Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Anlegung eines Weingartens. fort/ bis der acker besetzet/ pflantzet unter die kreutze Weinstöcke/ und breitet ihre rebenan diesen Jochen beyderseit hinaus/ damit sie die querstangen entlang lauffen. Diese pflantzung ist vorzeiten gleichfalls in Jtalien/ wie aus Varronis 8. cap. lib. I. De re rustica erscheinet/ sehr breuchlich gewesen: wird auch noch heutigs tags da- selbst/ aber doch nur im nohtfall und in mangel lebendiger bäume/ gebrauchet: sinte- mahl die stangen in der erde leicht verfaulen/ und also mit schaden offters ernewert werden müssen. 5. Vitis pergulana, Weinlauben. Das wort Pergula bedeutet eine Allee oder Gang/ er sey offen oder bedecket: und hieraus entstehen zwo arten der Wein- lauben. Die erste/ wenn man Weinstöcke an eine Wand des Wohnhauses/ oder an ein Gelender des gartens pflantzet/ und die reben daran hoch hinauff führet: kan Pergula cantheriata, eine offne Weinlaube genennet werden. Die andre art/ Per- gula compluviata, eine bedeckte Weinlaube entstehet/ wenn aus Lattenwerck oben mit bogen geschlossene Gänge verfertiget/ und mit weinholtz allerseits beleget werden. 6. Vitis pedata, Gestäbelte Wein-reben. Stäbel sind höltzerne pfäle/ wel- cht zu den Weistöcken gestochen/ und ihre reben daran gebunden werden/ damit da- durch die trauben von dem erdreich erhöhet/ vor feulniß bewahret/ und der Sonnen zu stärckerer kochung entgegen gestellet werden mögen. Und ob zwar hiezu vielerley holtz gebrauchet werden könte/ ja auch wol starck Rohr/ wie im Arpinat: so dienen doch am besten die höltzer/ welche sich gern spalten lassen: wie denn bey uns das Fich- tenholtz bequem dazu angewendet wird. II. Welche Pflanzung bey uns breuchlich. Betreffend die erste von oberzehlten sechs Pflantzungen/ nemlich die Lager-re- III. Beschaffenheit des Bodens/ und dessen Verbesserung. Nicht aller grund ist zum Weinbaw tauglich: insonderheit müssen vermie- nicht I i
Anlegung eines Weingartens. fort/ bis der acker beſetzet/ pflantzet unter die kreutze Weinſtoͤcke/ und breitet ihre rebenan dieſen Jochen beyderſeit hinaus/ damit ſie die querſtangen entlang lauffen. Dieſe pflantzung iſt vorzeiten gleichfalls in Jtalien/ wie aus Varronis 8. cap. lib. I. De re ruſtica erſcheinet/ ſehr breuchlich geweſen: wird auch noch heutigs tags da- ſelbſt/ aber doch nur im nohtfall und in mangel lebendiger baͤume/ gebrauchet: ſinte- mahl die ſtangen in der erde leicht verfaulen/ und alſo mit ſchaden offters ernewert werden muͤſſen. 5. Vitis pergulana, Weinlauben. Das wort Pergula bedeutet eine Allee oder Gang/ er ſey offen oder bedecket: und hieraus entſtehen zwo arten der Wein- lauben. Die erſte/ wenn man Weinſtoͤcke an eine Wand des Wohnhauſes/ oder an ein Gelender des gartens pflantzet/ und die reben daran hoch hinauff fuͤhret: kan Pergula cantheriata, eine offne Weinlaube genennet werden. Die andre art/ Per- gula compluviata, eine bedeckte Weinlaube entſtehet/ wenn aus Lattenwerck oben mit bogen geſchloſſene Gaͤnge verfertiget/ und mit weinholtz allerſeits beleget werden. 6. Vitis pedata, Geſtaͤbelte Wein-reben. Staͤbel ſind hoͤltzerne pfaͤle/ wel- cht zu den Weiſtoͤcken geſtochen/ und ihre reben daran gebunden werden/ damit da- durch die trauben von dem erdreich erhoͤhet/ vor feulniß bewahret/ und der Sonnen zu ſtaͤrckerer kochung entgegen geſtellet werden moͤgen. Und ob zwar hiezu vielerley holtz gebrauchet werden koͤnte/ ja auch wol ſtarck Rohr/ wie im Arpinat: ſo dienen doch am beſten die hoͤltzer/ welche ſich gern ſpalten laſſen: wie denn bey uns das Fich- tenholtz bequem dazu angewendet wird. II. Welche Pflanzung bey uns breuchlich. Betreffend die erſte von oberzehlten ſechs Pflantzungen/ nemlich die Lager-re- III. Beſchaffenheit des Bodens/ und deſſen Verbeſſerung. Nicht aller grund iſt zum Weinbaw tauglich: inſonderheit muͤſſen vermie- nicht I i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0287" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anlegung eines Weingartens.</hi></fw><lb/> fort/ bis der acker beſetzet/ pflantzet unter die kreutze Weinſtoͤcke/ und breitet ihre reben<lb/> an dieſen Jochen beyderſeit hinaus/ damit ſie die querſtangen entlang lauffen. Dieſe<lb/> pflantzung iſt vorzeiten gleichfalls in Jtalien/ wie aus <hi rendition="#aq">Varronis 8. cap. lib. I.<lb/> De re ruſtica</hi> erſcheinet/ ſehr breuchlich geweſen: wird auch noch heutigs tags da-<lb/> ſelbſt/ aber doch nur im nohtfall und in mangel lebendiger baͤume/ gebrauchet: ſinte-<lb/> mahl die ſtangen in der erde leicht verfaulen/ und alſo mit ſchaden offters ernewert<lb/> werden muͤſſen.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#aq">Vitis pergulana,</hi> Weinlauben. Das wort <hi rendition="#aq">Pergula</hi> bedeutet eine Allee<lb/> oder Gang/ er ſey offen oder bedecket: und hieraus entſtehen zwo arten der Wein-<lb/> lauben. Die erſte/ wenn man Weinſtoͤcke an eine Wand des Wohnhauſes/ oder an<lb/> ein Gelender des gartens pflantzet/ und die reben daran hoch hinauff fuͤhret: kan<lb/><hi rendition="#aq">Pergula cantheriata,</hi> eine offne Weinlaube genennet werden. Die andre art/ <hi rendition="#aq">Per-<lb/> gula compluviata,</hi> eine bedeckte Weinlaube entſtehet/ wenn aus Lattenwerck oben mit<lb/> bogen geſchloſſene Gaͤnge verfertiget/ und mit weinholtz allerſeits beleget werden.</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#aq">Vitis pedata,</hi> Geſtaͤbelte Wein-reben. Staͤbel ſind hoͤltzerne pfaͤle/ wel-<lb/> cht zu den Weiſtoͤcken geſtochen/ und ihre reben daran gebunden werden/ damit da-<lb/> durch die trauben von dem erdreich erhoͤhet/ vor feulniß bewahret/ und der Sonnen<lb/> zu ſtaͤrckerer kochung entgegen geſtellet werden moͤgen. Und ob zwar hiezu vielerley<lb/> holtz gebrauchet werden koͤnte/ ja auch wol ſtarck Rohr/ wie im Arpinat: ſo dienen<lb/> doch am beſten die hoͤltzer/ welche ſich gern ſpalten laſſen: wie denn bey uns das Fich-<lb/> tenholtz bequem dazu angewendet wird.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Welche Pflanzung bey uns breuchlich.</hi> </head><lb/> <p>Betreffend die erſte von oberzehlten ſechs Pflantzungen/ nemlich die Lager-re-<lb/> ben/ ſelbige wuͤrden in unſerm und vielleicht im gantzen Teutſchlande nicht ſtat fin-<lb/> den: denn es bezeuget die erfahrung/ wenn man unſere Reben an der erden liegen<lb/> laͤſſet und nicht jaͤhrlich auffſtaͤbelt/ daß ſie anfangen herbe trauben zu tragen/ und in<lb/> wenig jahren zu verwildern. Die andre art der geraden Weinſtoͤcke iſt gleichfalls/<lb/> meines wiſſens/ in Teutſchland nicht befindlich. Nach der dritten art koͤnten wir<lb/> zwar unſere flache aͤcker ebenmaͤßig mit Weiden/ Ruͤſtern/ Pappeln/ wie auch eini-<lb/> gen Obſtbaͤumen ohn verhinderung durchpflantzen/ und Weinſtoͤcke daran bringen:<lb/> es iſt aber zu beſorgen/ daß (anderer ungelegenheiten zu geſchweigen) die kurtzen Som-<lb/> mer die trauben in ſotaner niedrigung unreiff laſſen wuͤrden: ſintemahl der Maͤr-<lb/> ckiſche Weinbaw zufoͤderſt in der hoͤhe beſtehet. Und eben dieſe meinuug hat es auch<lb/> mit den Joch-reben. Was aber die fuͤnffte und ſechſte pflantzung angelanget/ die<lb/> ſind bey uns landuͤblich/ und werden mit nutzen bey behalten: wie wir davon an Heu-<lb/> ſern/ in Gaͤrten/ und auff Bergen gnugſame proben ſehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Beſchaffenheit des Bodens/ und deſſen<lb/> Verbeſſerung.</hi> </head><lb/> <p>Nicht aller grund iſt zum Weinbaw tauglich: inſonderheit muͤſſen vermie-<lb/> den werden dieſe viererley. Ein allzu naſſer/ und allzu harter leimgrund/ ſintemahl<lb/> in beyden wollen die reben nicht wol fort/ und erfrieren leicht: ferner ein boden mit<lb/> allzu viel und groben ſteinen/ als welche an beſchickung der reben ſehr verhinderlich/<lb/> und im gegentheil ein boden gantz ohn ſteine und grieß/ welcher den reben gleichfalls<lb/> <fw place="bottom" type="sig">I i</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0287]
Anlegung eines Weingartens.
fort/ bis der acker beſetzet/ pflantzet unter die kreutze Weinſtoͤcke/ und breitet ihre reben
an dieſen Jochen beyderſeit hinaus/ damit ſie die querſtangen entlang lauffen. Dieſe
pflantzung iſt vorzeiten gleichfalls in Jtalien/ wie aus Varronis 8. cap. lib. I.
De re ruſtica erſcheinet/ ſehr breuchlich geweſen: wird auch noch heutigs tags da-
ſelbſt/ aber doch nur im nohtfall und in mangel lebendiger baͤume/ gebrauchet: ſinte-
mahl die ſtangen in der erde leicht verfaulen/ und alſo mit ſchaden offters ernewert
werden muͤſſen.
5. Vitis pergulana, Weinlauben. Das wort Pergula bedeutet eine Allee
oder Gang/ er ſey offen oder bedecket: und hieraus entſtehen zwo arten der Wein-
lauben. Die erſte/ wenn man Weinſtoͤcke an eine Wand des Wohnhauſes/ oder an
ein Gelender des gartens pflantzet/ und die reben daran hoch hinauff fuͤhret: kan
Pergula cantheriata, eine offne Weinlaube genennet werden. Die andre art/ Per-
gula compluviata, eine bedeckte Weinlaube entſtehet/ wenn aus Lattenwerck oben mit
bogen geſchloſſene Gaͤnge verfertiget/ und mit weinholtz allerſeits beleget werden.
6. Vitis pedata, Geſtaͤbelte Wein-reben. Staͤbel ſind hoͤltzerne pfaͤle/ wel-
cht zu den Weiſtoͤcken geſtochen/ und ihre reben daran gebunden werden/ damit da-
durch die trauben von dem erdreich erhoͤhet/ vor feulniß bewahret/ und der Sonnen
zu ſtaͤrckerer kochung entgegen geſtellet werden moͤgen. Und ob zwar hiezu vielerley
holtz gebrauchet werden koͤnte/ ja auch wol ſtarck Rohr/ wie im Arpinat: ſo dienen
doch am beſten die hoͤltzer/ welche ſich gern ſpalten laſſen: wie denn bey uns das Fich-
tenholtz bequem dazu angewendet wird.
II. Welche Pflanzung bey uns breuchlich.
Betreffend die erſte von oberzehlten ſechs Pflantzungen/ nemlich die Lager-re-
ben/ ſelbige wuͤrden in unſerm und vielleicht im gantzen Teutſchlande nicht ſtat fin-
den: denn es bezeuget die erfahrung/ wenn man unſere Reben an der erden liegen
laͤſſet und nicht jaͤhrlich auffſtaͤbelt/ daß ſie anfangen herbe trauben zu tragen/ und in
wenig jahren zu verwildern. Die andre art der geraden Weinſtoͤcke iſt gleichfalls/
meines wiſſens/ in Teutſchland nicht befindlich. Nach der dritten art koͤnten wir
zwar unſere flache aͤcker ebenmaͤßig mit Weiden/ Ruͤſtern/ Pappeln/ wie auch eini-
gen Obſtbaͤumen ohn verhinderung durchpflantzen/ und Weinſtoͤcke daran bringen:
es iſt aber zu beſorgen/ daß (anderer ungelegenheiten zu geſchweigen) die kurtzen Som-
mer die trauben in ſotaner niedrigung unreiff laſſen wuͤrden: ſintemahl der Maͤr-
ckiſche Weinbaw zufoͤderſt in der hoͤhe beſtehet. Und eben dieſe meinuug hat es auch
mit den Joch-reben. Was aber die fuͤnffte und ſechſte pflantzung angelanget/ die
ſind bey uns landuͤblich/ und werden mit nutzen bey behalten: wie wir davon an Heu-
ſern/ in Gaͤrten/ und auff Bergen gnugſame proben ſehen.
III. Beſchaffenheit des Bodens/ und deſſen
Verbeſſerung.
Nicht aller grund iſt zum Weinbaw tauglich: inſonderheit muͤſſen vermie-
den werden dieſe viererley. Ein allzu naſſer/ und allzu harter leimgrund/ ſintemahl
in beyden wollen die reben nicht wol fort/ und erfrieren leicht: ferner ein boden mit
allzu viel und groben ſteinen/ als welche an beſchickung der reben ſehr verhinderlich/
und im gegentheil ein boden gantz ohn ſteine und grieß/ welcher den reben gleichfalls
nicht
I i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |