Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs IX. Cap. Rubus repens fructu caesio, C. B. Blaw-schwartze Brombeern. Rubus mi- Rubus Idaeus spinosus, C. B. Hindbeern. Rubus Idaeus, Trag. Matth. Dod. Salix vulgaris alba arborescens, C. B. Gemeiner Weidenbaum/ an welchen Salix vulgaris rubens, C. B. Röhtlich Weidenbaum. Salix minor, vimina- Salix vulgaris nigricans folio non serrato, C. B. Schwärtzlich Weiden- Salix sativa lutea folio crenato, C. B. Gelber Weydenbaum. Salix tertia, Salix folio amygdalino utrinque virente aurito, C. B. Mandel-weide. Salix Salix fragilis, C. B. Bruchweide. Salix alba, Lon. secunda cortice candi- Salix latifolia rotunda, C. B. Seylweide mit runden blättern. Salix latifolia, Salix folio ex rotunditate acuminato, C. B. Seylweide mit länglichen blät- Salix pumila linifolia incana, C. B. Zwerck-weide. Salix pumila angustifolia Sambucus fructu in umbella nigro, C. B. Gemeiner Flieder/ Holunder. Sambucus humilis sive Ebulus, C. B. Attig. Ebulus, Trag. Matth. Lob. Tab.
Des IV. Buchs IX. Cap. Rubus repens fructu cæſio, C. B. Blaw-ſchwartze Brombeern. Rubus mi- Rubus Idæus ſpinoſus, C. B. Hindbeern. Rubus Idæus, Trag. Matth. Dod. Salix vulgaris alba arboreſcens, C. B. Gemeiner Weidenbaum/ an welchen Salix vulgaris rubens, C. B. Roͤhtlich Weidenbaum. Salix minor, vimina- Salix vulgaris nigricans folio non ſerrato, C. B. Schwaͤrtzlich Weiden- Salix ſativa lutea folio crenato, C. B. Gelber Weydenbaum. Salix tertia, Salix folio amygdalino utrinque virente aurito, C. B. Mandel-weide. Salix Salix fragilis, C. B. Bruchweide. Salix alba, Lon. ſecunda cortice candi- Salix latifolia rotunda, C. B. Seylweide mit runden blaͤttern. Salix latifolia, Salix folio ex rotunditate acuminato, C. B. Seylweide mit laͤnglichen blaͤt- Salix pumila linifolia incana, C. B. Zwerck-weide. Salix pumila anguſtifolia Sambucus fructu in umbella nigro, C. B. Gemeiner Flieder/ Holunder. Sambucus humilis ſive Ebulus, C. B. Attig. Ebulus, Trag. Matth. Lob. Tab.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0276" n="240"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">IX.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rubus repens fructu cæſio, C. B.</hi> Blaw-ſchwartze Brombeern. <hi rendition="#aq">Rubus mi-<lb/> nor, Dod. humilis & primus, Trag. humilis Belgicus, Cluſ.</hi> Der vorige waͤchſet<lb/> etwas hoͤher/ dieſer kreucht glat an der erden: dieſe frucht iſt zwar ſchwartz/ aber auff<lb/> blaw ziehlend/ von ſchmack eben ſo gut.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rubus Idæus ſpinoſus, C. B.</hi> Hindbeern. <hi rendition="#aq">Rubus Idæus, Trag. Matth. Dod.<lb/> Lob. Idæus vulgatis, Cluſ.</hi> Dieſe haben eine hertzſterckende Krafft bey ſich: des-<lb/> wegen wird daraus ein Safft/ Wein/ und Eßig auff allen Apothecken bereitet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salix vulgaris alba arboreſcens, C. B.</hi> Gemeiner Weidenbaum/ an welchen<lb/> die gerten und blaͤtter weißlich. <hi rendition="#aq">Salix Dioſcoridis, Lob. prima vel major, Dod. ex<lb/> qua perticæ fiunt, Matth.</hi> Dienet ruhten und leichte ſtaͤnglein draus zu machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salix vulgaris rubens, C. B.</hi> Roͤhtlich Weidenbaum. <hi rendition="#aq">Salix minor, vimina-<lb/> lis & Gallica, Dod. colore rufeſcente, Matth. primum genus, Lon.</hi> Dieſe gerten<lb/> oder ruhten ſind zum Anbinden am tuͤchtigſten/ ſonderlich wenn ſie vorher in waſſer<lb/> eingeweichet werden. An den gipffeln der zweige wachſen bisweilen kleine ballen<lb/> krauß und blaͤttrig/ wie eine aͤhre zuſammen geſetzet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salix vulgaris nigricans folio non ſerrato, C. B.</hi> Schwaͤrtzlich Weiden-<lb/> baum. <hi rendition="#aq">Salicis primum genus, Trag. Fuch. Salix nigra ſeu punicea, Lon.</hi> An die-<lb/> ſem ſind die blaͤtter nicht gekerbet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salix ſativa lutea folio crenato, C. B.</hi> Gelber Weydenbaum. <hi rendition="#aq">Salix tertia,<lb/> Trag. anguſtifolia ſylveſtris, Tab. Salicis alterum genus, Fuch.</hi> Dieſes blaͤtter<lb/> ſind gekerbet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salix folio amygdalino utrinque virente aurito, C. B.</hi> Mandel-weide. <hi rendition="#aq">Salix<lb/> ſylveſtris latifolia, Tab.</hi> Die blaͤtter gleichen den blaͤttern des Mandelbaums/ ſind<lb/> auff beyden ſeiten gruͤn und glat/ bey dem ſtiel eines jeden blades ſtehen zweene fluͤgel<lb/> oder oͤhrlein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salix fragilis, C. B.</hi> Bruchweide. <hi rendition="#aq">Salix alba, Lon. ſecunda cortice candi-<lb/> do, Trag.</hi> Dieſe hat bruͤchliche gerten/ und iſt dahero zum Anbinden gantz untuͤchtig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salix latifolia rotunda, C. B.</hi> Seylweide mit runden blaͤttern. <hi rendition="#aq">Salix latifolia,<lb/> Cluſ. caprea rotundifolia, Tab.</hi> An ihren zweigen lauffen bisweilen die blaͤtter<lb/> dichte zuſammen/ und machen gleichſam eine gefuͤllte Roſe. Die Kohlen werden<lb/> zum Buͤchſenpulver/ wie auch von den Mahlern zum Zeichnen gebrauchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salix folio ex rotunditate acuminato, C. B.</hi> Seylweide mit laͤnglichen blaͤt-<lb/> tern. <hi rendition="#aq">Salix caprea latifolia, Tab. aquatica, Lob. ic.</hi> Sie iſt von der vorigen nur an<lb/> der geſtalt der blaͤtter unterſchieden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salix pumila linifolia incana, C. B.</hi> Zwerck-weide. <hi rendition="#aq">Salix pumila anguſtifolia<lb/> prior, Cluſ.</hi> Jm flachen ſande ſind dieſe ſehr gemein: eine art kreucht gantz an der<lb/> erde/ die ander erhebet ſich etwas/ aber nicht uͤber zween oder drey fuß hoch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sambucus fructu in umbella nigro, C. B.</hi> Gemeiner Flieder/ Holunder.<lb/><hi rendition="#aq">Sambucus, Matth. Dod. Lob. ic. Tab. vulgaris, Trag.</hi> Die blumen/ die beer/ der<lb/> baſt und faſt alle andre ſtuͤck ſind zur artzney dienlich/ wie dan das Waſſer und Mueß<lb/> die gewoͤhnlichſte Haußmittel ſind. Er waͤchſet zuweilen auff alten Weidenbaͤumen/<lb/> und wird alsdan wieder die Schwere Noht hoch gehalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sambucus humilis ſive Ebulus, C. B.</hi> Attig. <hi rendition="#aq">Ebulus, Trag. Matth. Lob.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Tab.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0276]
Des IV. Buchs IX. Cap.
Rubus repens fructu cæſio, C. B. Blaw-ſchwartze Brombeern. Rubus mi-
nor, Dod. humilis & primus, Trag. humilis Belgicus, Cluſ. Der vorige waͤchſet
etwas hoͤher/ dieſer kreucht glat an der erden: dieſe frucht iſt zwar ſchwartz/ aber auff
blaw ziehlend/ von ſchmack eben ſo gut.
Rubus Idæus ſpinoſus, C. B. Hindbeern. Rubus Idæus, Trag. Matth. Dod.
Lob. Idæus vulgatis, Cluſ. Dieſe haben eine hertzſterckende Krafft bey ſich: des-
wegen wird daraus ein Safft/ Wein/ und Eßig auff allen Apothecken bereitet.
Salix vulgaris alba arboreſcens, C. B. Gemeiner Weidenbaum/ an welchen
die gerten und blaͤtter weißlich. Salix Dioſcoridis, Lob. prima vel major, Dod. ex
qua perticæ fiunt, Matth. Dienet ruhten und leichte ſtaͤnglein draus zu machen.
Salix vulgaris rubens, C. B. Roͤhtlich Weidenbaum. Salix minor, vimina-
lis & Gallica, Dod. colore rufeſcente, Matth. primum genus, Lon. Dieſe gerten
oder ruhten ſind zum Anbinden am tuͤchtigſten/ ſonderlich wenn ſie vorher in waſſer
eingeweichet werden. An den gipffeln der zweige wachſen bisweilen kleine ballen
krauß und blaͤttrig/ wie eine aͤhre zuſammen geſetzet.
Salix vulgaris nigricans folio non ſerrato, C. B. Schwaͤrtzlich Weiden-
baum. Salicis primum genus, Trag. Fuch. Salix nigra ſeu punicea, Lon. An die-
ſem ſind die blaͤtter nicht gekerbet.
Salix ſativa lutea folio crenato, C. B. Gelber Weydenbaum. Salix tertia,
Trag. anguſtifolia ſylveſtris, Tab. Salicis alterum genus, Fuch. Dieſes blaͤtter
ſind gekerbet.
Salix folio amygdalino utrinque virente aurito, C. B. Mandel-weide. Salix
ſylveſtris latifolia, Tab. Die blaͤtter gleichen den blaͤttern des Mandelbaums/ ſind
auff beyden ſeiten gruͤn und glat/ bey dem ſtiel eines jeden blades ſtehen zweene fluͤgel
oder oͤhrlein.
Salix fragilis, C. B. Bruchweide. Salix alba, Lon. ſecunda cortice candi-
do, Trag. Dieſe hat bruͤchliche gerten/ und iſt dahero zum Anbinden gantz untuͤchtig.
Salix latifolia rotunda, C. B. Seylweide mit runden blaͤttern. Salix latifolia,
Cluſ. caprea rotundifolia, Tab. An ihren zweigen lauffen bisweilen die blaͤtter
dichte zuſammen/ und machen gleichſam eine gefuͤllte Roſe. Die Kohlen werden
zum Buͤchſenpulver/ wie auch von den Mahlern zum Zeichnen gebrauchet.
Salix folio ex rotunditate acuminato, C. B. Seylweide mit laͤnglichen blaͤt-
tern. Salix caprea latifolia, Tab. aquatica, Lob. ic. Sie iſt von der vorigen nur an
der geſtalt der blaͤtter unterſchieden.
Salix pumila linifolia incana, C. B. Zwerck-weide. Salix pumila anguſtifolia
prior, Cluſ. Jm flachen ſande ſind dieſe ſehr gemein: eine art kreucht gantz an der
erde/ die ander erhebet ſich etwas/ aber nicht uͤber zween oder drey fuß hoch.
Sambucus fructu in umbella nigro, C. B. Gemeiner Flieder/ Holunder.
Sambucus, Matth. Dod. Lob. ic. Tab. vulgaris, Trag. Die blumen/ die beer/ der
baſt und faſt alle andre ſtuͤck ſind zur artzney dienlich/ wie dan das Waſſer und Mueß
die gewoͤhnlichſte Haußmittel ſind. Er waͤchſet zuweilen auff alten Weidenbaͤumen/
und wird alsdan wieder die Schwere Noht hoch gehalten.
Sambucus humilis ſive Ebulus, C. B. Attig. Ebulus, Trag. Matth. Lob.
Tab.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |