und sind zur fortpflantzung bequem/
jedoch sofern sie zugleich nicht krum/ nicht benaget/ sondern frisch und zierlich auffge-
wachsen seyn.

Mit den Baum- und Standen-schnitlingen nun verfahret also: Bereitet eine grube

in
C 2

Von der Gewaͤchſe Vermehrung.
wurzel zeugen/ die man abnehmen und zur vermehrung wieder einlegen kan/ wie in
folgenden Buͤchern daſſelbe außfuͤhrlich gelehret werden ſol.

Darnach gehoͤren hieher alle die jenige Zaſer-gewaͤchſe/ welche durch einlegung
der wurzel/ entweder ganz/ oder in ſtuͤck zerſchnitten/ fortgepflanzet werden: als Ro-
ſen/ Johannesbeer/ Stachelbeer/ Brombeer/ Berberiß/ Hopfe/ Leckrize/ Aland/ Merret-
tig/ Calmus/ Zuckerwurz. Die einlegung ſolcher Gewaͤchfe geſchiehet am fuͤglich-
ſten im fruͤhling und herbſt: dabey in acht zu nehmen/ daß die wurzeln/ an welchen
Treib-augen verhanden/ als am merrettig/ alſo zuſchnitten werden muͤſſen/ daß an
jedem ſtuͤck zum wenigſten ein Treibauge ſitzen bleibe.

2. Durch Schoͤßlinge.

Ein groß theil der Gewaͤchſe hat ſolche eigenſchafft/ daß ſie nur einen einzigen
ſtengel oder ſtamm treiben/ als Tannen/ Fichten/ Cypreſſen: andere aber ſtoſſen neben
dem hauptſtamm junge ſchoͤßlinge aus der wurtzel herfuͤr/ als Ruͤſtern/ Quitten/
Maulbeern/ Kirſchen/ Pflaumen/ Meſpeln/ Roſen/ Lorbeern/ Johannsbeer/ Neglein/
Raute/ und andere mehr. Wann dieſe Schoͤßlinge ein wenig heran gewachſen/ kan
man ſie von der mutter abreiſſen/ und beſonders pflanzen: nur iſt dahin zu ſehen/ daß
etwas von der mutterwurzel dran bleibe/ und daß es im fruͤhling oder herbſt umb den
vollemond geſchehe: ſo kommen ſie wol fort. Den abgeriſſenen kreutern und baͤum-
lein ſchneidet man den oberſten gipffel weg/ ſo waͤchſet der ſtamm deſto mehr in die
dicke: imgleichen den ſtauden/ ſo treiben ſie deſto mehr aͤſte und wachſen dichter.

3. Durch Sencken.

Auch dieſes iſt eine bequeme art der Vermehrung/ und geſchiehet alſo. Su-
chet einen ſchmiedigen zweig/ zum exempel/ an einem Roſenſtrauch/ Weinſtock/ und
dergleichen/ welcher an ſeinem ſtamme nahe am erdreich außgewachſen: machet da-
neben ein graͤblein maͤſſiger tieffe/ beuget den zweig gemach hinein/ alſo daß das aͤug-
lein oder der knot mit der erde wol bedecket werde/ der gipffel aber des zweigs ein we-
nig aus der erden herfuͤr rage: auch ritzet ſo ihr wollet/ ein wenig mit einem meſſer-
lein den ort uͤber dem aͤuglein oder knoten/ welchen ihr ins erdreich gedrucket/ ſo ſchla-
gen daſelbſt newe wurzeln aus/ und kan man den geſenckten zweig nach einem halben
oder ganzen jahr von ſeiner mutter abſchneiden/ beſonders verpflanzen/ und fortwach-
ſen laſſen. Wie inſonderheit die Topffneglein zu ſencken oder abzulegen/ wird im
Blumengarten an behoͤrigem ort deutlicher erklaͤhret werden.

4. Durch Schnitlinge.

Schnitlinge werden genommen von Beumen/ als feigen/ pappeln/ weiden/
maulbeern/ lorbern/ oliven/ meſpeln: oder von Stauden/ als Johannisbeer/ Stachel-
beer/ Rheinweide/ Roßmarin: oder von Kreutern/ als Salbey/ Hyſſop/ Raute/ Muͤnze/
Neglein/ Cypreſſen. Dieſe und dergleichen Gewaͤchſe treiben jaͤhrlich newe ſchoſſe/
welche man an ihrer zaͤrtligkeit und farbe leicht kennen kan. Wenn man nun dieſe
ſchoſſe unter dem knot alſo abſchneidet/ daß ein ſtuͤcklein von dem uͤberjaͤhrigen zweige/
dran bleibet: ſo werden ſie ſchnitlinge genennet/ und ſind zur fortpflantzung bequem/
jedoch ſofern ſie zugleich nicht krum/ nicht benaget/ ſondern friſch und zierlich auffge-
wachſen ſeyn.

Mit den Baum- und Standen-ſchnitlingen nun verfahret alſo: Bereitet eine grube

in
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0049" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e Vermehrung.</hi></fw><lb/>
wurzel zeugen/ die man abnehmen und zur vermehrung wieder einlegen kan/ wie in<lb/>
folgenden Bu&#x0364;chern da&#x017F;&#x017F;elbe außfu&#x0364;hrlich gelehret werden &#x017F;ol.</p><lb/>
                <p>Darnach geho&#x0364;ren hieher alle die jenige Za&#x017F;er-gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ welche durch einlegung<lb/>
der wurzel/ entweder ganz/ oder in &#x017F;tu&#x0364;ck zer&#x017F;chnitten/ fortgepflanzet werden: als Ro-<lb/>
&#x017F;en/ Johannesbeer/ Stachelbeer/ Brombeer/ Berberiß/ Hopfe/ Leckrize/ Aland/ Merret-<lb/>
tig/ Calmus/ Zuckerwurz. Die einlegung &#x017F;olcher Gewa&#x0364;chfe ge&#x017F;chiehet am fu&#x0364;glich-<lb/>
&#x017F;ten im fru&#x0364;hling und herb&#x017F;t: dabey in acht zu nehmen/ daß die wurzeln/ an welchen<lb/>
Treib-augen verhanden/ als am merrettig/ al&#x017F;o zu&#x017F;chnitten werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß an<lb/>
jedem &#x017F;tu&#x0364;ck zum wenig&#x017F;ten ein Treibauge &#x017F;itzen bleibe.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">2. Durch Scho&#x0364;ßlinge.</hi> </head><lb/>
                <p>Ein groß theil der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e hat &#x017F;olche eigen&#x017F;chafft/ daß &#x017F;ie nur einen einzigen<lb/>
&#x017F;tengel oder &#x017F;tamm treiben/ als Tannen/ Fichten/ Cypre&#x017F;&#x017F;en: andere aber &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en neben<lb/>
dem haupt&#x017F;tamm junge &#x017F;cho&#x0364;ßlinge aus der wurtzel herfu&#x0364;r/ als Ru&#x0364;&#x017F;tern/ Quitten/<lb/>
Maulbeern/ Kir&#x017F;chen/ Pflaumen/ Me&#x017F;peln/ Ro&#x017F;en/ Lorbeern/ Johannsbeer/ Neglein/<lb/>
Raute/ und andere mehr. Wann die&#x017F;e Scho&#x0364;ßlinge ein wenig heran gewach&#x017F;en/ kan<lb/>
man &#x017F;ie von der mutter abrei&#x017F;&#x017F;en/ und be&#x017F;onders pflanzen: nur i&#x017F;t dahin zu &#x017F;ehen/ daß<lb/>
etwas von der mutterwurzel dran bleibe/ und daß es im fru&#x0364;hling oder herb&#x017F;t umb den<lb/>
vollemond ge&#x017F;chehe: &#x017F;o kommen &#x017F;ie wol fort. Den abgeri&#x017F;&#x017F;enen kreutern und ba&#x0364;um-<lb/>
lein &#x017F;chneidet man den ober&#x017F;ten gipffel weg/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et der &#x017F;tamm de&#x017F;to mehr in die<lb/>
dicke: imgleichen den &#x017F;tauden/ &#x017F;o treiben &#x017F;ie de&#x017F;to mehr a&#x0364;&#x017F;te und wach&#x017F;en dichter.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">3. Durch Sencken.</hi> </head><lb/>
                <p>Auch die&#x017F;es i&#x017F;t eine bequeme art der Vermehrung/ und ge&#x017F;chiehet al&#x017F;o. Su-<lb/>
chet einen &#x017F;chmiedigen zweig/ zum exempel/ an einem Ro&#x017F;en&#x017F;trauch/ Wein&#x017F;tock/ und<lb/>
dergleichen/ welcher an &#x017F;einem &#x017F;tamme nahe am erdreich außgewach&#x017F;en: machet da-<lb/>
neben ein gra&#x0364;blein ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger tieffe/ beuget den zweig gemach hinein/ al&#x017F;o daß das a&#x0364;ug-<lb/>
lein oder der knot mit der erde wol bedecket werde/ der gipffel aber des zweigs ein we-<lb/>
nig aus der erden herfu&#x0364;r rage: auch ritzet &#x017F;o ihr wollet/ ein wenig mit einem me&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lein den ort u&#x0364;ber dem a&#x0364;uglein oder knoten/ welchen ihr ins erdreich gedrucket/ &#x017F;o &#x017F;chla-<lb/>
gen da&#x017F;elb&#x017F;t newe wurzeln aus/ und kan man den ge&#x017F;enckten zweig nach einem halben<lb/>
oder ganzen jahr von &#x017F;einer mutter ab&#x017F;chneiden/ be&#x017F;onders verpflanzen/ und fortwach-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Wie in&#x017F;onderheit die Topffneglein zu &#x017F;encken oder abzulegen/ wird im<lb/>
Blumengarten an beho&#x0364;rigem ort deutlicher erkla&#x0364;hret werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">4. Durch Schnitlinge.</hi> </head><lb/>
                <p>Schnitlinge werden genommen von Beumen/ als feigen/ pappeln/ weiden/<lb/>
maulbeern/ lorbern/ oliven/ me&#x017F;peln: oder von Stauden/ als Johannisbeer/ Stachel-<lb/>
beer/ Rheinweide/ Roßmarin: oder von Kreutern/ als Salbey/ Hy&#x017F;&#x017F;op/ Raute/ Mu&#x0364;nze/<lb/>
Neglein/ Cypre&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e und dergleichen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e treiben ja&#x0364;hrlich newe &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
welche man an ihrer za&#x0364;rtligkeit und farbe leicht kennen kan. Wenn man nun die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e unter dem knot al&#x017F;o ab&#x017F;chneidet/ daß ein &#x017F;tu&#x0364;cklein von dem u&#x0364;berja&#x0364;hrigen zweige/<lb/>
dran bleibet: &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;chnitlinge genennet/ und &#x017F;ind zur fortpflantzung bequem/<lb/>
jedoch &#x017F;ofern &#x017F;ie zugleich nicht krum/ nicht benaget/ &#x017F;ondern fri&#x017F;ch und zierlich auffge-<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Mit den Baum- und Standen-&#x017F;chnitlingen nun verfahret al&#x017F;o: Bereitet eine grube<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0049] Von der Gewaͤchſe Vermehrung. wurzel zeugen/ die man abnehmen und zur vermehrung wieder einlegen kan/ wie in folgenden Buͤchern daſſelbe außfuͤhrlich gelehret werden ſol. Darnach gehoͤren hieher alle die jenige Zaſer-gewaͤchſe/ welche durch einlegung der wurzel/ entweder ganz/ oder in ſtuͤck zerſchnitten/ fortgepflanzet werden: als Ro- ſen/ Johannesbeer/ Stachelbeer/ Brombeer/ Berberiß/ Hopfe/ Leckrize/ Aland/ Merret- tig/ Calmus/ Zuckerwurz. Die einlegung ſolcher Gewaͤchfe geſchiehet am fuͤglich- ſten im fruͤhling und herbſt: dabey in acht zu nehmen/ daß die wurzeln/ an welchen Treib-augen verhanden/ als am merrettig/ alſo zuſchnitten werden muͤſſen/ daß an jedem ſtuͤck zum wenigſten ein Treibauge ſitzen bleibe. 2. Durch Schoͤßlinge. Ein groß theil der Gewaͤchſe hat ſolche eigenſchafft/ daß ſie nur einen einzigen ſtengel oder ſtamm treiben/ als Tannen/ Fichten/ Cypreſſen: andere aber ſtoſſen neben dem hauptſtamm junge ſchoͤßlinge aus der wurtzel herfuͤr/ als Ruͤſtern/ Quitten/ Maulbeern/ Kirſchen/ Pflaumen/ Meſpeln/ Roſen/ Lorbeern/ Johannsbeer/ Neglein/ Raute/ und andere mehr. Wann dieſe Schoͤßlinge ein wenig heran gewachſen/ kan man ſie von der mutter abreiſſen/ und beſonders pflanzen: nur iſt dahin zu ſehen/ daß etwas von der mutterwurzel dran bleibe/ und daß es im fruͤhling oder herbſt umb den vollemond geſchehe: ſo kommen ſie wol fort. Den abgeriſſenen kreutern und baͤum- lein ſchneidet man den oberſten gipffel weg/ ſo waͤchſet der ſtamm deſto mehr in die dicke: imgleichen den ſtauden/ ſo treiben ſie deſto mehr aͤſte und wachſen dichter. 3. Durch Sencken. Auch dieſes iſt eine bequeme art der Vermehrung/ und geſchiehet alſo. Su- chet einen ſchmiedigen zweig/ zum exempel/ an einem Roſenſtrauch/ Weinſtock/ und dergleichen/ welcher an ſeinem ſtamme nahe am erdreich außgewachſen: machet da- neben ein graͤblein maͤſſiger tieffe/ beuget den zweig gemach hinein/ alſo daß das aͤug- lein oder der knot mit der erde wol bedecket werde/ der gipffel aber des zweigs ein we- nig aus der erden herfuͤr rage: auch ritzet ſo ihr wollet/ ein wenig mit einem meſſer- lein den ort uͤber dem aͤuglein oder knoten/ welchen ihr ins erdreich gedrucket/ ſo ſchla- gen daſelbſt newe wurzeln aus/ und kan man den geſenckten zweig nach einem halben oder ganzen jahr von ſeiner mutter abſchneiden/ beſonders verpflanzen/ und fortwach- ſen laſſen. Wie inſonderheit die Topffneglein zu ſencken oder abzulegen/ wird im Blumengarten an behoͤrigem ort deutlicher erklaͤhret werden. 4. Durch Schnitlinge. Schnitlinge werden genommen von Beumen/ als feigen/ pappeln/ weiden/ maulbeern/ lorbern/ oliven/ meſpeln: oder von Stauden/ als Johannisbeer/ Stachel- beer/ Rheinweide/ Roßmarin: oder von Kreutern/ als Salbey/ Hyſſop/ Raute/ Muͤnze/ Neglein/ Cypreſſen. Dieſe und dergleichen Gewaͤchſe treiben jaͤhrlich newe ſchoſſe/ welche man an ihrer zaͤrtligkeit und farbe leicht kennen kan. Wenn man nun dieſe ſchoſſe unter dem knot alſo abſchneidet/ daß ein ſtuͤcklein von dem uͤberjaͤhrigen zweige/ dran bleibet: ſo werden ſie ſchnitlinge genennet/ und ſind zur fortpflantzung bequem/ jedoch ſofern ſie zugleich nicht krum/ nicht benaget/ ſondern friſch und zierlich auffge- wachſen ſeyn. Mit den Baum- und Standen-ſchnitlingen nun verfahret alſo: Bereitet eine grube in C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/49
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/49>, abgerufen am 15.01.2025.