Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Das V. Cap. Schädliche Zufalieder Wein-reben. OBwol der Weinstock fast allen den schädlichen Zu- I. Böse Witterung. 1. Jn gar strengen Wintern pflegen die Reben übel zu erfrieren: dawieder ist kein näher mittel/ als daß man nach erlittenen schaden bey dem Schnitt fleißig wahr nehme/ was verderbet worden oder noch gut sey: also dan schneidet das unnütze gantz weg bis auffs grüne/ und lasset von dem erfrornen nichtes übrig. Jm fall auch die Fläche ganz erfroren/ der Stock aber im grunde noch grün wäre: alsdan entblösset denselben/ schneidet ihn etwas im grunde behend ab/ und decket ihn zugleich mit gutem fettem erd- reich wieder zu: so bekommet er von newen frische Schosse/ die nachgehends zu erse- zung des schadens wieder gesencket werden können. 2. Aber die gröste gefahr in unsern landen entstehet dem Weinstock von den Mayfrösten/ welche ümb Philippi Jacobi kurtz zuvor oder hernach/ gemeinlich bis auff den XII. tag selbigen Monats ein zufallen pflegen/ eben nemlich ümb die zeit/ da er junges holtz zu treiben beginnet. Und zwar schaden sotane Mayfröste denen jun- gen stöcken mehr/ als den alten: auch mehr denen die in der niedrigung/ als die hoch liegen. Einige lassen das Hefften so lang anstehen/ bis die zeit vorbey/ damit die Reben vom winde können beweget werden/ und also vom frost weniger schaden leiden. Dis mittel hilfft etwas: aber hergegen/ weil indessen die Augen sehr ausschlagen/ werden derselben viel abgebrochen/ wenn man hernach erst hefften wil. Andere ver- richten den Schnitt: auff den ersten May aber bedecken sie die Stöcke mit etwas er- de/ bis dieselben fröste vorbey/ und dadurch kan auch etwas erhalten werden. Ande- re haben andere Handgriffe versuchet/ aber Herr Joan Colerus schreibet lib. IV. cap. XX. es haben ihm derselben/ ausser dem Vatter Unser/ wenig gerahten wollen. 3. Wenn starcke Reiffe und Hagel den Reben schaden zu gefüget/ so müsset ihr gleichfalls in den nehst drauff folgendem Schnitte dahin sehen/ daß alles verletzte und unsaubere glat weg geschnitten werde/ so erholen sich dieselbe wiederumb/ und kön- nen desto lustiger treiben: wiedriges falls giebet es mit der zeit unlustige und un- fruchtbare Stöcke. 4. Eben dieses ist von denen durch Mehltaw oder Brand verdorbenen Reben zu verstehen/ welchen gleichfalls auff selbige weise zu helffen. Auch dienet keine Re- be K k 2
Das V. Cap. Schaͤdliche Zufalieder Wein-reben. OBwol der Weinſtock faſt allen den ſchaͤdlichen Zu- I. Boͤſe Witterung. 1. Jn gar ſtrengen Wintern pflegen die Reben uͤbel zu erfrieren: dawieder iſt kein naͤher mittel/ als daß man nach erlittenen ſchaden bey dem Schnitt fleißig wahr nehme/ was verderbet worden oder noch gut ſey: alſo dan ſchneidet das unnuͤtze gantz weg bis auffs gruͤne/ und laſſet von dem erfrornen nichtes uͤbrig. Jm fall auch die Flaͤche ganz erfroren/ der Stock aber im grunde noch gruͤn waͤre: alsdan entbloͤſſet denſelben/ ſchneidet ihn etwas im grunde behend ab/ und decket ihn zugleich mit gutem fettem erd- reich wieder zu: ſo bekommet er von newen friſche Schoſſe/ die nachgehends zu erſe- zung des ſchadens wieder geſencket werden koͤnnen. 2. Aber die groͤſte gefahr in unſern landen entſtehet dem Weinſtock von den Mayfroͤſten/ welche uͤmb Philippi Jacobi kurtz zuvor oder hernach/ gemeinlich bis auff den XII. tag ſelbigen Monats ein zufallen pflegen/ eben nemlich uͤmb die zeit/ da er junges holtz zu treiben beginnet. Und zwar ſchaden ſotane Mayfroͤſte denen jun- gen ſtoͤcken mehr/ als den alten: auch mehr denen die in der niedrigung/ als die hoch liegen. Einige laſſen das Hefften ſo lang anſtehen/ bis die zeit vorbey/ damit die Reben vom winde koͤnnen beweget werden/ und alſo vom froſt weniger ſchaden leiden. Dis mittel hilfft etwas: aber hergegen/ weil indeſſen die Augen ſehr ausſchlagen/ werden derſelben viel abgebrochen/ wenn man hernach erſt hefften wil. Andere ver- richten den Schnitt: auff den erſten May aber bedecken ſie die Stoͤcke mit etwas er- de/ bis dieſelben froͤſte vorbey/ und dadurch kan auch etwas erhalten werden. Ande- re haben andere Handgriffe verſuchet/ aber Herr Joan Colerus ſchreibet lib. IV. cap. XX. es haben ihm derſelben/ auſſer dem Vatter Unſer/ wenig gerahten wollen. 3. Wenn ſtarcke Reiffe und Hagel den Reben ſchaden zu gefuͤget/ ſo muͤſſet ihr gleichfalls in den nehſt drauff folgendem Schnitte dahin ſehen/ daß alles verletzte und unſaubere glat weg geſchnitten werde/ ſo erholen ſich dieſelbe wiederumb/ und koͤn- nen deſto luſtiger treiben: wiedriges falls giebet es mit der zeit unluſtige und un- fruchtbare Stoͤcke. 4. Eben dieſes iſt von denen durch Mehltaw oder Brand verdorbenen Reben zu verſtehen/ welchen gleichfalls auff ſelbige weiſe zu helffen. Auch dienet keine Re- be K k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0297" n="259"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.<lb/> Schaͤdliche Zufalieder<lb/> Wein-reben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">O</hi>Bwol der Weinſtock faſt allen den ſchaͤdlichen Zu-</hi><lb/> faͤllen/ welche im 7. Cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs erzehlet werden/ un-<lb/> terworffen/ und weder von Meteoren/ Thieren/ noch Un-<lb/> gezieffer gaͤntzlich befreyet: ſo iſt er doch dem einen mehr/<lb/> als dem andern unterworffen. Was aber allhier inſonder-<lb/> heit zu melden/ beſtehet fuͤrnemlich in zweyen ſtuͤcken: ſin-<lb/> temahl der Weinſtock von keinem dinge ſo ſehr als von boͤſer<lb/> Witterung/ und von unfleißiger Beſtellung ſchaden leidet.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Boͤſe Witterung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Jn gar ſtrengen Wintern pflegen die Reben uͤbel zu erfrieren: dawieder iſt<lb/> kein naͤher mittel/ als daß man nach erlittenen ſchaden bey dem Schnitt fleißig wahr<lb/> nehme/ was verderbet worden oder noch gut ſey: alſo dan ſchneidet das unnuͤtze gantz<lb/> weg bis auffs gruͤne/ und laſſet von dem erfrornen nichtes uͤbrig. Jm fall auch die Flaͤche<lb/> ganz erfroren/ der Stock aber im grunde noch gruͤn waͤre: alsdan entbloͤſſet denſelben/<lb/> ſchneidet ihn etwas im grunde behend ab/ und decket ihn zugleich mit gutem fettem erd-<lb/> reich wieder zu: ſo bekommet er von newen friſche Schoſſe/ die nachgehends zu erſe-<lb/> zung des ſchadens wieder geſencket werden koͤnnen.</item><lb/> <item>2. Aber die groͤſte gefahr in unſern landen entſtehet dem Weinſtock von den<lb/> Mayfroͤſten/ welche uͤmb Philippi Jacobi kurtz zuvor oder hernach/ gemeinlich bis<lb/> auff den <hi rendition="#aq">XII.</hi> tag ſelbigen Monats ein zufallen pflegen/ eben nemlich uͤmb die zeit/ da<lb/> er junges holtz zu treiben beginnet. Und zwar ſchaden ſotane Mayfroͤſte denen jun-<lb/> gen ſtoͤcken mehr/ als den alten: auch mehr denen die in der niedrigung/ als die hoch<lb/> liegen. Einige laſſen das Hefften ſo lang anſtehen/ bis die zeit vorbey/ damit die<lb/> Reben vom winde koͤnnen beweget werden/ und alſo vom froſt weniger ſchaden leiden.<lb/> Dis mittel hilfft etwas: aber hergegen/ weil indeſſen die Augen ſehr ausſchlagen/<lb/> werden derſelben viel abgebrochen/ wenn man hernach erſt hefften wil. Andere ver-<lb/> richten den Schnitt: auff den erſten May aber bedecken ſie die Stoͤcke mit etwas er-<lb/> de/ bis dieſelben froͤſte vorbey/ und dadurch kan auch etwas erhalten werden. Ande-<lb/> re haben andere Handgriffe verſuchet/ aber Herr Joan Colerus ſchreibet <hi rendition="#aq">lib. IV. cap.<lb/> XX.</hi> es haben ihm derſelben/ auſſer dem Vatter Unſer/ wenig gerahten wollen.</item><lb/> <item>3. Wenn ſtarcke Reiffe und Hagel den Reben ſchaden zu gefuͤget/ ſo muͤſſet<lb/> ihr gleichfalls in den nehſt drauff folgendem Schnitte dahin ſehen/ daß alles verletzte<lb/> und unſaubere glat weg geſchnitten werde/ ſo erholen ſich dieſelbe wiederumb/ und koͤn-<lb/> nen deſto luſtiger treiben: wiedriges falls giebet es mit der zeit unluſtige und un-<lb/> fruchtbare Stoͤcke.</item><lb/> <item>4. Eben dieſes iſt von denen durch Mehltaw oder Brand verdorbenen Reben<lb/> zu verſtehen/ welchen gleichfalls auff ſelbige weiſe zu helffen. Auch dienet keine Re-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">be</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0297]
Das V. Cap.
Schaͤdliche Zufalieder
Wein-reben.
OBwol der Weinſtock faſt allen den ſchaͤdlichen Zu-
faͤllen/ welche im 7. Cap. des I. Buchs erzehlet werden/ un-
terworffen/ und weder von Meteoren/ Thieren/ noch Un-
gezieffer gaͤntzlich befreyet: ſo iſt er doch dem einen mehr/
als dem andern unterworffen. Was aber allhier inſonder-
heit zu melden/ beſtehet fuͤrnemlich in zweyen ſtuͤcken: ſin-
temahl der Weinſtock von keinem dinge ſo ſehr als von boͤſer
Witterung/ und von unfleißiger Beſtellung ſchaden leidet.
I. Boͤſe Witterung.
1. Jn gar ſtrengen Wintern pflegen die Reben uͤbel zu erfrieren: dawieder iſt
kein naͤher mittel/ als daß man nach erlittenen ſchaden bey dem Schnitt fleißig wahr
nehme/ was verderbet worden oder noch gut ſey: alſo dan ſchneidet das unnuͤtze gantz
weg bis auffs gruͤne/ und laſſet von dem erfrornen nichtes uͤbrig. Jm fall auch die Flaͤche
ganz erfroren/ der Stock aber im grunde noch gruͤn waͤre: alsdan entbloͤſſet denſelben/
ſchneidet ihn etwas im grunde behend ab/ und decket ihn zugleich mit gutem fettem erd-
reich wieder zu: ſo bekommet er von newen friſche Schoſſe/ die nachgehends zu erſe-
zung des ſchadens wieder geſencket werden koͤnnen.
2. Aber die groͤſte gefahr in unſern landen entſtehet dem Weinſtock von den
Mayfroͤſten/ welche uͤmb Philippi Jacobi kurtz zuvor oder hernach/ gemeinlich bis
auff den XII. tag ſelbigen Monats ein zufallen pflegen/ eben nemlich uͤmb die zeit/ da
er junges holtz zu treiben beginnet. Und zwar ſchaden ſotane Mayfroͤſte denen jun-
gen ſtoͤcken mehr/ als den alten: auch mehr denen die in der niedrigung/ als die hoch
liegen. Einige laſſen das Hefften ſo lang anſtehen/ bis die zeit vorbey/ damit die
Reben vom winde koͤnnen beweget werden/ und alſo vom froſt weniger ſchaden leiden.
Dis mittel hilfft etwas: aber hergegen/ weil indeſſen die Augen ſehr ausſchlagen/
werden derſelben viel abgebrochen/ wenn man hernach erſt hefften wil. Andere ver-
richten den Schnitt: auff den erſten May aber bedecken ſie die Stoͤcke mit etwas er-
de/ bis dieſelben froͤſte vorbey/ und dadurch kan auch etwas erhalten werden. Ande-
re haben andere Handgriffe verſuchet/ aber Herr Joan Colerus ſchreibet lib. IV. cap.
XX. es haben ihm derſelben/ auſſer dem Vatter Unſer/ wenig gerahten wollen.
3. Wenn ſtarcke Reiffe und Hagel den Reben ſchaden zu gefuͤget/ ſo muͤſſet
ihr gleichfalls in den nehſt drauff folgendem Schnitte dahin ſehen/ daß alles verletzte
und unſaubere glat weg geſchnitten werde/ ſo erholen ſich dieſelbe wiederumb/ und koͤn-
nen deſto luſtiger treiben: wiedriges falls giebet es mit der zeit unluſtige und un-
fruchtbare Stoͤcke.
4. Eben dieſes iſt von denen durch Mehltaw oder Brand verdorbenen Reben
zu verſtehen/ welchen gleichfalls auff ſelbige weiſe zu helffen. Auch dienet keine Re-
be
K k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |