Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Apothecken ins gemein nicht gebrauchet werden. Wenn man diese beer an einem trucknen ort verwahret/ werden sie hart/ bekommenruntzeln/ und gleichen alßdan sehr der rechten Coccinelle auff den Apothecken. Der Pöbel nennet es S. Johannis Blut/ und bildet ihm fälschlich ein/ es würden diese roh- te körnlein im gantzen jahr nicht gefunden/ als nur am Johannis-tage/ nemlich den XXIV. Junij in der mittags-stunde: so bald dieselbe vorbey/ sol es verschwinden: wel- ches doch die erfahrung anders lehret/ sintemal es denselben gantzen Monat durch an- zutreffen ist. Dergleichen aberglaubische meynung haben sie auch von der Osteocolla oder Beinbruch/ welcher unten an einigen Weinbergen ümb Berlin häuffig gefun- den wird. Polygonum angustissimo & acuto vel gramineo folio minus repens, C. B. Polygonum minus seu Millegrana major, C. B. Tausendkorn. Polygonum Polytrichum aureum minus, C. B. Klein Wiedertod. Polytrichum nobile, Portulaca angustifolia sive sylvestris, C. B. Wilde Portulac. Portulaca syl- Potamogeton rotundifolium, C. B. Rundblättrig Samkraut. Potamoge- Potamogeton folijs latis splendentibus, C. B. Samkraut mit breiten glän- Potamogeton Salicis folio, C. B. Samkraut mit Weyden blättern. Potamo- Pulsatilla folio crassiore & majore flore, C. B. Küchen-schelle. Pulsatilla, Pyrola folio mucronato serrato, C. B. Wintergrün mit gespitzten blättern. Pyrola frutescens arbuti folio, C. B. Staudig Wintergrün. Pyrola tertia Quinquefolium minus repens luteum, C. B. Kriechend Fünff-fingerkraut Quinquefolium rectum luteum, C. B. Anffrecht Fünff-fingerkraut. Quin- Quinquefolium folio argenteo, C. B. Auffrecht Fünff-fingerkraut mit sil- Quinquefolium palustre rubrum, C. B. Sumpffig Fünff-fingerkraut mit rohten blu-
Apothecken ins gemein nicht gebrauchet werden. Wenn man dieſe beer an einem trucknen ort verwahret/ werden ſie hart/ bekommenruntzeln/ und gleichen alßdan ſehr der rechten Coccinelle auff den Apothecken. Der Poͤbel nennet es S. Johannis Blut/ und bildet ihm faͤlſchlich ein/ es wuͤrden dieſe roh- te koͤrnlein im gantzen jahr nicht gefunden/ als nur am Johannis-tage/ nemlich den XXIV. Junij in der mittags-ſtunde: ſo bald dieſelbe vorbey/ ſol es verſchwinden: wel- ches doch die erfahrung anders lehret/ ſintemal es denſelben gantzen Monat durch an- zutreffen iſt. Dergleichen aberglaubiſche meynung haben ſie auch von der Oſteocolla oder Beinbruch/ welcher unten an einigen Weinbergen uͤmb Berlin haͤuffig gefun- den wird. Polygonum anguſtiſſimo & acuto vel gramineo folio minus repens, C. B. Polygonum minus ſeu Millegrana major, C. B. Tauſendkorn. Polygonum Polytrichum aureum minus, C. B. Klein Wiedertod. Polytrichum nobile, Portulaca anguſtifolia ſive ſylveſtris, C. B. Wilde Portulac. Portulaca ſyl- Potamogeton rotundifolium, C. B. Rundblaͤttrig Samkraut. Potamoge- Potamogeton folijs latis ſplendentibus, C. B. Samkraut mit breiten glaͤn- Potamogeton Salicis folio, C. B. Samkraut mit Weyden blaͤttern. Potamo- Pulſatilla folio craſſiore & majore flore, C. B. Kuͤchen-ſchelle. Pulſatilla, Pyrola folio mucronato ſerrato, C. B. Wintergruͤn mit geſpitzten blaͤttern. Pyrola fruteſcens arbuti folio, C. B. Staudig Wintergruͤn. Pyrola tertia Quinquefolium minus repens luteum, C. B. Kriechend Fuͤnff-fingerkraut Quinquefolium rectum luteum, C. B. Anffrecht Fuͤnff-fingerkraut. Quin- Quinquefolium folio argenteo, C. B. Auffrecht Fuͤnff-fingerkraut mit ſil- Quinquefolium paluſtre rubrum, C. B. Sumpffig Fuͤnff-fingerkraut mit rohtẽ blu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0341" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Apothecken ins gemein nicht gebrauchet werden.</hi></fw><lb/> Wenn man dieſe beer an einem trucknen ort verwahret/ werden ſie hart/ bekommen<lb/> runtzeln/ und gleichen alßdan ſehr der rechten Coccinelle auff den Apothecken. Der<lb/> Poͤbel nennet es S. Johannis Blut/ und bildet ihm faͤlſchlich ein/ es wuͤrden dieſe roh-<lb/> te koͤrnlein im gantzen jahr nicht gefunden/ als nur am Johannis-tage/ nemlich den<lb/><hi rendition="#aq">XXIV. Junij</hi> in der mittags-ſtunde: ſo bald dieſelbe vorbey/ ſol es verſchwinden: wel-<lb/> ches doch die erfahrung anders lehret/ ſintemal es denſelben gantzen Monat durch an-<lb/> zutreffen iſt. Dergleichen aberglaubiſche meynung haben ſie auch von der <hi rendition="#aq">Oſteocolla</hi><lb/> oder Beinbruch/ welcher unten an einigen Weinbergen uͤmb Berlin haͤuffig gefun-<lb/> den wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Polygonum anguſtiſſimo & acuto vel gramineo folio minus repens, C. B.</hi><lb/> Knawel/ <hi rendition="#aq">Trag. Polygonum minus polycarpon, Tab. minus ſeu fœmina, Lon. Saxi-<lb/> fraga Anglica, Lob. ic.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Polygonum minus ſeu Millegrana major, C. B.</hi> Tauſendkorn. <hi rendition="#aq">Polygonum<lb/> minus, Matth. Polygoni genus Herniaria appellata, Cluſ. Herniaria, Dod. Tab. Her-<lb/> ba Turca, Lob.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Polytrichum aureum minus, C. B.</hi> Klein Wiedertod. <hi rendition="#aq">Polytrichum nobile,<lb/> Trag. Adianthum aureum, Off. aureum minus, Tab. Muſcus capillaris, Dod.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Portulaca anguſtifolia ſive ſylveſtris, C. B.</hi> Wilde Portulac. <hi rendition="#aq">Portulaca ſyl-<lb/> veſtris, Trag. Matth. Dod. Lob. arvenſis, Tab. minor, Cam. Geſn. hor.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Potamogeton rotundifolium, C. B.</hi> Rundblaͤttrig Samkraut. <hi rendition="#aq">Potamoge-<lb/> ton, Trag. Matth. Tab. Fuch. Lon.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Potamogeton folijs latis ſplendentibus, C. B.</hi> Samkraut mit breiten glaͤn-<lb/> tzenden blaͤttern. <hi rendition="#aq">Potamogeton altera, Dod.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Potamogeton Salicis folio, C. B.</hi> Samkraut mit Weyden blaͤttern. <hi rendition="#aq">Potamo-<lb/> geton anguſtifolium, Tab. ſive fontalis & ſpicata, Lob. ic. Adv. Potamogeiton,<lb/> Dod.</hi> An dieſen ſind die blaͤtter ſteiff und nicht ſo welck oder duͤnne/ als an den beyden<lb/> vorigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pulſatilla folio craſſiore & majore flore, C. B.</hi> Kuͤchen-ſchelle. <hi rendition="#aq">Pulſatilla,<lb/> Matth. Dod. Tab. vulgaris, Lob. vulgaris dilutior, Cluſ.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pyrola folio mucronato ſerrato, C. B.</hi> Wintergruͤn mit geſpitzten blaͤttern.<lb/><hi rendition="#aq">Pyrola ſecunda & tenerior, Cluſ. minor, Thal.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pyrola fruteſcens arbuti folio, C. B.</hi> Staudig Wintergruͤn. <hi rendition="#aq">Pyrola tertia<lb/> vel fruteſcens, Cluſ.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quinquefolium minus repens luteum, C. B.</hi> Kriechend Fuͤnff-fingerkraut<lb/> das kleine. <hi rendition="#aq">Quinquefolij minimum genus, Trag. Pentaphyllum minus luteum, Adv.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quinquefolium rectum luteum, C. B.</hi> Anffrecht Fuͤnff-fingerkraut. <hi rendition="#aq">Quin-<lb/> quefolium vulgare, Lob. ic. alterum vulgare, Dod. Theophraſti majus, Tab. Penta-<lb/> phyllon majus, Lob. Eyſt.</hi> Die zahl der blaͤtter iſt an dieſem unterſchiedlich/ zuweilen<lb/> ſtehen je drey oder vier/ zuweilen fuͤnff oder ſechs/ meiſtentheils aber ſieben bey einander.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quinquefolium folio argenteo, C. B.</hi> Auffrecht Fuͤnff-fingerkraut mit ſil-<lb/> berfarbenen blaͤttern. <hi rendition="#aq">Quinquefolium petræum majus, Tab. erectum incanum,<lb/> Matth. luteum minus, Fuch.</hi> Dieſes gleichet der wilden Tormentille ſo ſehr/ daß ein<lb/> unvorſichtiger leichtlich eines fuͤr das ander anſehen ſol.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quinquefolium paluſtre rubrum, C. B.</hi> Sumpffig Fuͤnff-fingerkraut mit rohtẽ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0341]
Apothecken ins gemein nicht gebrauchet werden.
Wenn man dieſe beer an einem trucknen ort verwahret/ werden ſie hart/ bekommen
runtzeln/ und gleichen alßdan ſehr der rechten Coccinelle auff den Apothecken. Der
Poͤbel nennet es S. Johannis Blut/ und bildet ihm faͤlſchlich ein/ es wuͤrden dieſe roh-
te koͤrnlein im gantzen jahr nicht gefunden/ als nur am Johannis-tage/ nemlich den
XXIV. Junij in der mittags-ſtunde: ſo bald dieſelbe vorbey/ ſol es verſchwinden: wel-
ches doch die erfahrung anders lehret/ ſintemal es denſelben gantzen Monat durch an-
zutreffen iſt. Dergleichen aberglaubiſche meynung haben ſie auch von der Oſteocolla
oder Beinbruch/ welcher unten an einigen Weinbergen uͤmb Berlin haͤuffig gefun-
den wird.
Polygonum anguſtiſſimo & acuto vel gramineo folio minus repens, C. B.
Knawel/ Trag. Polygonum minus polycarpon, Tab. minus ſeu fœmina, Lon. Saxi-
fraga Anglica, Lob. ic.
Polygonum minus ſeu Millegrana major, C. B. Tauſendkorn. Polygonum
minus, Matth. Polygoni genus Herniaria appellata, Cluſ. Herniaria, Dod. Tab. Her-
ba Turca, Lob.
Polytrichum aureum minus, C. B. Klein Wiedertod. Polytrichum nobile,
Trag. Adianthum aureum, Off. aureum minus, Tab. Muſcus capillaris, Dod.
Portulaca anguſtifolia ſive ſylveſtris, C. B. Wilde Portulac. Portulaca ſyl-
veſtris, Trag. Matth. Dod. Lob. arvenſis, Tab. minor, Cam. Geſn. hor.
Potamogeton rotundifolium, C. B. Rundblaͤttrig Samkraut. Potamoge-
ton, Trag. Matth. Tab. Fuch. Lon.
Potamogeton folijs latis ſplendentibus, C. B. Samkraut mit breiten glaͤn-
tzenden blaͤttern. Potamogeton altera, Dod.
Potamogeton Salicis folio, C. B. Samkraut mit Weyden blaͤttern. Potamo-
geton anguſtifolium, Tab. ſive fontalis & ſpicata, Lob. ic. Adv. Potamogeiton,
Dod. An dieſen ſind die blaͤtter ſteiff und nicht ſo welck oder duͤnne/ als an den beyden
vorigen.
Pulſatilla folio craſſiore & majore flore, C. B. Kuͤchen-ſchelle. Pulſatilla,
Matth. Dod. Tab. vulgaris, Lob. vulgaris dilutior, Cluſ.
Pyrola folio mucronato ſerrato, C. B. Wintergruͤn mit geſpitzten blaͤttern.
Pyrola ſecunda & tenerior, Cluſ. minor, Thal.
Pyrola fruteſcens arbuti folio, C. B. Staudig Wintergruͤn. Pyrola tertia
vel fruteſcens, Cluſ.
Quinquefolium minus repens luteum, C. B. Kriechend Fuͤnff-fingerkraut
das kleine. Quinquefolij minimum genus, Trag. Pentaphyllum minus luteum, Adv.
Quinquefolium rectum luteum, C. B. Anffrecht Fuͤnff-fingerkraut. Quin-
quefolium vulgare, Lob. ic. alterum vulgare, Dod. Theophraſti majus, Tab. Penta-
phyllon majus, Lob. Eyſt. Die zahl der blaͤtter iſt an dieſem unterſchiedlich/ zuweilen
ſtehen je drey oder vier/ zuweilen fuͤnff oder ſechs/ meiſtentheils aber ſieben bey einander.
Quinquefolium folio argenteo, C. B. Auffrecht Fuͤnff-fingerkraut mit ſil-
berfarbenen blaͤttern. Quinquefolium petræum majus, Tab. erectum incanum,
Matth. luteum minus, Fuch. Dieſes gleichet der wilden Tormentille ſo ſehr/ daß ein
unvorſichtiger leichtlich eines fuͤr das ander anſehen ſol.
Quinquefolium paluſtre rubrum, C. B. Sumpffig Fuͤnff-fingerkraut mit rohtẽ
blu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |