Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs III. Cap. ber in kellern verwahret werden/ schaden genommen: so hat man die beysetzung in be-fensterten Gewölben über der erden versuchet und besser befunden. Das beste mit- tel aber ist/ ein besonder Haus in oder an dem Garten zur beysetzung derer gewächse/ welche bey uns den winter nicht dulden/ und im 3. Cap. des 2. wie auch im 6. Cap. des 4. Buchs erzehlet werden sollen/ auffzubawen. Dergleichen Hibernacula plan- tarum werden bey uns insgemein Pomeranzen-häusergenennet/ weil die Pomeranzen unter den frembden bäumen wol die ersten gewesen/ welche man also zu verwahren angefangen: wiewol sich anitzo der gebrauch sotaner häuser viel weiter erstrecket. Belangend nun die anlegung eines solchen gebäws/ darin stehet dem Baw- Sol es aber ein gemauertes werck seyn/ da jährlich nur das dach abzunehmen/ Die zeit das Dach auffzulegen/ ist etwa acht tage vor Michaelis/ und träget Der wässerung haben die beygesetzte Gewächse nur zuweilen nöhtig/ wann etliche
Des I. Buchs III. Cap. ber in kellern verwahret werden/ ſchaden genommen: ſo hat man die beyſetzung in be-fenſterten Gewoͤlben uͤber der erden verſuchet und beſſer befunden. Das beſte mit- tel aber iſt/ ein beſonder Haus in oder an dem Garten zur beyſetzung derer gewaͤchſe/ welche bey uns den winter nicht dulden/ und im 3. Cap. des 2. wie auch im 6. Cap. des 4. Buchs erzehlet werden ſollen/ auffzubawen. Dergleichen Hibernacula plan- tarum werden bey uns insgemein Pomeranzen-haͤuſergenennet/ weil die Pomeranzen unter den frembden baͤumen wol die erſten geweſen/ welche man alſo zu verwahren angefangen: wiewol ſich anitzo der gebrauch ſotaner haͤuſer viel weiter erſtrecket. Belangend nun die anlegung eines ſolchen gebaͤws/ darin ſtehet dem Baw- Sol es aber ein gemauertes werck ſeyn/ da jaͤhrlich nur das dach abzunehmen/ Die zeit das Dach auffzulegen/ iſt etwa acht tage vor Michaelis/ und traͤget Der waͤſſerung haben die beygeſetzte Gewaͤchſe nur zuweilen noͤhtig/ wann etliche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0034" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> ber in kellern verwahret werden/ ſchaden genommen: ſo hat man die beyſetzung in be-<lb/> fenſterten Gewoͤlben uͤber der erden verſuchet und beſſer befunden. Das beſte mit-<lb/> tel aber iſt/ ein beſonder Haus in oder an dem Garten zur beyſetzung derer gewaͤchſe/<lb/> welche bey uns den winter nicht dulden/ und im 3. Cap. des 2. wie auch im 6. Cap.<lb/> des 4. Buchs erzehlet werden ſollen/ auffzubawen. Dergleichen <hi rendition="#aq">Hibernacula plan-<lb/> tarum</hi> werden bey uns insgemein Pomeranzen-haͤuſergenennet/ weil die Pomeranzen<lb/> unter den frembden baͤumen wol die erſten geweſen/ welche man alſo zu verwahren<lb/> angefangen: wiewol ſich anitzo der gebrauch ſotaner haͤuſer viel weiter erſtrecket.</p><lb/> <p>Belangend nun die anlegung eines ſolchen gebaͤws/ darin ſtehet dem Baw-<lb/> h errn frey zu ordnen nach gelegenheit ſeines gartens/ und nach der menge der gewaͤch-<lb/> ſe. Nohtwendig aber bleibet die ſeite gegen Norden geſchloſſen/ die fenſter gewand<lb/> gegen Mittage/ der raum inwendig mit einem oder mehr oͤffen zum einheizen gnug-<lb/> ſam verſehen/ das dach leicht auff und abzuheben/ oder durch rollen fortzuſchieben.<lb/> Wiewol man auch die waͤnde ſelbſt aus ſtarcken eichnen plancken alſo einrichten kan/<lb/> daß ſie ſtuͤckweiſe leichtlich zuſammen geſetzet/ und wieder vonſammen geleget werden<lb/> moͤgen: auch koͤnnen die oͤffen auff raͤder geſtellet/ und den Sommer uͤber ſamt den<lb/> waͤnden beyſeit gethan werden/ ſo ſcheinet ſelbiger platz indeſſen nicht ein haus/ ſon-<lb/> dern ein ſtuͤck des gartens/ oder ein pomeranzen-garten zu ſeyn: jedennoch iſt es an<lb/> dem/ daß dieſe art ſehr muͤhſam.</p><lb/> <p>Sol es aber ein gemauertes werck ſeyn/ da jaͤhrlich nur das dach abzunehmen/<lb/> und die waͤnde ſtehen bleiben: ſo muß man den inwendigen platz in gewiſſe ſtuͤck und<lb/> gaͤnge abtheilen/ die groͤſſeſten baͤume eine art uͤmb die ander ins erdreich ſelbſt/ damit<lb/> ſie deſtomehr nahrung ziehen moͤgen/ die kleinern aber und andre gewaͤchſe auff ge-<lb/> ſchirr pflanzen/ und in guter ordnung auffſtellen. Hiebeneben iſt auch dahin zu ſe-<lb/> hen/ daß die bloͤſſe der waͤnde mit Granaten/ Jaſinin/ Damaſcener Roſen/ oder der-<lb/> gleichen bekleidet/ auch einige ſtellen gelaſſen werden/ dahin man uͤmb fruͤhzeitig zu<lb/> haben/ etwas ſaͤen kan.</p><lb/> <p>Die zeit das Dach auffzulegen/ iſt etwa acht tage vor Michaelis/ und traͤget<lb/> man alsdan auch allgemach hinein die frembde Gewaͤchſe/ ſo auſſer dem Pomeran-<lb/> zen-hauſe im garten hin und her den Sommer uͤber auff geſchirren geſtellet waren:<lb/> jedoch laͤſſet man die thuͤren und fenſter am tage noch offen/ verſparet auch das ein-<lb/> heizen bis Martini oder Weynachten/ nachdem das wetter ſich anlaͤſſet. Sinte-<lb/> mal wo kein ſtarcker froſt einfaͤllet/ ſo hat man des feuers eher nicht noͤhtig: imglei-<lb/> chen muß man die waͤrme den gantzen winter durch nach der kaͤlte mittelmaͤßig re-<lb/> gieren/ damit das gemach weder zu heiß werde/ noch ſo kalt bleibe/ daß eine ſchale<lb/> mit waſſer darin zufrieren koͤnne.</p><lb/> <p>Der waͤſſerung haben die beygeſetzte Gewaͤchſe nur zuweilen noͤhtig/ wann<lb/> nemblich die erde oben beginnet ſehr trocken zu werden/ noch mehr aber/ wenn<lb/> gar das Laub an den Citronen und Pomeranzen-baͤumen ſich zu kruͤmmen ſchei-<lb/> net. Alsdann miſchet unter kalt waſſer ſo viel warmes/ daß es gelinde und einem<lb/> Sommerwaſſer gleich werde: mit demſelben begieſſet das erdreich ohn beruͤhrung<lb/> des ſtammes oder der ſtengel. Auch kan man hiezu brauchen den Schnee wenn er<lb/> verhanden/ und damit das erdreich belegen: wenn derſelbe zerſchmeltzet/ ſo werden<lb/> dadurch die wurtzeln wol erfriſchet. Jndianiſche Feigen/ Americaniſche Aloe/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etliche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0034]
Des I. Buchs III. Cap.
ber in kellern verwahret werden/ ſchaden genommen: ſo hat man die beyſetzung in be-
fenſterten Gewoͤlben uͤber der erden verſuchet und beſſer befunden. Das beſte mit-
tel aber iſt/ ein beſonder Haus in oder an dem Garten zur beyſetzung derer gewaͤchſe/
welche bey uns den winter nicht dulden/ und im 3. Cap. des 2. wie auch im 6. Cap.
des 4. Buchs erzehlet werden ſollen/ auffzubawen. Dergleichen Hibernacula plan-
tarum werden bey uns insgemein Pomeranzen-haͤuſergenennet/ weil die Pomeranzen
unter den frembden baͤumen wol die erſten geweſen/ welche man alſo zu verwahren
angefangen: wiewol ſich anitzo der gebrauch ſotaner haͤuſer viel weiter erſtrecket.
Belangend nun die anlegung eines ſolchen gebaͤws/ darin ſtehet dem Baw-
h errn frey zu ordnen nach gelegenheit ſeines gartens/ und nach der menge der gewaͤch-
ſe. Nohtwendig aber bleibet die ſeite gegen Norden geſchloſſen/ die fenſter gewand
gegen Mittage/ der raum inwendig mit einem oder mehr oͤffen zum einheizen gnug-
ſam verſehen/ das dach leicht auff und abzuheben/ oder durch rollen fortzuſchieben.
Wiewol man auch die waͤnde ſelbſt aus ſtarcken eichnen plancken alſo einrichten kan/
daß ſie ſtuͤckweiſe leichtlich zuſammen geſetzet/ und wieder vonſammen geleget werden
moͤgen: auch koͤnnen die oͤffen auff raͤder geſtellet/ und den Sommer uͤber ſamt den
waͤnden beyſeit gethan werden/ ſo ſcheinet ſelbiger platz indeſſen nicht ein haus/ ſon-
dern ein ſtuͤck des gartens/ oder ein pomeranzen-garten zu ſeyn: jedennoch iſt es an
dem/ daß dieſe art ſehr muͤhſam.
Sol es aber ein gemauertes werck ſeyn/ da jaͤhrlich nur das dach abzunehmen/
und die waͤnde ſtehen bleiben: ſo muß man den inwendigen platz in gewiſſe ſtuͤck und
gaͤnge abtheilen/ die groͤſſeſten baͤume eine art uͤmb die ander ins erdreich ſelbſt/ damit
ſie deſtomehr nahrung ziehen moͤgen/ die kleinern aber und andre gewaͤchſe auff ge-
ſchirr pflanzen/ und in guter ordnung auffſtellen. Hiebeneben iſt auch dahin zu ſe-
hen/ daß die bloͤſſe der waͤnde mit Granaten/ Jaſinin/ Damaſcener Roſen/ oder der-
gleichen bekleidet/ auch einige ſtellen gelaſſen werden/ dahin man uͤmb fruͤhzeitig zu
haben/ etwas ſaͤen kan.
Die zeit das Dach auffzulegen/ iſt etwa acht tage vor Michaelis/ und traͤget
man alsdan auch allgemach hinein die frembde Gewaͤchſe/ ſo auſſer dem Pomeran-
zen-hauſe im garten hin und her den Sommer uͤber auff geſchirren geſtellet waren:
jedoch laͤſſet man die thuͤren und fenſter am tage noch offen/ verſparet auch das ein-
heizen bis Martini oder Weynachten/ nachdem das wetter ſich anlaͤſſet. Sinte-
mal wo kein ſtarcker froſt einfaͤllet/ ſo hat man des feuers eher nicht noͤhtig: imglei-
chen muß man die waͤrme den gantzen winter durch nach der kaͤlte mittelmaͤßig re-
gieren/ damit das gemach weder zu heiß werde/ noch ſo kalt bleibe/ daß eine ſchale
mit waſſer darin zufrieren koͤnne.
Der waͤſſerung haben die beygeſetzte Gewaͤchſe nur zuweilen noͤhtig/ wann
nemblich die erde oben beginnet ſehr trocken zu werden/ noch mehr aber/ wenn
gar das Laub an den Citronen und Pomeranzen-baͤumen ſich zu kruͤmmen ſchei-
net. Alsdann miſchet unter kalt waſſer ſo viel warmes/ daß es gelinde und einem
Sommerwaſſer gleich werde: mit demſelben begieſſet das erdreich ohn beruͤhrung
des ſtammes oder der ſtengel. Auch kan man hiezu brauchen den Schnee wenn er
verhanden/ und damit das erdreich belegen: wenn derſelbe zerſchmeltzet/ ſo werden
dadurch die wurtzeln wol erfriſchet. Jndianiſche Feigen/ Americaniſche Aloe/ und
etliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |