Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs X. Cap. ümb die wurzeln des baums auffgräbet/ und es hinein geust. Hiedurch wird nichtallein das erdreich getünchet/ sondern die äpffel sollen auch durch den auffsteigenden safft einige röhte empfangen. Andre rahten/ man sol die geschnittene Encken bey dem auffsetzen in frisch Hecht-blut tuncken: oder rohte Rosen-stauden neben dem stamm pflantzen: oder Apffel und Birn-Encken auff Maulbeer-stämme pfropffen/ so sollen rohte früchte folgen. Also auch/ pfropffet ein Apffelreiß schöner art un- ten auff ein junges bäumlein: wenn es bekommet/ so pfropffet das folgende jahr wie- der oben auff das Reiß/ und das dritte jahr wieder auff dasselbige: so sol der baum an farben schön gemengete äpffel tragen. II. Kleine Früchte vergrössern. Unter den Aepffeln verdienen die Borstorffer/ und unter den Birnen die Mu- Es stehet auch zu versuchen/ was P. Lauremberg l. 1. c. 17. von vergrösserung III. Vielerley Obst auff einem Baum. Diese Kunst gründet sich auff den bericht/ welchen wir von Verwandschafft IV. Weintrauben auff einem Kirschbaum. Pflantzet einen Kirschbaum neben einen Weinstock: wenn er gefasset und let
Des IV. Buchs X. Cap. uͤmb die wurzeln des baums auffgraͤbet/ und es hinein geuſt. Hiedurch wird nichtallein das erdreich getuͤnchet/ ſondern die aͤpffel ſollen auch durch den auffſteigenden ſafft einige roͤhte empfangen. Andre rahten/ man ſol die geſchnittene Encken bey dem auffſetzen in friſch Hecht-blut tuncken: oder rohte Roſen-ſtauden neben dem ſtamm pflantzen: oder Apffel und Birn-Encken auff Maulbeer-ſtaͤmme pfropffen/ ſo ſollen rohte fruͤchte folgen. Alſo auch/ pfropffet ein Apffelreiß ſchoͤner art un- ten auff ein junges baͤumlein: wenn es bekommet/ ſo pfropffet das folgende jahr wie- der oben auff das Reiß/ und das dritte jahr wieder auff daſſelbige: ſo ſol der baum an farben ſchoͤn gemengete aͤpffel tragen. II. Kleine Fruͤchte vergroͤſſern. Unter den Aepffeln verdienen die Borſtorffer/ und unter den Birnen die Mu- Es ſtehet auch zu verſuchen/ was P. Lauremberg l. 1. c. 17. von vergroͤſſerung III. Vielerley Obſt auff einem Baum. Dieſe Kunſt gruͤndet ſich auff den bericht/ welchen wir von Verwandſchafft IV. Weintrauben auff einem Kirſchbaum. Pflantzet einen Kirſchbaum neben einen Weinſtock: wenn er gefaſſet und let
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0278" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">X.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> uͤmb die wurzeln des baums auffgraͤbet/ und es hinein geuſt. Hiedurch wird nicht<lb/> allein das erdreich getuͤnchet/ ſondern die aͤpffel ſollen auch durch den auffſteigenden<lb/> ſafft einige roͤhte empfangen. Andre rahten/ man ſol die geſchnittene Encken bey<lb/> dem auffſetzen in friſch Hecht-blut tuncken: oder rohte Roſen-ſtauden neben dem<lb/> ſtamm pflantzen: oder Apffel und Birn-Encken auff Maulbeer-ſtaͤmme pfropffen/<lb/> ſo ſollen rohte fruͤchte folgen. Alſo auch/ pfropffet ein Apffelreiß ſchoͤner art un-<lb/> ten auff ein junges baͤumlein: wenn es bekommet/ ſo pfropffet das folgende jahr wie-<lb/> der oben auff das Reiß/ und das dritte jahr wieder auff daſſelbige: ſo ſol der baum<lb/> an farben ſchoͤn gemengete aͤpffel tragen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Kleine Fruͤchte vergroͤſſern.</hi> </head><lb/> <p>Unter den Aepffeln verdienen die Borſtorffer/ und unter den Birnen die Mu-<lb/> ſcateller groſſes lob: jedoch ſind ſie gegen andere zu rechnen klein. Derhalben ſie zu<lb/> vergroͤſſern/ bricht man von ihnen gute Encken/ und ſetzet ſolche auff groͤſſerer art<lb/> Apffel und Birn-ſtaͤmme. Wie aber durch die Pfropffung gleich in gleich die fruͤch-<lb/> te zu verbeſſern und zu vergroͤſſern ſind/ davon iſt droben im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. N. 8. allbereit<lb/> unterricht ertheilet.</p><lb/> <p>Es ſtehet auch zu verſuchen/ was P. Lauremberg <hi rendition="#aq">l. 1. c.</hi> 17. von vergroͤſſerung<lb/> anderer fruͤchte anziehet/ folgender maſſen. Nehmet vier Mandeln/ oder Pfirſt-<lb/> chen/ leget ſie in einen topff mit behoͤrlicher erde/ alſo daß die ſpitzen zuſammen gefuͤ-<lb/> get ſind: darnach kehret den topff uͤmb/ bohret ein loch darein/ und vergrabet ihn ins<lb/> erdreich. Wenn ſie auswachſen/ ſchlipffen die junge ſchoͤßlein alle zu dem loche her-<lb/> aus/ und wachſen zuſammen in einen ſtamm/ welcher nachgehends zwey oder drey-<lb/> mahl groͤſſere fruͤchte tragen ſol/ als ins gemein geſchiehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Vielerley Obſt auff einem Baum.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Kunſt gruͤndet ſich auff den bericht/ welchen wir von Verwandſchafft<lb/> der Staͤmme und Encken allbereit droben im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. N. 8. gethan: daraus dan<lb/> a<supplied>u</supplied>ch zugleich erhellet/ wie weit man mit ſotanem mancherley Pfropffen gehen kan/ da-<lb/> m<supplied>i</supplied>t man nicht gantz wiederwertige dinge auff einem Stamme zu vereinigen ſich ver-<lb/> geblich unterſtehe/ ſondern der Natur moͤglichſt nachfolge. Auſſer dem iſt nichts<lb/> taugliches noch beſtaͤndiges zu hoffen/ wie ſchon aus dem exempel/ welches <hi rendition="#aq">Plinius<lb/> l. XVII. Hiſt. Natur. c. XVI.</hi> anzeucht/ zu erlernen. Wir haben/ ſaget er von ſich<lb/> ſelbſt/ einen gepfropfften Baum nahe bey Tivoli/ <hi rendition="#aq">juxta Tiburtes Tullias</hi> geſehen/<lb/> welcher allerley art fruͤchte trug: auff einem aſte waren Nuͤſſe/ auff einem andern<lb/> Beer/ anderswo Weinreben/ Feigen/ Birnen/ Granaten/ und etlicher arten Aepffel:<lb/> aber dieſer baum iſt bald vergangen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Weintrauben auff einem Kirſchbaum.</hi> </head><lb/> <p>Pflantzet einen Kirſchbaum neben einen Weinſtock: wenn er gefaſſet und<lb/> zu gruͤnen anfaͤnget/ ſo bohret durch den ſtamm ein loch/ ziehet eine Rebe vom Wein-<lb/> ſtock ohn verletzung der augen hindurch/ alſo daß ſie wol einſchlieſſe/ und verſtreichts<lb/> mit Baumwachs: ſo verwaͤchſet die Rebe in dem Kirſchbaum. Folgends jahr ſchnei-<lb/> det ſie von dem Weinſtock ab/ von welchem ſie bisher annoch die nahrung gutes theils<lb/> geſogen/ und ſetzet den Kirſchbaum mit einem newen Zweige gezieret/ wohin ihr wol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">let</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0278]
Des IV. Buchs X. Cap.
uͤmb die wurzeln des baums auffgraͤbet/ und es hinein geuſt. Hiedurch wird nicht
allein das erdreich getuͤnchet/ ſondern die aͤpffel ſollen auch durch den auffſteigenden
ſafft einige roͤhte empfangen. Andre rahten/ man ſol die geſchnittene Encken bey
dem auffſetzen in friſch Hecht-blut tuncken: oder rohte Roſen-ſtauden neben dem
ſtamm pflantzen: oder Apffel und Birn-Encken auff Maulbeer-ſtaͤmme pfropffen/
ſo ſollen rohte fruͤchte folgen. Alſo auch/ pfropffet ein Apffelreiß ſchoͤner art un-
ten auff ein junges baͤumlein: wenn es bekommet/ ſo pfropffet das folgende jahr wie-
der oben auff das Reiß/ und das dritte jahr wieder auff daſſelbige: ſo ſol der baum
an farben ſchoͤn gemengete aͤpffel tragen.
II. Kleine Fruͤchte vergroͤſſern.
Unter den Aepffeln verdienen die Borſtorffer/ und unter den Birnen die Mu-
ſcateller groſſes lob: jedoch ſind ſie gegen andere zu rechnen klein. Derhalben ſie zu
vergroͤſſern/ bricht man von ihnen gute Encken/ und ſetzet ſolche auff groͤſſerer art
Apffel und Birn-ſtaͤmme. Wie aber durch die Pfropffung gleich in gleich die fruͤch-
te zu verbeſſern und zu vergroͤſſern ſind/ davon iſt droben im IV. Cap. N. 8. allbereit
unterricht ertheilet.
Es ſtehet auch zu verſuchen/ was P. Lauremberg l. 1. c. 17. von vergroͤſſerung
anderer fruͤchte anziehet/ folgender maſſen. Nehmet vier Mandeln/ oder Pfirſt-
chen/ leget ſie in einen topff mit behoͤrlicher erde/ alſo daß die ſpitzen zuſammen gefuͤ-
get ſind: darnach kehret den topff uͤmb/ bohret ein loch darein/ und vergrabet ihn ins
erdreich. Wenn ſie auswachſen/ ſchlipffen die junge ſchoͤßlein alle zu dem loche her-
aus/ und wachſen zuſammen in einen ſtamm/ welcher nachgehends zwey oder drey-
mahl groͤſſere fruͤchte tragen ſol/ als ins gemein geſchiehet.
III. Vielerley Obſt auff einem Baum.
Dieſe Kunſt gruͤndet ſich auff den bericht/ welchen wir von Verwandſchafft
der Staͤmme und Encken allbereit droben im IV. Cap. N. 8. gethan: daraus dan
auch zugleich erhellet/ wie weit man mit ſotanem mancherley Pfropffen gehen kan/ da-
mit man nicht gantz wiederwertige dinge auff einem Stamme zu vereinigen ſich ver-
geblich unterſtehe/ ſondern der Natur moͤglichſt nachfolge. Auſſer dem iſt nichts
taugliches noch beſtaͤndiges zu hoffen/ wie ſchon aus dem exempel/ welches Plinius
l. XVII. Hiſt. Natur. c. XVI. anzeucht/ zu erlernen. Wir haben/ ſaget er von ſich
ſelbſt/ einen gepfropfften Baum nahe bey Tivoli/ juxta Tiburtes Tullias geſehen/
welcher allerley art fruͤchte trug: auff einem aſte waren Nuͤſſe/ auff einem andern
Beer/ anderswo Weinreben/ Feigen/ Birnen/ Granaten/ und etlicher arten Aepffel:
aber dieſer baum iſt bald vergangen.
IV. Weintrauben auff einem Kirſchbaum.
Pflantzet einen Kirſchbaum neben einen Weinſtock: wenn er gefaſſet und
zu gruͤnen anfaͤnget/ ſo bohret durch den ſtamm ein loch/ ziehet eine Rebe vom Wein-
ſtock ohn verletzung der augen hindurch/ alſo daß ſie wol einſchlieſſe/ und verſtreichts
mit Baumwachs: ſo verwaͤchſet die Rebe in dem Kirſchbaum. Folgends jahr ſchnei-
det ſie von dem Weinſtock ab/ von welchem ſie bisher annoch die nahrung gutes theils
geſogen/ und ſetzet den Kirſchbaum mit einem newen Zweige gezieret/ wohin ihr wol-
let
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |