Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des I. Buchs II. Cap.
mühe und kosten/ welche zuweilen aus unwissenheit vergebens auffgewendet werden/
ersparen wird. Und zwar es ist ohn dem allen verständigen satsam bewust/ wel-
cher gestalt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A-
cker- und Gartenbaws so sehr verändern/ daß auch die fürtreffliche Lehren des Keysers
Constantini Pogonati in denen ihm zugeschriebenen XX. büchern De Agricultura,
und des Römischen Bürgermeisters Catonis, wie imgleichen Columellae, Varro-
nis,
und Palladij De re rustica, in denen Nordischen Landschafften durchgehends
nicht zutreffen wollen/ sondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei-
net derhalben nöhtig zu seyn/ daß ein jedweder seines orts entweder solche von ihnen
auffgezeichnete Regeln/ mittelst einer kleinen veränderung/ auff sein Clima einrich-
te: oder ihm selbst nach seiner Landes-art eigene Observationes und Anmerckungen
mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ Ca-
rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau,
und
gar newlich einer unter dem titel: Le Jardinier Francois. Jn Jtalien hat zu unse-
rer zeit von dieser materie am meisten und zierlichsten geschrieben der treffliche Je-
suit Joan. Baptista Ferrarius. Jn Teutschland können wir auch etliche nennen/ als
da ist vom Ackerbaw Melchior Sebizius, und Joannes Colerus: von der Gärtnerey
Petrus Lauremberg, und zwar in Mechlenburg/ Daniel Rhagorius in der Schweiz/
Wolf. Jacob Dümler zu Nürnberg/ Georgius Viescher in der Graffschafft Ho-
henloe/ Joann. Royer im Herzogthum Braunschweig. Diese werden meines wis-
sens wol die fürnehmsten seyn/ welche unter den Teutschen von der Gärtnerey zu un-
ser zeit geschrieben haben: sintemal so wir in die uhralten zeiten/ da Teutschland
noch ungebawet war/ zurück dencken/ so wird sich derselben gar keiner finden. Es
ist jedennoch mit denen zu letzt benanten fünff Scribenten also beschaffen/ daß sie das
werck nur stückweise angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der
ander den Baumgarten/ der dritte den Küchen- und Weingarten/ und so fort/ zu
beschreiben ihm fürgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine bessere ordnung
und vollkommenheit gesuchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Küchen- und
Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgelassen:
zugeschweigen daß sein Buch von niemand/ welcher der Lateinischen Sprach nicht
recht mächtig ist/ verstanden werden kan.

Diesen mangel nun zu ersetzen/ und dem gemeinen Vatterlande zum besten habe
ich diese arbeit auff mich genommen/ und solch werck nicht nur ins gemein/ sondern
ad particularem stirpium culturam usque, bis auff die wartung eines jeden Ge-
wächses insonderheit/ als daran am meisten gelegen/ außgeführet. Und solches
zwar nicht aus einer blossen Theorie/ noch aus zuvorbenanten und dergleichen Au-
ctorn allein: sondern zugleich aus der erfahrung selbst/ welche mir von jahr zu jahr
gegeben die ordentliche Bestellung derer Churfürstlichen Lust- und anderer Gärten/
als welcher Auffsicht von Sr. Churfürstl. Durchleuchtigkeit mir gnädigst mit anbe-
fohlen. Derohalben wolan/ und lasset uns im namen Gottes zu dem wercke selber
schreiten.

Das

Des I. Buchs II. Cap.
muͤhe und koſten/ welche zuweilen aus unwiſſenheit vergebens auffgewendet werden/
erſparen wird. Und zwar es iſt ohn dem allen verſtaͤndigen ſatſam bewuſt/ wel-
cher geſtalt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A-
cker- und Gartenbaws ſo ſehr veraͤndern/ daß auch die fuͤrtreffliche Lehren des Keyſers
Conſtantini Pogonati in denen ihm zugeſchriebenen XX. buͤchern De Agricultura,
und des Roͤmiſchen Buͤrgermeiſters Catonis, wie imgleichen Columellæ, Varro-
nis,
und Palladij De re ruſtica, in denen Nordiſchen Landſchafften durchgehends
nicht zutreffen wollen/ ſondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei-
net derhalben noͤhtig zu ſeyn/ daß ein jedweder ſeines orts entweder ſolche von ihnen
auffgezeichnete Regeln/ mittelſt einer kleinen veraͤnderung/ auff ſein Clima einrich-
te: oder ihm ſelbſt nach ſeiner Landes-art eigene Obſervationes und Anmerckungen
mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ Ca-
rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau,
und
gar newlich einer unter dem titel: Le Jardinier François. Jn Jtalien hat zu unſe-
rer zeit von dieſer materie am meiſten und zierlichſten geſchrieben der treffliche Je-
ſuit Joan. Baptiſta Ferrarius. Jn Teutſchland koͤnnen wir auch etliche nennen/ als
da iſt vom Ackerbaw Melchior Sebizius, und Joannes Colerus: von der Gaͤrtnerey
Petrus Lauremberg, und zwar in Mechlenburg/ Daniel Rhagorius in der Schweiz/
Wolf. Jacob Dümler zu Nuͤrnberg/ Georgius Vieſcher in der Graffſchafft Ho-
henloe/ Joann. Royer im Herzogthum Braunſchweig. Dieſe werden meines wiſ-
ſens wol die fuͤrnehmſten ſeyn/ welche unter den Teutſchen von der Gaͤrtnerey zu un-
ſer zeit geſchrieben haben: ſintemal ſo wir in die uhralten zeiten/ da Teutſchland
noch ungebawet war/ zuruͤck dencken/ ſo wird ſich derſelben gar keiner finden. Es
iſt jedennoch mit denen zu letzt benanten fuͤnff Scribenten alſo beſchaffen/ daß ſie das
werck nur ſtuͤckweiſe angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der
ander den Baumgarten/ der dritte den Kuͤchen- und Weingarten/ und ſo fort/ zu
beſchreiben ihm fuͤrgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine beſſere ordnung
und vollkommenheit geſuchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Kuͤchen- und
Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgelaſſen:
zugeſchweigen daß ſein Buch von niemand/ welcher der Lateiniſchen Sprach nicht
recht maͤchtig iſt/ verſtanden werden kan.

Dieſen mangel nun zu erſetzẽ/ und dem gemeinen Vatterlande zum beſten habe
ich dieſe arbeit auff mich genommen/ und ſolch werck nicht nur ins gemein/ ſondern
ad particularem ſtirpium culturam uſque, bis auff die wartung eines jeden Ge-
waͤchſes inſonderheit/ als daran am meiſten gelegen/ außgefuͤhret. Und ſolches
zwar nicht aus einer bloſſen Theorie/ noch aus zuvorbenanten und dergleichen Au-
ctorn allein: ſondern zugleich aus der erfahrung ſelbſt/ welche mir von jahr zu jahr
gegeben die ordentliche Beſtellung derer Churfuͤrſtlichen Luſt- und anderer Gaͤrten/
als welcher Auffſicht von Sr. Churfuͤrſtl. Durchleuchtigkeit mir gnaͤdigſt mit anbe-
fohlen. Derohalben wolan/ und laſſet uns im namen Gottes zu dem wercke ſelber
ſchreiten.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0030" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
mu&#x0364;he und ko&#x017F;ten/ welche zuweilen aus unwi&#x017F;&#x017F;enheit vergebens auffgewendet werden/<lb/>
er&#x017F;paren wird. Und zwar es i&#x017F;t ohn dem allen ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen &#x017F;at&#x017F;am bewu&#x017F;t/ wel-<lb/>
cher ge&#x017F;talt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A-<lb/>
cker- und Gartenbaws &#x017F;o &#x017F;ehr vera&#x0364;ndern/ daß auch die fu&#x0364;rtreffliche Lehren des Key&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantini Pogonati</hi> in denen ihm zuge&#x017F;chriebenen <hi rendition="#aq">XX.</hi> bu&#x0364;chern <hi rendition="#aq">De Agricultura,</hi><lb/>
und des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters <hi rendition="#aq">Catonis,</hi> wie imgleichen <hi rendition="#aq">Columellæ, Varro-<lb/>
nis,</hi> und <hi rendition="#aq">Palladij De re ru&#x017F;tica,</hi> in denen Nordi&#x017F;chen Land&#x017F;chafften durchgehends<lb/>
nicht zutreffen wollen/ &#x017F;ondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei-<lb/>
net derhalben no&#x0364;htig zu &#x017F;eyn/ daß ein jedweder &#x017F;eines orts entweder &#x017F;olche von ihnen<lb/>
auffgezeichnete Regeln/ mittel&#x017F;t einer kleinen vera&#x0364;nderung/ auff &#x017F;ein Clima einrich-<lb/>
te: oder ihm &#x017F;elb&#x017F;t nach &#x017F;einer Landes-art eigene <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervationes</hi> und Anmerckungen<lb/>
mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau,</hi> und<lb/>
gar newlich einer unter dem titel: <hi rendition="#aq">Le Jardinier François.</hi> Jn Jtalien hat zu un&#x017F;e-<lb/>
rer zeit von die&#x017F;er materie am mei&#x017F;ten und zierlich&#x017F;ten ge&#x017F;chrieben der treffliche Je-<lb/>
&#x017F;uit <hi rendition="#aq">Joan. Bapti&#x017F;ta Ferrarius.</hi> Jn Teut&#x017F;chland ko&#x0364;nnen wir auch etliche nennen/ als<lb/>
da i&#x017F;t vom Ackerbaw <hi rendition="#aq">Melchior Sebizius,</hi> und <hi rendition="#aq">Joannes Colerus:</hi> von der Ga&#x0364;rtnerey<lb/><hi rendition="#aq">Petrus Lauremberg,</hi> und zwar in Mechlenburg/ <hi rendition="#aq">Daniel Rhagorius</hi> in der Schweiz/<lb/><hi rendition="#aq">Wolf. Jacob Dümler</hi> zu Nu&#x0364;rnberg/ <hi rendition="#aq">Georgius Vie&#x017F;cher</hi> in der Graff&#x017F;chafft Ho-<lb/>
henloe/ <hi rendition="#aq">Joann. Royer</hi> im Herzogthum Braun&#x017F;chweig. Die&#x017F;e werden meines wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens wol die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten &#x017F;eyn/ welche unter den Teut&#x017F;chen von der Ga&#x0364;rtnerey zu un-<lb/>
&#x017F;er zeit ge&#x017F;chrieben haben: &#x017F;intemal &#x017F;o wir in die uhralten zeiten/ da Teut&#x017F;chland<lb/>
noch ungebawet war/ zuru&#x0364;ck dencken/ &#x017F;o wird &#x017F;ich der&#x017F;elben gar keiner finden. Es<lb/>
i&#x017F;t jedennoch mit denen zu letzt benanten fu&#x0364;nff Scribenten al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß &#x017F;ie das<lb/>
werck nur &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der<lb/>
ander den Baumgarten/ der dritte den Ku&#x0364;chen- und Weingarten/ und &#x017F;o fort/ zu<lb/>
be&#x017F;chreiben ihm fu&#x0364;rgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine be&#x017F;&#x017F;ere ordnung<lb/>
und vollkommenheit ge&#x017F;uchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Ku&#x0364;chen- und<lb/>
Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgela&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
zuge&#x017F;chweigen daß &#x017F;ein Buch von niemand/ welcher der Lateini&#x017F;chen Sprach nicht<lb/>
recht ma&#x0364;chtig i&#x017F;t/ ver&#x017F;tanden werden kan.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;en mangel nun zu er&#x017F;etze&#x0303;/ und dem gemeinen Vatterlande zum be&#x017F;ten habe<lb/>
ich die&#x017F;e arbeit auff mich genommen/ und &#x017F;olch werck nicht nur ins gemein/ &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#aq">ad particularem &#x017F;tirpium culturam u&#x017F;que,</hi> bis auff die wartung eines jeden Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;es in&#x017F;onderheit/ als daran am mei&#x017F;ten gelegen/ außgefu&#x0364;hret. Und &#x017F;olches<lb/>
zwar nicht aus einer blo&#x017F;&#x017F;en Theorie/ noch aus zuvorbenanten und dergleichen Au-<lb/>
ctorn allein: &#x017F;ondern zugleich aus der erfahrung &#x017F;elb&#x017F;t/ welche mir von jahr zu jahr<lb/>
gegeben die ordentliche Be&#x017F;tellung derer Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Lu&#x017F;t- und anderer Ga&#x0364;rten/<lb/>
als welcher Auff&#x017F;icht von Sr. Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchleuchtigkeit mir gna&#x0364;dig&#x017F;t mit anbe-<lb/>
fohlen. Derohalben wolan/ und la&#x017F;&#x017F;et uns im namen Gottes zu dem wercke &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;chreiten.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0030] Des I. Buchs II. Cap. muͤhe und koſten/ welche zuweilen aus unwiſſenheit vergebens auffgewendet werden/ erſparen wird. Und zwar es iſt ohn dem allen verſtaͤndigen ſatſam bewuſt/ wel- cher geſtalt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A- cker- und Gartenbaws ſo ſehr veraͤndern/ daß auch die fuͤrtreffliche Lehren des Keyſers Conſtantini Pogonati in denen ihm zugeſchriebenen XX. buͤchern De Agricultura, und des Roͤmiſchen Buͤrgermeiſters Catonis, wie imgleichen Columellæ, Varro- nis, und Palladij De re ruſtica, in denen Nordiſchen Landſchafften durchgehends nicht zutreffen wollen/ ſondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei- net derhalben noͤhtig zu ſeyn/ daß ein jedweder ſeines orts entweder ſolche von ihnen auffgezeichnete Regeln/ mittelſt einer kleinen veraͤnderung/ auff ſein Clima einrich- te: oder ihm ſelbſt nach ſeiner Landes-art eigene Obſervationes und Anmerckungen mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ Ca- rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau, und gar newlich einer unter dem titel: Le Jardinier François. Jn Jtalien hat zu unſe- rer zeit von dieſer materie am meiſten und zierlichſten geſchrieben der treffliche Je- ſuit Joan. Baptiſta Ferrarius. Jn Teutſchland koͤnnen wir auch etliche nennen/ als da iſt vom Ackerbaw Melchior Sebizius, und Joannes Colerus: von der Gaͤrtnerey Petrus Lauremberg, und zwar in Mechlenburg/ Daniel Rhagorius in der Schweiz/ Wolf. Jacob Dümler zu Nuͤrnberg/ Georgius Vieſcher in der Graffſchafft Ho- henloe/ Joann. Royer im Herzogthum Braunſchweig. Dieſe werden meines wiſ- ſens wol die fuͤrnehmſten ſeyn/ welche unter den Teutſchen von der Gaͤrtnerey zu un- ſer zeit geſchrieben haben: ſintemal ſo wir in die uhralten zeiten/ da Teutſchland noch ungebawet war/ zuruͤck dencken/ ſo wird ſich derſelben gar keiner finden. Es iſt jedennoch mit denen zu letzt benanten fuͤnff Scribenten alſo beſchaffen/ daß ſie das werck nur ſtuͤckweiſe angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der ander den Baumgarten/ der dritte den Kuͤchen- und Weingarten/ und ſo fort/ zu beſchreiben ihm fuͤrgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine beſſere ordnung und vollkommenheit geſuchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Kuͤchen- und Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgelaſſen: zugeſchweigen daß ſein Buch von niemand/ welcher der Lateiniſchen Sprach nicht recht maͤchtig iſt/ verſtanden werden kan. Dieſen mangel nun zu erſetzẽ/ und dem gemeinen Vatterlande zum beſten habe ich dieſe arbeit auff mich genommen/ und ſolch werck nicht nur ins gemein/ ſondern ad particularem ſtirpium culturam uſque, bis auff die wartung eines jeden Ge- waͤchſes inſonderheit/ als daran am meiſten gelegen/ außgefuͤhret. Und ſolches zwar nicht aus einer bloſſen Theorie/ noch aus zuvorbenanten und dergleichen Au- ctorn allein: ſondern zugleich aus der erfahrung ſelbſt/ welche mir von jahr zu jahr gegeben die ordentliche Beſtellung derer Churfuͤrſtlichen Luſt- und anderer Gaͤrten/ als welcher Auffſicht von Sr. Churfuͤrſtl. Durchleuchtigkeit mir gnaͤdigſt mit anbe- fohlen. Derohalben wolan/ und laſſet uns im namen Gottes zu dem wercke ſelber ſchreiten. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/30
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/30>, abgerufen am 18.12.2024.