Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Von dem Gartenzeug. 10. Ein hölzerner Hammer/ Malleus. Diesen brauchet man/ pfäle damit in die erde zu treiben. 11. Ein Moßkrazer oder Baumschabe/ Marra. Die abmosung der bäu- me kan zwar obenhin mit Besemen/ sonderlich von Heydekraut geschehen/ dis instru- ment aber machet ganz rein und glat. Bey mittelmäßigen bäumen kan der rücken von einem starcken Reb-messer gnug thun. 12. Eine Hepe oder Rebmesser/ Falcicula. Hiemit beschneidet man die Reben/ und ander Strauchwerck: man machet sie nach gelegenheit groß oder klein. 13. Ein Beil/ Securis. Dessen ist man etwas zu hawen/ stets benöhtiget. 14. Eine Heckschere/ Forfex: diese muß eine elle lang/ und zween bis drey zoll breit seyn/ die Hecken und den Buchsbaum damit gleich zu stutzen: und zwra muß solche beschneidung geschehen/ wenn es vorher geregnet/ oder früh im Taw/ sin- temal alsdan der schnit leichter geschiehet/ als bey der truckne. 14. Eine Raupenschere/ Forfex erucarum. Diese stehet durch trieb einer stälernen feder offen/ ist an ein stänglein gebunden/ und kan durch ziehung eines Schnuers geschlossen werden/ ümb damit die Raupen-nester von den bäumen abzu- schneiden. 16. Ein Baum-meissel/ Bipennis. Mit diesem kan man die hohen äste nach sich ziehen/ auch herunter oder auffwarts abschneiden/ was man wil. 17. Eine Spizhacke/ Sarculum triquetrum. Diese hat ihren sonderbaren nuz die wurzeln des Hopffens/ und dergleichen außzuhacken. 18. Ein Obstbrecher/ Harpace. Mit demselben bricht man die Aepffel und Birnen ab/ welche lang dawren sollen/ damit sie durch abfallen nicht verlezet werden. 19. Eine Leiter/ einfach und doppelt/ Scala. Mit jener steiget man auff die hohen gipffel/ die bäume zu beschneiden oder das obst zu brechen: diese setzet man wo man sonst keine gegenhältniß findet. 20. Stroh-klocken/ Campanae stramineae. Hiemit bedecket man die zar- ten gewächse wieder frost/ reiff/ und kälte. 21. Glaß-klocken/ Campanae vitreae, mit welchen die junge Melonen und dergleichen zeitige gewächse im Frühlinge bedecket werden. Etliche sind oben ge- schlossen/ etliche offen/ damit durch das loch der auffsteigende Dunst des erdreichs außdämpffe. Man machet sie entweder eckig/ oder rund/ oben plat oder spizig/ wie beyderley aus der figur erscheinet. 22. Glaßfenster/ Fenestrae. Selbige werden über ein ganzes Mist-Bet- te geleget/ darin Melonen oder andre junge pflänzlein im Frühling auffgangen/ ehe sie noch unter die Glaßglocken versetzet werden. 23. Rohr-decken/ Crates arundineae. Auch diese geben den jungen pflan- zen wieder frost/ reiff/ und schnee eine beschirmung/ und zugleich eine erwärmung. Jmgleichen können sie über die Glaßfenster geleget werden/ wenn man eines Hagels sich vermuhtet/ damit selbige nicht zerschmettert werden. 24. Blumentöpffe/ Vasa floralia. Diese müssen seyn aus guter töpffer- erde/ starck/ wol gebrandt/ und glasieret/ rund von form und nicht zu hoch. Auch gehören hieher die hölzern kasten mit eisern Beschlägen/ zu frembden bäumlein/ wel- chen die erdene Geschirr zu enge fallen. 25. Ge-
Von dem Gartenzeug. 10. Ein hoͤlzerner Hammer/ Malleus. Dieſen brauchet man/ pfaͤle damit in die erde zu treiben. 11. Ein Moßkrazer oder Baumſchabe/ Marra. Die abmoſung der baͤu- me kan zwar obenhin mit Beſemen/ ſonderlich von Heydekraut geſchehen/ dis inſtru- ment aber machet ganz rein und glat. Bey mittelmaͤßigen baͤumen kan der ruͤcken von einem ſtarcken Reb-meſſer gnug thun. 12. Eine Hepe oder Rebmeſſer/ Falcicula. Hiemit beſchneidet man die Reben/ und ander Strauchwerck: man machet ſie nach gelegenheit groß oder klein. 13. Ein Beil/ Securis. Deſſen iſt man etwas zu hawen/ ſtets benoͤhtiget. 14. Eine Heckſchere/ Forfex: dieſe muß eine elle lang/ und zween bis drey zoll breit ſeyn/ die Hecken und den Buchsbaum damit gleich zu ſtutzen: und zwra muß ſolche beſchneidung geſchehen/ wenn es vorher geregnet/ oder fruͤh im Taw/ ſin- temal alsdan der ſchnit leichter geſchiehet/ als bey der truckne. 14. Eine Raupenſchere/ Forfex erucarum. Dieſe ſtehet durch trieb einer ſtaͤlernen feder offen/ iſt an ein ſtaͤnglein gebunden/ und kan durch ziehung eines Schnuers geſchloſſen werden/ uͤmb damit die Raupen-neſter von den baͤumen abzu- ſchneiden. 16. Ein Baum-meiſſel/ Bipennis. Mit dieſem kan man die hohen aͤſte nach ſich ziehen/ auch herunter oder auffwarts abſchneiden/ was man wil. 17. Eine Spizhacke/ Sarculum triquetrum. Dieſe hat ihren ſonderbaren nuz die wurzeln des Hopffens/ und dergleichen außzuhacken. 18. Ein Obſtbrecher/ Harpace. Mit demſelben bricht man die Aepffel und Birnen ab/ welche lang dawren ſollen/ damit ſie durch abfallen nicht verlezet werden. 19. Eine Leiter/ einfach und doppelt/ Scala. Mit jener ſteiget man auff die hohen gipffel/ die baͤume zu beſchneiden oder das obſt zu brechen: dieſe ſetzet man wo man ſonſt keine gegenhaͤltniß findet. 20. Stroh-klocken/ Campanæ ſtramineæ. Hiemit bedecket man die zar- ten gewaͤchſe wieder froſt/ reiff/ und kaͤlte. 21. Glaß-klocken/ Campanæ vitreæ, mit welchen die junge Melonen und dergleichen zeitige gewaͤchſe im Fruͤhlinge bedecket werden. Etliche ſind oben ge- ſchloſſen/ etliche offen/ damit durch das loch der auffſteigende Dunſt des erdreichs außdaͤmpffe. Man machet ſie entweder eckig/ oder rund/ oben plat oder ſpizig/ wie beyderley aus der figur erſcheinet. 22. Glaßfenſter/ Feneſtræ. Selbige werden uͤber ein ganzes Miſt-Bet- te geleget/ darin Melonen oder andre junge pflaͤnzlein im Fruͤhling auffgangen/ ehe ſie noch unter die Glaßglocken verſetzet werden. 23. Rohr-decken/ Crates arundineæ. Auch dieſe geben den jungen pflan- zen wieder froſt/ reiff/ und ſchnee eine beſchirmung/ und zugleich eine erwaͤrmung. Jmgleichen koͤnnen ſie uͤber die Glaßfenſter geleget werden/ wenn man eines Hagels ſich vermuhtet/ damit ſelbige nicht zerſchmettert werden. 24. Blumentoͤpffe/ Vaſa floralia. Dieſe muͤſſen ſeyn aus guter toͤpffer- erde/ ſtarck/ wol gebrandt/ und glaſieret/ rund von form und nicht zu hoch. Auch gehoͤren hieher die hoͤlzern kaſten mit eiſern Beſchlaͤgen/ zu frembden baͤumlein/ wel- chen die erdene Geſchirr zu enge fallen. 25. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0043" n="15"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Gartenzeug.</hi> </fw><lb/> <list> <item>10. Ein hoͤlzerner Hammer/ <hi rendition="#aq">Malleus.</hi> Dieſen brauchet man/ pfaͤle damit<lb/> in die erde zu treiben.</item><lb/> <item>11. Ein Moßkrazer oder Baumſchabe/ <hi rendition="#aq">Marra.</hi> Die abmoſung der baͤu-<lb/> me kan zwar obenhin mit Beſemen/ ſonderlich von Heydekraut geſchehen/ dis inſtru-<lb/> ment aber machet ganz rein und glat. Bey mittelmaͤßigen baͤumen kan der ruͤcken<lb/> von einem ſtarcken Reb-meſſer gnug thun.</item><lb/> <item>12. Eine Hepe oder Rebmeſſer/ <hi rendition="#aq">Falcicula.</hi> Hiemit beſchneidet man die<lb/> Reben/ und ander Strauchwerck: man machet ſie nach gelegenheit groß oder klein.</item><lb/> <item>13. Ein Beil/ <hi rendition="#aq">Securis.</hi> Deſſen iſt man etwas zu hawen/ ſtets benoͤhtiget.</item><lb/> <item>14. Eine Heckſchere/ <hi rendition="#aq">Forfex:</hi> dieſe muß eine elle lang/ und zween bis drey<lb/> zoll breit ſeyn/ die Hecken und den Buchsbaum damit gleich zu ſtutzen: und zwra<lb/> muß ſolche beſchneidung geſchehen/ wenn es vorher geregnet/ oder fruͤh im Taw/ ſin-<lb/> temal alsdan der ſchnit leichter geſchiehet/ als bey der truckne.</item><lb/> <item>14. Eine Raupenſchere/ <hi rendition="#aq">Forfex erucarum.</hi> Dieſe ſtehet durch trieb einer<lb/> ſtaͤlernen feder offen/ iſt an ein ſtaͤnglein gebunden/ und kan durch ziehung eines<lb/> Schnuers geſchloſſen werden/ uͤmb damit die Raupen-neſter von den baͤumen abzu-<lb/> ſchneiden.</item><lb/> <item>16. Ein Baum-meiſſel/ <hi rendition="#aq">Bipennis.</hi> Mit dieſem kan man die hohen aͤſte<lb/> nach ſich ziehen/ auch herunter oder auffwarts abſchneiden/ was man wil.</item><lb/> <item>17. Eine Spizhacke/ <hi rendition="#aq">Sarculum triquetrum.</hi> Dieſe hat ihren ſonderbaren<lb/> nuz die wurzeln des Hopffens/ und dergleichen außzuhacken.</item><lb/> <item>18. Ein Obſtbrecher/ <hi rendition="#aq">Harpace.</hi> Mit demſelben bricht man die Aepffel<lb/> und Birnen ab/ welche lang dawren ſollen/ damit ſie durch abfallen nicht verlezet<lb/> werden.</item><lb/> <item>19. Eine Leiter/ einfach und doppelt/ <hi rendition="#aq">Scala.</hi> Mit jener ſteiget man auff<lb/> die hohen gipffel/ die baͤume zu beſchneiden oder das obſt zu brechen: dieſe ſetzet man<lb/> wo man ſonſt keine gegenhaͤltniß findet.</item><lb/> <item>20. Stroh-klocken/ <hi rendition="#aq">Campanæ ſtramineæ.</hi> Hiemit bedecket man die zar-<lb/> ten gewaͤchſe wieder froſt/ reiff/ und kaͤlte.</item><lb/> <item>21. Glaß-klocken/ <hi rendition="#aq">Campanæ vitreæ,</hi> mit welchen die junge Melonen und<lb/> dergleichen zeitige gewaͤchſe im Fruͤhlinge bedecket werden. Etliche ſind oben ge-<lb/> ſchloſſen/ etliche offen/ damit durch das loch der auffſteigende Dunſt des erdreichs<lb/> außdaͤmpffe. Man machet ſie entweder eckig/ oder rund/ oben plat oder ſpizig/ wie<lb/> beyderley aus der figur erſcheinet.</item><lb/> <item>22. Glaßfenſter/ <hi rendition="#aq">Feneſtræ.</hi> Selbige werden uͤber ein ganzes Miſt-Bet-<lb/> te geleget/ darin Melonen oder andre junge pflaͤnzlein im Fruͤhling auffgangen/<lb/> ehe ſie noch unter die Glaßglocken verſetzet werden.</item><lb/> <item>23. Rohr-decken/ <hi rendition="#aq">Crates arundineæ.</hi> Auch dieſe geben den jungen pflan-<lb/> zen wieder froſt/ reiff/ und ſchnee eine beſchirmung/ und zugleich eine erwaͤrmung.<lb/> Jmgleichen koͤnnen ſie uͤber die Glaßfenſter geleget werden/ wenn man eines Hagels<lb/> ſich vermuhtet/ damit ſelbige nicht zerſchmettert werden.</item><lb/> <item>24. Blumentoͤpffe/ <hi rendition="#aq">Vaſa floralia.</hi> Dieſe muͤſſen ſeyn aus guter toͤpffer-<lb/> erde/ ſtarck/ wol gebrandt/ und glaſieret/ rund von form und nicht zu hoch. Auch<lb/> gehoͤren hieher die hoͤlzern kaſten mit eiſern Beſchlaͤgen/ zu frembden baͤumlein/ wel-<lb/> chen die erdene Geſchirr zu enge fallen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">25. Ge-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0043]
Von dem Gartenzeug.
10. Ein hoͤlzerner Hammer/ Malleus. Dieſen brauchet man/ pfaͤle damit
in die erde zu treiben.
11. Ein Moßkrazer oder Baumſchabe/ Marra. Die abmoſung der baͤu-
me kan zwar obenhin mit Beſemen/ ſonderlich von Heydekraut geſchehen/ dis inſtru-
ment aber machet ganz rein und glat. Bey mittelmaͤßigen baͤumen kan der ruͤcken
von einem ſtarcken Reb-meſſer gnug thun.
12. Eine Hepe oder Rebmeſſer/ Falcicula. Hiemit beſchneidet man die
Reben/ und ander Strauchwerck: man machet ſie nach gelegenheit groß oder klein.
13. Ein Beil/ Securis. Deſſen iſt man etwas zu hawen/ ſtets benoͤhtiget.
14. Eine Heckſchere/ Forfex: dieſe muß eine elle lang/ und zween bis drey
zoll breit ſeyn/ die Hecken und den Buchsbaum damit gleich zu ſtutzen: und zwra
muß ſolche beſchneidung geſchehen/ wenn es vorher geregnet/ oder fruͤh im Taw/ ſin-
temal alsdan der ſchnit leichter geſchiehet/ als bey der truckne.
14. Eine Raupenſchere/ Forfex erucarum. Dieſe ſtehet durch trieb einer
ſtaͤlernen feder offen/ iſt an ein ſtaͤnglein gebunden/ und kan durch ziehung eines
Schnuers geſchloſſen werden/ uͤmb damit die Raupen-neſter von den baͤumen abzu-
ſchneiden.
16. Ein Baum-meiſſel/ Bipennis. Mit dieſem kan man die hohen aͤſte
nach ſich ziehen/ auch herunter oder auffwarts abſchneiden/ was man wil.
17. Eine Spizhacke/ Sarculum triquetrum. Dieſe hat ihren ſonderbaren
nuz die wurzeln des Hopffens/ und dergleichen außzuhacken.
18. Ein Obſtbrecher/ Harpace. Mit demſelben bricht man die Aepffel
und Birnen ab/ welche lang dawren ſollen/ damit ſie durch abfallen nicht verlezet
werden.
19. Eine Leiter/ einfach und doppelt/ Scala. Mit jener ſteiget man auff
die hohen gipffel/ die baͤume zu beſchneiden oder das obſt zu brechen: dieſe ſetzet man
wo man ſonſt keine gegenhaͤltniß findet.
20. Stroh-klocken/ Campanæ ſtramineæ. Hiemit bedecket man die zar-
ten gewaͤchſe wieder froſt/ reiff/ und kaͤlte.
21. Glaß-klocken/ Campanæ vitreæ, mit welchen die junge Melonen und
dergleichen zeitige gewaͤchſe im Fruͤhlinge bedecket werden. Etliche ſind oben ge-
ſchloſſen/ etliche offen/ damit durch das loch der auffſteigende Dunſt des erdreichs
außdaͤmpffe. Man machet ſie entweder eckig/ oder rund/ oben plat oder ſpizig/ wie
beyderley aus der figur erſcheinet.
22. Glaßfenſter/ Feneſtræ. Selbige werden uͤber ein ganzes Miſt-Bet-
te geleget/ darin Melonen oder andre junge pflaͤnzlein im Fruͤhling auffgangen/
ehe ſie noch unter die Glaßglocken verſetzet werden.
23. Rohr-decken/ Crates arundineæ. Auch dieſe geben den jungen pflan-
zen wieder froſt/ reiff/ und ſchnee eine beſchirmung/ und zugleich eine erwaͤrmung.
Jmgleichen koͤnnen ſie uͤber die Glaßfenſter geleget werden/ wenn man eines Hagels
ſich vermuhtet/ damit ſelbige nicht zerſchmettert werden.
24. Blumentoͤpffe/ Vaſa floralia. Dieſe muͤſſen ſeyn aus guter toͤpffer-
erde/ ſtarck/ wol gebrandt/ und glaſieret/ rund von form und nicht zu hoch. Auch
gehoͤren hieher die hoͤlzern kaſten mit eiſern Beſchlaͤgen/ zu frembden baͤumlein/ wel-
chen die erdene Geſchirr zu enge fallen.
25. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |