Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Anlegung eines Weingartens.
fort/ bis der acker besetzet/ pflantzet unter die kreutze Weinstöcke/ und breitet ihre reben
an diesen Jochen beyderseit hinaus/ damit sie die querstangen entlang lauffen. Diese
pflantzung ist vorzeiten gleichfalls in Jtalien/ wie aus Varronis 8. cap. lib. I.
De re rustica
erscheinet/ sehr breuchlich gewesen: wird auch noch heutigs tags da-
selbst/ aber doch nur im nohtfall und in mangel lebendiger bäume/ gebrauchet: sinte-
mahl die stangen in der erde leicht verfaulen/ und also mit schaden offters ernewert
werden müssen.
5. Vitis pergulana, Weinlauben. Das wort Pergula bedeutet eine Allee
oder Gang/ er sey offen oder bedecket: und hieraus entstehen zwo arten der Wein-
lauben. Die erste/ wenn man Weinstöcke an eine Wand des Wohnhauses/ oder an
ein Gelender des gartens pflantzet/ und die reben daran hoch hinauff führet: kan
Pergula cantheriata, eine offne Weinlaube genennet werden. Die andre art/ Per-
gula compluviata,
eine bedeckte Weinlaube entstehet/ wenn aus Lattenwerck oben mit
bogen geschlossene Gänge verfertiget/ und mit weinholtz allerseits beleget werden.
6. Vitis pedata, Gestäbelte Wein-reben. Stäbel sind höltzerne pfäle/ wel-
cht zu den Weistöcken gestochen/ und ihre reben daran gebunden werden/ damit da-
durch die trauben von dem erdreich erhöhet/ vor feulniß bewahret/ und der Sonnen
zu stärckerer kochung entgegen gestellet werden mögen. Und ob zwar hiezu vielerley
holtz gebrauchet werden könte/ ja auch wol starck Rohr/ wie im Arpinat: so dienen
doch am besten die höltzer/ welche sich gern spalten lassen: wie denn bey uns das Fich-
tenholtz bequem dazu angewendet wird.
II. Welche Pflanzung bey uns breuchlich.

Betreffend die erste von oberzehlten sechs Pflantzungen/ nemlich die Lager-re-
ben/ selbige würden in unserm und vielleicht im gantzen Teutschlande nicht stat fin-
den: denn es bezeuget die erfahrung/ wenn man unsere Reben an der erden liegen
lässet und nicht jährlich auffstäbelt/ daß sie anfangen herbe trauben zu tragen/ und in
wenig jahren zu verwildern. Die andre art der geraden Weinstöcke ist gleichfalls/
meines wissens/ in Teutschland nicht befindlich. Nach der dritten art könten wir
zwar unsere flache äcker ebenmäßig mit Weiden/ Rüstern/ Pappeln/ wie auch eini-
gen Obstbäumen ohn verhinderung durchpflantzen/ und Weinstöcke daran bringen:
es ist aber zu besorgen/ daß (anderer ungelegenheiten zu geschweigen) die kurtzen Som-
mer die trauben in sotaner niedrigung unreiff lassen würden: sintemahl der Mär-
ckische Weinbaw zuföderst in der höhe bestehet. Und eben diese meinuug hat es auch
mit den Joch-reben. Was aber die fünffte und sechste pflantzung angelanget/ die
sind bey uns landüblich/ und werden mit nutzen bey behalten: wie wir davon an Heu-
sern/ in Gärten/ und auff Bergen gnugsame proben sehen.

III. Beschaffenheit des Bodens/ und dessen
Verbesserung.

Nicht aller grund ist zum Weinbaw tauglich: insonderheit müssen vermie-
den werden diese viererley. Ein allzu nasser/ und allzu harter leimgrund/ sintemahl
in beyden wollen die reben nicht wol fort/ und erfrieren leicht: ferner ein boden mit
allzu viel und groben steinen/ als welche an beschickung der reben sehr verhinderlich/
und im gegentheil ein boden gantz ohn steine und grieß/ welcher den reben gleichfalls

nicht
I i
Anlegung eines Weingartens.
fort/ bis der acker beſetzet/ pflantzet unter die kreutze Weinſtoͤcke/ und breitet ihre reben
an dieſen Jochen beyderſeit hinaus/ damit ſie die querſtangen entlang lauffen. Dieſe
pflantzung iſt vorzeiten gleichfalls in Jtalien/ wie aus Varronis 8. cap. lib. I.
De re ruſtica
erſcheinet/ ſehr breuchlich geweſen: wird auch noch heutigs tags da-
ſelbſt/ aber doch nur im nohtfall und in mangel lebendiger baͤume/ gebrauchet: ſinte-
mahl die ſtangen in der erde leicht verfaulen/ und alſo mit ſchaden offters ernewert
werden muͤſſen.
5. Vitis pergulana, Weinlauben. Das wort Pergula bedeutet eine Allee
oder Gang/ er ſey offen oder bedecket: und hieraus entſtehen zwo arten der Wein-
lauben. Die erſte/ wenn man Weinſtoͤcke an eine Wand des Wohnhauſes/ oder an
ein Gelender des gartens pflantzet/ und die reben daran hoch hinauff fuͤhret: kan
Pergula cantheriata, eine offne Weinlaube genennet werden. Die andre art/ Per-
gula compluviata,
eine bedeckte Weinlaube entſtehet/ wenn aus Lattenwerck oben mit
bogen geſchloſſene Gaͤnge verfertiget/ und mit weinholtz allerſeits beleget werden.
6. Vitis pedata, Geſtaͤbelte Wein-reben. Staͤbel ſind hoͤltzerne pfaͤle/ wel-
cht zu den Weiſtoͤcken geſtochen/ und ihre reben daran gebunden werden/ damit da-
durch die trauben von dem erdreich erhoͤhet/ vor feulniß bewahret/ und der Sonnen
zu ſtaͤrckerer kochung entgegen geſtellet werden moͤgen. Und ob zwar hiezu vielerley
holtz gebrauchet werden koͤnte/ ja auch wol ſtarck Rohr/ wie im Arpinat: ſo dienen
doch am beſten die hoͤltzer/ welche ſich gern ſpalten laſſen: wie denn bey uns das Fich-
tenholtz bequem dazu angewendet wird.
II. Welche Pflanzung bey uns breuchlich.

Betreffend die erſte von oberzehlten ſechs Pflantzungen/ nemlich die Lager-re-
ben/ ſelbige wuͤrden in unſerm und vielleicht im gantzen Teutſchlande nicht ſtat fin-
den: denn es bezeuget die erfahrung/ wenn man unſere Reben an der erden liegen
laͤſſet und nicht jaͤhrlich auffſtaͤbelt/ daß ſie anfangen herbe trauben zu tragen/ und in
wenig jahren zu verwildern. Die andre art der geraden Weinſtoͤcke iſt gleichfalls/
meines wiſſens/ in Teutſchland nicht befindlich. Nach der dritten art koͤnten wir
zwar unſere flache aͤcker ebenmaͤßig mit Weiden/ Ruͤſtern/ Pappeln/ wie auch eini-
gen Obſtbaͤumen ohn verhinderung durchpflantzen/ und Weinſtoͤcke daran bringen:
es iſt aber zu beſorgen/ daß (anderer ungelegenheiten zu geſchweigen) die kurtzen Som-
mer die trauben in ſotaner niedrigung unreiff laſſen wuͤrden: ſintemahl der Maͤr-
ckiſche Weinbaw zufoͤderſt in der hoͤhe beſtehet. Und eben dieſe meinuug hat es auch
mit den Joch-reben. Was aber die fuͤnffte und ſechſte pflantzung angelanget/ die
ſind bey uns landuͤblich/ und werden mit nutzen bey behalten: wie wir davon an Heu-
ſern/ in Gaͤrten/ und auff Bergen gnugſame proben ſehen.

III. Beſchaffenheit des Bodens/ und deſſen
Verbeſſerung.

Nicht aller grund iſt zum Weinbaw tauglich: inſonderheit muͤſſen vermie-
den werden dieſe viererley. Ein allzu naſſer/ und allzu harter leimgrund/ ſintemahl
in beyden wollen die reben nicht wol fort/ und erfrieren leicht: ferner ein boden mit
allzu viel und groben ſteinen/ als welche an beſchickung der reben ſehr verhinderlich/
und im gegentheil ein boden gantz ohn ſteine und grieß/ welcher den reben gleichfalls

nicht
I i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0287" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anlegung eines Weingartens.</hi></fw><lb/>
fort/ bis der acker be&#x017F;etzet/ pflantzet unter die kreutze Wein&#x017F;to&#x0364;cke/ und breitet ihre reben<lb/>
an die&#x017F;en Jochen beyder&#x017F;eit hinaus/ damit &#x017F;ie die quer&#x017F;tangen entlang lauffen. Die&#x017F;e<lb/>
pflantzung i&#x017F;t vorzeiten gleichfalls in Jtalien/ wie aus <hi rendition="#aq">Varronis 8. cap. lib. I.<lb/>
De re ru&#x017F;tica</hi> er&#x017F;cheinet/ &#x017F;ehr breuchlich gewe&#x017F;en: wird auch noch heutigs tags da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ aber doch nur im nohtfall und in mangel lebendiger ba&#x0364;ume/ gebrauchet: &#x017F;inte-<lb/>
mahl die &#x017F;tangen in der erde leicht verfaulen/ und al&#x017F;o mit &#x017F;chaden offters ernewert<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>5. <hi rendition="#aq">Vitis pergulana,</hi> Weinlauben. Das wort <hi rendition="#aq">Pergula</hi> bedeutet eine Allee<lb/>
oder Gang/ er &#x017F;ey offen oder bedecket: und hieraus ent&#x017F;tehen zwo arten der Wein-<lb/>
lauben. Die er&#x017F;te/ wenn man Wein&#x017F;to&#x0364;cke an eine Wand des Wohnhau&#x017F;es/ oder an<lb/>
ein Gelender des gartens pflantzet/ und die reben daran hoch hinauff fu&#x0364;hret: kan<lb/><hi rendition="#aq">Pergula cantheriata,</hi> eine offne Weinlaube genennet werden. Die andre art/ <hi rendition="#aq">Per-<lb/>
gula compluviata,</hi> eine bedeckte Weinlaube ent&#x017F;tehet/ wenn aus Lattenwerck oben mit<lb/>
bogen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ga&#x0364;nge verfertiget/ und mit weinholtz aller&#x017F;eits beleget werden.</item><lb/>
                <item>6. <hi rendition="#aq">Vitis pedata,</hi> Ge&#x017F;ta&#x0364;belte Wein-reben. Sta&#x0364;bel &#x017F;ind ho&#x0364;ltzerne pfa&#x0364;le/ wel-<lb/>
cht zu den Wei&#x017F;to&#x0364;cken ge&#x017F;tochen/ und ihre reben daran gebunden werden/ damit da-<lb/>
durch die trauben von dem erdreich erho&#x0364;het/ vor feulniß bewahret/ und der Sonnen<lb/>
zu &#x017F;ta&#x0364;rckerer kochung entgegen ge&#x017F;tellet werden mo&#x0364;gen. Und ob zwar hiezu vielerley<lb/>
holtz gebrauchet werden ko&#x0364;nte/ ja auch wol &#x017F;tarck Rohr/ wie im Arpinat: &#x017F;o dienen<lb/>
doch am be&#x017F;ten die ho&#x0364;ltzer/ welche &#x017F;ich gern &#x017F;palten la&#x017F;&#x017F;en: wie denn bey uns das Fich-<lb/>
tenholtz bequem dazu angewendet wird.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Welche Pflanzung bey uns breuchlich.</hi> </head><lb/>
              <p>Betreffend die er&#x017F;te von oberzehlten &#x017F;echs Pflantzungen/ nemlich die Lager-re-<lb/>
ben/ &#x017F;elbige wu&#x0364;rden in un&#x017F;erm und vielleicht im gantzen Teut&#x017F;chlande nicht &#x017F;tat fin-<lb/>
den: denn es bezeuget die erfahrung/ wenn man un&#x017F;ere Reben an der erden liegen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et und nicht ja&#x0364;hrlich auff&#x017F;ta&#x0364;belt/ daß &#x017F;ie anfangen herbe trauben zu tragen/ und in<lb/>
wenig jahren zu verwildern. Die andre art der geraden Wein&#x017F;to&#x0364;cke i&#x017F;t gleichfalls/<lb/>
meines wi&#x017F;&#x017F;ens/ in Teut&#x017F;chland nicht befindlich. Nach der dritten art ko&#x0364;nten wir<lb/>
zwar un&#x017F;ere flache a&#x0364;cker ebenma&#x0364;ßig mit Weiden/ Ru&#x0364;&#x017F;tern/ Pappeln/ wie auch eini-<lb/>
gen Ob&#x017F;tba&#x0364;umen ohn verhinderung durchpflantzen/ und Wein&#x017F;to&#x0364;cke daran bringen:<lb/>
es i&#x017F;t aber zu be&#x017F;orgen/ daß (anderer ungelegenheiten zu ge&#x017F;chweigen) die kurtzen Som-<lb/>
mer die trauben in &#x017F;otaner niedrigung unreiff la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden: &#x017F;intemahl der Ma&#x0364;r-<lb/>
cki&#x017F;che Weinbaw zufo&#x0364;der&#x017F;t in der ho&#x0364;he be&#x017F;tehet. Und eben die&#x017F;e meinuug hat es auch<lb/>
mit den Joch-reben. Was aber die fu&#x0364;nffte und &#x017F;ech&#x017F;te pflantzung angelanget/ die<lb/>
&#x017F;ind bey uns landu&#x0364;blich/ und werden mit nutzen bey behalten: wie wir davon an Heu-<lb/>
&#x017F;ern/ in Ga&#x0364;rten/ und auff Bergen gnug&#x017F;ame proben &#x017F;ehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Be&#x017F;chaffenheit des Bodens/ und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung.</hi> </head><lb/>
              <p>Nicht aller grund i&#x017F;t zum Weinbaw tauglich: in&#x017F;onderheit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vermie-<lb/>
den werden die&#x017F;e viererley. Ein allzu na&#x017F;&#x017F;er/ und allzu harter leimgrund/ &#x017F;intemahl<lb/>
in beyden wollen die reben nicht wol fort/ und erfrieren leicht: ferner ein boden mit<lb/>
allzu viel und groben &#x017F;teinen/ als welche an be&#x017F;chickung der reben &#x017F;ehr verhinderlich/<lb/>
und im gegentheil ein boden gantz ohn &#x017F;teine und grieß/ welcher den reben gleichfalls<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I i</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0287] Anlegung eines Weingartens. fort/ bis der acker beſetzet/ pflantzet unter die kreutze Weinſtoͤcke/ und breitet ihre reben an dieſen Jochen beyderſeit hinaus/ damit ſie die querſtangen entlang lauffen. Dieſe pflantzung iſt vorzeiten gleichfalls in Jtalien/ wie aus Varronis 8. cap. lib. I. De re ruſtica erſcheinet/ ſehr breuchlich geweſen: wird auch noch heutigs tags da- ſelbſt/ aber doch nur im nohtfall und in mangel lebendiger baͤume/ gebrauchet: ſinte- mahl die ſtangen in der erde leicht verfaulen/ und alſo mit ſchaden offters ernewert werden muͤſſen. 5. Vitis pergulana, Weinlauben. Das wort Pergula bedeutet eine Allee oder Gang/ er ſey offen oder bedecket: und hieraus entſtehen zwo arten der Wein- lauben. Die erſte/ wenn man Weinſtoͤcke an eine Wand des Wohnhauſes/ oder an ein Gelender des gartens pflantzet/ und die reben daran hoch hinauff fuͤhret: kan Pergula cantheriata, eine offne Weinlaube genennet werden. Die andre art/ Per- gula compluviata, eine bedeckte Weinlaube entſtehet/ wenn aus Lattenwerck oben mit bogen geſchloſſene Gaͤnge verfertiget/ und mit weinholtz allerſeits beleget werden. 6. Vitis pedata, Geſtaͤbelte Wein-reben. Staͤbel ſind hoͤltzerne pfaͤle/ wel- cht zu den Weiſtoͤcken geſtochen/ und ihre reben daran gebunden werden/ damit da- durch die trauben von dem erdreich erhoͤhet/ vor feulniß bewahret/ und der Sonnen zu ſtaͤrckerer kochung entgegen geſtellet werden moͤgen. Und ob zwar hiezu vielerley holtz gebrauchet werden koͤnte/ ja auch wol ſtarck Rohr/ wie im Arpinat: ſo dienen doch am beſten die hoͤltzer/ welche ſich gern ſpalten laſſen: wie denn bey uns das Fich- tenholtz bequem dazu angewendet wird. II. Welche Pflanzung bey uns breuchlich. Betreffend die erſte von oberzehlten ſechs Pflantzungen/ nemlich die Lager-re- ben/ ſelbige wuͤrden in unſerm und vielleicht im gantzen Teutſchlande nicht ſtat fin- den: denn es bezeuget die erfahrung/ wenn man unſere Reben an der erden liegen laͤſſet und nicht jaͤhrlich auffſtaͤbelt/ daß ſie anfangen herbe trauben zu tragen/ und in wenig jahren zu verwildern. Die andre art der geraden Weinſtoͤcke iſt gleichfalls/ meines wiſſens/ in Teutſchland nicht befindlich. Nach der dritten art koͤnten wir zwar unſere flache aͤcker ebenmaͤßig mit Weiden/ Ruͤſtern/ Pappeln/ wie auch eini- gen Obſtbaͤumen ohn verhinderung durchpflantzen/ und Weinſtoͤcke daran bringen: es iſt aber zu beſorgen/ daß (anderer ungelegenheiten zu geſchweigen) die kurtzen Som- mer die trauben in ſotaner niedrigung unreiff laſſen wuͤrden: ſintemahl der Maͤr- ckiſche Weinbaw zufoͤderſt in der hoͤhe beſtehet. Und eben dieſe meinuug hat es auch mit den Joch-reben. Was aber die fuͤnffte und ſechſte pflantzung angelanget/ die ſind bey uns landuͤblich/ und werden mit nutzen bey behalten: wie wir davon an Heu- ſern/ in Gaͤrten/ und auff Bergen gnugſame proben ſehen. III. Beſchaffenheit des Bodens/ und deſſen Verbeſſerung. Nicht aller grund iſt zum Weinbaw tauglich: inſonderheit muͤſſen vermie- den werden dieſe viererley. Ein allzu naſſer/ und allzu harter leimgrund/ ſintemahl in beyden wollen die reben nicht wol fort/ und erfrieren leicht: ferner ein boden mit allzu viel und groben ſteinen/ als welche an beſchickung der reben ſehr verhinderlich/ und im gegentheil ein boden gantz ohn ſteine und grieß/ welcher den reben gleichfalls nicht I i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/287
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/287>, abgerufen am 22.01.2025.